Erste 5.000 km mit dem Touran

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

hätte da einen netten (hoffentlich ...) Bericht über meine ersten 5.000 km im Touran im letzten Monat. Geht auch ein bissl um den Vergleich mit einem HDK und BMW Gran Tourer.

Ansonsten eher seltene "Basis"-Ausstattung, 115 PS, 2l Diesel, Handschalter.

Hier und da etwas andere Sicht der Dinge.

Interesse oder zuviel "more of the same"?

LGL

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Muli25 schrieb am 18. September 2020 um 09:19:38 Uhr:


Sorry Leute, bitte geht aus dem Forum raus, Ihr habt leider keine Ahnung von Auto‘s.. : /

Hallo Herr Mechaniker mit eigener Garage. Ich bin gerne "Bürohengst", wie du es so schön betitelst. Als Ingenieur in der technischen Entwicklung eines Automobilhersteller, seit mittlerweile doch so manchem Jahr.

Die groben Schrauberhände würden mich sicher darin schlagen eine Bremsscheibe zu wechseln, aber ich kann mich des Verdachts nicht erwehren, dass leider die Fortbildung in der Theorie der katalytischen Oxidation bei dir etwas zu kurz gekommen ist.

Oder in kurzem, einfachen Satz, damit du dich der Ermangelung von Zeiten des Studiums nichts grämst:

Die Webseite hat Recht.

259 weitere Antworten
259 Antworten

Das ist aber auch keine Raketentechnik, ein nicht laufender Motor verbraucht halt weniger Kraftstoff als ein tuckernder Motor.

Die Motoren gehen nur vorher wieder an, wenn zu viele elektrische Verbraucher an der Batterie ziehen.

Zitat:

@Laemat schrieb am 25. September 2020 um 16:14:03 Uhr:


Stimmt er hätte schreiben können, du liegst falsch...

Also einen kalten Motor öfters an- und wieder ausmachen ist gut für den Motor. Danke. Wusste ich noch nicht. Vielleicht sollten wir das etwas größer kundtun. Denke, die meisten wissen das nicht.
LGL

Zitat:

@Laemat schrieb am 25. September 2020 um 18:59:45 Uhr:


Das ist aber auch keine Raketentechnik, ein nicht laufender Motor verbraucht halt weniger Kraftstoff als ein tuckernder Motor.

Die Motoren gehen nur vorher wieder an, wenn zu viele elektrische Verbraucher an der Batterie ziehen.

Der Kraftstoffverbrauch stand gar nicht infrage ...
LGL

Meiner Meinung nach leidet die Batterie unter Start Stop und Kurzstrecke am meisten. Es gibt viele die mussten die Batterie schon nach 3 Jahren wechseln. Die Kosten für den frühzeitigen Batterie Wechsel lassen sich nur schwer mit der einsparen durch das Start Stop System.
Ich kenne kaum DSG Fahrer die Start Stop aktiv lassen. Den Moment wenn man zum links Abbiegen kurz anhalten muß, wegen Gegenverkehr, und der Motor geht genau in dem Moment aus wenn eine Lücke zum Fahren ist kennen bestimmt viele.
Unabhängig davon finde ich Start Stop sehr unkomfortabel wenn man zu schnell Gas gibt an der Ampel.

Ähnliche Themen

Verstehe den ganzen Aufwand wegen Start Stop nicht. Man kann es doch beim Start oder auch Verkehrsbedingt deaktivieren und gut ist.

@mammbaela
-Es gibt viele die mussten die Batterie schon nach 3 Jahren wechseln
-Ich kenne kaum DSG Fahrer die Start Stop aktiv lassen.

Wo kann man das nachlesen?
Wie hast du das ermittelt?

@Puhbert jeder darf ja tun und lassen mit seinem Auto was er möchte.

Ich deaktiviere Start Stop weil es mit DSG nervt. Am Bahnübergang oder Ampeln die lange rot sind kann man ja Start Stop wieder aktivieren.

Das die Batterie durch viel Start Stop schneller altert ist physikalisch bedingt. Jede Batterie hat nur eine bestimmte Anzahl Ladezyklen. Umso öfter geladen und Entladen wird umso größer der Verschleiß. Umso tiefer die Entladung umso höher der Verschleiß.
Hier haben schon viele DSG Fahrer gefragt wie man SSA dauerhaft deaktivieren kann. Daraus lässt sich schließen daß es viele gibt die es abschalten. Es gibt mittlerweile kleine Module zu kaufen die SSA dauerhaft deaktivieren, das würde sich nicht lohnen wenn es keinen Markt dafür gäbe.

Mir geht es eher um den Irrglauben über die Verschleißteile als darum, dass jeder machen kann was er will! (was ja auch nicht ganz stimmt)

Zur Batterie
Das Energiemanagement von Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik besteht aus verschiedenen Komponenten. Die wesentlichen sind das Motorsteuergerät samt Start-Stopp-Koordinator, der Batteriesensor und eine zyklenfeste Batterie mit EFB- oder AGM-Technologie.

Du weißt aber schon, dass in Fahrzeugen mit Start Stop spezielle Batterien und verstärkte Anlasser verbaut sind!

@mammbaela Umso tiefer die Entladung umso höher der Verschleiß.

Da sich das System bei nicht ausreichender Batteriespannung deaktiviert, kommt es erst gar nicht zu einer Tiefenentladung!
Dafür sorgt ja das Energiemanagement

@Puhbert mir ist die Technik bekannt und auch das Batteriemanagement welches die Batterie "überwacht".
Ich betreibe seit mehreren Jahren eine mobile Solaranlage mit AGM/EFB Batterien und konnte da viele Erfahrungen sammeln.
Die Mechanik macht selten Probleme weil der Anlasser als auch der Anlasserkranz entsprechend "verstärkt" ausgeführt sind.
Motorschäden durch Start Stop sind mir nicht bekannt weil es spezielle Lagerschalen gibt.

Beim DSG muss man doch nur gefühlvoll mit dem Bremspedal arbeiten, dann geht er auch nicht aus.

Zitat:

@Puhbert schrieb am 25. September 2020 um 22:56:57 Uhr:


@mammbaela Umso tiefer die Entladung umso höher der Verschleiß.

Da sich das System bei nicht ausreichender Batteriespannung deaktiviert, kommt es erst gar nicht zu einer Tiefenentladung!
Dafür sorgt ja das Energiemanagement

Nehme an, das ist die gleiche Funktion, die irgendwann auch Radio und Innenlicht abdreht, wenn der Motor nicht läuft. Ich hatte jetzt gar nicht an die Batterie gedacht, sondern daran, dass die Schmierung beim (wiederholten) Kaltstart suboptimal ist.

Aber oben wurde ja von Laemat gesagt, das sei nicht der Fall bzw. es schadet dem Motor nicht.
Moderne Öle können da wohl einiges.

LGL

@Puhbert
Da sich das System bei nicht ausreichender Batteriespannung deaktiviert, kommt es erst gar nicht zu einer Tiefenentladung!
Dafür sorgt ja das Energiemanagement

Ich wollte damit ausdrücken das die Batterie mit Start Stop Systemen tiefer Entladen wird als nur beim Start zu Beginn der Fahrt.

@Rhombenskeptiker
Wenn der Motor noch kalt ist, arbeitet Start Stop nicht!

@Puhbert was ist kalt? Ich kann im Sommer morgens 500 m fahren bis zur ersten Kreuzung und Start Stop macht den Motor aus. Ich müsste mal die Öltemperatur auslesen weil die MFA erst ab 50 Grad anziegt.

Zitat:

@mambaela schrieb am 25. September 2020 um 23:10:15 Uhr:


@Puhbert was ist kalt? Ich kann im Sommer morgens 500 m fahren bis zur ersten Kreuzung und Start Stop macht den Motor aus. Ich müsste mal die Öltemperatur auslesen weil die MFA erst ab 50 Grad anziegt.

Das ist definitiv ein kalter Motor. Und selbst wenn das Wasser die 80 überschreitet, hat das Öl oft noch nicht die 50 Grad, also die Anzeigeschwelle, erreicht.
Das würde ich bis 80 Grad Öltemperatur alles als Kaltstarts bezeichnen.
LGL

Deine Antwort
Ähnliche Themen