Erneuter ABS-Fehler nach Austausch des Sensors

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Community,

mein Name ist Kevin, 26 Jahre alt, komme aus dem Harz. Ich habe mir kürzlich, nach meinem Studium, meinen ersten Wagen erworben, einen W211 Baujahr 2006 E220 CDI. Ich liebe das Auto, allerdings zickt es immer mal wieder:

Vor einigen Monaten sprang recht sporadisch die ABS-Leuchte an. Im Laufe der Zeit wurde es sehr regelmäßig. Damals immer im selben Muster, nach einigen Sekunden Fahrt sprang diese dann an. Nach Fehlerdiagnose hieß es, unplausibles Signal hinten links. Auf gut Glück wechselte ich zunächst den ABS-Sensor (noname) - der Fehler war verschwunden. Jetzt, einige tausend (!!) km später, tritt das Problem erneut auf, allerdings in anderem Muster. Teilweise springt die ABS-Leuchte gleich nach dem Starten des Motors auf, dann wiederum erst während der Fahrt. Parallel dazu sind im Auto auch leichte Ruckler spürbar. Fehlerdiagnose zeigt wieder, dass das Problem hinten links liegt. Kann es sein, dass der (noname) Sensor nach einigen wenigen tausend Kilometern kaputtgeht? Oder lag bereits ursprünglich der Fehler im defekten Impulsring und wurde durch den neuen Sensor lediglich zeitlich verschoben? Können Ruckler im Auto mit diesem Problem zusammenhängen?

Mein Plan ist, als Nächstes den Impulsring auszutauschen. Ich hoffe, dann bessert sich das Ganze. Oder sollte ich lieber einen hochwertigeren Sensor erwerben, bevor ich die aufwändige Arbeit mit dem Impulsring auf mich nehme? Wenn ja, welchen Ring würdet ihr empfehlen?

Über Gedanken und Infos dahingehend wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank.

Fehlerdiagnose
Fehlerdiagnose
19 Antworten

Die Literleistung des Kompressors ist nicht ganz wichtig, denn ein guter Schrauber knallt da ein paar Sekunden hin und die Schraube ist offen

Nmmti man einen billigen Schrauber von Güde oder ähnlichem knattert der sich tot, der Kompressor pumpt was er kann und trotzdem bleibt die Schraube zu.

Hej, stimmt! Die von Hazet mit 1000Nm benötigen 150l/min. Die billigen benötigten 250l/min für 1000Nm. Es kommt auf den Schlag an! Ich werde nen Hazet kaufen da ich nur einen kleinen Kompressor habe!

Ich kann den Akku Schlagschrauber von Dewalt empfehlen. Das aktuelle Modell hat 1900nm Lösemoment, da kann kaum eine Schraube Widerstand leisten.
Die Dinger kosten zwar Geld, aber wenn man sie regelmäßig benutzt, zahlt sich das aus.

Ich hab ein rotes Ding namens *Devil* gekauft, auch mit 1600Nm. Ca. 70,- Recht ok für den Preis, da bleibt auch keine Schraube trocken, äh, meine fest.

Ähnliche Themen

Zitat:

@motylewi schrieb am 23. Januar 2024 um 06:02:19 Uhr:


Ich kann den Akku Schlagschrauber von Dewalt empfehlen. Das aktuelle Modell hat 1900nm Lösemoment, da kann kaum eine Schraube Widerstand leisten.
Die Dinger kosten zwar Geld, aber wenn man sie regelmäßig benutzt, zahlt sich das aus.

Ich hab alles von DeWalt , ist einfach gut. Milwaukee wäre auch noch ne Alternative aber ich bin zufrieden

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen