Erst DPF Meldung dann notlauf

Audi A6 C6/4F

Habe das Problem...
er hat mir angezeigt das DPF voll siehe Anleitung. Nach 2 Tagen war der Fehler weg ca 1 Tag später ging die Spirale an und ich war im Notlauf..
beim Auslesen kam raus „ DPF überladen, drosselklappe schwer gängig unter anschlag nicht erreicht“
Darauf hin habe ich die drosselklappe gewechselt ( nicht eingelernt ) wurde gesagt macht er selbst.
Ohne Erfolg

Heute habe ich den Differenzdruck Sensor gewechselt auch kein Erfolg ... Muss man den auch anlernen ?
Wenn ja hat jemand eine Anleitung Wie man den Sensor und die drosselklappe anlernt ?

19 Antworten

als bei meinem 4F an der rechten Saugrohrklappe/Drallklappe das Gestänge ausgehangen war hat das Stellglied auch mehrmals versucht die Klappe zu fahren. Wenn der Motor abgestellt wird fahren verschiedene Klappen, Ventile usw. in die Grundstellung, bis Du sicher das die Geräusche alle von der Drosselklappe kommen ?

Also wo ich die Haupt aufhatte kam das aufjeden Fall von der drosselklappe oder darunter vielleicht noch was..
hast du eine Anleitung wie ich den Sensor einlerne ?

tut mir leid aber ich habe keine Anleitung wie man den Sensor anlernt, unter der Drosselklappe sitzt nichts was beim Abschalten des Motors Geräusche machen könnte.

Das komische ist halt das die Dpf Meldung nur 1-2 Tage im boardcomputer angezeigt danach nicht
Dann ca 1-2 Wochen später ging die Spirale an und ging in notlauf...
werde mir die Tage mal vcds ausleihen und neu anlernen und eine notgeneration einleiten

Werde berichten

Ähnliche Themen

Wenn der Motor in den Notlauf gegangen ist, weil die DPF-Regeneration nicht funktioniert hat, muss die Zwangsregeneration des DPF gestartet werden. Das Abstellen der Ursache für die fehlgeschlagene Regeneration bringt die Steurung nicht aus dem Notprogramm, ist aber Vorraussetzung, dass die Notregeneration gestartet werden kann.
Es sollten also in Motorsteuerung und Getriebe keine (relevanten) Fehlereinträge vorhanden sein, der Tank ausreichend gefüllt, das Fahrzeug auf einer nicht brennbaren Fläche stehen und zur Sicherheit auch ein Feuerlöscher bei der Hand sein. Dann kann die Notregeneration mit VCDS angegangen werden.
Da dabei der DPF extrem heiß wird, unbedingt auf Brandschutz achten. Bei Youtube habe ich schon geschmolzene DPF gesehen. Sollte zu lange im Notlauf gefahren worden sein, kann der Rußeintrag so hoch sein, dass keine Notregeneration mehr möglich ist. Das Steuergerät gibt die Regenration nicht frei, da zuviel Ruß nicht mehr sicher abgebrannt werden kann und die Brandgefahr zu hoch ist. In dem Fall DPF ausbauen und zur Regeneration senden und anschließend neu anlernen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen