Erreichen der Betriebstemperatur Astra J 1,4 140PS
mal eine Frage an die Fachleute:
Auf meiner Fahrt zur Arbeit habe ich mir einen Punkt gemerkt, an dem der Motor die Betriebstemperatur von 90 Grad hatte (so nach ca. 3 Km). Bis 9000 Km war das immer ungefähr an dem selben Punkt. Jetzt nach über 9000 Km erreicht der Motor die Betriebstemperatur viel später (ungefähr nach 5-6 Km), unabhängig von der Aussentemeratur. Kann mir das jemand erklären? Vielen Dank im voraus!
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Deltaforce87
Ach ja zum eigentlichen Thema wollte ich meine erfahrungen noch schreiben.
Es ist ja eigentlich logisch das das auto im sommer schneller warm wird als im winter.oder???
Also ich mach das immer so das wenn es morgens kalt ist lass ich die Heizung erst mal aus weil das auto dann schneller warm wird!!!Wenn ich das so mache erreiche ich die 90 grad (bei 0 grad aussentemp.) innerhalb von ca. 3-4 km. Mache ich die heizung aber direkt an dauert es ungefähr 2-2,5 mal länger!!!
danke dir,
ich habe ja nur das cd 500, und darf 129€ nur für die D karte abdrücken.
aber dann weiß ich, was auf mich zukommt.
gruß
ruhe
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
danke dir,Zitat:
Original geschrieben von Deltaforce87
Ach ja zum eigentlichen Thema wollte ich meine erfahrungen noch schreiben.
Es ist ja eigentlich logisch das das auto im sommer schneller warm wird als im winter.oder???
Also ich mach das immer so das wenn es morgens kalt ist lass ich die Heizung erst mal aus weil das auto dann schneller warm wird!!!Wenn ich das so mache erreiche ich die 90 grad (bei 0 grad aussentemp.) innerhalb von ca. 3-4 km. Mache ich die heizung aber direkt an dauert es ungefähr 2-2,5 mal länger!!!ich habe ja nur das cd 500, und darf 129€ nur für die D karte abdrücken.
aber dann weiß ich, was auf mich zukommt.
gruß
ruhe
😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕
Zitat:
Original geschrieben von hoywoy71
😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕😕Zitat:
Original geschrieben von RuHe
danke dir,
ich habe ja nur das cd 500, und darf 129€ nur für die D karte abdrücken.
aber dann weiß ich, was auf mich zukommt.
gruß
ruhe
ja, sorrrrry!
das alter! habe im falschen fred gepostet!
ruhe
Zitat:
Original geschrieben von Deltaforce87
Wer sagt denn sowas???? Bei ausreichender Kühlflüssigkeitskonzentration kann man sehr wohl wasser nach füllen. Also wenn ich richtig lesen kann steht sogar bei den Kühlflüssigkeitskonzentraten drauf das man das zeuch nicht unverdünnt einfüllen sollte. Deswegen auch die Mischtabelle auf der rückseite der Behälter!!!!Zitat:
(Die Tatsächliche Betriebstemperatur ist 106 Grad Celsius)
deswegen bei Kühlflüssigkeitsverlust darf mann kein Wasser nachfüllen.
Gruß Rudi.
Wenn man jetzt z.B eine Kühlflüssigkeitsmischung von 60% Glykol und 40% wasser hat und dann noch den Druck im System von ca. 2 bar(absolutdruck) hat, siedet dieses gemisch erst bei 130 grad!!!
Hey sorry hätte anstatt darf man-sollte man schreiben sollen.
Da man das Mischungsverhältnis nicht kennt,auser man ist gerade in
der Werkstatt.
Gruß Rudi.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rudolfhild
Hey sorry hätte anstatt darf man-sollte man schreiben sollen.Zitat:
Original geschrieben von Deltaforce87
Wer sagt denn sowas???? Bei ausreichender Kühlflüssigkeitskonzentration kann man sehr wohl wasser nach füllen. Also wenn ich richtig lesen kann steht sogar bei den Kühlflüssigkeitskonzentraten drauf das man das zeuch nicht unverdünnt einfüllen sollte. Deswegen auch die Mischtabelle auf der rückseite der Behälter!!!!
Wenn man jetzt z.B eine Kühlflüssigkeitsmischung von 60% Glykol und 40% wasser hat und dann noch den Druck im System von ca. 2 bar(absolutdruck) hat, siedet dieses gemisch erst bei 130 grad!!!
Da man das Mischungsverhältnis nicht kennt,auser man ist gerade in
der Werkstatt.
Gruß Rudi.
Oder man hat en Glykometer(Kühlflüssigkeitsspindel,Frostschutzprüfer)kostet ja heut zu tage nicht mehr die welt!!!
Hallo zusammen,
Danke für die vielen Kommentare. Eigentlich ging es mir nur um die Frage ob der Motor nach der Einfahrperiode, wg. weniger Reibung der Kolben, weniger schnell warm wird (rein hypotetisch aus physikalischem Interesse). Allerdings hab ich heute eure Vorschläge ausprobiert, das heist, bei 3 Grad Außentemberatur losgefahren, ber ohne Heizung und sihe da, Betriebstemperatur erreicht an bekannter Stelle, also sehr viel früher. Danke!
Zitat:
Original geschrieben von AstramMan
Hallo zusammen,
Danke für die vielen Kommentare. Eigentlich ging es mir nur um die Frage ob der Motor nach der Einfahrperiode, wg. weniger Reibung der Kolben, weniger schnell warm wird (rein hypotetisch aus physikalischem Interesse). Allerdings hab ich heute eure Vorschläge ausprobiert, das heist, bei 3 Grad Außentemberatur losgefahren, ber ohne Heizung und sihe da, Betriebstemperatur erreicht an bekannter Stelle, also sehr viel früher. Danke!
Bitte 😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von harald.tsc
Mein Diesel braucht 20 Km um die 90 c zu erreichen.
Bzw. 20 Minuten Fahrzeit.
Muss mich korrigieren, sind "nur" 10km (Außentemperatur 7°)
Zitat:
Original geschrieben von AstramMan
Hallo zusammen,
Danke für die vielen Kommentare. Eigentlich ging es mir nur um die Frage ob der Motor nach der Einfahrperiode, wg. weniger Reibung der Kolben, weniger schnell warm wird (rein hypotetisch aus physikalischem Interesse). Allerdings hab ich heute eure Vorschläge ausprobiert, das heist, bei 3 Grad Außentemberatur losgefahren, ber ohne Heizung und sihe da, Betriebstemperatur erreicht an bekannter Stelle, also sehr viel früher. Danke!
Das schließe ich mal aus. Um diesen Effekt zu bewirken, müsste die Reibung so groß sein, dass sehr bald ein Kolbenfresser droht. Außerdem kommt der absolute Großteil der Hitze von der Verbrennung.
Dass die Innenraumheizung dafür sorgt, dass der Motor langsamer warm wird, sollte einleuchten.
Mich würde gerne wissen ob das Fernthermometer wirklich die richtige Temperatur anzeigt, oder ob das genauso eine Eieruhr ist wie bei vielen VW Modellen???
Bei VW zeigen viele zwischen 70°C und 105°C am Fernthermometer konstant 90°C an um den Fahrer nicht zu verunsichern, da dieser Bereich die normale Betriebstemperatur ist.....
Beim Lesen mancher Beiträge frage man sich doch tatsächlich: was wird eigentlich heute in den Schulen gelehrt??? Ebenso Fahrzeugtechnik in den Fahrschulen??? 😕😕😕
Zitat:
Original geschrieben von car-spezi
Beim Lesen mancher Beiträge frage man sich doch tatsächlich: was wird eigentlich heute in den Schulen gelehrt??? Ebenso Fahrzeugtechnik in den Fahrschulen??? 😕😕😕
Welche meinst du genau???
Zitat:
Original geschrieben von car-spezi
Beim Lesen mancher Beiträge frage man sich doch tatsächlich: was wird eigentlich heute in den Schulen gelehrt??? Ebenso Fahrzeugtechnik in den Fahrschulen??? 😕😕😕
Rückwärts ganz dicht am Bordstein in einer andere Straße fahren um zu wenden ist wichtiger! 🙄
Mein Fahrschullehrer war eh der geilste. Technischer Unterricht am Fahrzeug Astra H 1.9D. Die motorhaube wurde geöffnet und er zeigte uns wo welche flüssigkeiten rein kommen bzw. hat er erst gefragt wer sich vorstellen kann wo was rein kommen könnte. Ich durfte nicht mit machen bin ja gelernter KFZ-Mechatroniker😁. Dann zeigt er uns mit voller überzeugung die Lima die aber keine war sondern es war der Klimakompressor!!!!
Also zum thema Technischer Unterricht in Fahrschulen kann ich nur sagen das viele Fahrschullehrer nur ein kleines Grundwissen haben wenn sie nicht gerade aus dem KFZ bereich kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Mike1509
Mich würde gerne wissen ob das Fernthermometer wirklich die richtige Temperatur anzeigt, oder ob das genauso eine Eieruhr ist wie bei vielen VW Modellen???Bei VW zeigen viele zwischen 70°C und 105°C am Fernthermometer konstant 90°C an um den Fahrer nicht zu verunsichern, da dieser Bereich die normale Betriebstemperatur ist.....
Hey bei Opel auch so,
Fahre 1.4 t 103KW ,Anzeige bleibt bei 90 Grad Stehen,
tatsächliche Betriebstemperatur 104-106 Grad.
Laut Opel hätte das, auch wie du vermutest ,den Grund die
Verunsicherung der Fahrer zu nehmen da man an die Stellung
des Zeigers so Gewohnt ist.
Deswegen haben auch viele Hersteller gar keine Anzeige mehr
drin.
Um überhaupt zurwissen was der Allgemeine Betriebszustand
meines Motors und neben Agregate ist,habe ich mir den
Garmin eco- Route HD angeschlossen und kann Permanent
alle wichtigsten Motordaten abfragen.
Gruß Rudi.