Ersatz der Bordkapelle

Land Rover Range Rover Evoque

Von der 300-Watt-Bordkapelle bin ich wenig angetan und habe noch kein Soundsystem mit solcher Varianz der Klangqualität gehabt. Während sich manche Konserven noch brauchbar anhören, sind andere unerträglich breiig, was m.E. daran liegt, dass das Soundsystem mit bestimmten Herz-Bereichen nicht gut zurecht kommt. Bei anderen Fahrzeugen gab es auch mal 2-3 Alben, die man lieber nicht dort gehört hat. Hier ist es eher die Hälfte aller Konserven, die furchtbar klingen. Des Öfteren baut sich ein unangenehmer Schalldruck auf, was ich so noch nie erlebt habe. Das Radio taugt maximal zum Hören von HR-Info, Musik geht hier gar nicht.

Bei all den geräuschempfindlichen Evoque-Fahrern hier, die unter Knarzen und Vibrationen leiden, wundert mich, dass es kaum Beschwerden zum Soundsystem gibt. Ich höre gern und viel Musik im Auto (selbstredend mit geschlossenen Scheiben 😉). Während der Fahrt stört man keinen und auch wenn der Sound dort besser ist, mit einem Hund zuhause möchte man halt nicht aufdrehen.

Ich frage mich, ob man das Soundsystem einfach ersetzen kann und welche Komponenten man tauschen müsste. Mit Lautsprechern allein ist es sicher nicht getan und ich habe keine Vorstellung, wie integriert Verstärker und andere Komponenten mit dem gesamten Multimediasystem des Fahrzeug sind. Gibt es da einzelne Komponenten, die man tauschen kann, beispielsweise Verstärker + Lautsprecher und hilft das oder ist schon das Teil miserabel, das die Musik aus dem Ipod übernimmt (shit in -> shit out)? Hat da jemand Erfahrung bzw, weiß wie es hinter der Verkleidung ausschaut? Damals, als es standardmäßig einfach nur ein Radio mit CD-Player gab, was das Austauschen etwas einfacher / übersichtlicher. 🙂

Beste Antwort im Thema

Eins vorweg: ich kenne das Soundsystem im Evoque nicht, zu allem, was mit Klang zu tun hat, bin ich aber gelinde gesagt nicht ganz unbedarft.

Ich bin einigermassen erstaunt über die aggressiven und rechthaberischen Reaktionen hier. Erst mal die Frage: Was ist guter Klang? Lässt sich das überhaupt objektiv und absolut beurteilen?
Ich bin der Meinung: jein. Schon die Klangästethik von Renaissance-, Klassik-, Romantik-, Jazz-, Rock-, Metal- etc etc. Musik stellen so divergente Anforderungen, dass die Beurteilung schon beim Ausgangsmaterial scheitern muß.
Selbst ein exzellentes Wiedergabesystem, das einen über alle Frequenzen ausgewogenen (und/oder regelbaren) Klang erzeugt, ist maßgeblich vom Raum und seiner Installation darin abhängig. Bereits ein Materialwechsel irgend eines Gegenstandes in diesem Raum kann den Klang deutlich verändern.

Fazit: wenn jemand mit einer kleineren Maßnahme wie Ersatz der Hochtöner zu einem für ihn befriedigenden Resultat kommt, so ist dies genauso gerechtfertigt, wie wenn jemand die ganze Anlage austauscht, um seinen Ansprüchen genüge zu tun. Andere User deswegen zu diskreditieren ist unnötig und zeigt nur einen schwachen Charakter und nicht etwa Sachverstand, wie gewisse Leute meinen!

Ich hatte übrigens nicht den Eindruck, dass der TE nur "toll gemacht" und "super" lesen will; er hat nur seine Erfahrungen hier geschrieben und dient damit anderen, die auch von kleinen Massnahmen profitieren wollen. Dazu ist ja dieses Forum schließlich da!

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BL1578


Hi Romme9

Zitat:

Original geschrieben von BL1578



Zitat:

Original geschrieben von romme9


Ging es hier in diesem Thread um was Wichtiges?
Welcome back! Schön, dass du auch wieder mal was von dir hören lässt! 😁 ... und zu deiner Frage: Kommt halt drauf an, auf welcher Seite man steht! 😛

Gruss BL1578

hä? eher mit welchem Ohr man hört! 😛

grüße

Matze

Ja was denn jetzt, Matze ...

Zitat:

Original geschrieben von le_smou


hä? eher mit welchem Ohr man hört! 😛

Stehst du noch ... oder hörst du schon ..? 😕

Sorry für OT, duck und wech ... 😁😁😁

BL1578

Ich stehe "auf keiner Seite" aber es reicht -für meinen persönlichen Geschmack- doch vollkommen hin, wenn man ein mal in einem solchen Thread seine Meinung äußert. Man muss doch nicht seinen Standpunkt immer und immer wieder darstellen und damit das gleiche bei anderen Usern provozieren, ohne dass die Beiträge dabei noch eine sinnvollen Mehrwert erfahren.

Ich denke wenn man sich im persönlichen Gespräch gegenüber säße, dann könnte man viel mehr Gemeinsamkeiten herausfinden, als wenn man hier versucht aus jeder Äußerung eine Anfeindung heraus zu lesen.

Natürlich findet man in jedem Forum auch "Trolle" (die aber dann meist gar keinen echten Bezug zum entsprechenden Forum haben) denen voll einer ab geht, wenn sie Reaktionen auf ihre Provokationen bekommen aber die Diskussion hier in diesem Thread ist in meinen Augen anders geartet. Da gibt es Evoque-Besitzer die sind voll zufrieden mit ihrem Wagen und andere eben nicht. Na und? Wen juckt´s? Mich jedenfalls nicht. Das muss man doch nicht persönlich nehmen. Wir sind doch schon alle Groß und stehen gelassen über den Dingen sonst würden wir uns vielleicht eher im Bobby-Car-Forum treffen ;-)

Alle schon groß? Wenn du dich da mal nicht täuschst 😕
Gelassen über den Dingen??? Sicherlich nicht alle.
Das die Anlage nicht das genialste ist was ich bisher hatte bzw. was ich gehört habe steht außer Frage. Aber wenn hier so ein Troll diese Anlage so schlecht macht muss man auch was dagegen sagen. Hier lesen ja auch noch Leute mit die sich informieren wollen und evtl. jetzt von dieser Anlage Abstand nehmen wollen.
Wie schon erwähnt kenne ich so einiges und würde deshalb vom Tausch der Headunit auf jeden Fall Abstand nehmen. Wenn einem die Meridian überhaupt nicht zusagen kann man ja immer noch die Lautsprecher tauschen. Evtl. gibt es ja auch eine pfiffige Werkstatt die in der Lage ist den Original Verstärker zu umgehen und eine hochwertige Endstufe zu verbauen. Möchte ich dann allerdings alle Lautsprecher wieder angeschlossen haben dann reicht schon eine Endstufe nicht mehr aus. Und dann geht's los. 2-3 Endstufen die irgendwo im Auto untergebracht werden müssen. Neu Kabel ziehen......usw.
Hatte ich so, und noch mehr, in meinem SLK.

Ähnliche Themen

Mir geht es um eine Verbesserung des Systems, von einem Tausch war nie die Rede und steht in keinem Verhältnis. Wie es gehen kann, hatte ich bereits angedeutet, Recherche läuft aber noch. Leider tummeln sich hier Viele, die inhaltlich zum Thema nichts beizutragen haben - wie so oft.

Es ist aber eher so, dass die meisten angenervt sind von dem immer gleichen: keiner hat Ahnung, außer mir. Das könnte man gleichmütig hineinnehmen, wenn es nicht immer wieder mit persönlichen Anfeindungen verbunden wäre. 

Zitat:

Original geschrieben von szin


Mir geht es um eine Verbesserung des Systems, von einem Tausch war nie die Rede und steht in keinem Verhältnis. Wie es gehen kann, hatte ich bereits angedeutet, Recherche läuft aber noch. Leider tummeln sich hier Viele, die inhaltlich zum Thema nichts beizutragen haben - wie so oft.

Ich frage mich, ob man das Soundsystem einfach ersetzen kann und welche Komponenten man tauschen müsste. Mit Lautsprechern allein ist es sicher nicht getan und ich habe keine Vorstellung, wie integriert Verstärker und andere Komponenten mit dem gesamten Multimediasystem des Fahrzeug sind.

Das war das erste was du geschrieben hast. Also doch tauschen.

Tach,

Quelle USB

Höhen -2

Bass -4

Sub +3

eine Weile so laufen lassen und mal die Höhen + Bässe Max Einstellung am Küchenradio vergessen.

bei CD Höhen eins mehr weil nicht Identisch zum USB

Radio und AUX vergessen.. tut weh.

und jetzt noch einen zum Trollen... Wer mit der obrigen Einstellung nicht klarkommt hat ein komplett falschges Soundverständnis

Auch duck und wech

:-) lach

Habs mal mit Deinen Einstellungen probiert, aber schnell wieder sein lassen. Das Ohrkrebsrisiko erscheint mir einfach zu groß. Was zum Teufel hörst Du so? Walgesänge? Vermutlich lachst Du jetzt noch über die dummen Gesichter derjenigen, die Deinen Vorschlag tatsächlich ausprobieren.

Zitat:

Original geschrieben von szin


Habs mal mit Deinen Einstellungen probiert, aber schnell wieder sein lassen. Das Ohrkrebsrisiko erscheint mir einfach zu groß. Was zum Teufel hörst Du so? Walgesänge? Vermutlich lachst Du jetzt noch über die dummen Gesichter derjenigen, die Deinen Vorschlag tatsächlich ausprobieren.

Hast du vergessen den Lautstärkeregler auf 60. zu drehen? 😁

Zitat:

Original geschrieben von tripletreiber


Tach,

Quelle USB

Höhen -2

Bass -4

Sub +3

eine Weile so laufen lassen und mal die Höhen + Bässe Max Einstellung am Küchenradio vergessen.

bei CD Höhen eins mehr weil nicht Identisch zum USB

Radio und AUX vergessen.. tut weh.

und jetzt noch einen zum Trollen... Wer mit der obrigen Einstellung nicht klarkommt hat ein komplett falschges Soundverständnis

Auch duck und wech

:-) lach

Daran ist sehr gut zu erkennen das wir doch alle verschiedenen Vorstellungen haben was den guten Klang angeht. Meine Einstellungen sind auch anders und diese wären auch nix für mich. Aber man sieht daran das die Anlage selbst mit diesen Einstellungen scheinbar für den einen oder anderen gut klingt. Von daher sollten wir das Thema ruhen lassen bis jemand "Verbesserungen" vorgenommen hat und dann, so hoffe ich, objektiv berichtet.

Ich für meinen Teil werde nichts ändern an dieser Konfiguration. Sollte sich aber mal jemand die Arbeit machen und die Türen dämmen und das auch noch zu einem wirklich lohnenswertem Ergebnis geführt haben sollte.........

Zitat:

Original geschrieben von Limba


Von daher sollten wir das Thema ruhen lassen bis jemand "Verbesserungen" vorgenommen hat und dann, so hoffe ich, objektiv berichtet.

Das wird vermutlich ganz ganz schwierig. Zur Objektivität ist der Mensch perse schlecht gerüstet und gerade beim Vorher-Nachher-Vergleich (zumal man Vorher dann nur noch aus der Erinnerung heranziehen kann) von Klang fällt allein die Beschreibung schwer. Ich habe eingangs versucht zu beschreiben, was mir am Ist-Zustand nicht zusagt und das in Worte zu packen ist schon schwierig. Da stellt sich vermutlich jeder etwas anderes vor. Am besten wäre, eine Modifikation Probe hören zu können. Letztlich kann ich jetzt auch nur meinem Caraudio-Experten vertrauen und mich vom Ergebnis überraschen lassen.

Ich habe übrigens mal einige völlig verschiedene Musikstücke auf CD und Ipod abgespielt und mittendrin gewechselt. Bei ausreichender MP3-Qualität ist für mich kein Unterschied erkennbar, auch nicht hinsichtlich der Lautstärke (ganz im Gegensatz zum Radio) bei gleichen Einstellungen.

Zudem habe ich weitere Musikarten ausprobiert und die Varianz der Anlage dabei ist schon interessant.

Zitat:

Original geschrieben von szin


Habs mal mit Deinen Einstellungen probiert, aber schnell wieder sein lassen. Das Ohrkrebsrisiko erscheint mir einfach zu groß. Was zum Teufel hörst Du so? Walgesänge? Vermutlich lachst Du jetzt noch über die dummen Gesichter derjenigen, die Deinen Vorschlag tatsächlich ausprobieren.

na dann lass es halt.. ich hab extra drauf hingewiesen "eine WEILE" , leider vergessen die Weile zu definieren ( 2-3 h am Sück Minimum). Du willst garnicht also lass ich dich Trollnuss jetzt in Ruh und mich auch.

Ruhe in Frieden.

Zitat:

Original geschrieben von tripletreiber


na dann lass es halt.. ich hab extra drauf hingewiesen "eine WEILE" , leider vergessen die Weile zu definieren ( 2-3 h am Sück Minimum).

Das ist für mein Hörempfinden so weit weg, von den optimalen Einstellungen, das muss man nicht lange Probe hören. Das ist als würde man mit Chiptuning die Motorleistung 90 PS zurück nehmen, aber mal 3 Stunden damit fahren, um zu schauen, ob es einem nicht doch kräftiger vorkommt.

Zum unqualifizierten Rest Deines Posts: vielleicht schaust Du mal in den Spiegel und entdeckt dort einen Troll.

Vergangenen Freitag wurde Schritt 1 des Audio-Tunings in die Tat umgesetzt: Ersatz der Hochtöner in den Vordertüren.

Dafür waren zunächst die Türverkleidungen zu entfernen, was sich gemäß der Topix-Anleitung relativ einfach gestaltet. Es sind jeweils 4 Schrauben unter je einer Plastikabdeckung zu entfernen. Anschließend lässt sich der untere Teil der Verkleidung aus den Rasten ziehen und komplett nach oben aushängen. Wir haben zwecks Arbeitsfreiheit eine Verkleidung komplett entfernt, also auch die drei Stecker gelöst und den Kabelzug vom Türöffner, was aber nicht zwingend erforderlich ist. Ist man zu zwei, kann man auch die Verkleidung kurz festhalten, den Stecker vom Hochtöner abziehen, die Verkleidung wieder einhängen. Der Hochtöner selbst sitzt unter einem separaten Kunststoffteil, welches sich leicht abnehmen lässt (keine Klammern o.ä.) wenn die Verkleidung gelöst ist.

Die schlechte Nachricht: jeder Lautsprecher in den Türen hat sein eigenes Kabel auf dem auch nur der für ihn vorgesehene Frequenzbereich anliegt. Es ist also nicht möglich dort mittels Weichen einzugreifen, man kann nur mit dem arbeiten, was ankommt.

Die gute Nachricht: umso erstaunter waren wir sodann, als wir einen hochwertigeren Hochtöner anschlossen. Dieser spielte im Vergleich deutlich erkennbar lauter und klarer. Es liegt also nicht am eingehenden Signal bzw. den Komponenten, die dieses erzeugen, sondern es wurde schlicht am Hochtöner gespart.

Die neuen Hochtöner (von Audio System, d.h. vergleichsweise schwere, wertige Metall-Gehäuse) sind auch optisch ein Gewinn wie ich finde (siehe Foto) und passen meines Erachtens perfekt ins Bild. Zum Einsetzen war es notwendig, die Aussparungen geringfügig aufzufeilen. Dann sitzen sie nahtlos, perfekt und fest. Wie die Serienquäker haben wir sie rückseitig mit Heißkleber-Punkten zusätzlich fixiert.

Es ist in meinem Gehör ein Unterschied wie Tag & Nacht. Man sollte (muss) die Höhen nun deutlich zurücknehmen (ich habe sie jetzt auf Neutral-Stellung und hatte sie vorher gut 3/4 im Plus, wo Tiefen und Sub noch immer stehen) und sie sind vergleichsweise recht dominant, aber nicht unangenehm. Der gesamte Klang wirkt dadurch lebendiger, stimmiger und klarer. Die Yello-Referenz-CDs (bei meinem Audio-Bauer die Pocket Universe, bei mir eher The Race) hören sich nun an, wie sie sollen.

Jetzt stehen eher die Mitten etwas zurück, was auch daran liegen mag, dass sie sich nicht separat einstellen lassen in den Audio-Optionen und von der Rücknahme der Höhen vermutlich auch betroffen sind.

Vor dem Öffnen der Türverkleidung muss man keine Scheu haben. Das Türen-Innere ist sehr aufgeräumt, keine Folien o.ä. verbaut. Man bekommt sie exakt wieder so zusammen, wie sie ausgeliefert wurden und es klappert und vibriert nichts.

Fazit: kleiner Eingriff, große Wirkung! Es lohnt sich. Je nach Qualität der neuen Hochtöner ist das inklusive Einbau mit 200 bis 400 Euro umsetzbar.

Wir überlegen jetzt, was als nächstes zu tun ist, denn da ginge noch mehr. Voraussetzung wäre, dass man irgendwo das volle Signal abgreifen und mit eigenen Frequenzweichen arbeiten kann, zwecks feinerer Abstimmung. In den Türen nicht, aber vielleicht am Eingang zur Endstufe? Sofern diese nicht auch via Glasfaser angeschlossen ist. Vielleicht weiß das jemand? Mir ist auch noch nicht klar, wo genau die Endstufe sitzt. Am liebsten würde ich Bass- und Mitteltöner ebenfalls ersetzen aber die Frequenzen dabei justieren.

Auch beim Subwoofer wurden wir unter dem Beifahrersitz nicht direkt fündig. Muss ein ziemlich kleines Ding ohne Bassreflex sein? Hier hatten wir die Idee, in die Styroporkiste im Kofferraum zwei Bässe einzubauen und den Subwoofer dadurch zu ersetzen. Bietet sich geradezu an, die Kiste ist groß genug und unterm Teppich / Hunde-Matte ohnehin eher nutzlos (zumindest bei mir). Dazu müsste man allerdings noch eine Endstufe unterbringen und Strom nach hinten legen. Im Motorraum sind die Voraussetzungen recht gut, um ein zusätzliches Kabel von der Batterie zu legen. Naja, mal sehen wie weit ich gehe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen