Erste 5.000 km mit dem Touran
Hallo,
hätte da einen netten (hoffentlich ...) Bericht über meine ersten 5.000 km im Touran im letzten Monat. Geht auch ein bissl um den Vergleich mit einem HDK und BMW Gran Tourer.
Ansonsten eher seltene "Basis"-Ausstattung, 115 PS, 2l Diesel, Handschalter.
Hier und da etwas andere Sicht der Dinge.
Interesse oder zuviel "more of the same"?
LGL
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Muli25 schrieb am 18. September 2020 um 09:19:38 Uhr:
Sorry Leute, bitte geht aus dem Forum raus, Ihr habt leider keine Ahnung von Auto‘s.. : /
Hallo Herr Mechaniker mit eigener Garage. Ich bin gerne "Bürohengst", wie du es so schön betitelst. Als Ingenieur in der technischen Entwicklung eines Automobilhersteller, seit mittlerweile doch so manchem Jahr.
Die groben Schrauberhände würden mich sicher darin schlagen eine Bremsscheibe zu wechseln, aber ich kann mich des Verdachts nicht erwehren, dass leider die Fortbildung in der Theorie der katalytischen Oxidation bei dir etwas zu kurz gekommen ist.
Oder in kurzem, einfachen Satz, damit du dich der Ermangelung von Zeiten des Studiums nichts grämst:
Die Webseite hat Recht.
259 Antworten
Gut, du willst halt jeden kleine Fünkchen selbst einstellen. Deine Sache, dann war der Touran wohl ein totaler Fehlkauf.
Dem Normalkunden zuzumuten, dass er bei eingehendem Anruf es schafft Radio anzuschalten, ins Phone Menü zu gehen und dann auch noch das Gespräch entgegen zu nehmen und das ganze ohne dabei aufs Display zu starren, sondern bei konzentriertem Blick auf die Straße
Das wäre aber der Inbegriff von beschissener UX.
Ich werde selten angerufen und bin froh, dass ich dann nicht alle Menüs blind bedienen können muss. Sondern das mein Auto per Default den sinnvollsten Zustand einnimmt. Keine Ablenkung und fertig.
Dein Wunscherlebnis inklusive ganz viel Menüfummelei kannst du locker bekommen. Bluetooth Kopplung kannst du schließlich von beiden Geräten aus trennen. Dass der Zentralrechner im Standby bleibt, sollte dir bewusst sein, technischen Sachverstand willst du ja haben und der Master für die Anzeigen im Kombiinstrument ist halt das Infotainment. Also ist der auch da, solange dein Kombi Fahrzeugdaten abseits von Geschwindigkeit oder Warnleuchten anzeigen kann.
Ein Verständnis wozu man Tempomat bei Aktivem ACC braucht habe ich auch bis heute nicht. ACC-Regelung ist mit sanftem Druck auf Gapedal suspendiert und beim sanften Berühren des Bremspedal gar beendet. Notfalls geht das auch mit einem leichtes Zucken am linken Zeigefinger auf dem Multifunktionslenkrad. Die Situation bei denen ACC gegen deinen Willen bremsen würde, hast du doch hoffentlich inzwischen erkannt?
Wenn ich mich ständig vergewissern müsste, dass wirklich ein bremsendes ACC aktiv ist und nicht der stupide Tempomat, der einfach dem Vordermann reinfährt, wäre ich hingegen wirklich genervt.
Zitat:
@Rhombenskeptiker schrieb am 30. Oktober 2020 um 18:57:28 Uhr:
Zitat:
@Eggy78 schrieb am 30. Oktober 2020 um 16:09:52 Uhr:
Sorry für das "alte" Thema aber eine Frage interessiert mich schon brennend: Wenn ein Touran ACC hat, dann hat man keinen normalen Tempomaten?Ja, leider. Und einen normalen Tempomaten ohne die "Intelligenz" von VW-Ingenieuren drin gibt es nicht zu kaufen.
LGL
ACC hier ist von Bosch.
Was nicht heißt es ist gut, aber das Problem zum Vergleich zum normalen Tempomat verstehe ich trotzdem nicht!
Zitat:
@Horathio schrieb am 30. Oktober 2020 um 19:48:21 Uhr:
Gut, du willst halt jeden kleine Fünkchen selbst einstellen. Deine Sache, dann war der Touran wohl ein totaler Fehlkauf.
Nö, nur ACC als Tempomat ist suboptimal und eben die FSE mit dieser Kleinigkeit und das Gebimmel bei Zündung an. War allein deswegen ja kein Fehlkauf. Merkwürdige Ansicht von dir ... ist doch sonst ein ordentliches Auto. Schrieb ich ja. Komisch.
Zitat:
@Horathio schrieb am 30. Oktober 2020 um 19:48:21 Uhr:
Dem Normalkunden zuzumuten, dass er bei eingehendem Anruf es schafft Radio anzuschalten, ins Phone Menü zu gehen und dann auch noch das Gespräch entgegen zu nehmen und das ganze ohne dabei aufs Display zu starren, sondern bei konzentriertem Blick auf die Straße
Das wäre aber der Inbegriff von beschissener UX.
Nö, Einschaltknopf und Phoneknopf sind haptisch (ganz clever könnte man das Einschalten auch über den Phoneknopf ermöglichen), Gesprächsannahme geht am Handy oder Lenkrad ganz simpel.
Zitat:
@Horathio schrieb am 30. Oktober 2020 um 19:48:21 Uhr:
Ich werde selten angerufen und bin froh, dass ich dann nicht alle Menüs blind bedienen können muss. Sondern das mein Auto per Default den sinnvollsten Zustand einnimmt. Keine Ablenkung und fertig.
Wie gesagt, zwei oder drei Knöppe und ja eh nur, wenn man es mal vergessen sollte. Wirklich kein Problem, wenn das so ginge.
Zitat:
@Horathio schrieb am 30. Oktober 2020 um 19:48:21 Uhr:
Dein Wunscherlebnis inklusive ganz viel Menüfummelei kannst du locker bekommen. Bluetooth Kopplung kannst du schließlich von beiden Geräten aus trennen. Dass der Zentralrechner im Standby bleibt, sollte dir bewusst sein, technischen Sachverstand willst du ja haben ...
Aha, technischen Sachverstand will ich ja haben? Da weißt du mehr als ich. Das ist also der "Zentralrechner". Du kennst dich wohl aus.
Eine Frage an dich als Zentralrechnerexperten: Kann man so einen Zentralrechner nicht so einstellen, dass er zwar alles wichtige zentral rechnet, aber halt nicht die FSE? Oder sind das alles naturgesetzliche Zwänge?
Bluetooth Kopplung und Entkopplung geht übrigens nicht mehr allein über Knöpfe, sondern man muss ins Menü rein. Daher hinkt der Vergleich gewaltig. Weißt du aber bestimmt eh.
Zitat:
@Horathio schrieb am 30. Oktober 2020 um 19:48:21 Uhr:
... und der Master für die Anzeigen im Kombiinstrument ist halt das Infotainment. Also ist der auch da, solange dein Kombi Fahrzeugdaten abseits von Geschwindigkeit oder Warnleuchten anzeigen kann.
Ui, jetzt auch noch ein Master neben der Zentrale. Zwei Chefs sozusagen. Bin verwirrt und kenne mich ja nicht aus (siehe oben). Wenn das mal gutgeht.
Zitat:
@Horathio schrieb am 30. Oktober 2020 um 19:48:21 Uhr:
Ein Verständnis wozu man Tempomat bei Aktivem ACC braucht habe ich auch bis heute nicht. ACC-Regelung ist mit sanftem Druck auf Gapedal suspendiert und beim sanften Berühren des Bremspedal gar beendet. Notfalls geht das auch mit einem leichtes Zucken am linken Zeigefinger auf dem Multifunktionslenkrad. Die Situation bei denen ACC gegen deinen Willen bremsen würde, hast du doch hoffentlich inzwischen erkannt?
Wenn ich mich ständig vergewissern müsste, dass wirklich ein bremsendes ACC aktiv ist und nicht der stupide Tempomat, der einfach dem Vordermann reinfährt, wäre ich hingegen wirklich genervt.
Ok, deine Ansicht. Habe es ja hinreichend detailliert geschildert. Der letzte Aspekt ist womöglich wirklich ein Punkt. Wahrscheinlich sollte man einen simplen Tempomaten und ACC tatsächlich nicht nebeneinander verfügbar haben.
Schönen Abend noch.
LGL
Gut, dann ein bisschen zur Erklärung: Der Zentralrechner ist das Steuergerät, das den Kern des Modularen Infotainment Baukastens ausmacht. Deswegen nennen viele User hier im Forum es einfach komplett "MIB", obwohl der MIB auch aus den Komponenten drumherum besteht. Das Zentralrechner-Steuergerät ist auf jedenfall in allen MQB-Fahrzeugen des VW-Konzerns mit nur leichten Unterschieden enthalten und die ganzen Displays und alles drumherum werden fahrzeugspezifisch entwickelt.
Jedenfalls gibt es den Zentralrechner dann auch noch in mehreren Ausbaustufen. Wenn du bei dir von haptischen Knöpfen redest, hast du vermutlich den ZR Entry oder? Der stellt die Skoda-Entwicklung des MIB dar und wurde beim Touran als Composition Color verkauft.
Alternativ gibt es noch den ZR Option, das lief dann als Composition Media, der kann um verschiedene Module wie Navi (Discover Media), Rendering vom Virtual Cockpit oder Head-Up-Display, verschiedene Schnittstellen, AppConnect, Spracheingabe und so weiter ergänzt werden. Meines Wissens war das die Volkswagen entwickelte Ausbaustufe vom MIB.
Oben drüber gibt es noch den ZR High, der wurde als Discover Pro verkauft und hat den ganzen Kladderatsch wie Spracheingabe und Navi immer dabei. Soweit ich mich recht erinnere, wurde das Steuergerät dann in Ingolstadt bei AUDI entwickelt.
Am Zentralrechner gibt es einen eigenen CAN-Anschluss nur für die Infotainment-Komponenten, über den werden Anzeigeinhalte für den Rest des Fahrzeugs kommuniziert. Das meine ich damit, dass der Zentralrechner der Master des Infotainments sei.
Wenn du haptische Knöpfe für die Funktionen hast, wird mir auch klar, warum dir das Thema Anschalten, Phone wählen, etc. leichter fällt. Diese realen und gut greifbaren Knöpfen sind nämlich beim Discover Pro überhaupt nicht vorhanden und beim Composition Media gibt es außer dem Ein/Aus-Knopf mit Lautstärkeregelung auch nur Berührungsflächen. Die Bedienlogik über die Menüs hinweg ist aber trotzdem sonst aufeinander abgestimmt. Während du also tatsächlich blind die drei Knöpfe bedienst, hat ein anderer Fahrer dort mit begrenztem Feedback alles zu stemmen und deutlich umfassendere Ablenkung.
Diese ganze Wischerei und Toucherei auf den Displays finde ich für die Fahrzeugsteuerung überhaupt nicht gelungen, zieht aber leider VW immer stärker durch. Wenn man sich jetzt den Golf VIII anschaut, dann sind auch die letzten Schalter nun weggefallen. Da muss man sich noch dran gewöhnen.
Aber bei den Entscheidungen über die User Experience, werden die Ingenieure in Wolfsburg alle Ausbaustufen im Blick haben und überlegen, wie ein gewünschtes Verhalten in allen Varianten klappen würde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Horathio schrieb am 30. Oktober 2020 um 21:53:17 Uhr:
Gut, dann ein bisschen zur Erklärung: Der Zentralrechner ist das Steuergerät, das den Kern des Modularen Infotainment Baukastens ausmacht. Deswegen nennen viele User hier im Forum es einfach komplett "MIB", obwohl der MIB auch aus den Komponenten drumherum besteht. Das Zentralrechner-Steuergerät ist auf jedenfall in allen MQB-Fahrzeugen des VW-Konzerns mit nur leichten Unterschieden enthalten und die ganzen Displays und alles drumherum werden fahrzeugspezifisch entwickelt.
Jedenfalls gibt es den Zentralrechner dann auch noch in mehreren Ausbaustufen. Wenn du bei dir von haptischen Knöpfen redest, hast du vermutlich den ZR Entry oder? Der stellt die Skoda-Entwicklung des MIB dar und wurde beim Touran als Composition Color verkauft.Alternativ gibt es noch den ZR Option, das lief dann als Composition Media, der kann um verschiedene Module wie Navi (Discover Media), Rendering vom Virtual Cockpit oder Head-Up-Display, verschiedene Schnittstellen, AppConnect, Spracheingabe und so weiter ergänzt werden. Meines Wissens war das die Volkswagen entwickelte Ausbaustufe vom MIB.
Oben drüber gibt es noch den ZR High, der wurde als Discover Pro verkauft und hat den ganzen Kladderatsch wie Spracheingabe und Navi immer dabei. Soweit ich mich recht erinnere, wurde das Steuergerät dann in Ingolstadt bei AUDI entwickelt.
Am Zentralrechner gibt es einen eigenen CAN-Anschluss nur für die Infotainment-Komponenten, über den werden Anzeigeinhalte für den Rest des Fahrzeugs kommuniziert. Das meine ich damit, dass der Zentralrechner der Master des Infotainments sei.
Wenn du haptische Knöpfe für die Funktionen hast, wird mir auch klar, warum dir das Thema Anschalten, Phone wählen, etc. leichter fällt. Diese realen und gut greifbaren Knöpfen sind nämlich beim Discover Pro überhaupt nicht vorhanden und beim Composition Media gibt es außer dem Ein/Aus-Knopf mit Lautstärkeregelung auch nur Berührungsflächen. Die Bedienlogik über die Menüs hinweg ist aber trotzdem sonst aufeinander abgestimmt. Während du also tatsächlich blind die drei Knöpfe bedienst, hat ein anderer Fahrer dort mit begrenztem Feedback alles zu stemmen und deutlich umfassendere Ablenkung.
Diese ganze Wischerei und Toucherei auf den Displays finde ich für die Fahrzeugsteuerung überhaupt nicht gelungen, zieht aber leider VW immer stärker durch. Wenn man sich jetzt den Golf VIII anschaut, dann sind auch die letzten Schalter nun weggefallen. Da muss man sich noch dran gewöhnen.
Aber bei den Entscheidungen über die User Experience, werden die Ingenieure in Wolfsburg alle Ausbaustufen im Blick haben und überlegen, wie ein gewünschtes Verhalten in allen Varianten klappen würde.
Wow, danke, das ist mal eine kompetente Antwort!
Ja, Composition Colour und ich bin froh für jeden Knopf! Das bestätigt meine Wahl des "Basisradios". Sind wir mal ehrlich: Von Haptik kann man ja bei reiner Touchbedienung nicht sprechen und am Ende wird sich Touch allein deswegen durchsetzen, weil es billiger ist, denn man spart sich viele "Schnittstellen" in Form von Schaltern und Verkabelungen von den Schaltern zum Bus.
Tesla treibt das derzeit auf die Spitze. Ich halte es für absolut sicherheitsrelevant und nachteilig. Hatte das ja am Anfang schon angesprochen, als es um die Scheinwerferhöheneinstellung ging: Da konnte man während der Fahrt früher das Rädchen ertasten und nach vorne rausschauend die Änderungen verfolgen. Das gehört mE verpflichtend so und keinesfalls im Menü versteckt.
Aber es sind am Ende die Kosten und die Wünsche der Hersteller. Da wird kein Gesetzgeber hingehen und gegen den Trend die Haptik fördern. Leider.
Und was die User experience angeht habe ich so meine Zweifel, ob die auschlaggebend ist bei der Produktentwicklung, wenn ein großes Touchfeld am Ende Kosten spart und außerdem als modern gut zu vermarkten ist und Punkte in jedem Test der "Autopresse" bringt.
LGL