Erste Eindrücke "Caddy 1.2 TSI 105 PS" und Frage zum Spritverbrauch
Hallo ans Forum und alle Caddy-Besitzer,
Wir haben unseren neuen Caddy seit Anfang Mai 2011. Von unserer Seite erstmal ein kurzer Fahrbericht und die ersten Eindrücke:
Grundsätzlich ist der neue Caddy erstmal ziemlich leise geworden. Bei allen Stadt- und Überlandfahrten (zurzeit gefahren mit max. 3.000 Touren beim Beschleunigen) hört man sehr wenig. Auf der Autobahn wg. der Einfahrtzeit (erste 1.000 Kilometer) bei max. 140 Stundenkilometer auch sehr geringe Innengeräuschen. Die Fahrzeugfederung ist OK, man hört jedoch bei gröberen Straßenunebenheiten das Nutzfahrzeug noch durch.
Die Fahrleistungen kann ich noch nicht richtig einschätzen, weil ich das Auto noch nicht ausfahren konnte. Grundsätzlich ist Handling jedoch angenehmen, in den Drehzahlen unterhalb 1.500 Touren, bis zum Greifen des Turbo" ist der Caddy ziemlich behäbig, hatte ich aber auch nicht anders erwartet. Ab 1.500 Touren mit Zusaschaltung des Turbo ist die Beschleunigung für das Auto gut.
Grundsätzlich kann meiner Meinung nach jeder mit dem Fahrzeug sehr gut umgehen. Die Lenkung und auch das Kurvenverhalten und völlig unspektakulär und vom Gefühl her sicher.
Die hohe Sitzposition (fast schon Bus) ist für die Übersicht sehr gut.
Die bei uns eingebaut Musikanlage 210 mit 6 Lautsprechern finde ich hervorragend, Schwächen habe ich noch nicht entdeckt, außer einer "Kindersicherung", die unsere Kids vom herumspielen abhält :-)
Zum Verbrauch habe ich noch eine Frage:
wir haben nun nach ca. 300 Kilometern das erste Mal "zwischengetankt" (der Literpreis war gerade gut). Mit wirklichem Erschrecken habe ich festgestellt, dass wir einen Durchschnittsverbrauch von ganz knapp unter 10 Litern hatten. Wir sind das Auto sehr vorsichtig gefahren (frühzeitiges Hochschalten auf gerader Strecke). Die Fahrten waren von den 300 Kilometern ca. 60 Kilometer Autobahn, 100 Kilometer Stadt und Kurzstrecke, der Rest (140 km) waren Überlandfahrten mit max. 110 Stundenkilometern. Auf der Autobahn war die Maximalgeschwindigkeit 140 (weil Auto neu).
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht. Muss ein Fahrzeug, welches ganz neu ist, erst eingefahren werden? Im Forum hatte ich nicht wirklich Hinweise zum Caddy diesbezüglich gefunden.
Wäre schön, wenn ich "Leidens"-Genossen finde. Ich werde den Bezinverbrauch beobachten und evtl. Änderungen auch noch mitteilen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wir haben unseren Caddy Maxi 1,2 TSI seit Dezember 2010. Anfangs hatten wir einen Verbrauch von 8,9 l/100km. Mittlerweile sind wir auf ca. 7,6 l/100km. Allerdings wird der Caddy so gut wie überhaupt nicht in die Stadt bewegt und auf der Autobahn fahren wir nicht mehr schneller als 140 km/h (s. u.)
Bei einer "Testfahrt" von München ins Playmobilland, habe ich ihn mal (mit Vollbesetzung - zwei Erwachsene und fünf Kinder) auf Dauervollast betrieben. Das Ergebnis war erschreckend: Auf der A9 von Nürnberg Richtung München geht der Caddy mit Rückenwind auch mal über 200 km/h. Aber dauernde Fahrt zwischen 170 km/h und 190 km/h macht sich sehr deutlich im Geldbeutel bemerkbar: 17 l/100km... Bei 140 km/h kommen wir auf etwas über 8 l/100km.
Wir sind mittlerweile bei fast 6.000 km angekommen und lieben den Caddy immer noch wie am ersten Tag.
16 Antworten
Wie schon beschrieben kommt es auf die jeweiligen Fahrprofile und Ansprüche der Fahrer an.
Für unseren (mitlerweile ehemaligen) 1.2 TSi mit 105 PS kann ich folgendes sagen:
- Der 1.2 TSi hat recht schwer mit der Masse und dem hohen Schwerpunkt des Caddys zu kämpfen.
- Durchaus gut geeignet für Kurzstrecken (Kinder zum Kindergarten, zum Bäcker fahren etc.). Dafür völlig ausreichend. In meinen Augen für Autobahnfahren nur eingeschränkt tauglich. Man hat schon gut zu tun um bei ca. 140-150 km/h im flüssigen linken Autobahn Verkehr mitzuhalten. Der Motor muss also auf der Autobahn sehr gefordert werden und stößt hier mit den 105 Ps auch recht bald an seine Grenzen. Jene AB Fahrten werden dann auch mit Verbräuchen von 11-12 Liter Super "belohnt" 🙄
- Man kann ihn durchaus sehr günstig fahren mit ca. 7-8 Litern fahren wenn man das Gas streichelt und nicht allzuviel benutzt. Sobald es etwas zügiger zur Sache gehen soll, dann s.o.
Bitte nicht falsch verstehen, ist bestimmt kein schlechter Motor. Ist bestimmt ein super Aggregat für VW Polo, Golf & Co. Aber für den Caddy kann ich den 1.2er mit 105 PS nicht empfehlen. Mehr Hubraum mit vielleicht 1.4 TSi und 125 PS wäre hier eine super Alternative. Kann nicht verstehen warum VW sowas nicht verbaut.....
Somit bleibt in meinen Augen nur noch der 1.6 TDi (bestenfalls für die kurze Caddy Variante) und den 2.0 TDi (140 PS) für kurze und Maxi Variante geeignet um flott und verbrauchsgünstig vorran zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Dominik84
Somit bleibt in meinen Augen nur noch der 1.6 TDi (bestenfalls für die kurze Caddy Variante) und den 2.0 TDi (140 PS) für kurze und Maxi Variante geeignet um flott und verbrauchsgünstig vorran zu kommen.
Wir haben den Maxi mit Ecofuel (Erdgas / CNG) Motor (2.0 Litern und 110 PS).
Wir fühlen uns vollkommen ausreichend motorisiert. Flüssiges Mitschwimmen im Verkehr, auch auf der AB ist damit absolut kein Problem.
Ich sollte allerdings erwähnen, dass ich Geschwindigkeiten jenseits der 130 für einen Kastenwagen als nicht besonder sinnvoll erachte, da geht der Verbrauch bei jedem Motor durch die Decke.
Verbrauch ist Aktuell 5,6 kg/100 km, 1 kg kostet im Schnitt ~1,10€
Man sollte sich vor dem Kauf eines Caddy aber imho ganz klar machen: Flott und verbrauchsgünstig ist einfach nicht drin, es ist halt doch kein "normaler" PKW mehr was man da durch die Gegend fährt.
Gruß
Tobi