Erste 500km mit dem neuen Touran

VW Touran 2 (5T)

Guten Abend,

nachdem ich für die Kaufentscheidung / Konfiguration sehr viel wertvolles in diesem Forum lesen konnte, möchte ich etwas Feedback zurückgeben und Meinungen/Tips abholen.

Bestellt hatten wir Ende November 2018 einen Wunsch-Touran Comfortline 1.5 TSI OPF mit DSG in Caribbean Blue.
inkl. ziemlich vielen Optionen... u.a. LED Beleuchtung mit DLA vorne und auch LED Hinten, Standheizung, Front Assist, Family- sowie Swissline Paket.
Abholen konnten wir den Wagen dann Ende Juni 2019 beim Händler und sind nun die ersten 500km gefahren.

Grundsätzlich sind wir äusserst zufrieden mit dem Kauf / Wahl. Tolles, praktisches Auto mit gutem Handling, guter Beschleunigung und Verbrauch. Und sehr viel Platz.
Der Thread hier sollte also nicht übermässig negativ bewertet werden :-)

Es gibt aber bereits eine "Nervliste":

1. Schlechter DAB Empfang / Software Bug?
Auf dem täglichen Arbeitsweg (30-40min/35km) blendet der DAB Radioempfang bestimmt 8-10 Mal kurz für maximal 1-2s aus (stille). Auch nach Ausschalten der DAB-DAB Sendungsverfolgung, Traffic Information sowie FM Senderverfolgung. Und zwar selbst "auf der grünen Wiese" wo unser 2014 Skoda Octavia mit Infotainment aus dem gleichen Haus null Probleme mit dem DAB Empfang macht. Das Thema werde ich bestimmt reklamieren, die Frage ist, hat das auch schon jemand beobachtet? Allenfalls eine Lösung dafür? In der Schweiz sollen in wenigen Jahren die UKW Radios abgeschaltet werden, ist also nicht nur "nice to have".

2. ACC Tempomat und Assistenzsysteme generell
Ich war noch nie Fan der ganzen Assistenzsysteme und die Testfahrt lässt natürlich keine Detailtests zu.
Aber wenn sie schon "gratis" bzw. in Paketen mitkommen, why not use them?
Speziell "auf den Sack" geht mir das ACC, welches scheinbar nicht! ausgeschaltet werden kann!? How to screw up a cruise control sag ich dazu nur... Selbst in der "Sport" Einstellung und mit der kürzesten eingestellten Distanz entspricht die dynamische Performance einem Fahranfänger und widerspricht diametral dem vorausschauenden Fahren. Es ist für den leider dichten Verkehr in der Region Zürich schlicht unbrauchbar, denn die Lücke, welche es lässt ist dermassen gross, dass man permanent zusätzlich eingebremst wird weil wieder einer in das bereits zu grosse Loch einfädelt, was nur zu noch weiterem Einbremsen führt statt gemütlich mit fixem Tempo zu fahren und dieses mit +-1 km/h fein zu justieren. Und es ist mir wichtig zu betonen, dass ich keinesfalls drängeln/aufsitzen beabsichtige, aber schlicht und einfach einen ganz normalen "21..22... Abstand" im Bereich von 80-120 km/h fahren möchte. Ähnliches Verhalten wenn man auf der rechten Spur auch nur in die Nähe eines Lastwagens kommt und noch nicht geblinkt hat um zu überholen... Das ACC geht sehr früh und ziemlich brüsk auf Geschwindigkeitsabbau, statt zu cruisen um zu überholen.
Hat jemand einen "Hack" für die Settings oder einen Trick um schlicht und einfach eine normale Tempomatfunktion wie im Skoda zu haben?
Auch die Verkehrszeichenerkennung funktioniert mal besser, mal schlechter, wobei ich da wie bei den meisten Assistenzsystemen die passive "Reaktivität" statt dem voraus schauen bemängle. Es wird z.B. nicht dargestellt sobald ein neues Zeichen erkannt wird oder z.B. ein Wechsel der Geschwindigkeit ansteht, sondern erst wenn man bereits am Schild vorbei gefahren ist. Zum Glück kam die VZE gratis mit (und lässt sich abschalten!), wäre mir das Geld nicht wert!

3. Parksensoren Akustik / Beep
wir haben eine Garage / Parkfelder, wo z.T. seitwärts hart ans Limit gefahren werden muss (Säule, Wand u.a.), dies aber mit den Spiegeln, Rückfahrkamera etc... tiptop kontrolliert werden kann. Gleichzeitig möchte ich nach vorne/hinten einparken können bis der Beepton permanent "stehen bleibt". Leider geht das mit dem Touran nicht, weil die seitlich knappen Abstände u.a. zur Säule bereits zum permanenten Beepton führen?! Man kann zwar für hinten und vorne unterschiedliche Warntöne definieren, die Seiten lassen sich aber nicht kontrollieren/konfigurieren??? Mit dem Skoda Octavia übrigens kein Problem ("schaut" nur nach vorne und nach hinten)...

4. LED Abblendlicht "scharfe Kante" / keine Streuung
Grundsätzlich macht das LED Licht einen guten Eindruck und die Strasse unmittelbar vor dem Auto wird zu jeder Zeit super ausgeleuchtet. Mit dem Fernlicht sowieso perfekt, da treffen die folgenden Kritikpunkte auch nicht zu. An das "suchen" bzw. "rum-eiern" der dynamischen Lichtkegel gewöhnt man sich.
Mit dem Abblendlicht hingegen empfinde ich aber zwei durchaus Sicherheitskritische Negativpunkte:

- Es gibt eine sehr "scharfe Kante" ziemlich tief unten (ca 80cm-1m ab Boden) und darüber geht vom Touran NULL Lichtenergie aus (es sei denn der Blinker läuft [sic!]). Dies macht Verkehrsschilder, Wegweiser, "Katzenaugen", Fussgänger oder Warnwesten und alles andere was irgendwie ein bisschen Licht reflektieren würde und über der Kante zu liegen kommt extrem dunkel / passiv / unsichtbar! Brauchen würde es eigentlich nicht viel und auch kein starkes Licht, aber einfach ein bisschen etwas. Selbst das Nummernschild des Vorausfahrenden wird nicht mehr angestrahlt, so tief liegt diese "Kante".
- Gepaart mit dem sehr gut ausgeleuchteten Fleck Strasse unmittelbar vor dem Auto wird durch den Kontrast und die Helligkeit die Aufmerksamkeitsverteilung des Fahrers wie ich finde sehr negativ beeinflusst. Ausser Katzen und ähnlichem Kleintier sind im Verkehr die letzten Meter vor dem Wagen mitunter die unwichtigsten und der Fokus muss mehr auf das Kommende und weiter entfernte gelegt werden. Das Systemverhalten ist aber eine direkte Einladung ans Gehirn nur noch "vor die Füsse" zu schauen :-(
Gibt es dazu Möglichkeiten eine (legale) Verbesserung zu erzielen?
Es ist noch zu früh um die LED Option abschliessend zu beurteilen und ob es den doch ziemlich heftigen Aufpreis wert war... Ein klarer Fall scheint es mir auf jeden Fall nicht.
Die Heckleuchte finde ich übrigens für LED sehr "langweilig" geraten und der Unterschied fast nicht sichtbar.

Vielen Dank für Eure Inputs!

mfg Bernie

Beste Antwort im Thema

20.000km mit dem Touran

Nach einem Jahr und 20.000km möchte ich hier meine Erfahrungen mit dem Touran, den wir letzten Sommer gekauft hatten, hinterlassen.

2.0TDI DSG-7G IQDrive Euro 6d Temp EZ 6/19

Ich hatte ja im letzten August unsere ersten Erlebnisse mit dem neuen Auto schonmal geschildert:
https://www.motor-talk.de/.../...it-dem-neuen-touran-t6665336.html?...

Wir fahren das Auto zu 90% auf der Autobahn. Außerdem ist der Touran uns ein guter Begleiter bei Freizeitaktivitäten geworden. Unkomplizierter Fahrradtransport auf der AHK, sehr geräumiger Kofferraum mit gut nutzbaren Features wie dem Trennnetz und dem doppelten Boden. Das Einkaufsnetz hätte ich mir gespart, war aber in irgendeinem Paket dabei.
Gutes Sitzen auf allen 5 Plätzen (Standard Bestuhlung)
Klavierlack im Cockpitbereich ist eine Herausforderung an den Freund sauberer Umwelt. Stets ein Antistatic Tuch greifbar zu haben ist Pflicht.
Der Touran ist sehr sparsam, wir kommen mit ca. 5,2l Diesel aus. Über den ganzen Zeitraum gerechnet. In 20.000km habe ich einmal AdBlue nachgefüllt. Jetzt stehen noch 2000km in der Anzeige.
Leises und kultiviertes Fahren. Sowohl von außen (kein Nageln, kein Gebrumme) als auch von Innen – ich fahre so gut wie nie schneller als 150km/h aber auch 180km/h fühlen sich sehr entspannt an - nichts klappert, nichts vibriert.
DSG funktioniert perfekt. Was anderes kann ich dazu nicht sagen.

Die Assistenten: da bin ich zwiegespalten. Alles funktioniert zwar soweit gut, aber:
das ACC hat seine Grenzen. Ich nutze es oft, schon um Blitzer zu vermeiden. Auch in der Stadt. Aber da fällt durchaus Mehrarbeit an. Bspw. fährt das Auto halt mit 50 auf die rote Ampel zu, und ich muß (statt einfach den Fuß vom Gas zu nehmen) rechtzeitig den Automaten ausschalten, um weiter zu rollen, ohne bremsen zu müssen. Da fehlt dem Computer logischerweise die Vorausschau genau wie vor Kurven und wie hier oft beschrieben beim Überholen...Ist aber eben auch nur ein Computer und dafür macht er seine Arbeit ganz gut. Fällt allerdings sporadisch ohne erkennbaren Grund aus. Nach Zündung aus und wieder an ist alles wieder gut. Ansonsten ist es angenehm, der Vordermann/frau hinterher cruisen zu können. Erfordert allerdings auch Aufmerksamkeit, ob das System auch wirklich funktioniert.
Den Einparkassistenten nutze ich nur zum Vorführen und Ausprobieren, wenn ich die Ruhe habe. Ist mir einfach zu stressig, rechtzeitig geblinkt und den ergonomisch ungünstig postierten Knopf gefunden zu haben. Sonst funktioniert das erstaunlich gut. Aber mit Kamera und Piep bin ich allemal schneller und verliere die Übung nicht.
Spurhalte- und Spurwechselassistent finde ich beide gut.
Der Frontassist ist in diesem Jahr 2 x angeschlagen, weil ich vom Navi abgelenkt war. Gäbe es das eine nicht, bräuchte man das andere auch nicht.
Fernlicht Assistent (LED low) funktioniert eigentlich ganz gut, ich brauche ihn aber nicht, weil ich in den seltenen Fällen, wo ich nachts auf Bundesstraßen unterwegs bin, dann mehr Aufmerksamkeit auf die Funktion verwende, als ich bräuchte, um manuell umzuschalten.
Assistenten Fazit: wenn man das alles nicht hat, ist's auch nicht schlimm.

Start-Stopp System mag ja umweltfreundlich sein. Aber oft nervt es einfach nur.

Nachdem das Internet-Navi-Abo abgelaufen war, habe ich es nicht verlängert. Wir verwenden bei längeren potenziell staugefährdeten Touren AppConnect, das ist wie schonmal beschrieben unkomplizierter. Nur wenn man irgendwo im bayrischen Wald eine Route haben will, geht solange nichts, bis man denn mal Internet auf dem Händi hat. Nachteil dabei ist außerdem, dass ein zweites Telefon im Auto nicht über BT angeschlossen sein kann, was im Normalfall super funktioniert. (Discover Media)
PanoramaDach ist meine Lieblingszusatzausstattung. Ohne Abstriche. Hoffentlich kann ich das in 5 oder 7 Jahren auch noch sagen. Man soll hier einfach nicht so viel lesen...
Beheizte Windschutzscheibe habe ich auch im Winter nicht gebraucht. Lag am Winter.
Hier die größere Mängelliste des letzten Jahres:

Genau. Nichts.

Also alles in allem überzeugen uns die guten Alltagsqualitäten und die gute Wirtschaftlichkeit. Weniger pseudomodernes Zeug im Auto fände ich an manchen Stellen mittlerweile besser – ich würde vermutlich heute kein Assistenten-Paket mehr buchen – auch wenn ich an der Funktion eigentlich nicht viel zu bemängeln habe. Aber der Nutzen erschließt sich im Verhältnis auch nicht unbedingt. Gibt es eine Statistik, dass Autos mit ACC und Co seltener in Unfälle verwickelt sind? Und: VW ist kein Softwarespezialist – dass das mal klar ist!

Dagegen bin ich besonders froh mit dem kultivierten und sparsamen Diesel (das können die). Nach meiner individuellen Umweltabwägung steht unser 2.0TDI ganz ordentlich da. Vorausgesetzt, das Auto hält ein paar Jahre.
Dafür gilt es Daumen zu drücken.
Schönen Dank allen, die hier hilfreiche Beiträge erstellen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo, bei mir ist Schnittstelle Comfort mit dem Discover Media verbaut.
Ich habe das gestern abend noch mal in der BA nachgelesen: Über die Außenantenne wird gefunkt, wenn das Telefon ordentlich und alleine (keine Schlüssel oder andere Händis) in der Ladeschale liegt. Dort wird wohl das Signal von der Antenne abgegriffen.
Wenn das Händi aber über USB also AppCconnect verbunden ist, ist die Telefonschnittstelle des Touran offensichtlich ausgeklammert. Zumindest bei mir funktioniert auch die Sprachsteuerungstaste am Lenkrad in dem Zusammenhang nicht, obwohl das bei Apple beworben wird. Wenn ich den Hinweis der Dame in WOB nicht ganz falsch verstanden habe, ist dann auch die Außenantenne nicht eingebunden. Würde bedeuten, dass GPS und Funk über die Antenne des iPhones laufen.
Ist das so?

@bluebikel , die komfortabelste Variante ist tatsächlich die Kopplung über rSAP (Telefonschnittstelle "Business"😉, aber das Übertragungsprotokoll wird von Apple meines Wissens nach nicht unterstützt.

Wenn du per AppConnect navigierst, wird die GPS-Antenne vom Iphone verwendet sowie auch das Funksignal bei möglichen Anrufen.

Hallo,

bis Modelljahr 2019 gab es keine Ladeschale im Touran, da gibt es nur die induktive Antennenkoppelung. Diese dürfte auch immer funktionieren, egal ob über USB angeschlossen oder nicht. Fraglich nur ob das IPhone mit USB Stecker überhaupt vernünftig in der Ablage liegt. Meines Wissen wird nur die Mobilfunkantenne gekoppelt, GPS dürfte darüber eh nicht laufen.

Gruß

Ah, dass mit der Ladeschale kannte ich so auch noch nicht. Hat da jemand mal ein Foto von der Ladeschale? Würde mich einmal interessieren, wie das umgesetzt wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mgmddorf schrieb am 23. August 2019 um 08:47:42 Uhr:


Hallo,

Fraglich nur ob das IPhone mit USB Stecker überhaupt vernünftig in der Ablage liegt. Meines Wissen wird nur die Mobilfunkantenne gekoppelt, GPS dürfte darüber eh nicht laufen.

Gruß

Doch, mit Winkelstecker und kurzem Kabel geht zumindest mein iPhone sauber hinzulegen.
Bei GPS reden wir ja glücklicherweise nicht über Strahlung. Da geht es nur um die Qualität des Signals und natürlich den Energieverbrauch des Telefons. Aber bei Verwendung von AppConnect wäre es ja sowieso angeschlossen. Und Signalschwäche kann ich bis dato kaum feststellen. Kann mir aber vorstellen, dass unter Bedingungen, die für den GPS Empfang ohnehin schwierig sind (Hochhäuser, dichter Wald, Schluchten) die Außenantenne hier doch deutliche Vorteile haben müsste. Daher wäre es ärgerlich, wenn die "Ablageschale" dieses Signal nicht transportierte.

Zitat:

@Mercedes_Freak schrieb am 23. August 2019 um 08:55:50 Uhr:


Ah, dass mit der Ladeschale kannte ich so auch noch nicht. Hat da jemand mal ein Foto von der Ladeschale? Würde mich einmal interessieren, wie das umgesetzt wurde.

Die neue Ladeschale mit induktivem Ladestrom und kabelloser Verbindung zu AppConnect gibt es meines Wissens erst ab neuem Modelljahr.

hier mal noch ein Nachtrag (11000km mittlerweile gefahren):

zu 1, schlechter DAB empfang:
Das Problem besteht auch nach dem 4. Werkstattaufenthalt auf Garantie immer noch, wird aber zum Glück ernst genommen (und ist per Video dokumentiert). Bisher wurde es versucht mit
- Firmware Update
- Antennenverstärker eingebaut
- Medienunit ausgetauscht (selbe serial/part number von Delphi)
- Scheibendrähte einzeln ausgemessen und das Antennenkabel ersetzt.
Nun, beim nächsten Termin, welcher noch aussteht, wird die Medienunit durch eine von einem alternativen Hersteller ausgetauscht, welche zur Zeit aber nicht lieferbar ist... Wieso wohl? In der Hoffnung diese nervigen Unterbrüche endlich zu beseitigen.

