Erneuter Zahnriemenwechsel ????

VW Golf 4 (1J)

Hallo Forum,
ich fahre einen Golf 4, BJ, Januar 2003, 16 V, 105 PS Benziner.
Im Mai 2011 wurde bei 68000 KM der Zahnriemen W-Pumpe etc. erneuert.
Ich habe jetzt 123000 KM auf der Uhr.
Wäre es anzuraten den Riemen erneut zu wechseln oder habe ich noch etwas Zeit.
Ich habe den Wagen 2015 vom Vater meiner Freundin Übernommen, die Rechnung habe ich gefunden,
daher die genauen Angaben.
Wie sind Eure Erfahrungen und Einschätzung.

Liebe Grüße

Jürgen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Golfinchen4 schrieb am 28. Februar 2019 um 07:25:32 Uhr:


Das Problem ist ja bei den Meisten Zahnriemen nicht, daß sie Brechen weil außen Risse drin sind, sondern weil die Zähne einfach ausbrechen, da sie der Belastung nicht mehr standhalten können. Wie sowas dann aussieht, habe ich weiter oben mit einem Bild mal dargestellt.

Der Riemen an sich ist ein mit Drahtgeflecht verstärkter Gummiriemen. Die Zähne jedoch, sind nur mit dem Gummi und einem Texilfaden eingewebt. Vereinfacht gesagt. Gummi und die darin enthaltenen weichmacher Altern, die Textilfasern können die Drehzahlen nicht mehr übertragen, und es brechen die Zähne aus, schon 1-2 fehlende Zähne reichen aus, damit die Steuerzeiten weit genug verstellt werden, um einen Motorschaden herbei zu führen.

Rischtiiiig. 😎 Und Risse zwischen den Zähnen sieht man eben nicht, wenn man die Abdeckung runternimmt und drauf schaut. Ich verstehe nicht was es da überhaupt groß zu diskutieren gibt. Der Zahnriemensatz von Conti mit Umlenkrollen und Wasseprumpe kostet 120€, die Arbeit ist kein Hexenwerk und ist ein halber Tag wenn mans das erste Mal macht. Bringt es einen um, wenn man das nach 8 Jahren und 60.000km mal investiert, in denen man nur gefahren ist und getankt hat? Leider ist der Zahnriemen für viele ein Angstgegner, eigentlich völlig unbegründet... 🙄

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 27. Februar 2019 um 20:18:19 Uhr:



Was heißt bei dir denn Fälligkeit?
Es gibt seitens des Herstellers keine Fälligkeit.

Und mein Rat ist schlicht nur gewesen, ne Sichtprüfung vorzunehmen.

der haken dabei ist, die vw-werkstatt nimmt die sichtprüfung vor und legt dir dann eben nahe, den zr wechseln zu lassen.
die serviceanleitung von vw ist ja für die werkstatt und nicht für schrauber gedacht 😁

Wenn man den Deckel abnimmt und auf der Aussenfläche des Rimens Längsrisse sieht, wird es langsam Zeit.

Zitat:

@petzi5596 schrieb am 27. Februar 2019 um 22:13:42 Uhr:



Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 27. Februar 2019 um 20:18:19 Uhr:



Was heißt bei dir denn Fälligkeit?
Es gibt seitens des Herstellers keine Fälligkeit.

Und mein Rat ist schlicht nur gewesen, ne Sichtprüfung vorzunehmen.

der haken dabei ist, die vw-werkstatt nimmt die sichtprüfung vor und legt dir dann eben nahe, den zr wechseln zu lassen.

Pauschal gesagt, stimmt das so nicht.

Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 27. Februar 2019 um 20:09:28 Uhr:


Der Zahnriemen des TE hat in 8 Jahren gerade mal 55.000 km gelaufen.
Soll er halt ne Sichtprüfung machen, der wird aber sicherlich noch 2 Jahre halten.

Auch wenn sogar in den VW Wartungsunterlagen immer von "Sichtprüfungen" die Rede ist, würdest du mir mal erklären, wie man den Riemen im eingebauten Zustand prüfen will? Risse zwischen den Zähnen sieht man erst, wenn man den Riemen ausbaut und ihn entgegen der Einbauposition mal so aufbiegt, dass die Zähne außen sind. Nur so gehen die Zähne auseinander und man kann sehen, ob der Riemen zwischen den Zähnen porös ist. In Einbauposition sind die Zähne innen und dadurch werden sie zusammen gedrückt, so dass man Risse zwischen den Zähnen überhaupt nicht erkennen kann.

Ähnliche Themen

Das Problem ist ja bei den Meisten Zahnriemen nicht, daß sie Brechen weil außen Risse drin sind, sondern weil die Zähne einfach ausbrechen, da sie der Belastung nicht mehr standhalten können. Wie sowas dann aussieht, habe ich weiter oben mit einem Bild mal dargestellt.

Der Riemen an sich ist ein mit Drahtgeflecht verstärkter Gummiriemen. Die Zähne jedoch, sind nur mit dem Gummi und einem Texilfaden eingewebt. Vereinfacht gesagt. Gummi und die darin enthaltenen weichmacher Altern, die Textilfasern können die Drehzahlen nicht mehr übertragen, und es brechen die Zähne aus, schon 1-2 fehlende Zähne reichen aus, damit die Steuerzeiten weit genug verstellt werden, um einen Motorschaden herbei zu führen.

Zitat:

@Golfinchen4 schrieb am 28. Februar 2019 um 07:25:32 Uhr:


Das Problem ist ja bei den Meisten Zahnriemen nicht, daß sie Brechen weil außen Risse drin sind, sondern weil die Zähne einfach ausbrechen, da sie der Belastung nicht mehr standhalten können. Wie sowas dann aussieht, habe ich weiter oben mit einem Bild mal dargestellt.

Der Riemen an sich ist ein mit Drahtgeflecht verstärkter Gummiriemen. Die Zähne jedoch, sind nur mit dem Gummi und einem Texilfaden eingewebt. Vereinfacht gesagt. Gummi und die darin enthaltenen weichmacher Altern, die Textilfasern können die Drehzahlen nicht mehr übertragen, und es brechen die Zähne aus, schon 1-2 fehlende Zähne reichen aus, damit die Steuerzeiten weit genug verstellt werden, um einen Motorschaden herbei zu führen.

Rischtiiiig. 😎 Und Risse zwischen den Zähnen sieht man eben nicht, wenn man die Abdeckung runternimmt und drauf schaut. Ich verstehe nicht was es da überhaupt groß zu diskutieren gibt. Der Zahnriemensatz von Conti mit Umlenkrollen und Wasseprumpe kostet 120€, die Arbeit ist kein Hexenwerk und ist ein halber Tag wenn mans das erste Mal macht. Bringt es einen um, wenn man das nach 8 Jahren und 60.000km mal investiert, in denen man nur gefahren ist und getankt hat? Leider ist der Zahnriemen für viele ein Angstgegner, eigentlich völlig unbegründet... 🙄

Zitat:

@Golfinchen4 schrieb am 28. Februar 2019 um 07:25:32 Uhr:



Der Riemen an sich ist ein mit Drahtgeflecht verstärkter Gummiriemen.

ich hab den alten kurzen riemen (original vw-conti) mit einer kinderschere problemlos durchgeschnitten - draht ist da keiner drin, nur drei irgendwelche (?) fadenbündel längs im riemen 😁

Zitat:

@petzi5596 schrieb am 28. Februar 2019 um 09:32:39 Uhr:



Zitat:

@Golfinchen4 schrieb am 28. Februar 2019 um 07:25:32 Uhr:



Der Riemen an sich ist ein mit Drahtgeflecht verstärkter Gummiriemen.

ich hab den alten kurzen riemen (original vw-conti) mit einer kinderschere problemlos durchgeschnitten - draht ist da keiner drin, nur drei irgendwelche (?) fadenbündel längs im riemen 😁

Es war nicht speziell auf diesen Riemen bezogen, sondern eine allgemeine Aussage. Es gibt verstärkte Riemen mit Drahtgeflecht, und es gibt welche ohne.
Die Mühe, alte Zahnriemen aufzuschneiden, habe ich mir, offen gestanden, noch nie gemacht. 😉

