Ermitteln der Stromkosten

Ford Kuga DFK

Frage an die Speziallisten:
Wie kann ich die bei meinem Kuga die Stromkosten ermitteln, die sich aus dem tatsächlichen Verbrauch ergeben. Kenne mich da leider nicht mit aus.

44 Antworten

Sierd: Die Anzeige zeigt nur ganze Zahlen und 2 KWh zu wenig an.

Das passt doch gut - zu der ganzen Augenwischerei 😉

Na ja, sprechen wir nicht von 2 KWh, sondern von 20-30%. Hört sich besser an.

15 Leute von Hundert können keine Prozentrechnung, das sind über 80 Prozent. 😉 😁
Bleib lieber bei der Einheit kWh. 😉

Falsch? Dann gehörst du zu den 20%. Kläre mich auf!

Zitat:

@Sierd schrieb am 17. April 2022 um 21:08:07 Uhr:


Falsch? Dann gehörst du zu den 20%. Kläre mich auf!

Auch "Falsch" sind genau 15% - grinz

Also ich hab mit die Fordpassanzeige mal angesehen....die ist ja total unbrauchbar.
Ergebnis Bild 1
Im Vergleich dazu meine Fritz DECT Steckdose mit Energiemessung Bild 2

Screenshot_20220417-220630.png
Screenshot_20220417-220943.png

Wenn Ihr das nur für eure eigene Statistik haben wollt, holt euch so eine Schaltbare Steckdose mit Energieaufzeichnung.
Es macht doch auch keinen Sinn nur die Energie zu messen die im Ford ankommt. Ihr müsst doch auch die Verlustleistung des Ladeziegels mit einberechnet. Wenn Ihr an der Tankstelle Benzin verschüttet, müsst ihr ja auch nicht nur das was im Tank an kommt, sondern alles was die Zapfsäule verlässt bezahlen.

Wenn Ihr eine Fritzbox Fon (mit DECT) für euren Internetzugang benutzt, holt euch eine Fritz Dect 200 Steckdose. Da könnte ihr noch euren Aktuellen Strompreis einfügen und bekommt so eine Übersicht Tageweise Monatsweise oder Jahresweise. Und wenn gewünscht auch eine Monatliche Aufstellung per E-Mail.

Inkl. Eingesparten CO²

Screenshot_20220417-221900.png

Zitat:

Wenn Ihr eine Fritzbox Fon (mit DECT) für euren Internetzugang benutzt, holt euch eine Fritz Dect 200 Steckdose.

Da würde ich eher eine Fritz!DECT210 empfehlen. Die 200 kann nur bis maximal 2300W schalten.
Die 210 kann bis zu 3450 Watt schalten. Ich hatte Anfangs auch die 200er, aber die hat sich bei mir einige Male wegen Überlast abgeschaltet.

OK. Habe die 200er jetzt seit >1Jahr im Einsatz.
Hatte aber bisher nie Probleme damit. Zumindest nicht mit dem Ford Ziegel.
Aber natürlich hast Du Recht und die 210er wäre besser geeignet.
Kommt wahrscheinlich auch darauf an wie weit man von der nächsten Trafostation entfernt wohnt, und wieviel Spannung im Haus ankommt. Bei 240V würde man ja mit 10A schon auf 2,4kw Leistung kommen.
Habe gerade mal nachgesehen. Laut Stromzähler kommen bei mir bis zu 241V an. Da hatte ich wohl bisher Glück gehabt.

Aber nichts desto trotz, eine solche vorgeschaltete Steckdose macht auf jeden Fall Sinn, wenn man den tatsächlichen Verbrauch im Auge halten will.

Cooler Tip, danke! Habe gerade via Repeater über die Werkstatt das Mesh bis in die Garage erweitert, jetzt muss nur noch die Steckdose kommen.

Weiterer Vorteil:
Du kannst Dir eine Nachricht schicken lassen wenn das Fahrzeug voll geladen ist. Ist auf jeden Fall zuverlässiger als die Ford App

@Scimitar83 Mesh wird dir bei der FritzDect210/200 nicht viel helfen. Da brauchst Du einen DECT Repeater. Die läuft nicht über WLAN
Aber DECT funktioniert meist weiter als WLAN, vielleicht klappt es auch so.

Für WLAN würde ich dann eher die Zwischenstecker von Shelly empfehlen. Habe davon auch mehrere in meinem Smarthome im Einsatz. Die sind absolut Zuverlässig und sogar bis 2500W.

https://www.voelkner.de/.../Shelly-Plug-S-Steckdose-Wi-Fi.html?...

Der ist jetzt aber nur bis 2500w zugelassen, das ist mir etwas zu nah an der Leistungsgrenze, ich habe lieber etwas Reserve wegen der Dauerlast. Ich schaue mal, das bekomme ich geregelt. Mein ganzes System Zuhause beruht auf der Architektur von Fritz, da wird es schon was geben :-)

Zitat:

Der ist jetzt aber nur bis 2500w zugelassen, das ist mir etwas zu nah an der Leistungsgrenze, ich habe lieber etwas Reserve wegen der Dauerlast

Dann schau mal vier Posts über dir...

Wir drehen uns in Kreis :-) Schau mal im Post über mir.

Direkter & einfachster Weg ist das seit 30 Jahren bewährte Steckdosen-Energiekosten/Strommessgerät. Egal ob von Völkner, ELV oder sonst woher. 30-50,-.
Muss Wirkleistung können (oder Wirkfaktor CosPhi). Bestenfalls noch Scheinleistung, wenn Spulen-Netzgeräte irgendwo im Spiel.

Deine Antwort