Erneuern der Dichtungsringe der Bremsleitung bei Bremssattelwechsel nötig?
Ich möchte an der HA neue Bremssattel einbauen, muss ich dabei unbedingt die Dichtungsringe an der Bremsleitung erneuern?
Die Bremsleitung bzw die Dichtungen derselben haben bis jetzt keinerlei Probleme gemacht.
Beste Antwort im Thema
Soweit ich das verstanden habe, ist an der Bremsleitung eine Hohlschraube welche in den Bremssattel geschraubt wird und an dieser sind zwei Metalldichtringe aus Aluminium. Diese meine ich.
40 Antworten
Zitat:
was meinst eigentlich mit sattel fest ? der sattel bewegt sich nicht mehr oder die kolben ?
Genau, ich meinte natürlich den Kolben. Der lies sich nicht mehr zurück drehen.
Es ist noch der erste Bremssattel und das sieht man ihm auch an.
Und eine der Führungshülsen saß auch komplett fest. Ebenso der Sattelträger. Diesen wollte ich ausbauen und etwas vom Rost befreien aber da drehte sich der 7er Inbus direkt durch.
Weiß ja nicht wie fest der Bremskolben bei dir ist. Aber ich hatte bei nem Golf 4 auch mal das Problem das sich erst nichts drehen und drücken ließ. Dann hatte ich von einem Helfer vorsichtig das Bremspedal betätigen lassen, sodass sich der Kolben minimal heraus bewegt hat. Danach konnte man diesen normal rein drehen und drücken. Man muss aber sehr aufpassen das einem nicht der Kolben raus ploppt.
Zitat:
@alteautosfreund schrieb am 15. März 2018 um 21:44:58 Uhr:
Man muss aber sehr aufpassen das einem nicht der Kolben raus ploppt.
Legt man ein Stück Holz dazwischen, macht es auch nicht plopp! 🙂
Ich bat meinen Bruder das Bremspedal mal vorsichtig zu drücken um zu sehen ob sich der Kolben überhaupt noch bewegt. Aber da bewegte sich nichts.
Das war dann auch der Moment wo ich mich für einen neuen Sattel entschied.
Ähnliche Themen
Neue Dichtungsringe habe ich jetzt bekommen und verbaut.
Entlüftet habe ich das ganze jetzt mit einem Eezibleed + Luftdruck aus dem Ersatzrad.
Da das Bremspedal aber jetzt weicher ist als zufuhr denke ich werde das ganze nochmal in einer Werkstatt entlüften lassen. Ich bin mir nicht sicher welches ABS ich verbaut habe aber ich vermute das Mk60 (bei Modeljahr 2002).
Und da scheint das Entlüften ja nicht so einfach zu sein.
Eezibleed hab ich auch, alleine taugt das nichts. Man braucht 2 Leute, und muss zusätzlich mit dem Pedal entlüften. Viel mehr Druck, viel höherer Fluss, dadurch werden eher Bläschen mitgenommen.
Hydraulikblock muss eigentlich nur entlüftet werden, wenn das System massiv leerläuft.
Wollte damals bei meinem Passat die Sättel überholen, leider war die Entlüftungsschraube sowas von fest, also stand der Wagen ne Woche länger, dabei hatte das System laaange Zeit leerzulaufen. Hab ich mit "Hausmitteln" ohne Probleme entlüften können, Druck 1a.
Eezibleed ist ganz gut für den Tausch der Flüssigkeit, entlüftet werden muss zusätzlich trotzdem mit dem Pedal. Läuft bei VW auch nicht anders.
Ich will auf diese Pedalmethode eigentlich sehr gerne verzichten. Die Gefahr, dass ich die Manschette vom HBZ kaputt mache ist mir da zu groß.
Ansich fand ich den Druck des Eezibleeds mit dem Reifen eigentlich sehr gut. Das lief alles ohne Problem.
Ich erinnere mich jetzt nur noch schwach an die Pedalentlüftungsaktioenen bei unseren Corsa Bs damals aber da lief das auch nicht schneller.
Man muss ja nicht voll durchlatschen - ungefähr so weit, wie man bei einer Vollbremsung mit ordentlich Gewalt drücken würde. Wenn der Druck entweicht darf der bremsende halt nicht weiterdrücken. Evtl. was unters Pedal legen. Habe teilweise ein Holzscheitel zw. Sitz und Pedal "gespannt", und allein entlüftet.
Das reicht schon, und sorgte bei mir für einen signifikant stärkeren Schwall als das Eezibleed mit 1,5bar.
Mir wird das mit Entlüften jetzt etwas zu viel ehrlich gesagt.
Ursprünglich war nur der Wechsel der Scheiben und Beläge geplant. Dann kamen die Bremssattel hinzu und auf einemal auch das Entlüften. Ich habe jetzt 2 Tage stundenlang im Inet nachgelesen zum Thema Entlüfte, Eezibleed, Entlüften und Bremsflüssigkeitswechsel beim Golf 4, mit ABS Mk20 und Mk60, auf englischen und deutsche Seiten. Soviele Faktoren und dann waren die Infos teilweise so widersprüchlich, dass ich an dem Punkt bin die Arbeit abzugeben. Ist besser für das Auto und meinen Kopf 😉
Zum Entlüften ..speziell beim Golf4 ..hintere Bremszangen..
Bremszange ausbauen..Holz einklemmen..Bremszange so halten und drehen..dass das Entlüftungsventil..ganz oben ist..dann entlüften...wieder einbauen..und ..glücklich sein-)
..nur so habe ich die Restluft aus dem System herausbekommen... die hinteren Bremszangen sind beim Golf4.. eine Entlüftungsfehlkonstruktion..leider
..auch eine Stellglieddiagnose des Bremssystems über VCDS laufen lassen..
Zitat:
@Fly97 schrieb am 17. März 2018 um 00:47:14 Uhr:
..auch eine Stellglieddiagnose des Bremssystems über VCDS laufen lassen..
Da stoße ich an meine Grenzen 😉
Zitat:
@Fly97 schrieb am 17. März 2018 um 00:47:14 Uhr:
Zum Entlüften ..speziell beim Golf4 ..hintere Bremszangen..Bremszange ausbauen..Holz einklemmen..Bremszange so halten und drehen..dass das Entlüftungsventil..ganz oben ist..dann entlüften...wieder einbauen..und ..glücklich sein-)
..nur so habe ich die Restluft aus dem System herausbekommen... die hinteren Bremszangen sind beim Golf4.. eine Entlüftungsfehlkonstruktion..leider
..auch eine Stellglieddiagnose des Bremssystems über VCDS laufen lassen..
Ist das wirklich so?!
Vor ein paar Jahren habe ich bei meinem Golf hinten einen neuen Bremssattel eingebaut, diesen normal drangebaut und anschließend gleich die komplette Bremsflüssigkeit gewechselt. Danach fiel mein Bremspedal jedoch etwas weiter durch und war allgemein etwas weicher, aber noch ok, blieb bis jetzt auch konstant ohne weitere Verschlechterung. Dachte, es muss wohl am minderwertigeren Bremssattel von Ate liegen.
Demnächst möchte ich wieder die Bremsflüssigkeit wechseln, mache das nach der guten alten Pedalmethode, werde das Auto dann entsprechend schräg an einem Hang aufbocken, damit die Entlüftungsnippel am höchsten Punkt stehen beim Entlüften... So müsste es dann eigentllich gehen oder?
Alte Pedalmethode geht...aber bei den hinteren Bremszangen gibt es Entlüftungsprobleme..deshalb ausbauen..siehe oben
Zitat:
@Tombola18 schrieb am 17. März 2018 um 20:37:43 Uhr:
Ist das wirklich so?!
Ja, die Bremssättel bereiten schon mal Probleme beim entlüften und wenn die Luft, während das System offen war, bis in die ABS- Pumpe vorgedrungen ist, so ist die Ansprache der ABS Pumpe über den Diagnosetester auch erforderlich. Eine Stellglieddiagnose ist dies jedoch nicht, sondern fällt eher in den Bereich "Anlernen".
Zitat:
Vor ein paar Jahren habe ich bei meinem Golf hinten einen neuen Bremssattel eingebaut, diesen normal drangebaut und anschließend gleich die komplette Bremsflüssigkeit gewechselt. Danach fiel mein Bremspedal jedoch etwas weiter durch und war allgemein etwas weicher, aber noch ok, blieb bis jetzt auch konstant ohne weitere Verschlechterung. Dachte, es muss wohl am minderwertigeren Bremssattel von Ate liegen.
Das ATE minderwertige Bremssättel liefert glaube ich nicht. Das schaut nach nach bissel Luft im System aus.
Zitat:
Demnächst möchte ich wieder die Bremsflüssigkeit wechseln, mache das nach der guten alten Pedalmethode, werde das Auto dann entsprechend schräg an einem Hang aufbocken, damit die Entlüftungsnippel am höchsten Punkt stehen beim Entlüften... So müsste es dann eigentllich gehen oder?
Meistens ja, wenn nicht den Sattel lösen u. Entlüfterschraube an den obersten Punkt bringen, wenn die Luft nicht in der ABS Pumpe steckt.
Gruß