Erneuter ABS-Fehler nach Austausch des Sensors

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Community,

mein Name ist Kevin, 26 Jahre alt, komme aus dem Harz. Ich habe mir kürzlich, nach meinem Studium, meinen ersten Wagen erworben, einen W211 Baujahr 2006 E220 CDI. Ich liebe das Auto, allerdings zickt es immer mal wieder:

Vor einigen Monaten sprang recht sporadisch die ABS-Leuchte an. Im Laufe der Zeit wurde es sehr regelmäßig. Damals immer im selben Muster, nach einigen Sekunden Fahrt sprang diese dann an. Nach Fehlerdiagnose hieß es, unplausibles Signal hinten links. Auf gut Glück wechselte ich zunächst den ABS-Sensor (noname) - der Fehler war verschwunden. Jetzt, einige tausend (!!) km später, tritt das Problem erneut auf, allerdings in anderem Muster. Teilweise springt die ABS-Leuchte gleich nach dem Starten des Motors auf, dann wiederum erst während der Fahrt. Parallel dazu sind im Auto auch leichte Ruckler spürbar. Fehlerdiagnose zeigt wieder, dass das Problem hinten links liegt. Kann es sein, dass der (noname) Sensor nach einigen wenigen tausend Kilometern kaputtgeht? Oder lag bereits ursprünglich der Fehler im defekten Impulsring und wurde durch den neuen Sensor lediglich zeitlich verschoben? Können Ruckler im Auto mit diesem Problem zusammenhängen?

Mein Plan ist, als Nächstes den Impulsring auszutauschen. Ich hoffe, dann bessert sich das Ganze. Oder sollte ich lieber einen hochwertigeren Sensor erwerben, bevor ich die aufwändige Arbeit mit dem Impulsring auf mich nehme? Wenn ja, welchen Ring würdet ihr empfehlen?

Über Gedanken und Infos dahingehend wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank.

Fehlerdiagnose
Fehlerdiagnose
19 Antworten

Wenn der Fehler nach Zündung an kommt, ist es der Sensor. Kommt der Fehler erst nach ein paar Metern, ist es der Ring. Noname Sensoren kauft man nicht. Den Impulsring kaufst du auch bei MB und machst bitte direkt beide Seiten.
Bevor du jedoch überhaupt irgendwas weiter auf Verdacht tauscht, fang mit einer Prüfung an bis du sicher weißt, was wirklich defekt ist.
Dazu such dir jemanden mit einer SD (Star Diagnose), der die Ist-Werte der Raddrehzahlsensoren anzeigen kann.

Hi, herzlichen Glückwunsch zu diesem Wagen! Ich kenne mich mit dem speziellen Problem zwar nicht aus, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass es bei chaotischem Verhalten von Sensoren auch an kleinen Metallspänen an der falschen Stelle liegen kann, die das elek.-magnetische Feld stören und der Sensor keine sauberen Signale erhält. Hier hilft tatsächlich manchmal simples Putzen mit WD 40.... keine Ahnung, ob das bei Dir zutrifft, aber ich wollte diese Erfahrung teilen.

VG

Du kannst den Sensor ausbauen (sollte ja jetzt leicht gehen), und mit einer starken Lampe auf den Sensorring schauen, dabei Achse drehen. Wenns drin gammelt oder der Ring gar locker ist, weisst Bescheid. Auch den Sensor prüfen, ob er vorne beschädigt ist (von kaputtem Impulsring).
Du kannst auch die Sensoren links-rechts tauschen. Wenn der Fehler mitwandert, ist es der Sensor, wenn nicht, der Impulsring.

Und falls es einer der hinteren Impulsringe sein sollte:
hoffe ich dass du selbst Schrauber bist, oder ein paar hundert Euro auf die Seite gelegt hast - das macht nämlich einige Arbeit.

Ähnliche Themen

Ja ich durfte in.eininer freien Werkstatt für den Impulsring und Sensor knapp 500€ bezahlt.
Das Auto stand insgesamt 3 Tage in der Werkstatt weil der Impulsring aus dem Zubehör Schrott war und nach ca 10-15 KM wieder den Fehler gesetzt hatte und es musste nochmal gemacht werden.
Aber es musste auch erstmal alles mit Kriechöl eingesprüht werden um die Schrauben los zu bekommen. Das war nur auf der rechten Seite und ich vermute das die linke Seite nicht mehr lange auf sich warten lässt.

Wenn Du mal Urlaub in Düsseldorf machen möchtest, sag mir früh genug Bescheid. Ich schaue dann ob ich Zeit habe. Ich kann dir die beiden Ringe tauschen.

Links ist komischerweise öfter was kaputt und es geht auch schwerer auf. K.A. warum. Streusalz?

Vielen Dank für die Antworten.

Gestern habe ich mir den Ring genauer angesehen. Rad abgenommen, Sensor ausgebaut, dann kann man den Ring untersuchen. Auf der linken Seite (Problemseite) war deutlich zu sehen, dass der Ring sich auflöst und stark verschlissen ist. Aus Interesse habe ich mir dann zum Vergleich den Ring auf der rechten Seite angesehen. Hier war nichts zu sehen. Der Ring war noch ganz und schien in Ordnung zu sein. Bestätigt also die Aussage von mc.drive - merkwürdig.
Habe mir auch schon sagen lassen, dass dieses kleine Teil viel Aufwand/Kosten verursacht, werde es selbst machen. Habt ihr Empfehlungen, wie man die Antriebswelle am besten löst? Im Netz gibt es ja spezielle Abzieher, auf YT machen es manche einfach mit Meißel und Hammer (Gewinde?!). Was meint ihr?

Viele Grüße aus dem verregneten Harz

Hatte ich dir am 03.01. auch bereits geschrieben. Du brauchst nur einen Abzieher für die Antriebswelle. Für den Ring selber geht es mit Gefühl und Hammerschlägen. Sowohl ab als auch drauf. Allerdings braucht es etwas Erfahrung. Aber man lernt ja ständig hinzu.
Alternativ kann ich dir helfen, hatte ich auch geschrieben. Und nein, kauf dir keinen noname Ring. Fahr zu MB und gut ist.

Als ich vor ca 5 Jahren das erste Mal diese OP durchführte war es an der Zeit mir noch zusätzliches Werkzeug zu kaufen!

Denn die MB Ingenieure haben es damals für gut erachtet mindestens fünf verschiedene Schraubenkopfformen an der Hinterachse anzuwenden...

Nicht zu vergessen, dass man viel Kraft braucht um die Zentralschraube zu lösen.

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 5. Januar 2024 um 10:23:59 Uhr:


Nicht zu vergessen, dass man viel Kraft braucht um die Zentralschraube zu lösen.

Mein Hazet Schlagschrauber hat das bisher hinbekommen. Alternativ mit einem Knebel und einem Rohr als Verlängerung

Mein jetziger Schlagschrauber schafft das auch. Aber damals war ich bei über 200nm doch kurz am Verzweifeln. Das Losbrechmoment ist nach den Jahren ja noch einiges höher. Möchte nur, dass man sich darauf einstellen kann.

Zitat:

@chruetters schrieb am 5. Januar 2024 um 16:28:21 Uhr:



Zitat:

@JoeDreck schrieb am 5. Januar 2024 um 10:23:59 Uhr:


Nicht zu vergessen, dass man viel Kraft braucht um die Zentralschraube zu lösen.

Mein Hazet Schlagschrauber hat das bisher hinbekommen. Alternativ mit einem Knebel und einem Rohr als Verlängerung

Hej, welchen von Hazet hast du? Nm?

Wechle Literleistung pro Minute hat dein Kompressor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen