Erste 5.000 km mit dem Touran
Hallo,
hätte da einen netten (hoffentlich ...) Bericht über meine ersten 5.000 km im Touran im letzten Monat. Geht auch ein bissl um den Vergleich mit einem HDK und BMW Gran Tourer.
Ansonsten eher seltene "Basis"-Ausstattung, 115 PS, 2l Diesel, Handschalter.
Hier und da etwas andere Sicht der Dinge.
Interesse oder zuviel "more of the same"?
LGL
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Muli25 schrieb am 18. September 2020 um 09:19:38 Uhr:
Sorry Leute, bitte geht aus dem Forum raus, Ihr habt leider keine Ahnung von Auto‘s.. : /
Hallo Herr Mechaniker mit eigener Garage. Ich bin gerne "Bürohengst", wie du es so schön betitelst. Als Ingenieur in der technischen Entwicklung eines Automobilhersteller, seit mittlerweile doch so manchem Jahr.
Die groben Schrauberhände würden mich sicher darin schlagen eine Bremsscheibe zu wechseln, aber ich kann mich des Verdachts nicht erwehren, dass leider die Fortbildung in der Theorie der katalytischen Oxidation bei dir etwas zu kurz gekommen ist.
Oder in kurzem, einfachen Satz, damit du dich der Ermangelung von Zeiten des Studiums nichts grämst:
Die Webseite hat Recht.
259 Antworten
Denke mal "Betriebswarm"
Auch im Winter, oder wenn ich die Standheizung an hatte, springt das System erst relativ spät an.
Zitat:
@mambaela schrieb am 25. September 2020 um 23:10:15 Uhr:
@Puhbert was ist kalt? Ich kann im Sommer morgens 500 m fahren bis zur ersten Kreuzung und Start Stop macht den Motor aus. Ich müsste mal die Öltemperatur auslesen weil die MFA erst ab 50 Grad anziegt.
30 Grad Kühlflüssigkeit ist die Grenze.
Macht ja auch Sinn, im Stand wird der Motor eh nicht wärmer und die Emissionen sind miserabel.
Die Standheizung wärmt heute auch nicht mehr den Motor mit. Energieverschwendung.
Also meine nachgerüstete Webasto vom letzten Jahr in meinem Polo wärmt definitiv den Motor mit vor. Gerade damit er schneller auf Betriebstemperatur ist und sich der Mehrverbrauch der Standheizung nicht nochmal mit kalten Motor erhöht.
Ich bin der Meinung auch in der Touran Produktbroschüre würde das als Argument FÜR die Standheizung aufgeführt werden.
@Diabolomk der Motor wird im Stand schon wärmer als im ausgeschalteten Zustand.
Ich werde Mal eine Logfahrt machen und die Wasser und Öl Temperatur sowieso Batteriespannung inklusive laden/ entladen aufzeichnen, und das einmal mit Start Stop und ohne.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Horathio schrieb am 26. September 2020 um 08:31:50 Uhr:
Also meine nachgerüstete Webasto vom letzten Jahr in meinem Polo wärmt definitiv den Motor mit vor. Gerade damit er schneller auf Betriebstemperatur ist und sich der Mehrverbrauch der Standheizung nicht nochmal mit kalten Motor erhöht.Ich bin der Meinung auch in der Touran Produktbroschüre würde das als Argument FÜR die Standheizung aufgeführt werden.
Bei Webasto muss die Motorvorwärmung extra aktiviert werden. Im Auslieferungszustand ohne.
Zitat:
@mambaela schrieb am 26. September 2020 um 08:34:46 Uhr:
@Diabolomk der Motor wird im Stand schon wärmer als im ausgeschalteten Zustand.
Ich werde Mal eine Logfahrt machen und die Wasser und Öl Temperatur sowieso Batteriespannung inklusive laden/ entladen aufzeichnen, und das einmal mit Start Stop und ohne.
Sobald die Heizung wärme zieht kann das schnell ins Gegenteil gehen.
Diese Faktoren, wie auch Außentemperatur müssen berücksichtigt werden.
@Diabolomk Die Standheizung wärmt heute auch nicht mehr den Motor mit. Energieverschwendung.
Da, wenn es sehr kalt ist, deine Heizung im Fahrzeug auch auf Hochtouren läuft, dementsprechend auch mehr Energie verbraucht, ist die Differenz zur STH eher gering!
Vom Effekt der eisfreien Scheiben ganz zu schweigen!
Lt VW für Touran!
Das Motorkühlwasser wird mithilfe eines kraftstoffbetriebenen Heizgeräts erwärmt und in den Wärmetauscher geleitet. Von dort befördert das Gebläse die erwärmte Luft in den Fahrzeuginnenraum und sorgt dort für eine kuschelig warme Atmosphäre
Zitat:
@Puhbert schrieb am 25. September 2020 um 23:04:57 Uhr:
@Rhombenskeptiker
Wenn der Motor noch kalt ist, arbeitet Start Stop nicht!
Eben doch - das ist ja der Anlass meines Nachtrags: SSA arbeitet deultich früher als bei meinen anderen Autos und laut denn Temperaturanzeigen für Wasser und Öl ist der Motor dann noch kalt.
LGL
Zitat:
@Puhbert schrieb am 26. September 2020 um 10:19:13 Uhr:
@Diabolomk Die Standheizung wärmt heute auch nicht mehr den Motor mit. Energieverschwendung.
Da, wenn es sehr kalt ist, deine Heizung im Fahrzeug auch auf Hochtouren läuft, dementsprechend auch mehr Energie verbraucht, ist die Differenz zur STH eher gering!
Vom Effekt der eisfreien Scheiben ganz zu schweigen!Lt VW für Touran!
Das Motorkühlwasser wird mithilfe eines kraftstoffbetriebenen Heizgeräts erwärmt und in den Wärmetauscher geleitet. Von dort befördert das Gebläse die erwärmte Luft in den Fahrzeuginnenraum und sorgt dort für eine kuschelig warme Atmosphäre
Was ist jetzt Lt? Reden wir hier noch von Standheizungen? Bin verwirrt.
LGL
Hallo,
heute ist mir Folgendes passiert: Ich wollte bewusst während der Fahrt mit meinem Headset telefonieren, nämlich auf der Autobahn, gemütlich fahrend.
Eben nicht mit der qualitativ nicht herausragenden Freisprecheinrichtung, sondern mit einem sehr feinen Teil von Sennheiser, mit richtig gut und eng definierten Mikrobereich (keinerlei Einstreuungen) und top Ohrhörern.
(Ich weiß, jetzt könnte man diskutieren, ob ich das darf - ich weiß es gar nicht genau - vllt. weiß das jemand hier).
Das Problem ist nun folgendes: Ich habe dazu das Autoradio komplett ausgeschaltet, damit das Handy (iphone) sich ja nicht mit dem Autoradio verbindet. Doch, denkste, da hat sich wohl irgendein Ingenieur bei VW wieder einmal für schlauer gehalten als seine Kundschaft, denn es poppte zwar am Handy kurz die Auswahl auf, worüber man sprechen möchte (Handy normal, Lautsprecher, Headset oder eben VW Autoradio) und ich habe das Sennheiser Headset gewählt, aber dennoch krallt sich das Autoradio das Telefonat und schaltet das Autoradio an (!), sodass man zwangsweise darüber telefonieren muss.
Habe das daraufhin nochmal ausprobiert und tatsächlich: Das vermeintlich ausgeschaltete Autoradio ist also gar nicht aus, sondern reagiert auf eingehende Anrufe des Smartphones.
Was ich nicht weiß: Passiert das nur, wenn und solange das iphone mit dem Autoradio gekoppelt ist? Und dann wäre interessant, ob und wie man dieses Krallen eines Telefonats durch das Autoradio abstellen kann. Ich ahne schon, dass das wohl wieder nur über diese VCDS-Programmierung geht ...
LGL
Du musst dein Telefon vom Auto entkoppeln, woher soll die Technik denn wissen was du willst.
Mit dem Headset teleonieren dürfte erlaubt sein solange es dich nicht von der Teilnahme am Verkehr ablenkt.