Erneuter Zahnriemenwechsel ????
Hallo Forum,
ich fahre einen Golf 4, BJ, Januar 2003, 16 V, 105 PS Benziner.
Im Mai 2011 wurde bei 68000 KM der Zahnriemen W-Pumpe etc. erneuert.
Ich habe jetzt 123000 KM auf der Uhr.
Wäre es anzuraten den Riemen erneut zu wechseln oder habe ich noch etwas Zeit.
Ich habe den Wagen 2015 vom Vater meiner Freundin Übernommen, die Rechnung habe ich gefunden,
daher die genauen Angaben.
Wie sind Eure Erfahrungen und Einschätzung.
Liebe Grüße
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Golfinchen4 schrieb am 28. Februar 2019 um 07:25:32 Uhr:
Das Problem ist ja bei den Meisten Zahnriemen nicht, daß sie Brechen weil außen Risse drin sind, sondern weil die Zähne einfach ausbrechen, da sie der Belastung nicht mehr standhalten können. Wie sowas dann aussieht, habe ich weiter oben mit einem Bild mal dargestellt.Der Riemen an sich ist ein mit Drahtgeflecht verstärkter Gummiriemen. Die Zähne jedoch, sind nur mit dem Gummi und einem Texilfaden eingewebt. Vereinfacht gesagt. Gummi und die darin enthaltenen weichmacher Altern, die Textilfasern können die Drehzahlen nicht mehr übertragen, und es brechen die Zähne aus, schon 1-2 fehlende Zähne reichen aus, damit die Steuerzeiten weit genug verstellt werden, um einen Motorschaden herbei zu führen.
Rischtiiiig. 😎 Und Risse zwischen den Zähnen sieht man eben nicht, wenn man die Abdeckung runternimmt und drauf schaut. Ich verstehe nicht was es da überhaupt groß zu diskutieren gibt. Der Zahnriemensatz von Conti mit Umlenkrollen und Wasseprumpe kostet 120€, die Arbeit ist kein Hexenwerk und ist ein halber Tag wenn mans das erste Mal macht. Bringt es einen um, wenn man das nach 8 Jahren und 60.000km mal investiert, in denen man nur gefahren ist und getankt hat? Leider ist der Zahnriemen für viele ein Angstgegner, eigentlich völlig unbegründet... 🙄
57 Antworten
Warum die Zähne nur an der KW fehlen ist eigentlich klar. Hatte theoretisch genauso an der Nockenwelle sein können, aber alle Zähne werden in den wenigsten Fällen fehlen, da der Kolben und die Ventile schon davor aufeinander prallen, es keine Verbrennung mehr geben kann und so auch der Motor stehen bleibt.
Die meisten defekten Zahnriemen die ich gesehen hab sind komplett zerfetzt anstatt nur die Zähne abzutrennen!
Außerdem wenn passiert es an der KW da dort die wenigsten Zähne tragen
Moin,
es passiert an der Kurbelwelle, da das die einzige Stelle ist, die den Riemen antreibt. Wenn irgendwas klemmt oder stehenbleibt, ist die Kurbelwelle das einzige Bauteil welches sich weiterdreht. Wenn’s den Riemen dann zerfetzt fliegt er halt ganz ab, wenn der Riemen liegen bleibt, sieht man, wo es den Riemen dann zuerst die Zähne gekostet hat...
viele Grüße,
Oliver
Die Erklärung war nötig... sonst glaubt man glatt, dass von einem ZR in Funktion gesprochen wurde, dem lediglich an einer Stelle die Zähne fehlten *g*
Ähnliche Themen
Hallo Forum,
es wurde hier ja auch davon gesprochen, dass beim Riss des Zahnriemens, die Ventilsteuerung ausfällt
und somit beim hochkommen des Kolbens die herunterkommenden Ventile verbogen/zerstört werden ,
und somit ein kapitaler Motorschaden die Folge ist.
Eigentlich kann das doch bei den Motoren der letzten Jahre nicht mehr passieren.
Bei den hochverdichteten Motoren,im Gegensatz zu früher,kann der Kolben doch die herunterkommenden Ventile
gar nicht berühren. Durch die grössere Gemischmenge die zu verdichten ist, kann der Kolben nicht mehr so hoch kommen, auch bei Gemisch leerem Verbrennungsraum. Der Minderverbrauch an Kraftstoff ist ja im Kern nur durch
hohe Verdichtung bei wenig Hubraum zu erreichen, Turbo etc. auch.
Dass würde bedeuten, beim Riss des Zahnriemens geht der Motor aus, ein Motorschaden wäre somit ausgeschlossen.
Oder sehe ich das alles vollkommen falsch.
Liebe Grüße
Jürgen
Du denkst falsch rum durch die hohe Verdichtung wird der Platz zwischen Kolben und Ventil eher noch geringer! Also grob gesagt alles nach Baujahr 1995 setzt auf beim ZR schaden!
Zitat:
@BR38 schrieb am 1. März 2019 um 22:24:42 Uhr:
Hallo Forum,
es wurde hier ja auch davon gesprochen, dass beim Riss des Zahnriemens, die Ventilsteuerung ausfällt
und somit beim hochkommen des Kolbens die herunterkommenden Ventile verbogen/zerstört werden ,
und somit ein kapitaler Motorschaden die Folge ist.
Eigentlich kann das doch bei den Motoren der letzten Jahre nicht mehr passieren.
Bei den hochverdichteten Motoren,im Gegensatz zu früher,kann der Kolben doch die herunterkommenden Ventile
gar nicht berühren. Durch die grössere Gemischmenge die zu verdichten ist, kann der Kolben nicht mehr so hoch kommen, auch bei Gemisch leerem Verbrennungsraum. Der Minderverbrauch an Kraftstoff ist ja im Kern nur durch
hohe Verdichtung bei wenig Hubraum zu erreichen, Turbo etc. auch.
Dass würde bedeuten, beim Riss des Zahnriemens geht der Motor aus, ein Motorschaden wäre somit ausgeschlossen.
Oder sehe ich das alles vollkommen falsch.Liebe Grüße
Jürgen
Leider komplett falsch.
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 27. Februar 2019 um 20:18:19 Uhr:
Zitat:
@Golfinchen4 schrieb am 27. Februar 2019 um 20:12:05 Uhr:
Wie kommen Sie zu der Annahme, daß Altersbedingter Verschleiß nicht möglich ist und der Zahnriemen noch halten wird?
Ich habe schon Zahnriemen gesehen, die ein Jahr vor Fälligkeit gerissen sind... (auch weit unter der angegebenen Laufdauer...)
Was heißt bei dir denn Fälligkeit?
Es gibt seitens des Herstellers keine Fälligkeit.Und mein Rat ist schlicht nur gewesen, ne Sichtprüfung vorzunehmen.
Dann kann immer noch entschieden werden.Es ist Quatsch, nen intakten Zahnriemen vorzeitig auszutauschen.
Weshalb sollte es Quatsch sein so ein wichtiges Teil wie den Zahnrimen vorzeitig auszuwechseln? Es kommt ja nicht nur auf den Riemen selbst sondern auch auf die Wasserpumpe und sämtliche Rollen an, wenn diese kaputt gehen bringt dir der eigentlich gute Zustand des Riemens auch nichts mehr
Zitat:
@Owski9704 schrieb am 2. März 2019 um 08:10:03 Uhr:
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 27. Februar 2019 um 20:18:19 Uhr:
Was heißt bei dir denn Fälligkeit?
Es gibt seitens des Herstellers keine Fälligkeit.Und mein Rat ist schlicht nur gewesen, ne Sichtprüfung vorzunehmen.
Dann kann immer noch entschieden werden.Es ist Quatsch, nen intakten Zahnriemen vorzeitig auszutauschen.
Weshalb sollte es Quatsch sein so ein wichtiges Teil wie den Zahnrimen vorzeitig auszuwechseln? Es kommt ja nicht nur auf den Riemen selbst sondern auch auf die Wasserpumpe und sämtliche Rollen an, wenn diese kaputt gehen bringt dir der eigentlich gute Zustand des Riemens auch nichts mehr
Weil Leute mit Sachverstand durchaus einschätzen können, ob der sofort raus muss, oder dieser noch ne Weile tut.
Und ne Wasserpumpe wird sich sicherlich nicht durch ne Zeit von 8 Jahren, aber wenig Laufleistung von 55.000 km, kaputtstehen.
Und nicht jeder wechselt nen Zahnriemen mal eben selbst, von fehlendem Werkzeug und Wissen mal ganz abgesehen.
Insofern steht da eine mitunter noch nach hinten verschiebbare Investition von ca. 400 - 700 Euro dahinter.
Last but not least habe ich nicht behauptet, er soll einfach weiterfahren, sondern jemand mit Ahnung von der Materie soll dessen Zustand beurteilen.
Wenn der TE niemanden hat, der das kann, dann muss er ihn halt wechseln lassen.
Nach 8jahren wird jede Werkstatt sagen raus damit alleine aus Haftungsfragen! Man sieht es nicht unbedingt ob sie morgen aufgeben oder noch 2jahre halten!
Wie gesagt ich habe genügend Zahnriemen gesehen wo die Zähne weg waren ohne das man an den Restlichen Zähne auch nur irgendetwas hätte erkennen können!
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 2. März 2019 um 08:56:22 Uhr:
Zitat:
@Owski9704 schrieb am 2. März 2019 um 08:10:03 Uhr:
Weshalb sollte es Quatsch sein so ein wichtiges Teil wie den Zahnrimen vorzeitig auszuwechseln? Es kommt ja nicht nur auf den Riemen selbst sondern auch auf die Wasserpumpe und sämtliche Rollen an, wenn diese kaputt gehen bringt dir der eigentlich gute Zustand des Riemens auch nichts mehr
Weil Leute mit Sachverstand durchaus einschätzen können, ob der sofort raus muss, oder dieser noch ne Weile tut.
Und ne Wasserpumpe wird sich sicherlich nicht durch ne Zeit von 8 Jahren, aber wenig Laufleistung, kaputtstehen.Und nicht jeder wechselt nen Zahnriemen mal eben selbst, von fehlendem Werkzeug und Wissen mal ganz abgesehen.
Insofern steht da eine mitunter noch nach hinten verschiebbare Investition von ca. 400 - 700 Euro dahinter.Last but not least habe ich nicht behauptet, er soll einfach weiterfahren, sondern jemand mit Ahnung von der Materie soll dessen Zustand beurteilen.
Also vom Drüber Schauen wird das auch nicht besser....
Ich behaupte von mir, dass ich nach über 10 Jahren täglicher Schrauberei, 6 Jahre davon Als Mechatroniker Geselle, einen Zahnriemen nicht als ok einstufen kann, wenn ich nur mal eben den Deckel runter mache und schaue, ob Längsrisse zu sehen sind.
Dem Irrglauben bin ich vor vielen Jahren selbst schonmal erlegen, das ich im Herbst, nachdem der Wagen ein halbes Jahr stand, nur den Deckel runter gemacht habe, ach der tuts noch, ist ja nicht Rissig, ist eh erst in einem Jahr fallig...
Im Januar stand ich dann da, die Zähne des Riemens hatte es abgeschabt. Rate mal, wer sich in Grund und Boden geärgert hat. Ich habe die Ventile kurzerhand erneuert, neuer Riemen drauf und bin noch ein Jahr damit gefahren. Aber geärgert hat es mich schon....
Von daher, auch ein langjähriger Schrauber sieht im eingebauten Zustand nicht, wie der Zahnriemen wirklich beschaffen ist.
Ein Wechsel nach 6 Jahren oder 120.000 km (wie bei den meisten Motoren empfohlen ist) macht durchaus Sinn. Auch wenn es erstmal viel Kostet, ein Tauschmotor kostet mehr (selbst wenn er vom Schrotti kommt). Das Risiko wäre es mir persönlich nicht wert (wenn es sich vermeiden lässt)
Zitat:
@Hansilang schrieb am 2. März 2019 um 09:28:15 Uhr:
Gibts ne gute Quelle wo man den Zahnriemen günstig erwerben kann?
Das kommt auf die Qualität an, die du erstehen möchtest?
Außerdem ist es eine glaubenfrage was gut ist!
Ich bevorzuge Conti andere Gates!
Und zum Thema Bezugsquelle naja da kommt es auf den tagesaktuellen preis und die Verfügbarkeit an!
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 2. März 2019 um 08:56:22 Uhr:
Zitat:
@Owski9704 schrieb am 2. März 2019 um 08:10:03 Uhr:
Weshalb sollte es Quatsch sein so ein wichtiges Teil wie den Zahnrimen vorzeitig auszuwechseln? Es kommt ja nicht nur auf den Riemen selbst sondern auch auf die Wasserpumpe und sämtliche Rollen an, wenn diese kaputt gehen bringt dir der eigentlich gute Zustand des Riemens auch nichts mehr
Weil Leute mit Sachverstand durchaus einschätzen können, ob der sofort raus muss, oder dieser noch ne Weile tut.
Und ne Wasserpumpe wird sich sicherlich nicht durch ne Zeit von 8 Jahren, aber wenig Laufleistung von 55.000 km, kaputtstehen.Und nicht jeder wechselt nen Zahnriemen mal eben selbst, von fehlendem Werkzeug und Wissen mal ganz abgesehen.
Insofern steht da eine mitunter noch nach hinten verschiebbare Investition von ca. 400 - 700 Euro dahinter.Last but not least habe ich nicht behauptet, er soll einfach weiterfahren, sondern jemand mit Ahnung von der Materie soll dessen Zustand beurteilen.
Wenn der TE niemanden hat, der das kann, dann muss er ihn halt wechseln lassen.
4 - 700 Euro zu investieren ist immernoch besser als ein Risiko einzugehen was die "Ersparnis" absolut nicht wert ist da ein möglicher Motorschaden definitiv teuerer ist.
Von daher gebe ich dem TE den Tipp besser wechseln lassen was mich letztes Jahr bei einem 1.6er Golf 4 in einer Werkstatt nichtmal 400€ gekostet hat.