Ersatz/Austausch Standheizung Eberspächer D5WS

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

habe einen Vectra C 1,9cdti sport (gts) Baujahr 2007 mit Originaler Standheizung D5WS incl. FB von Eberspächer. Nr. 25 2315 / GM 24422796
Diese hat sich leider verabschiedet, hatte so ziemlich alle Symptome, die hier im Forum beschrieben werden. Fing an mit qualmen, Lüfter lief unruhig etc. Ein Tausch aller Teile im Inneren der STH blieb erfolglos --> vermutlich Steuergerät defekt.

Nach langer Recherche und Rücksprache mit Eberspächer habe ich zufällig eine neue STH bei ebay bekommen. Allerdings handelt es sich um eine 25 2315 / Opel Nr. 09 163 040 (gleicher Stecker, gleiches aussehen). Steuergerät Nr. ist identisch zur alten (225204001003).
Habe diese nun eingebaut und es funktioniert rein gar nix.

Zu meinen Fragen:
Wo liegt der Unterschied?
Ist diese überhaupt kompatibel?
Muss diese evtl. einfach nur neu angelernt werden mit Tech2?
Was gibts dabei zu beachten?

Vielen Dank im Voraus!

Mfg
beckerpa

Beste Antwort im Thema

Steuergerät von Eberspächer: 196,99€ ohne MwSt
Steuergerät (Zukauf von OPEL):349,20€ ohne MwSt

Hatte beide Angebote vorliegen von Eberspächer, da OPEL sich zunächst quergestellt hat und Eberspächer hätte fast das Steuergerät von OPEL "zukaufen" müssen um es auszutauschen.
Opel hatte den Verkauf durch den Zulieferer Eberspächer quasi untersagt. Das kommt wohl immer mal wieder vor, leider.

Habe das komplette Gerät überholen lassen, Dichtungen, Auskleidung Kerzenstutzen und Verbrennungsluftschlauch wurde ausgetauscht - insgesamt mit Versand und MwSt zusammen habe ich letztendlich 467,55€ per Nachname an den UPS-Fahrer bezahlt.

Nun habe ich aber vermutlich Ruhe und ne Menge Geld durch eigenen Ein- und Ausbau gespart.

Hoffe, ich konnte weiterhelfen.

Mfg
beckerpa

254 weitere Antworten
254 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Brochterbeck


....
Kann ich den Zuheizer auch im ausgebauten aber komplett zusammenmontierten Zustand nochmal testen?

Da würde mir sowas wie hier vorschweben, allerdings bin ich mir nicht sicher, wie ich den Stecker beschalten muss und ob man sonst noch was außer der Spannungsversorgung anschließen muß. Damit meine ich den Stecker der außen am Zuheizer dran ist, nicht den der innen ist. Vielleicht kann ja mal einer der Ahnung hat eine kleine Skizze machen, wie so ein Versuchsaufbau aussehen müßte.

Gruß

Brochterbeck.

DAs kannste wegen das CAN Bus leider vergessen .... ausser Du baust die Versuchsanlage direkt neben dem Auto auf und schliesst es elektrisch am Auto an .....

HAtte ich seinerzeit auch geplant (und dafür ein Verlängerungskabel fürs Anschlußkabel gestrickt , mir dann aber klar gemacht, daß das zusamenstellen und aufbauen der gesamten Konstruktion sicherlich länger dauert als das Einbauen ins Auto .

Zumindest für eine einmalige Nutzung lohnt das einfach nicht ....

Hallo,

so alles ausgebaut, geöffnet gereinigt und wieder zusammengebaut.

Wenn ein Test außerhalb des Wagens, also im ausgebauten Zustand nicht geht, wieso gehts dann im Video? Liegt es daran, dass es ein anderes Steuergerät ist?

Bei mir war es wahrscheinlich auch besagter PIN. Danke nochmal an Ulridos für die Pinoierarbeit.

So hier noch ein paar Bilder und (hoffentlich) ergänzende Tips (das meiste hat Ulridos ja in seinem TUT, Bilder kannst Du gerne übernehmen Ulridos für Dein TUT):

  • Löcher bracuhen nicht in das Gehäuse des Steuergerätes gebohrt zu werden. Ich habe die Stelle auf dem Bild markiert, wo man mit einem umgebogenen Stahldraht unter die Platine fassen kann, da dort genug Luft ist. Gehäuse dabei am besten in einen SChraubstock einspannen.
  • Der Gebläsemotor ist von Bühler Motor GmbH, 2018191504020, DC 8,4V -> 27503
  • Die Schrauben mit der die Platine festgeschraubt ist, sind T8.
  • Ansonsten wird benötigt T25 und SW12 für die Glühkerze, kleiner Schraubendreher oder Auspinnwerkzeug.

