Erstbereifung A6 Avant

Audi A6 C6/4F

Hallo,
Kann mir jemand weiterhelfen?

Welche Erstbereifung (Marke) kommt denn bei den Standard-Reifen des A6 Avant (3.0 TDI Quattro DPF) zum Einsatz?

Doch nicht etwa Michelin?

Single Malt

24 Antworten

Hi

Also bei meiner Limo(3.0 TDI DPF) sind es Michelin Pilot Sport ab Werk und ich bin sehr zufrieden. Der Vorführwagen den ich mit der 18'' Felgen und Conti zum Test hatte war sehr nervös den Spurrillen hinterher gelaufen. Da hatte ich schon echt bedenken gehabt.

Gruß True

Meiner wurde mit Conti Sport Contact 2 ausgeliefert (225/50R1798Y). Das mit den Spurrillen kann ich bestätigen - aber ansonsten ist es ein wirklich guter Reifen, trocken und bei Nässe.

Meiner lief weder mit den 17 Zoll Pirelli noch mit den 18 Zoll Dunlop den Spurrillen nach.
Der Z4 mit Mischbereifung war da extrem...

Bei mir waren Michelin aufgezogen (225/55R16).

Es ist aber so, dass AUDI bunt gemischt bei den Herstellern einkauft. Dabei dürfen dir Reifenhersteller ein oder zwei mal im Jahr antraben und ihgre Produkte vorführen. Teilweise kann AUDI dann sogar spezielle Mischungen (aber unter "normalem" Marktnamen) verlangen (speziell abgestimmt, nur für Erstausrüstung!).

Je nach Ausgang der Tests werden dann die Kontingente festgelegt. Dabei werden dann Verträge mit den Herstellern geschlossen, wobei der Vertrag auf "Prozent der Fahrzeuge" lautet.
Das heißt also: Michelin (nur als Beispiel) weiß beim Vertragsabschluss nicht wie viele Reifen gekauft werden, sondern nur dass so und so viel Prozent aller Audis mit Michelin-Reifen ausgestatt werden. Die Abnahmemenge richtet sich also nach der Produktionsauslastung bei Audi... - ganz geschkickt gemacht 😉

Ähnliche Themen

Meiner hatte Conti Irgendwas-Kontakt als Serienbereifung 225/16, die Originalfelgen 245/17, die jetzt montiert sind, haben Michelin Pilot Primacy.
-JJ-

Ich habe auch Michelins 245/40/18. Hätte gerne wieder Dunlops gehabt oder noch besser den Conticontact 2, der in allen früheren Tests, der beste Reifen war.
Bisher habe ich mit den Michelins keine negativen Erfahrungen gemacht.

Ohje....
dann bekommt mal also irgendwelche Schlappen aufgezogen, was eben gerade da ist oder "raus muss".

Und dabei habe ich mir doch fest vorgenommen, daß bei mir nie Michelins draufkommen (Stichwort Indy).

Ob da ein Anruf beim Händler hilft? Kann man das beeinflussen?

Single Malt.

hi!

Mein A6 Avant 3.0 tdi DPF wurde mit Conti Sport Contact 2 in 255/35 ZR19 ausgeliefert! Bis jetzt bin ich vollkommen zufrieden mit dem Reifen - macht gerade auch bei Regen Spass!

Grüße Schafi

Bei mir waren/sind Michelin Pilot Primacy (225/55 R16) werksseitig drauf. Die mitbestellten Winterreifen Dunlop.
Einfluß hat man keinen. Soweit ich eruieren konnte, verbaut Audi die Marken Bridgestone, Dunlop, Conti, Michelin und Pirelli.
Es kann sein, daß die Reifen nach Audi-Modifikationen gefertigt werden. Bei BMW übrigens auch. Diese haben dann neben der Größenangabe einen Stern.
Das bedeutet natürlich, daß beim Nachkauf dieselbe Reifen-
marke u.U. anders ausfällt.
Frage:
Was habt ihr gegen Michelin?
Ich bin ganz zufrieden. Bei meinen Firmen-BMW's war das wegen der übernervösen Vorderachse machmal die einzig verwendbare Marke. Denn Michelin hatte (bisher jedenfalls) immer den besten Rundlauf. Bei anderen Marken hat sich mein Reifenhändler "totgewuchtet". Es half eigentlich nur noch elektronisches Wuchten bzw. auf Michelin umsteigen.

