Erstbereifung von Michelin, Conti, Dunlop usw. Wie zufrieden seit ihr?
Ein Freund von mir darf Ende der Woche seinen neuen Astra Caravan 1.9 CDTI abholen. Da er sich mit dem Händler gut versteht, würde der ihm die Reifen auf´s Auto machen die er will. Er würde sie quasi von einem anderem neuen Astra aus der Ausstellung umstecken.
Opel rüstet aktuell die Astra´s mit dem Michelin Energy, dem Conti Premium Contanct, dem Bridgestone ER 300 und seltener noch mit dem Dunlop SP ? aus.
Den Conti habe ich selbst auf meinem Astra drauf, ist Durchschnitt, wird jetzt nach kurzer Zeit schon etwas lauter und verschleißt recht stark. Nässe in Kurven mag er auch nicht so.
Welche Reifen sind bei Euch montiert, wie zufrieden seit ihr mit der Laufruhe/Komfort usw.?
22 Antworten
Conti SportContact 2 (225/45 W 17) waren beim 1. GTC Serienbereifung, haben
3 Sommerperioden klaglos durchgehalten, brauchten nie nachgewuchtet werden,
einwandfreies Laufbild. Nass und trocken problemlos, geräuscharm.
Sind auch beim aktuelle GTC wieder ab Werk montiert.
Gruß aus Nordhessen
Zitat:
Original geschrieben von weeed
Bei mir sind (immer noch) die Goodyear Eagle NCT 5 205/55 R16 91T drauf. Alles in allem ein äußerst unspektakulärer Reifen, den ich mir sicherlich nicht mehr kaufen werde.
Die Rillen im Profil selbst sind schon deutlich bis komplett abgefahren, obwohl der Reifen noch zwischen 6-7 mm Restprofil hat. Schaut also eigentlich schon so aus, als ob er dringend entsorgt werden müßte - aber der hält sicherlich noch 30000 km (nach Profiltiefe).Gruß
weeed
Hab den selben Satz Reifen aufm Astra, der Beitrag deckt sich mit dem was ich denke, nur bei Nässe ist es echt ne schön, hab auf meinem vorangegangenen Auto die Goodyear Eagle F1, waren vielleicht etwas lauter, aber vom Handling wesentlich besser.
Habe Bridgestone Potenza in 225/45 R17 und bin damit bis jetzt sehr gut unterwegs. Nichts negatives zu berichten.
Habe kürzlich neue Reifen gekauft und mich vom Reifenhändler von den Falken FK-452 überzeugen lassen. Habe auch vorher einige positive Testurteile gelesen. Laut den Testberichten hätte er lediglich einge schwächen bei Nässe, wäre im Trockenen aber genial.
Allerdings bin ich mit den Fahrleistungen absolut unzufrieden gewesen. Das Auto schwimmt dermaßen auf der Hinterachse, dass das Fahren auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten (<160 ) überhaupt keinen Spaß mehr gemacht hat. Wenn man dann noch im leichten Kurvenbereich bremsen musste, wurde das Fahrzeug total unstabil. Die originalen Continental Sport Contact 2 waren da um Welten besser.
Habe jetzt die Falken wieder zurück gegeben und die Conti Sport Contact 3 gekauft. Jetzt ist es wieder so wie es sein sollte !! Das Auto fährt auch bei 240 km/h noch wie auf Schienen.
Hat jemand mit den Falken ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Nachdem die Falken von der Felge abgezogen waren, habe ich die Festigkeit der Lauffläche und der seitlichen Karkasse mit den Contis verglichen. Die Lauffläche war bei den Falken um Welten weicher, die seitliche Karkasse war dafür eher fester als bei den Contis. Schon seltsam, dass die Falken trotz festerer seitlicher Flanke mehr geschwommen (extrem) haben. Anscheinend spielt die feste Lauffläche dabei doch eine größere Rolle.
Ähnliche Themen
Ist leider so mit den billigen Reifen. Meine schlechtesten die ich hatte waren von Semperit, einmal der Wintergrip auf dem Corsa C, der nach 2 Wintern absolut winteruntauglich war und einmal der Sportgrip auf unserem Zafira, der völlig unwuchtig wurde und viel zu weich war.
Mittlerweile fahren wir quasi nur noch Michelin, top Qualität, halten lange, sind leise/komfortabel und haben einen guten Grip. Lieber etwas mehr bezahlen (so groß ist der Unterschied nicht) und dafür Qualität bekommen.
Mein Freund hat den Astra am Freitag abgeholt, der Händler hat ihm den Michelin Primacy HP drauf gemacht (205/55/16V).
Laufen absolut leise und haben ein sehr gutes Handling, trocken und auch bei einem starken Gewitterregen ließen sie sich nicht aus der Ruhe bringen. Der Wagen läuft absolut gut gerade aus, man brauch ihn auch auf der Autobahn nur mit einem Finger am Lenkrad halten.
Kann meinem Vorredner nur zustimmen. Michelin und nix sonst. Sind zwar etwas teurer, aber jeden Cent wert. Laufruhe ist super, ebenso Spurtreue.
Auch die Winterreifen laufen ausserhalb jeder Konkurrenz. Auf Schnee gibt es nix Besseres.
Man kann bei allem Möglichen sparen, nur nicht bei den Reifen.
Hallo! Der Thread ist zwar schon älter, aber… Ich bin kurz davor mich bei Michelin über den Mehrverbrauch wegen deren Winterreifen Alpin A4 zu beschweren. Habe sowohl Sommerreifen als auch Winterreifen von Michelin, beide 205/55 R 16.
Mit der Erstbereifung Michelin Energy verbraucht der Wagen 6,8 Liter, mit den 91T Alpin A4 7,8 Liter. Habe über zwei Saisons bei verschiedenen Witterungsverhältnissen gemessen über TagesKm-Zähler und Zapfsäule. Bin zu 99,9% sicher, dass es die Reifen sind. Sorry, ist eher ein Statement als eine Frage, aber vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem.
Zitat:
Original geschrieben von daskind
Sorry, ist eher ein Statement als eine Frage, aber vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem.
Nein, eher im Gegenteil. Als Sommerreifen fahre ich noch die originalen Bridgestone Turanza (205-55-16) und habe mit denen mehr Verbrauch als mit den Michelin Winterreifen in selber Größe. Auch ist das 'Nachlaufen' auf / in Spurrinnen mit den Sommerreifen deutlich schlechter als mit den Michelins.
Leider halten die Bridgestone lange, nun schon den 5. Sommer... ;-)
Gruß
Charly