2. ACC, welches nicht abgeschaltet / zu einem normalen Tempomat werden kann:
nervt immer noch gewaltig, Konsequenz ist, dass ich praktisch nie mit Tempomat fahre, ausser bei wirklich sehr wenig Verkehr.

3. Parksensoren mit zu frühem steady-beep / Beep seitwärts.
Man gewöhnt sich dran, kann einfach viel weniger auf die Akustik gehen als auf das Bild, welches hingegen äusserst präzise und zuverlässig in alle Richtungen funktioniert. Beeps sind beim Touran quasi nur "Vorwarnung".

4. LED mit scharfer Kante / keine Reflexionen von Schildern über ca 1.5m ab Boden
Nach wie vor einfach ein Fail. Kann es nicht anders bezeichnen. Aufgrund der Werkstattbesuche zu DAB hatte ich auch einige VW Ersatzwagen, u.a. ein Golf Variant BJ ca 2018/2019, ebenfalls mit LED und da war das kein Problem!!! Da gab's immer irgendwie Restlicht nach oben, welches an den Schildern reflektiert oberhalb des Hauptlichtkegels.

Danke für dein Update, kommt selten vor!

Zu 1
DAB - nie mehr ohne! Obwohl im Herzen von S-H weiß Gott nich spitzenmäßig ausgebautes Netz besteht, sind Aussetzer und Geblubbber selten. Wird der Sender auch auf UKW (FM) ausgestrahlt, schaltet das DM flugs um.
Höre aber zu 98% ÖR.
Könnte bei euch mit der Topographie zusammenhängen!?

Zu 2
Zuerst wenig begeistert, mittlerweile wird es sehr oft benutzt - auch in der Stadt. Das sind hier aber keine Metropolen! Eistellung Komfort, Abstand mittel. Wenn man es automatisierte hat mit Gas und Bremse mitunter einzugreifen verliert der Automat seinen Schrecken.

Zu 3
Habe extra den Parkassi bestellt um seitliche Kontrolle zu haben. Benutzt habe den bisher nur unter Testbedingungen. Im normalen Verkehr machen die Hinterleute Stress, abwarten und Geduld haben ist in D ausgestorben. Beim rangieren in z.B. engen Parkhäusern Gold wert. Vorne tiefe und hinten helle Tonfolge eingestellt.

Zu 4
Ausgeliefert mit Licht „zu tief“. Reklamiert und es war zu hoch, permanent Lichthupe vom Gegenverkehr. Erneut reklamiert mit Meistergespräch. Seitdem alles i.O. Tue mich immer noch schwer mit dem DLA, habe ein schlechtes Gefühl mit Fernlicht dem Gegenverkehr zu begegnen. Hier sehr kurvig und viele Kuppen. Auch von hinten den Vordermann anleuchteten ist nicht so meins. DLA funktioniert, kann man auch sehen, vielleicht denke ich zu viel.
Generell finde ich das LED Licht als Fahrlicht sehr ausreichend, fahre selten mit Fernlicht. Bei Regen, Schnee und Nebel gefiel mir das gelbere Xenon aber besser. Generell fühle ich auch mich von LED der Entgegenkommer oft geblendet, bes. von den drei besonders sportlichen Marken die einem auch permanent am Heck hängen.
Einen selbst abblendenden Rückspiegel würde ich mir heute nie mehr holen, ist totaler Schrott.
War aber wie so vieles Bestandteil eines Paketes.

DAB: gehe einig, wenn man mal DAB hat will man nie mehr zurück.
das Problem hat definitiv nichts mit der Topographie zu tun. Mit unserem 2014 Skoda Octavia mit ähnlichem Infotainment mit DAB auf den gleichen Strecken gibt's null Probleme.
Die Unterbrüche sind auch anders als die Fade-Out/Fade-In Verhalten über mehrere Sekunden wenn mal wirklich das Signal weg ist (Tunnel z.B. und ähnliches).
Äussern tut sich das Problem indem für 1-2s das "kein Signal" Icon aufpoppt und der Ton einfach weg ist und dann wie wenn nichts gewesen wäre wiederkommt. Ich staune echt jedes Mal was man in nur 2s so an gesprochenen Nachrichten verpassen kann ;-)...
Das ganze passiert so alle 5-8min, kein fixes Intervall, manchmal auch mehrere Male kurz hintereinander.
Man könnte fast auf Wackelkontakt am Antennenstecker schliessen, aber eben, das wurde nun alles durchgecheckt und ausgetauscht.
Meine Vermutung geht eher in Richtung unsauberes Frequency Hopping der Firmware / verbauter DAB chip. Es gibt Regionen wo das Problem gehäuft auftritt und andere wo es weniger vor kommt (ist aber nie ganz weg).
Wir sind ausserdem nicht der erste Fall. Es gab u.a. schon einen neuen T-Roc mit ähnlichem Verhalten. Aber sind doch Einzelfälle.