Beim Ausbau ist mir übrigens auch das Plastikteil an der Kraftstoffleitung abgebrochen, so dass ich mich nochmal nach einem Teil neuer Kraftstoffleitung umsehen muss. Das Stück führt vom Zuheizer unter das Auto, wo es in eine weiterführende Leitung über den bekannten Opel Patenverschluss eingeklipst ist. Daher hoffe ich mal dass es dieses Stück Leitung einzeln nachzukaufen gibt. Ansonsten wirds eine Bastelware Lösung.

Gruß

Brochterbeck

Hi ...
Die Kraftstoffleitung habe ich immer direkt am Zuheizer entfernt .... Schelle durchschneiden, Schlauch abziehen .... bei Einbau neue Schraubschelle ....

Das mit dem Testaufbau geht eben nicht, wegen des Opel-angepassten CAN Bus Steuergerät .

Das Standard Steuergerät hat viel mehr Anschlußleitungen, weil es extern über Schaltuhrsignale etc angesteuert wird . Fehlerspeicher läuft über einen weiteren Anschluß, ebenso die Ansteuerung der Luftklappen .... da kann man die nötigen Signale einfach aufschalten und das Ding läuft ....

Im Opel erfolgt die gesamte Kommunikation über den einen CAN-Pin.... in beide Richtungen .... es wird also die EEC zur Ansteuerung benötigt .

Ach ja ... und ausser Torx Tx25 braucht es noch einen ... die 4 Schrauben die von oben eingeschraubt sind.... da sind 2 kleiner .... wahrscheinlich TX20 🙂

Aber wer an ne,m Vectra c schraubt hat sicherlich eh einen Satz Torx-Bits 🙂

@Brochterbeck:
die Bilder kommen mir sehr gelegen. Da wird die zukünftige Reparatur des SG, das bei mir bereits ausgebaut vorliegt, ein Kinderspiel. 😉

Gab es Besonderheiten beim Nachlöten (ich bin da längst nicht so gut ausgestattet wie ulridos)?

Interessant finde ich die großen Unterschiede beim Produktionsdatum der Steuergeräte. Deines ist KW 04/04, meines 47/04. Dabei liegen unsere Fahrzeuge bei der Erstzulassung Ende 2004 nur 6 Wochen auseinander.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


Hi ...
Die Kraftstoffleitung habe ich immer direkt am Zuheizer entfernt .... Schelle durchschneiden, Schlauch abziehen .... bei Einbau neue Schraubschelle ....

Hi,

ja das Stück Leitung am Zuheizer ist noch ok. Das Stück in welches dieses eingeklipst wird ist kaputt 😁 (ich merke gerade toller Satz). Ich hoffe Du weißt was ich meine?
Deine Variante sollten sich alle merken, die es noch vor sich haben.

Ein Tip ist übrigens:

1. Auspuff ab
2. Kühlwasser ablassen (ist besser und geht auch schnell)
3. Zuheizer lösen und schonmal ein bischen drehen, dann ist mehr Platz um diese blöden Klemmen
abzunehmen. Dann später gegen Schraubschellen austauschen. Um die beiden Kühlwasserschläuch zu verbinden ein 3/4'' Rohr aus dem Baumarkt, das hat dann auch schon so eine konische Form (davon mache ich nochmal ein Bild, wenn ichs wieder ausgebaut habe).

Den Zuheizer löst man am besten mit einer längeren Eisenstange (Kufuß). Wenn man davor steht auf der LINKEN Seite ansetzen und ein bischen Hebeln. Der sitzt ansonsten bombenfest in von stbufraba bereist fotografierten Halter.

Gruß

Brochterbeck

Ich fasse die Diskussion in den versch. Threads mal zusammen:

das Heizgerät fällt entweder praktisch von selbst aus dem Halter, wen man nicht gegenhält oder muss mittels Kuhfuß-Brechstange aus der Spritzwand gebrochen werden. LOL. 😁

Nochmal: gab es Besonderheiten beim Nachlöten?

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Nochmal: gab es Besonderheiten beim Nachlöten?

Hallo,

hm eigentlich nicht. Diese Vergussmasse dringt teilweise in die kleinen Bruchstellen des Lötzinns ein, so vorhanden. Also am besten erstmal wie Ulridos auch schon schrieb, alles gut sauber machen und absaugen, bevor neu gelötet wird. Nicht am heißen Ende des Lötkolbens anfassen 😁 (Duck und wech).

Gruß

Brochterbeck

Hi,

@stbufraba:
Ich hoffe, Du hast mir den kleinen Spruch mit dem Lötkolben nicht übel genommen ;-)

Wenn das Steuergerät des Zuheizers, wie in meinem Fall einen Fehler gespeichert hatte, muss man diesen dann nach der Reperatur zuerst löschen lassen, damit alles wieder funktioniert?

Gruß

Brochterbeck

Zitat:

Original geschrieben von Brochterbeck


Wenn das Steuergerät des Zuheizers, wie in meinem Fall einen Fehler gespeichert hatte, muss man diesen dann nach der Reparatur zuerst löschen lassen, damit alles wieder funktioniert?

Gruß

Brochterbeck

Ich schiebs nochmal nach oben.

Zitat:

Original geschrieben von Brochterbeck


Hi,

@stbufraba:
Ich hoffe, Du hast mir den kleinen Spruch mit dem Lötkolben nicht übel genommen ;-)

Wenn das Steuergerät des Zuheizers, wie in meinem Fall einen Fehler gespeichert hatte, muss man diesen dann nach der Reperatur zuerst löschen lassen, damit alles wieder funktioniert?

Gruß

Brochterbeck

Wenn der STG nicht gesperrt wurde dann soote es auch ohne löschen laufen.

Sonst musst du zum FOH oder du hast Selbst ein OP-COM oder Tech2

Mit China teil geht es nicht

Hey.

Habe eine Eberspächer D5WS Nr. 252150050000 (ab Werk) die nach ca 3-4 Minuten ausgeht mit riesiger Qualmwolke, als wenn mein Vectra abfackelt.
Nun möchte ich sie auch ausbauen und instandsetzen.
Eure Anleitungen sind echt super.

Hätte nur noch die Frage, ob ich die Treibstoffleitung noch mit einem "Stöpsel" versehen muß, damit während der Fahrt nichts rausläuft ?

Da die Standheizung unter 8 Grad automatisch anspringt, muß ich alle Sicherungen der Standheizung rausnehmen ?

Danke im Vorraus für eure Hilfe.

brauchst  nichts . 
Stecker der STH trennen wenn Motor aus und gut ist . 

Die Spritleitung wird von der Dosierpumpe verschlossen, aber die Leitung selbst könnte leer laufen .... also vorsichtshalber verschließen ... evtl einfach ne 4mm Schraube in den Schlauch stecken ...

Und anscheinend gibt es in der Nähe der STH eine Kupplung für die Spritleitung, die beim trennen schon mehreren Usern kaputtgegangen ist .... besser den Schlauch direkt an der STH abziehen und die Schelle durch Schlauchschelle schraubbar ersetzen ....

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Jetzt habe ich doch noch eine Frage. Ich möchte das KühlWasser nicht komplett
ablassen, sondern mit einem Schlauchabklemmer abdichten. Wie tut man nach dem einbauen das Kuhlsystem entlüften ?

Kommt bestimmt durch das Auftrennen Luft rein, oder ?

Grüße Stefan

das entlüftet sich selbst .

Wenn Du solche Klemmen hast , geht ja beim Ausbau der STH etwa 0,5l Kühlwasser verloren .

Wenn Du Sie wieder einbaust und die Klemmen entfernst wird das Wasser von selbst in die STH laufen  und der Wasserpegel absacken .

Motor einfach mal 10 min im Stand laufen lassen und fehlendes Kühlmittel wieder auffüllen .

Erst danach die STH ausprobieren .

Alles klar, aber ich habe irgendwo mal gelesen, das der Vectra C Caravan extra dafür eine Entlüftungsschraube in der nähe des Kühlers haben soll, wo man entsprechend entlüften kann b.z.w. auch soll.
Möchte aber nicht deine Kenntnisse in Frage stellen, hast du dies schon mal gemacht ?
Kann also deiner Meinung nichts passieren, wenn man nicht entlüften tut ?

Hast du eine Adresse, wo die Ersatzteile für die SHZ preisgünstig beziehen tust ?

Erst mal vielen Dank.

MFG

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen