erste Aufladung
Kann jemand von Euch erklären, was genau passiert wenn sich das Auto auf das Supercharging vorbereitet? Wie hoch ist da der zusätzliche Energieverbrauch? Lohnt es sich wirklich, wenn es nicht auf 5 Minuten ankommt? Lässt sich das abbrechen, wenn man trotzdem zum Supercharger will?
___
[Threadtitel von Motor-Talk angepasst.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorkonditionierung für Supercharging' überführt.]
31 Antworten
Die SR+ hatten bisher nur kurze Peaks bei 170kw und fallen dann ab, es gibt auch diverse Ladevideos dazu auf Youtube. 250kW wird man nicht erwarten können, dafür ist der Akku zu klein.
Was mit eventuellen Updates beim MIC noch möglich sein wird an Ladeleistung weiß man noch nicht, muss man abwarten. Wenn du aber nur 20km Anfahrt zum SuC hast und morgen mit einem kalten Akku startest, wird deine Ladeleistung nicht sonderlich hoch sein - das ist aber normal und auch bei den anderen Modellvarianten so. Höhere Ladegeschwindigkeiten gibt's dann erst mit warmgefahrenem Akku nach einer längeren Strecke (100km und mehr).
Auf Langstrecke bringt es etwas, wenn du den Akku vor dem Laden vorkonditionierst, indem du den Supercharger im Navi eingibst oder er auf einer geplanten Route sowieso eingeplant ist, dann heizt das Auto selbst den Akku vor. Aber bei deiner geringen Anfahrt morgen wird das sowieso nicht viel bringen...aber eingeben kann ihn natürlich im Navi morgen, damit der Akku wenigstens ein bisschen wärmer wird.
Zur Frage 1, vermutlich ja, die Batterie fasst nur 55kwh Kapazität und verkraftet damit nicht so hohe Ladeströme wie die Fahrzeuge mit größerer Batterie.
Aktuelle Ladeberichte des China SR+ zeigen noch niedriger Laderaten, max so um die 110kw, aber auch nur kurz, danach eher 70kw.
Zur Frage 2, wenn die Batterie nicht warm ist (vor konditioniert) wird die Ladeleistung noch geringer.
Bei 20km wird die Batterie aber auch nicht warm, 500kg Batterie von 5 grad auf 35 zu erwärmen dauert deutlich länger.
Wenn du den Supercharger ins Navi eingibst, fängt das Auto an die Batterie zu heizen. Das verbraucht zusätzlich Energie. Mehr kannst du eigentlich nicht tun. Du kannst Vollgas geben und stark rekuperieren, dabei entstehen in Akku auch Wärme, wird aber drüber diskutiert ob das für den Akku gut ist oder nich.
Ob das immer so bleiben wird kann dir keiner sagen.
Am Anfang konnte das SR+ gar nicht so hoch laden, dass wurde erst später angepasst.
Die Batterie wird erst vorkonditioniert, wenn du den Supercharger anfährst, also im Navi angibst als Ziel.
Dadurch kühlt oder erwärmt er die Batterie und du kannst schneller laden.
Wichtig ist dabei auch relativ, denn immer ist dieses ja gar nicht möglich.
Immer bereit ist dadurch die Batterie natürlich nicht, dass hängt auch davon ab wie schnell du fährst und wie kalt/warm es ist und und und.
Ein direktes "Vorglühen" gibt es nicht.
Du kannst mit ein paar Tricks die Batterie auch zu Hause vorwärmen, aber bei 20% geht das ohne den Wagen anzuschließen so oder so nicht.
Schau dir mal die anderen Threads dazu an, dort ist alles dazu auch beschrieben.
Zitat:
@Konsti89 schrieb am 12. Dezember 2020 um 21:44:36 Uhr:
Du kannst Vollgas geben und stark rekuperieren, dabei entstehen in Akku auch Wärme, wird aber drüber diskutiert ob das für den Akku gut ist oder nich.
Vollgas bringt dir rein gar nichts bei den Temperaturen, denn dann wird die Batterie wieder kalt oder kann wieder kalt werden und du brauchst länger.
Nextmove hat erast vor ein paar Tagen ein gutes Video gezeigt was ich hier auch eingestellt hatte.
Ähnliche Themen
Wenn es aber nur darum geht auf 100% zu laden und du das auch zu Hause kannst @TMKK , kannst du dir die Fahrt zum SuC eigentlich auch sparen und dir das Km-Guthaben (sofern vorhanden, wenn du zum Kauf einen Referal-Link genutzt hast) für eine Fahrt aufsparen, wo du wirklich mal superchargen musst und das dann auch mit warmem Akku tun kannst. Denn wie gesagt, schnell wird das nach der kurzen Anfahrt nicht sein.
Wenn du es nur mal an sich ausprobieren möchtest, ist das aber natürlich in Ordnung...
Es ist übrigens gut möglich, dass die Ladung beim MIC beim ersten Mal vor 100% beendet sein wird - das liegt daran, dass das BMS sich erst noch kalibrieren muss.
Zitat:
Es wird empfohlen, wenn möglich das Auto immer am Strom zu hängen und auch möglichst auf 100% zu laden.
Habe ich was verpasst?
Die Empfehlung lautet doch den Akku auf 80% zu laden und nur für einen Trip auf 100%. Beim längeren Stehen sollte der Akku dann zwischen 20% und 80% haben.
Gibt es da neue Batterien, die immer auf 100% geladen werden wollen?
Zitat:
@C.Eiber schrieb am 13. Dezember 2020 um 07:59:25 Uhr:
Zitat:
Es wird empfohlen, wenn möglich das Auto immer am Strom zu hängen und auch möglichst auf 100% zu laden.
Habe ich was verpasst?
Die Empfehlung lautet doch den Akku auf 80% zu laden und nur für einen Trip auf 100%. Beim längeren Stehen sollte der Akku dann zwischen 20% und 80% haben.
Gibt es da neue Batterien, die immer auf 100% geladen werden wollen?
Der neue SR+ kommt aus China und hat die neuen Zellen.
Die sollen auch öfters mal auf 100% geladen werden.
Zitat:
@C.Eiber schrieb am 13. Dezember 2020 um 07:59:25 Uhr:
Zitat:
... auf 100% zu laden.
...Habe ich was verpasst?
LFP-Akkus
Das ist echt heikel für Neueinsteiger denn sowas hätte langfristig Konsequenzen.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 12. Dezember 2020 um 20:51:58 Uhr:
Zu weit runter würde ich so oder so nicht gehen mit den Prozenten, zumindest nicht so stehen lassen, auf Langstrecken natürlich kein Problem, wenn du dann gleich wieder lädst.
Niedrige Ladestände sind völlig ungefährlich, solange keine Tiefentladung erfolgt. Es ist sogar so dass sich die kalendarische Alterung deutlich verringert, je niedriger der Ladestand ist.
Beim SR+ aus China mit LiFePO4 Akkus muss zur Kalibrierung des BMS gelegentlich auf 100 % geladen werden, weil nur im Randbereich < 10 % > 90 % der Ladestand genau genug ermittelt werden kann. 100 % ist auch für LFP schädlich, aber nicht so wie bei NCA/NMC Akkus, da der LFP Akku viel mehr Zyklen verkraftet. Das ist tatsächlich eine Million-Mile Battery.
Die Gefahr ist auch eher das Wissen um LFP gerade vorrangig diskutiert wird, und jemand der sich ein LR mit NCA/NMC Akkus Kauft macht zu häufig Balancing auf 100% 🙁
Ganz so groß ist die Gefahr der Verwechslung nicht. Tesla hat jetzt extra die Ladeeinstellungen geändert, bei den NCA-Versionen gibt's weiterhin "daily" und "trip" Einstellungen, standardmäßig steht der Regler auf 90% und bei den LFP-Fahrzeugen auf 100%, dort gibt's jetzt auch nicht mehr "daily" und "trip", nur noch Begrenzungen zwischen 50% und 100% mit Zwischenschritten - hab das mal angehängt wie es aussieht.
Um den Screenshot zu machen musste ich den Regler mit dem Finger festhalten, sonst hätte es nicht die Zwischenlinien mit 50-100% angezeigt. 😉
Zitat:
@ballex schrieb am 13. Dezember 2020 um 12:55:42 Uhr:
Um den Screenshot zu machen musste ich den Regler mit dem Finger festhalten, sonst hätte es nicht die Zwischenlinien mit 50-100% angezeigt. 😉
Danke. Es zeigt also den Wert an bis zu dem geladen werden soll.
Hatte 23% bei der Abholung, dann heute mit 17% losgefahren, dann bei 10% bis 78% am Supercharger aufgeladen. Die meiste Zeit ca. 27 kW, dann habe ich irgendwann abgebrochen als es nur noch ein paar kW war. Die Kalibrierung steht noch aus: bis zum Supercharger habe ich 7% verbraucht, zurück nur 3%.