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt


Ohje....
dann bekommt mal also irgendwelche Schlappen aufgezogen, was eben gerade da ist oder "raus muss".

Und dabei habe ich mir doch fest vorgenommen, daß bei mir nie Michelins draufkommen (Stichwort Indy).

Ob da ein Anruf beim Händler hilft? Kann man das beeinflussen?

Single Malt.

Genau. Du bekommst, "was gerade da ist". Von "Raus muss" ist aber nicht zu sprechen, Audi kauft eben gewisse Anteile bei verschiedenen Herstellern. Sind keine Restposten, sondern meist speziell gefertigte Mischungen, die am freien Markt nicht mal zu haben sind!

Und Dein Händler kann nichts beeinflussen. Es kommt drauf, was drauf kommt. Und Ende.

Abgesehen davon habe ich mit den Michelin-Reifen auch keine Probleme. Laufen einwandfrei. Und "Rennen" will ich auch keine Fahren... - jedenfalls keine "richtigen" 😁

245/40 R18
Michelin
...traumhaft...

Und zum Stichwort Indy:
wir sind doch alle eher Typ Andy, oder?... 😁

Zitat:

Original geschrieben von ITler


E sind speziell gefertigte Mischungen, die am freien Markt nicht mal zu haben sind!

😁

Das fände ich dann aber sehr problematisch, wenn ich einen nachkaufen muß, wegen Nagelschaden etc. und ich eine spezielle Reifenmischung montiert hätte.

Muß eh mal überlegen, wie ich das dann handhaben werde, da bei höherer Laufleistung zumindest auf einer Achse die gleichen Reifenprofilstärken sein sollten.

Habe bisher immer den einen oder anderen Reifen tauschen müssen, wegen Nagelschäden etc. Angeblich lassen sich Nagelschäden jetzt aber auch wieder von innen vulkanisieren, wobei ich bei Hochgeschwindigkeitsreifen da so meine Bedenken habe.

Zitat:

Original geschrieben von A6fahrer


Das fände ich dann aber sehr problematisch, wenn ich einen nachkaufen muß, wegen Nagelschaden etc. und ich eine spezielle Reifenmischung montiert hätte.

Ich habe mal eine Fürhung bei einem namhaften Hersteller mitgemacht. Dort wurde uns dann erzählt, dass den PKW-Herstellern zweimal jährlich die neuesten Reifenkreationen vorgeführt werden. Und da kann es dann durchaus vorkommen, dass ein Hersteller den Reifen A mit den und den Eigenschaften des Reifen B haben möchte. Und dann bekommt er ihn auch, wobei er ihn unter dem Namen "A" bekommen wird.

Im Nachkauf musst Du dann den normalen "A" nehmen, der durch ein eventuell anderes Material minimal andere Eigenschaften haben kann.

Sorry, ist so, und Du kannst es weder beeinfussen noch kannst Du überhaupt in Erfahrung bringen, ob das verbaute Modell nun "Original" oder "OEM" ist.

Zitat:

Original geschrieben von A6fahrer


Das fände ich dann aber sehr problematisch, wenn ich einen nachkaufen muß, wegen Nagelschaden etc. und ich eine spezielle Reifenmischung montiert hätte.
Muß eh mal überlegen, wie ich das dann handhaben werde, da bei höherer Laufleistung zumindest auf einer Achse die gleichen Reifenprofilstärken sein sollten.
Habe bisher immer den einen oder anderen Reifen tauschen müssen, wegen Nagelschäden etc. Angeblich lassen sich Nagelschäden jetzt aber auch wieder von innen vulkanisieren, wobei ich bei Hochgeschwindigkeitsreifen da so meine Bedenken habe.

Zumindest eine kleine Hilfe: Reserverad in Originalbereifung!

Mich stört zwar auch der Platzverlust, aber bin aus Erfahrung klug!

Deine Antwort
Ähnliche Themen