Mein DLA und abblendbarer Rückspiegel funktionieren einwandfrei.
Im Touran vermisse ich keine abblendbaren Außenspiegel, im Golf schon.
Aber nicht wegen der 3 Marken … so ein quatsch... sondern wenn man ein SUV oder Transporter hinter sich hat, die Bauartbedingt hoch sitzende Scheinwerfer haben.
Auch habe ich grundsätzlich mit moderner Lichttechnik im Gegenverkehr kein Problem.
Und ja, LED hat eine scharfe Kante. Das soll so sein. Kein Streulicht!
Und wer sich von Verkehrsschildern blenden lassen will, braucht DLA.
Ich werde beim nächsten Auto kein DLA explizit ordern. Ich brauche das tatsächlich nicht. Liegt nicht an der Funktion, nur am Mehrwert. Fernlicht hat ein Auto ja trotzdem!

OK, immer wie man es erwartet. Bis der Spiegel es checkt das der Fahrer geblendet werden könnte, werde ich bereits geblendet. Früher habe ich den Spiegel manuell umgeschaltet und alles war klar. Das war dann auch deutlich dunkler als beim automatischen.

Klar, den DLA braucht man nicht unbedingt, man kann ihn ja im Menü abwählen. Oder von Auto auf An im Lichtschalter deaktivieren. Würde ich nicht mehr haben wollen, ja mir würde vielleicht auch das low LED reichen. Alles Sachen die man bei der Probefaht in der Kürze der Zeit nicht mitbekommen hat.

Die Kritik am ACC kann ich nicht nachvollziehen. Bin gerade wieder 2000 km BAB gefahren mit ACC. Bei richtiger Benutzung auch bei Dauerregen ein enormer Sicherheitsgewinn. Man muss sich nur mit der Technik vertraut machen.

Welche Sicherheit?

Danke, bin mit der Technik bestens vertraut. Macht die Sache nach meinem Empfinden wegen dem überhaupt nicht besser, sondern grad im Gegenteil. Funktioniert im ACC - Fall ja auch genau so wie designed, inkl. aller Einstellungen.
Nur nutzt mir ein "Tempomat", welcher eher Handorgelomat genannt werden sollte nicht so viel. Im Wesentlichen verlangsamt er viel zu früh, z. b. auf der Normalspur der Autobahn hinter einem Lastwagen, just in dem Moment oder kurz bevor man den Blinker setzt um zu überholen. Oder lässt eine Lücke nach vorne genau das bisschen zu viel offen wo grad jeder noch rauszieht, was dann gleich wieder zu weiterem abbremsen führt. Eine flüssige 120-130(CH!) Fahrweise wie mit dem Skoda Tempomat möglich sieht da klar anders aus. Und das erst noch absolut safe, ohne aufzuhocken!

Ich kann bdaenzers Erfahrungen mit ACC gut nachvollziehen und ich kann mich mit dem System auch nach 30.000 km nicht anfreunden. Was nützt mir ein Tempomat, der noch zusätzliche Aufmerksamkeit von mit braucht, damit man flüssig fahren kann? Immer das Gefühl zu haben, dem ACC zuvorkommen zu müssen, damit man nicht ausgebremst wird, ist einfach nervig. Das Übersteuern mit Gasgeben muss man auch so lange durchziehen, bis die Spur vor einem absolut frei ist und das auch noch eine gewisse Zeitspanne - nimmt man zu früh den Fuß vom Gas, haut ACC die Bremse rein, obwohl vor einem Platz ist. Mit der klassischen Geschwindigkeitsregelanlage im alten Touran bin ich wesentlich entspannter gefahren, vor allem auf der Autobahn war das angenehmer.
Wenn ich die Wahl hätte und es irgendwie gehen würde, ich würde sofort wieder auf klassische GRA umrüsten. Ansonsten bin ich mit dem neuen Touran zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen