Erste Eindrücke und Vorstellung von meinem neuen Caddy
Es ist ein Caddy 1,2 TSI der nun bei mir steht. 77KW, Jako o, viperngrün, Schiebefenster, AHK , Klima, Allwetterreifen und diverses mehr ab Werk
Nachträgliche Änderungen
Passatinnenleuchte vorne, LED Panel in Innenleuchte hinten, LED Spots und rote LED Leuchte in Heckklappe, Carbonfolien als Stoßstangenschutz hinten und für Einstiegsleisten ,Climair, Campingbett, Original Radkappen gedippt.
Einer der letzten Jako o´s , Ende Juli 2013 bestellt und Anfang Oktober in Hannover abgeholt.
Ich bin eingestiegen und hab mich sofort wohl gefühlt. Nach meinem Ausflug 10 Jahre Ami´s zu fahren bin ich wieder zum Caddy zurück gekehrt. Damals nannte ich einen Caddy pickup (Skoda Felicia Fun, das kleine gelbe Funmobil) mein eigen.
Der 1,2er Motor im neuen Caddy hatte mich bis zur Auslieferung sehr skeptisch gelassen, da ich ihn im Caddy nie vorher gefahren hatte. Ich bin aber nun überzeugt, dass er wirklich für mich ausreicht.
Das kleine Motörl hat einen kernigen Klang, wird aber nie laut. Im Standgas hört man ihn gar nicht.
Genügend Kraft schon bei niedrigen Drehzahlen. Für mich als Kurzstreckenfahrer pefekt. Auf der Autobahn hat er natürlich gegen das Gewicht und die Höhe zu kämpfen, schlägt sich aber auch hier wacker, wenn auch mit hohem Verbrauch bei Geschwindigkeiten über 130. Für die Autobahn sind die Diesel klar die besseren Motoren. Autobahn kommt bei mir aber nur für Ausflüge und Urlaub in Frage, also nur relativ wenig Kilometer im Jahr.
Da ich auch noch in der Einfahrphase bin, (aktuell 1300km) kann ich zum Verbrauch noch nicht viel sagen. Die ersten 700 km überwiegend Autobahn mit Tempo bis 120 hat er sich rund 9 Liter genommen. Danach bei überwiegender Kurzstrecke und Landstraße um die 8. Die letzten 400 km Autobahn mit permanentem Gegenwind und Tacho 130/140 knapp über 10 l. Mal sehen wie sich das bei normalem Betrieb so entwickelt.
Das Federungsverhalten ist schon transporterhaft und lässt sich nicht mit einem modernen PKW vergleichen. Die Karosserie wankt in Kurven, ist dennoch ausreichend straff gefedert aber nie sportlich unkomfortabel. Die Federung steckt trotz hinteren Blattfedern viel weg. Die Sitzposition wie auf einem Küchenstuhl, halt nur mit mehr Seitenhalt , ist einfach top. Auch die Übersichtlichkeit ist für ein Fahrzeug dieser Klasse bestens. Wer mal andere HDK´s Probe gefahren ist weiß was ich meine. Der Caddy hat einen relativ kleinen Wendekreis und deshalb sehr handlich.
Das Innengeräusch ist auch bei 140 km/h für einen Hochdachkombi gering, für einen PKW aber enorm laut. Da muss das Radio schon ganz schön laut gedreht werden, um noch etwas zu verstehen.
Aber all das weiß man ja wenn man einen HDK bestellt. Mir ging es ja auch nicht um sportliche oder komfortable Werte als ich ihn bestellt habe. Es sollte einfach wieder alles rein gehen und auch gelegentliche Übernachtungen sollten möglich sein. Meinen variablen Campingumbau stelle ich noch gesondert vor.
Gleich drei Tage nach der Abholung ging es mit der ganzen Familie an die Nordsee. Nie war packen so einfach. Mal eben alle Klamotten in 5 extragroße Euroboxen und 3 große Klappboxen verstaut, Kinderwagen, Tretroller Kühlbox noch rein und es war immer noch Platz da ?! Das ist das Metier des Caddy - Lademeister.
Es ist natürlich nicht alles Gold was glänzt. Hier nun was mir bisher negativ aufgefallen ist.
Die relativ schwer zu öffnenden Schiebetüren, die die Kinder kaum auf bekommen. Aber ist das wirklich ein Nachteil?
Die schlechte Zwangsentlüftung macht es nur mit viel Nachdruck möglich die Heckklappe oder Schiebetüren zu schließen. Es geht jedoch ganz leicht, wenn eine vordere Tür noch offen ist.
Der Schalthebel ist mir zu kurz, der dürfte ruhig länger oder höher angebracht sein. Ich komme immer mit der Mittelkonsole ins Gehege, wenn ich diese nicht runter klappe.
Der Tacho hat für moderne Fahrzeuge eine enorme Voreilung. (plus rund 8-12km/h) So etwas habe ich lange nicht mehr gehabt. OK - Amis sind da anders, die gehen eher nach als vor.
Der angezeigte Durchschnittsverbrauch (nicht der aktuelle) scheint auch nicht viel mit dem wirklichen Durchschnittsverbrauch zu tun zu haben. Da fehlt so im Schnitt mindestens ein Liter, aber das ist bei fast allen Autos absichtlich ja so, sonst würden viel mehr Leute sehen, dass ihr Auto mehr als angegeben verbraucht! Das muss ich aber noch weiter beobachten, ich hab ja erst wenige Tankfüllungen verbraucht.
An den Schiebetüren oder Schiebefenstern gibt es leichte Windgeräusche oberhalb Tempo 100, die ich nicht erklären kann.
Es sind also alles mickrige Kleinigkeiten die mir aber in keinster Weise den Spaß am Caddy verderben.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Gruß
Ingo
Beste Antwort im Thema
Es ist ein Caddy 1,2 TSI der nun bei mir steht. 77KW, Jako o, viperngrün, Schiebefenster, AHK , Klima, Allwetterreifen und diverses mehr ab Werk
Nachträgliche Änderungen
Passatinnenleuchte vorne, LED Panel in Innenleuchte hinten, LED Spots und rote LED Leuchte in Heckklappe, Carbonfolien als Stoßstangenschutz hinten und für Einstiegsleisten ,Climair, Campingbett, Original Radkappen gedippt.
Einer der letzten Jako o´s , Ende Juli 2013 bestellt und Anfang Oktober in Hannover abgeholt.
Ich bin eingestiegen und hab mich sofort wohl gefühlt. Nach meinem Ausflug 10 Jahre Ami´s zu fahren bin ich wieder zum Caddy zurück gekehrt. Damals nannte ich einen Caddy pickup (Skoda Felicia Fun, das kleine gelbe Funmobil) mein eigen.
Der 1,2er Motor im neuen Caddy hatte mich bis zur Auslieferung sehr skeptisch gelassen, da ich ihn im Caddy nie vorher gefahren hatte. Ich bin aber nun überzeugt, dass er wirklich für mich ausreicht.
Das kleine Motörl hat einen kernigen Klang, wird aber nie laut. Im Standgas hört man ihn gar nicht.
Genügend Kraft schon bei niedrigen Drehzahlen. Für mich als Kurzstreckenfahrer pefekt. Auf der Autobahn hat er natürlich gegen das Gewicht und die Höhe zu kämpfen, schlägt sich aber auch hier wacker, wenn auch mit hohem Verbrauch bei Geschwindigkeiten über 130. Für die Autobahn sind die Diesel klar die besseren Motoren. Autobahn kommt bei mir aber nur für Ausflüge und Urlaub in Frage, also nur relativ wenig Kilometer im Jahr.
Da ich auch noch in der Einfahrphase bin, (aktuell 1300km) kann ich zum Verbrauch noch nicht viel sagen. Die ersten 700 km überwiegend Autobahn mit Tempo bis 120 hat er sich rund 9 Liter genommen. Danach bei überwiegender Kurzstrecke und Landstraße um die 8. Die letzten 400 km Autobahn mit permanentem Gegenwind und Tacho 130/140 knapp über 10 l. Mal sehen wie sich das bei normalem Betrieb so entwickelt.
Das Federungsverhalten ist schon transporterhaft und lässt sich nicht mit einem modernen PKW vergleichen. Die Karosserie wankt in Kurven, ist dennoch ausreichend straff gefedert aber nie sportlich unkomfortabel. Die Federung steckt trotz hinteren Blattfedern viel weg. Die Sitzposition wie auf einem Küchenstuhl, halt nur mit mehr Seitenhalt , ist einfach top. Auch die Übersichtlichkeit ist für ein Fahrzeug dieser Klasse bestens. Wer mal andere HDK´s Probe gefahren ist weiß was ich meine. Der Caddy hat einen relativ kleinen Wendekreis und deshalb sehr handlich.
Das Innengeräusch ist auch bei 140 km/h für einen Hochdachkombi gering, für einen PKW aber enorm laut. Da muss das Radio schon ganz schön laut gedreht werden, um noch etwas zu verstehen.
Aber all das weiß man ja wenn man einen HDK bestellt. Mir ging es ja auch nicht um sportliche oder komfortable Werte als ich ihn bestellt habe. Es sollte einfach wieder alles rein gehen und auch gelegentliche Übernachtungen sollten möglich sein. Meinen variablen Campingumbau stelle ich noch gesondert vor.
Gleich drei Tage nach der Abholung ging es mit der ganzen Familie an die Nordsee. Nie war packen so einfach. Mal eben alle Klamotten in 5 extragroße Euroboxen und 3 große Klappboxen verstaut, Kinderwagen, Tretroller Kühlbox noch rein und es war immer noch Platz da ?! Das ist das Metier des Caddy - Lademeister.
Es ist natürlich nicht alles Gold was glänzt. Hier nun was mir bisher negativ aufgefallen ist.
Die relativ schwer zu öffnenden Schiebetüren, die die Kinder kaum auf bekommen. Aber ist das wirklich ein Nachteil?
Die schlechte Zwangsentlüftung macht es nur mit viel Nachdruck möglich die Heckklappe oder Schiebetüren zu schließen. Es geht jedoch ganz leicht, wenn eine vordere Tür noch offen ist.
Der Schalthebel ist mir zu kurz, der dürfte ruhig länger oder höher angebracht sein. Ich komme immer mit der Mittelkonsole ins Gehege, wenn ich diese nicht runter klappe.
Der Tacho hat für moderne Fahrzeuge eine enorme Voreilung. (plus rund 8-12km/h) So etwas habe ich lange nicht mehr gehabt. OK - Amis sind da anders, die gehen eher nach als vor.
Der angezeigte Durchschnittsverbrauch (nicht der aktuelle) scheint auch nicht viel mit dem wirklichen Durchschnittsverbrauch zu tun zu haben. Da fehlt so im Schnitt mindestens ein Liter, aber das ist bei fast allen Autos absichtlich ja so, sonst würden viel mehr Leute sehen, dass ihr Auto mehr als angegeben verbraucht! Das muss ich aber noch weiter beobachten, ich hab ja erst wenige Tankfüllungen verbraucht.
An den Schiebetüren oder Schiebefenstern gibt es leichte Windgeräusche oberhalb Tempo 100, die ich nicht erklären kann.
Es sind also alles mickrige Kleinigkeiten die mir aber in keinster Weise den Spaß am Caddy verderben.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Gruß
Ingo
13 Antworten
Glückwunsch zum neuen AutoWagen 🙂
Kann noch guten 13tkm mit unserem Jako O maxi TSI deine guten Erfahrungen nur teilen.
Der Verbrauch wird sich noch nach unten einpendeln, unser liegt bei unter 8liter. Im Drittelmix beim nachtanken errechnet bei 7,688liter 🙂
Allerdings weicht unser errechneter Wert nur minimal von der MFA ab. Diese zeigt 7,4 als durchschnitt an.
Der Tacho weicht bei uns nicht ganz so stark ab. Bei Tacho 110 liegt die Geschwindigkeit laut Navi bei 104km/h.
Ich hoffe du hast noch viel Spaß mit deiner "Kiste" 🙂
Bin Ja ein wenig auf die Farbe neidisch,bei uns war bei der Bestellung gerade primaveragrün nicht mehr wählbar und Vipern gab es noch nicht. So Wurde unser Belugablau...Hauptsache anders 😉
Grüße aus dem Harz
Benni
Ja auch von mir ein herzliches Willkommen. 🙂
Der Tacho weicht, so wie ich beobachtet habe, unterschiedlich ab. Um die 100 km/h relativ wenig, auch um die 130 herum nur rund 5 km/h, bei 200 sind es dann schon wieder ca. 10-12 km/h.
aber wer weiss schon, wie genau so ein Navi berechnet, wenn man bedenkt, wie weit der Weg zu den Satelliten ist. 😉
Hallo
Schön zu lesen deine ersten Eindrücke.
Was ich nicht so ganz verstehe....
Zitat:
Die relativ schwer zu öffnenden Schiebetüren, die die Kinder kaum auf bekommen.
Was ist denn da schwer zu öffnen?
Wenn du mit den Vorderrädern nur 5mm höher stehst, als mit den Hinterrädern, dann rollen die doch von alleine auf.
Oder meinst du den Türgriff?
Dein Hinweis:
Zitat:
Die schlechte Zwangsentlüftung macht es nur mit viel Nachdruck möglich die Heckklappe oder Schiebetüren zu schließen.
Das wird sofort besser, wenn du die Hutablage rausschmeißt. Die steht bei mir schon seit Erstzulassung im Keller.
Glückwunsch zum neuen Caddy 1,2 TSI auch von mir.
Ich lasse vor dem Schließen der Schiebetüren bzw. der Heckklappe die Fahrertüre einen Spalt auf, dann fallen diese fast von alleine ins Schloss. Die MFA zeigt beim Durchschnittsverbrauch meines Caddy stets ca. 0,3 Liter zu wenig an. Bei vorausschauender Fahrweise ist ein Verbrauch unter 8 l/100 km immer möglich (s. meine Signatur).
Ähnliche Themen
Das Problem mit den sehr schwergängigen Schiebetüren hab ich bisher bei beiden Caddys gehabt. Hat sich nach ein, zwei monaten benutzen dann aber gegeben. Bei der rechten habe ich das immer noch, aber ich benutze auch fast nur die linke
Es reicht, die kleine Klappe der Hutablage zu öffnen, dann geht die Heckklappe auch schon viel besser zu. Mit den Schließen der Schiebetüren sind mir nie Probleme aufgefallen. Die fallen einfach in's Schloss.
Nur beim Öffnen von innen klemmt es manchmal, da muß man den Griff (und damit die Tür) erst mal nach vorne drücken, bevor man ihn zum Öffnen nach hinten zieht. Dann geht es leichter.
Meine MFA zeigte reproduzierbar immer 10% zu wenig an. Das ließ sich bei meinem Vor-FL mit VCDS gut korrigieren. Ob das bei den aktuellen Modellen immer noch genauso geht, weiß ich nicht.
Hier die Anleitung, nach der die Korrektur durchgeführt wurde.
Gruß Martin.
Mir ist mit dem neuen Caddy auch sofort aufgefallen, dass die Türöffnung und -Schließung wesentlich schwergängiger ist.
Selbst nach jetzt 2 Monaten bzw. 17.000 km hat sich daran noch nichts geändert.
Dafür sind die etwas weniger blechern als bei dem VFL, wie auch die vorderen Türen.
Überdruck ist mir in der Kiste noch nie aufgefallen. Allerdings habe ich auch nicht die starre Hutablage, sondern ein Rollo.
Caddynutzer
@ Dieter,
von innen bekommen die Kinder die Türen kaum auf. Der Mechanismus ist sehr schwergängig.
Aber auch von außen lassen sich die Türgriffe nur schwer ziehen und öffnen. Ich denke das wird mit der Zeit wohl noch was besser. Ein wenig Siliconspray hat auch schon etwas Besserung gebracht.
Grüße
Ingo
Dann fahre lieber nicht zu Firmen, welche pulverbeschichten. 😰
Mit denen habe ich täglich zu tun aber was sollen die mir denn pulverbeschichten?
Ich hab mich wohl nicht so passend ausgedrückt. Ich hab das Schloß bzw den Griff geschmiert. Es geht nur um die Betätigung des Schlosses, das ist schwergängig, nicht die Laufschiene oder so.
Gruß
Ingo
Die pulverbeschichtenden Betriebe wollen nicht einen Hauch von Silikon, weder in Sprayform, noch in Verpackungen und auch nicht in Handcremes.
Wir müssen oft genug garantieren, dass wir nichts davon einsetzen.
Es gibt auch Gleitmittel auf Wasserbasis. 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Es gibt auch Gleitmittel auf Wasserbasis. 😁 😁
Du meinst doch ganz sicherlich Ultraschall-Gel, oder? 😁
Schließlich gibt es hier im Forum keine Altersverifikation.
Gruß Martin.