Wenn der Themenstarter den Golf nicht in naher Zukunft verkaufen will, erscheint ein ZR-Wechsel sinnvoll. Ich habe auf den vorigen Riemen in knapp neun Jahren etwa 87 tkm gefahren. Nun bin ich für lange Zeit wieder auf der sicheren Seite. Einige User hier berichten auch gelegentlich von auffälligen Geräuschen aus dem Motorraum, die Schäden am Riementrievb ankündigen. Diese soll man aber auch immer rechtzeitig wahrnehmen. Der Umgang mit dem Riemen (sowie Wapu) liegt denn auch im persönlichen Bereich jedes Halters.

Für mich war klar, dass der Golf noch viele Jahre bleiben soll und somit gab es dann alles neu. Bei dieser Gelegenheit habe ich dann nach fast 15 Jahren den Keilrippenriemen (KRR) sowie das Spannelement KRR auch wechseln lassen, da es bei der ganzen Aktion sowieso demontiert werden muss und somit nur geringe Materialkosten anfallen.
Es lohnt sich übrigens, mehrere Kostenvoranschläge für diese Arbeit einzuholen. Es gibt zum Teil deutliche Preisunterschiede.

Hallo Forum,
vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten.
Ich möchte den Wagen noch einige Jahre fahren, daher werde ich dieses machen lassen.
Bei Stop and go in Dortmund kostet es 640 Euro, bei atu 500 mit WP.
Beim Freundlichen habe ich nicht gefragt, aber dort kostete damals mein Polo schon 850 Euro.
Ich würde am liebsten nach VW gehen, dass möchte ich mir jedoch nicht mehr leisten.

Liebe Grüße
Jürgen

Zitat:

@BR38 schrieb am 28. Februar 2019 um 11:40:24 Uhr:


Hallo Forum,
vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten.
Ich möchte den Wagen noch einige Jahre fahren, daher werde ich dieses machen lassen.
Bei Stop and go in Dortmund kostet es 640 Euro, bei atu 500 mit WP.
Beim Freundlichen habe ich nicht gefragt, aber dort kostete damals mein Polo schon 850 Euro.
Ich würde am liebsten nach VW gehen, dass möchte ich mir jedoch nicht mehr leisten.

Liebe Grüße
Jürgen

Wie gesagt, der Zahnriemensatz selber kostet 120€ mit Umlenkrollen und Wasserpumpe. Heißt bei ATU sind 380€ Arbeitslohn im Preis inbegriffen.

Es gibt massig Anleitungen und sogar Videos auf Youtube, wie der Zahnriemenwechsel bei dem Motor funktioniert. Hast du niemanden an der Hand, der dir da "Nachbarschaftshilfe" leisten kann? Für einen routinierten Schrauber ist das kein Problem.

Echt lustig, stop&go hat mir vor fast zwei Jahren exakt den gleichen Preis für den 1.4er genannt. Auch 16V mit zwei Riemen.

Selbermachen: Für Ungeübte sicher nicht der ideale Einstieg, trotz vieler (auch guter) Anleitungen und Videos im Netz.
Bekannte und Kollegen: Meine Erfahrung ist, dass viele mehr Kenntnisse vorgeben als tatsächlich vorhanden sind. Geld möchten diese Bekannten auch und wenn es nicht klappt, kannst Du wenig sagen und sitzt mit dem Problem dann alleine an.
Da wäre ich vorsichtig, gerade bei den 16V mit den zwei Riemen.

Nach 7jahren würde ich den ZR Wechseln! Ich hab defekte ZR gesehen da fehlten nur die Zähne im Bereich KW alles andere sah noch super aus! Problem ist in meinen Augen 500€ ist zwar viel Kohle aber machst du es nicht und der ZR geht Schrott ist die Reparatur unwirtschaftlich!

...nur im Bereich der Kurbelwelle fehlten die Zähne?

...kannst das eventuell erklären? 🙂

Ja nur unten an der Kurbelwelle waren die Zähne weg! Ist beim starten passiert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen