Ersatz/Austausch Standheizung Eberspächer D5WS

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

habe einen Vectra C 1,9cdti sport (gts) Baujahr 2007 mit Originaler Standheizung D5WS incl. FB von Eberspächer. Nr. 25 2315 / GM 24422796
Diese hat sich leider verabschiedet, hatte so ziemlich alle Symptome, die hier im Forum beschrieben werden. Fing an mit qualmen, Lüfter lief unruhig etc. Ein Tausch aller Teile im Inneren der STH blieb erfolglos --> vermutlich Steuergerät defekt.

Nach langer Recherche und Rücksprache mit Eberspächer habe ich zufällig eine neue STH bei ebay bekommen. Allerdings handelt es sich um eine 25 2315 / Opel Nr. 09 163 040 (gleicher Stecker, gleiches aussehen). Steuergerät Nr. ist identisch zur alten (225204001003).
Habe diese nun eingebaut und es funktioniert rein gar nix.

Zu meinen Fragen:
Wo liegt der Unterschied?
Ist diese überhaupt kompatibel?
Muss diese evtl. einfach nur neu angelernt werden mit Tech2?
Was gibts dabei zu beachten?

Vielen Dank im Voraus!

Mfg
beckerpa

Beste Antwort im Thema

Steuergerät von Eberspächer: 196,99€ ohne MwSt
Steuergerät (Zukauf von OPEL):349,20€ ohne MwSt

Hatte beide Angebote vorliegen von Eberspächer, da OPEL sich zunächst quergestellt hat und Eberspächer hätte fast das Steuergerät von OPEL "zukaufen" müssen um es auszutauschen.
Opel hatte den Verkauf durch den Zulieferer Eberspächer quasi untersagt. Das kommt wohl immer mal wieder vor, leider.

Habe das komplette Gerät überholen lassen, Dichtungen, Auskleidung Kerzenstutzen und Verbrennungsluftschlauch wurde ausgetauscht - insgesamt mit Versand und MwSt zusammen habe ich letztendlich 467,55€ per Nachname an den UPS-Fahrer bezahlt.

Nun habe ich aber vermutlich Ruhe und ne Menge Geld durch eigenen Ein- und Ausbau gespart.

Hoffe, ich konnte weiterhelfen.

Mfg
beckerpa

254 weitere Antworten
254 Antworten

Vorn am Kühlrohr ist ne Schraube ...  ja . Die dreht man einfach raus und wenn Wasser kommt wieder rein .

Die Luft der STH kommt dort aber kaum hin . und sammelt sich eh ganz schnell im Ausglleichbehälter ....   
Die Schraube ist eher was, wenn das Kühlsystem fast komplett geleert wird....   aber schaden tuts auch nicht wenn man die kurz löst und schaut ob Wasser herauskommt. 

Teilequelle findest Du in dem PDF in meiner Signatur....   und einiges anderes ... 😉

Ok. Erstmal vielen Dank.

Hab mir das Vorhaben schon mal zu Gemüte geführt, der Motorraum ist wirklich verdammt zugebaut.
Wird ne ganz schöne schufterei werden.....

Bis denne....

Gruß Stefan

Hey Ulridos.

Habe zwecks Ausbau der Standheizung folgende Probleme:

1.
Der Opel Treibstoff-Schnellverschluss für die SH ist dermaßen tief im Motorraum, das es selbst mit einer
Spezialzange unmöglich ist, dort ranzukommen.
Werde versuchen, oben hinten an der SH direkt abzuklemmen, wenn....

2.

.. ich die SH von der Halterung bekomme, denn trotz der bereits rausgedrehten Torx Schraube bewegt
sich das Teil nicht aus der Halterung. Gibt es da einen besonderen Trick ? Ist sie irgendwie noch
eingerastet ? Möchte da nichts abreissen.

gruß Stefan

Von links nach rechts wegklappen, also links wo die wasseranschlüsse sind anpacken, aber nicht an den wasseranschlüssen und kreftig zu dir zihen. Ja und nicht vergessen erst auspuff von der standheizung abschrauben und zur seite schieben.

Ähnliche Themen

DA sind noch so blöde Blechlaschen an dem HAlter der STH , die diese auch noch an Ort und Stelle halten .... hat hier schon jemand mit Bild geposted wie die zu lösen sind ....

http://www.motor-talk.de/.../dsc02993y-i205816913.html

http://www.motor-talk.de/.../...ruesten-neuer-versuch-t467012.html?...

Ok, vielen Dank für die Tips. Super Foto, hilft mir gleich viel weiter.

Werde es mal versuchen...

Gruß Stefan

Hey.

Bin kurz davor alles hinzuschmeissen. Ich bekomme einfach nicht diese blöde SH aus der Halterung.
Trotz gelöster Schraube ist sie zwar locker, aber sie ist dermaßen fest in der Einrastung (linke Seite) von vorne gesehen, das man keine Chance hat (kein Platz zum Hebeln) sie aus der Halterung zu bekommen. Habe schon wie ein Irrer dran gezogen (von links nach rechts) und auch schon versucht hinter der Standheizung zu hebeln.
Aber man hat so gut wie kein Platz, irgendwie dahinter zu kommen.

Bin ratlos. Anschlußstecker und Kühlmittelschläuche sind schon ab und überbrückt.

Hat jemand irgendwie ein Hebel-Trick ?

Für eine Blitzidee wäre ich dankbar.....

Hast du auc an auspuff von der STH gedacht? Solange der dran ist geht das nicht.

Hey.
Habe sie endlich raus.

Habe alles zerlegt. Bei mir ist ebenfalls eine kalte Lötstelle auf der Platine vorhanden (Stiftkontakt zum Lüftermotor). Werde ich alles mal nachlöten. Deswegen wird sie immer aus gegangen sein.

NUR habe ich mir beim Platinenausbau aber ein dickes EI gelegt.
Ich bin beim säubern der Platine (Silikon entfernen) abgerutscht und habe mir (siehe Bild) ein SMD-Widerstand oder SMD-Kondensator beschädigt. Ich weiss dummerweise nicht, welchen Wert dieses Bauteil hat.
Falls zufällig jemand ein offenes Gerät, ist es vielleicht möglich, was es für ein Bauteil ist und welchen Wert dieses hat. Ansonsten habe ich 100 Punkte und muss mir ein neues besorgen oder auf Verdacht einbauen, ob es trotzdem funktioniert. So ein Mist.......

Gruß Stefan

Sg

der ist auf jeden Fall im Arxxx.

ich schau morgen mal was noch so rumfliegt .... ob man was erkennen kann ...

Hallo Stefan,

wie es aussieht, ist das Ding doch nicht komplett zerstört, sondern nur ne Ecke weggeplatzt. es sollte sich also ausmessen lassen, ob R oder C. Es sieht aber eher wie ein C aus.
Folgenden Trick wende ich da immer an: ich such mir ein völlig identisch aussehendes Bauteil in der Nähe und meß es aus. Diesen Wert nehm ich dann für das defekte auch an. Aber das kann natürlich nur bei Kondensatoren funktionieren. Widerstände haben oft bei versch. Werten die gleiche Größe, während Cs oft die Größe je nach Kapazität variieren und sehr oft mit identischen Werten verbaut werden. Man kann davon ausgehen, daß ein Entwickler, der an Punkt A einen 100nF Abblockkondi verwendet, den auch an Punkt B, C usw. verwendet.
Ist aber natürlich Risiko, klar. Aber meß mal die Anschlüsse durch. Geht der von einem IC-Anschluß gegen Masse, würde ich 33...100 nF verwenden, fertig.

Hey.

Danke für die vielen Tips. Ich vermute auch, des es ein Kondensator ist. Leider habe ich Messtechnisch kein Ergebniss erreicht. Ich habe einmal als Widerstand gemessen > 20,5 KOhm und im Kondensator Bereich zeigt das Messgerät schwankende oder keine Werte an. Ich vermute, das das Bauteil zu stark beschädigt ist.

Leider ist auch der Schaltkreis daneben (IC) absolut nicht im Internet zu finden, irgendwas mit SC5426660MFU. Sonst könnte man rauskriegen, was am 3. Pin angeschlossen sein muß.

Ich habe jetzt vor, die Heizung mit dem nachgelöteten Stecker auf gut Glück anzuschliessen und hoffen, das es nur ein "Block" Kondensator ist, der evtl. nicht unbedingt gebraucht wird (Kerze ist ok, Lüftermotor ist ok, Sieb und Dichtungen habe ich erneuert.)

Aber der Hammer ist, ich wollte direkt ein neues Steuergerät bei Eberspächer bestellen, dürfen aber nicht liefern, weil OPEL es nicht erlaubt, an Privatkunden zu liefern, eine Frechheit von OPEL !!!!!...
Hätte 243,00 Euronen gekostet, wäre ok gewesen.

Ich ärgere mich immer noch, das ich vermutlich zu ungeduldig war, in Ruhe das Silikon zu entfernen.....

Gruß Stefan

ich habe gerade nochmal geschaut, habe aber kein offenes liegen .... und mal eben auf die schnelle mache ich keines auf ..... kannst Du bestimmt verstehen 🙂

Aber... es haben hier doch schon einige ein STG direkt bei eberspächer gekauft .... seltsam das ganze....

Hallo Stefan,

der IC ist ein kundenspezifisch programmierter Prozessor, solche speziellen Sachen aus dem Automotive-Bereich findet man dann leider kaum im Netz, die Chancen gehen immer gegen Null.
Die OEM-Hersteller haben fast immer Verträge mit den Auto-Herstellern, die ihnen den Direktverkauf untersagen. Ich kann auch nicht zu TechniSat gehen und dort eine Platine für ein VW- oder Skoda-Radio bestellen.
Der eine Mitarbeiter hält sich da halt strenger dran, der andere weniger. Manchmal gibt es aber bei den OEM-Herstellern Reparaturcenter, die man direkt ansprechen kann und die dann ggf. das Teil verkaufen. Wäre mal einen Versuch wert.

Hey,

habe mich entschieden, die Platine nochmal zu verwenden und mit Silikon zu vergießen. Vielleicht ist sie ja noch ok. Zumindest habe sie zum Test direkt mal im Motorraum angeschlossen ohne Standheizung und es wurde wieder wie im Normalzustand die Reichweite in KM im Bordcomputer angezeigt (vorher im ausgebauten Zustand Stand ein "F" statt die Reichweite auf dem Display).
Habe also noch etwas Hoffnung, das sie noch funktioniert.

Wie immer vielen Dank, das ihr euch alle einen Kopf macht, super Forum...

Gruß Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen