Ersatzrad: womit bestücken?

Willkommen zur heutigen Rätselfrage mit (hoffentlich) praktischem Nutzen 😉

Stellen wir uns mal vor, wir sind an einem Sonntag irgendwo bei Freunden, so einige Kilometer vom Heimathafen entfernt, und stellen beim Verlassen der Örtlichkeit fest, dass irgendein Reifen sich entschlossen hat, sich des lästigen Überdrucks zu entledigen🙄.
Wer in dieser Situation noch über die Autobahn heim will (oder muss), und nicht nur "bis zur nächsten Werkstatt" (die hat ja zu...), und auch keine Lust auf eine ADAC-Orgie (gerade als Nichtmitglied) hat, freut sich natürlich über sein brauchbares Bordwerkzeug und (statt eierigem Notrad und flickverhinderndem Tirefit) vollwertiges Ersatzrad... aber, das ist ja in den meisten Fällen so alt wie das Auto, und in meinem Fall hat das schon die Hälfte bis zum H-Kennzeichen hinter sich😰. Und auch wenn ein Reifen in der UV-geschützten Blechmulde weniger altert als ein montierter, so ist doch nicht mehr mit der ursprünglichen Radführung zu rechnen und das Fahrverhalten kann sich je nach Wetter in Richtung abenteuerlich verändern. Und ein Sommerreifen ist es ja zudem auch noch, was die Sache nicht besser macht.

Da ärgert man sich doch dann, wenn man sich nicht früher darum gekümmert hat, hier mal für eine Alternative zu sorgen. Den Verbandkasten-Sterilteil tauscht man ja auch regelmäßig, auch wenn es TÜV & co stets übersehen haben und man ihn nie brauchen müssen will.

Die Optionen sind (im Groben, wer mehr weiß kann sich gerne äußern):

- alten Sommerreifen von 1998 auf der unbenutzten Stahlfelge lassen und hoffen, dass es im Notfall nicht regnet oder schneit.
- alten Winterreifen nach Ausmusterung (den besten der 4) auf die Stahlfelge ziehen lassen und hoffen, dass es dank Laufrichtungsbindung im Notfall einen auf der richtigen Seite erwischt
- neuen runderneuerten Ganzjahres- oder Winterreifen mit nicht laufrichtungsgebundenem Profil montieren lassen und hoffen, dass der besser ist als eine der vorherigen Varianten

Oder kurz: Aushärtung vs. Laufrichtung vs. Billigheimer.

Womit würdet ihr, wenn es in der Situation keine ernstzunehmende Alternative gibt, jetzt also lieber rumfahren? (und bitte keine Wahrscheinlichkeitsrechnungen aufstellen, das ist nicht Sinn der Frage 😉)

17 Antworten

Ich mag halt nicht gerne unnötige Risiken eingehen, und das hier kann ich durch wenige Euros halt ziemlich ausschalten 😉 Muss ja nicht mal was passieren - es reicht schon ein dummer Zufall mit etwas Schneefall, und eine Kontrolle auf M+S-Reifen, an so einem Tag. Dann ist der Pneu gleich finanziert.

Und zur Wahrscheinlichkeit, in den letzten 14 Jahren kam ich 2x in den Genuss eines Plattens. Einmal sprang ein Bordstein auf die Straße 😉, und einmal muss auf dem Audi-Zentrums-Parkplatz was rumgelegen haben was da nicht hingehörte.

Zitat:

Original geschrieben von Taxidiesel


weil es sehr unwahrscheinlich ist, im Schnee einen platten und dann noch auf der falschen Seite zu bekommen

Ich kenne hier einen Betrag:

Original geschrieben von HorstBenz
Wo ist denn das Problem? Kein Winterreifen löst sich bei 30 Grad in seine Bestandteile auf. Habe eine Reifenpanne im Februar bei -10 Grad und 10 cm Schneedecke erlebt. Glasscherbe hat den linken Vorderreifen auf 5 cm aufgeschnitten. Ein nagelneuer Sommerreifen lag als Ersatz im Kofferraum. Also schnell montiert und beim weiterfahren 1000 Tode gestorben. Linkskurven ließen sich wie gewohnt fahren. Rechtskurven = unendliches Untersteuern !!!! Bremsen ??? Das ABS hat Schwerarbeit geleistet.

Seit dieser Nacht liegt ein gebrauchter Winterreifen im Kofferraum und der hatte einen Einsatz im Juni. Ganz problemlos mit max. Tempo 160 am Freitagnachmittag von Neuss nach Nienburg/Weser gefahren. Klar, dass ich den Wagen damit nicht am Limit bewegt habe. Aber noch der Horrorschleichfahrt im Winter mit einem Sommerreifen ein sehr sicheres Fahrgefühl.

Wobei ein Winterreifen im Sommer bei längerem Einsatz an den Querlamellen leidet.

Eben den Beitrag kenn ich auch 😉

Längerer Einsatz ist ja nicht unbedingt geplant, ich werde dann im entsprechenden Fall schon zeitnah entweder eine Reparatur oder 1-2 Ersatzreifen veranlassen. Weil ich ja auch schon mehrfach erlebt habe, wie sich unterschiedliche Reifen auswirken 🙂

Der Rigdon ist jetzt bestellt. Wird seine Sache schon ordentlich genug machen. Wenn nicht, hört ihr wahrscheinlich von mir... (so es MT dann noch gibt!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen