Erreichen der Betriebstemperatur Astra J 1,4 140PS
mal eine Frage an die Fachleute:
Auf meiner Fahrt zur Arbeit habe ich mir einen Punkt gemerkt, an dem der Motor die Betriebstemperatur von 90 Grad hatte (so nach ca. 3 Km). Bis 9000 Km war das immer ungefähr an dem selben Punkt. Jetzt nach über 9000 Km erreicht der Motor die Betriebstemperatur viel später (ungefähr nach 5-6 Km), unabhängig von der Aussentemeratur. Kann mir das jemand erklären? Vielen Dank im voraus!
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AstramMan
mal eine Frage an die Fachleute:
Auf meiner Fahrt zur Arbeit habe ich mir einen Punkt gemerkt, an dem der Motor die Betriebstemperatur von 90 Grad hatte (so nach ca. 3 Km). Bis 9000 Km war das immer ungefähr an dem selben Punkt. Jetzt nach über 9000 Km erreicht der Motor die Betriebstemperatur viel später (ungefähr nach 5-6 Km), unabhängig von der Aussentemeratur. Kann mir das jemand erklären? Vielen Dank im voraus!
moin,
unabhängig von der aussentemp. ...
wie hast du das gemacht?
im sommer ist es doch wärmer als jetzt
die Änderung im Temperaturverhalten ist mir jetzt im Herbst aufgefallen. Bei Außentemperaturen zwischen 12 u. 2 Grad wurde die Betriebstemperatur ungefähr an der gleichen Stelle erreicht. Jetzt erst viel, viel später, obwohl wir heute 9 Grad Außentempertur hatten. Kann es sein, dass sich die Kolben zwischenzeitlich eingeschliffen haben und nicht mehr so viel Widerstandsreibung vorliegt?
Leute, habt ihr Sorgen. Ist doch normal...im Sommer...wenig Heizung für den Innenraum...im Herbst...Winter...geht mehr Wärme für den Innenraum weg. Also...längere Aufheizzeit!!! So...😛
Da ist das Thermostat kaputt. Der große Kühlkreislauf wird sofort aufgemacht. Normalerweise zirkuliert das Kühlerwasser bei kaltem Motor im kleinen Kreis.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Superclue
Da ist das Thermostat kaputt. Der große Kühlkreislauf wird sofort aufgemacht. Normalerweise zirkuliert das Kühlerwasser bei kaltem Motor im kleinen Kreis.
Bei einem kaputten Thermostat würde er bei den jetzigen Außentemperaturen und bei normaler Fahrweise, sehr, sehr viel später oder gar nicht die Betriebstemperatur erreichen.
BTW: Mein Diesel braucht mindestens 10 Km um die 90 c zu erreichen.
Gruß
Fred 🙂
meine Erfahrung dazu:
wenn die Heizung auf Anschlag gedreht ist, braucht die Temperatur um auf 90 Grad zu kommen 3 mal so lange, als bei geringer Heizleistung, und dies bei gleicher Aussentemperatur um die 0 Grad....
Zitat:
Original geschrieben von Alex29j
meine Erfahrung dazu:wenn die Heizung auf Anschlag gedreht ist, braucht die Temperatur um auf 90 Grad zu kommen 3 mal so lange, als bei geringer Heizleistung, und dies bei gleicher Aussentemperatur um die 0 Grad....
Ganz logisch, da Du ja bei aufgedrehter Heizung das bissl Wärme sofort ins Wageninnere beförderst. Wenn Du hingegen die Temperatur auf kalt hast kann sich die Wärme im Motorraum sammeln und somit direkt die schnellere Erhitzung des Motors unterstützen.
Ist zwar ganz kurz mal ganz kalt Innen... aber dann wird es umso schneller ganz warm😁
Hallo Zusammen,
habe auch den Eindruck, daß es bei ruhiger, aber flüssiger Fahrweise im Stadtumfeld (30-70 km/h) schon um die 10 km dauert, bis "er" warm ist (1,4 ST). Erst dann scheint der Verbrauch auf vernünftige Werte zu sinken (habe stets die Sofortverbrauchanzeige an, und nach diesen 10 km komme ich dann beim ebenen Rollen auch mal auf die 3,x -6,x l/100km). Auch sehe ich ein bißchen länger weiße dünne Schwaden hinter mir aufsteigen, als ich es bisher bei anderen Fahrzeugen gewohnt war. Nein, der Zylinderkopf wird es doch wohl noch nicht sein... so wild ist es nicht. Natürlich kondensiert Feuchte im Abgas bei feuchtegesättigter Luft auch schneller aus - das mag mit in meine Beobachtung hineinspielen.
Es ist übrigens nicht nur der Motor, der auf Temperatur kommen muß, sondern auch der Kat. Wenn der zu kalt ist, kann die Motorsteuerung auch mehr Heizleistung erzeugen - will heißen - höherer Verbrauch durch entsprechendes Einspritzverhalten. Ich gehe davon aus, daß dies beim Astra auch so ist.
Heizung: Habe meine 2-Zonen-Automatik (wenn ich die Winterjacke anhabe) auf 17-18°C stehen. Die Klimaautomatik bläst erst dann mehr Wärme in's Auto, wenn die Kühltemperatur um die 70° erreicht hat, davor jedoch "nur ein bißchen". Finde ich im Sinne der Motorschnellwärme auch gut so. Nur wenn ich die Frontscheibe gezielt heize (den Knopf dafür drücke), wird ohne Rücksicht dorthin geblasen - richtig so.
Wenn arg kalt ist, gibt's warme Finger über's Heiz-Lenkrad und warmen Rücken vom Sitz - dafür hatte ich mir's ja bestellt.
Ich denke, daß dieses doch eher zähe Aufwärmverhalten auch die hohen Verbräuche begünstigt, unter denen hier viele leiden. Auch ich schaffe es "gerade so" bei 2*20 km täglich die 6,8l/100 zu halten. Das ist für viele noch ein guter Wert, ich hatte es mir nach meinen ersten Kilometern dauerhaft "günstiger" erhofft.
Grüße
Steppenwoelfin
Zitat:
Original geschrieben von AstramMan
mal eine Frage an die Fachleute:
Auf meiner Fahrt zur Arbeit habe ich mir einen Punkt gemerkt, an dem der Motor die Betriebstemperatur von 90 Grad hatte (so nach ca. 3 Km). Bis 9000 Km war das immer ungefähr an dem selben Punkt. Jetzt nach über 9000 Km erreicht der Motor die Betriebstemperatur viel später (ungefähr nach 5-6 Km), unabhängig von der Aussentemeratur. Kann mir das jemand erklären? Vielen Dank im voraus!
Hey eine zwischenfrage wie hoch glaubt ihr ist die Tatsächliche
Betriebstemperatur beim Astra j 1.4 t 103 KW.
Nicht die in den Armaturen Angezeigte,für mich Psychologische
weil mann es so gewohnt ist.
(Die Tatsächliche Betriebstemperatur ist 106 Grad Celsius)
deswegen bei Kühlflüssigkeitsverlust darf mann kein Wasser nachfüllen.
Gruß Rudi.
Zitat:
Original geschrieben von Steppenwoelfin
Hallo Zusammen,habe auch den Eindruck, daß es bei ruhiger, aber flüssiger Fahrweise im Stadtumfeld (30-70 km/h) schon um die 10 km dauert, bis "er" warm ist (1,4 ST). Erst dann scheint der Verbrauch auf vernünftige Werte zu sinken (habe stets die Sofortverbrauchanzeige an, und nach diesen 10 km komme ich dann beim ebenen Rollen auch mal auf die 3,x -6,x l/100km). Auch sehe ich ein bißchen länger weiße dünne Schwaden hinter mir aufsteigen, als ich es bisher bei anderen Fahrzeugen gewohnt war. Nein, der Zylinderkopf wird es doch wohl noch nicht sein... so wild ist es nicht. Natürlich kondensiert Feuchte im Abgas bei feuchtegesättigter Luft auch schneller aus - das mag mit in meine Beobachtung hineinspielen.
Das ist mir bei meinem und vielen anderes Astras auch aufgefallen, deutlich öfter/länger weißer Qualm als bei anderen Modellen. Mit einem OBD-2- Leser kann man die tatsächliche Betriebstemperatur auslesen, die Anzeige im Cockpit ist ja fast ein Alibi, da wird stark geglättet und bei 90° ist Ende. Ich werde die Tage mal gucken, dass ich mein OBD2-Gerät anschließe und dann mal schaue nach wieviel km ich tatsächliche 90° erreiche.
Zitat:
Ich denke, daß dieses doch eher zähe Aufwärmverhalten auch die hohen Verbräuche begünstigt, unter denen hier viele leiden. Auch ich schaffe es "gerade so" bei 2*20 km täglich die 6,8l/100 zu halten. Das ist für viele noch ein guter Wert, ich hatte es mir nach meinen ersten Kilometern dauerhaft "günstiger" erhofft.
Ich liege diese Woche (Montag getankt) bei knapp 13 Litern, war halt wirklich immer nru kurz unterwegs, dann aber noch mit Sitz- und Lenkradheizung. Das macht sich echt bemerkbar. Wobei ich als bisher niedrigstes auch nur mal 8,5 auf 100 hatte, gemütliche Autobahnfahrt mit 85 km/h und Anhänger 😉 In der Stadt im Kurzstreckenverkehr immer 11,5-12,5 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von harald.tsc
Mein Diesel braucht 20 Km um die 90 c zu erreichen.
Bzw. 20 Minuten Fahrzeit.
Moin,
Du hättest QuickHeat mit bestellen sollen: dann geht es bei den jetzigen Temperaturen in 3 - 5 km.
Gruß
Osborne
Zitat:
(Die Tatsächliche Betriebstemperatur ist 106 Grad Celsius)
deswegen bei Kühlflüssigkeitsverlust darf mann kein Wasser nachfüllen.
Gruß Rudi.
Wer sagt denn sowas???? Bei ausreichender Kühlflüssigkeitskonzentration kann man sehr wohl wasser nach füllen. Also wenn ich richtig lesen kann steht sogar bei den Kühlflüssigkeitskonzentraten drauf das man das zeuch nicht unverdünnt einfüllen sollte. Deswegen auch die Mischtabelle auf der rückseite der Behälter!!!!
Wenn man jetzt z.B eine Kühlflüssigkeitsmischung von 60% Glykol und 40% wasser hat und dann noch den Druck im System von ca. 2 bar(absolutdruck) hat, siedet dieses gemisch erst bei 130 grad!!!
Ach ja zum eigentlichen Thema wollte ich meine erfahrungen noch schreiben.
Es ist ja eigentlich logisch das das auto im sommer schneller warm wird als im winter.oder???
Also ich mach das immer so das wenn es morgens kalt ist lass ich die Heizung erst mal aus weil das auto dann schneller warm wird!!!Wenn ich das so mache erreiche ich die 90 grad (bei 0 grad aussentemp.) innerhalb von ca. 3-4 km. Mache ich die heizung aber direkt an dauert es ungefähr 2-2,5 mal länger!!!