Erlkönig neue S-Klasse (W222)
Beste Antwort im Thema
1268 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von caprice1977
Aber bitte erst über V8 Diesel reden wenn man ihn selbst gefahren ist.Wenn ich meinen Diesel und seine PS nutze wird der Verbrauchsunterschied zu einem S500 schon sehr viel größer.
Ein Geschäftsfreund von mir ist kürzlich von einem 420CDI vormopf auf einen M278 Mopf gewechselt (mangels V8-Diesel)
Sein Fazit nach der kurzen Zeit war, dass der neue Benziner (435PS, 700NM) auf der Langstrecke schon spürbar weniger gefordert werden muss um ähnlich zügig unterwegs zu sein, als sein ex-420CDI und somit sein persönlicher Verbrauchsunterschied lediglich bei ca. 2 Litern Mehrverbrauch liegt. Wenn man die Neupreise der Fahrzeuge in Betracht zeigt, ist dieser Mehrverbrauch aus finanzieller Perspektive zu vernachlässigen.
Die Verbrauchsdifferenz mag zwar gegebenenfalls bei anderen Fahrprofilen grösser sein, Fakt ist jedoch, dass der aktuelle V8 Benziner wesentlich effizienter geworden ist, als die Vorgänger. Fahr mal einen probe, Du wirst überrascht sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Als Unternehmer lohnt sich ein Diesel mehr als ein Benziner.
Es gibt auch Unternehmer, die bewusst Benziner kaufen - so können sie übrigens auch mehr von der Steuer absetzen...
Zitat:
Original geschrieben von alfonso99
Die Verbrauchsdifferenz mag zwar gegebenenfalls bei anderen Fahrprofilen grösser sein, Fakt ist jedoch, dass der aktuelle V8 Benziner wesentlich effizienter geworden ist, als die Vorgänger. Fahr mal einen probe, Du wirst überrascht sein 😉
Die Mercedes-V8-Benziner gelten sowieso als die sparsamsten ihrer Klasse!
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Die Mercedes-V8-Benziner gelten sowieso als die sparsamsten ihrer Klasse!
Richtig, war selber überrascht, viel sich da im Vergleich zu meinem M273 Vormopf S500 (der ebenfalls kein Säufer ist) getan hat.
Ähnliche Themen
Ich muss gestehen bis jetzt "nur" einen 388PS Mopf 500er getestet zu haben. Der war auch noch ein 4 Matic was evtl noch etwas am Verbrauch oder der Sportlichkeit ausmacht. Da durfte ich bemerken wie schnell doch der Tank leer gelutscht wurde. Das ging schneller als bei meinem 400SE Bj 92.
Ich persönlich halte, fern jeder Verbrauchsdiskussion, den großen Diesel für wichtig. BMW hat ihn, Audi hat ihn und selbst Porsche ist daran. Warum also funktioniert es bei jedem Hersteller aus Deutschland mit den großen Dieseln und bei Mercedes nicht? Es wäre durchaus möglich einen Bluetec Diesel V8 mit 360 - 400 PS und guten Verbrauchswerten zu bauen der die Konkurrenz alt aussehen lässt. Ein G, GL, ML und S würde es sehr danken.
Ich persönlich möchte einen Dieselmotor mit Leistung und nicht nur eine Version die das Auto halt bewegen kann. Ein 350CDI ist nicht die Lösung für alle Mercedes Fahrzeuge. Was soll er im GL ausrichten? Wir wollten einen X166 (neuer GL) kaufen. Nach einer Probefahrt mit einem 350er war die Liebe gestorben und die Suche nach einem 420er Diesel geweckt.
Ob ein V12 Diesel notwendig ist kann ich nicht abschätzen. Ich kann aber aus meiner Sicht sagen das ich gerne die Wahl habe zwischen wenigstens zwei Maschinen.
Zitat:
Original geschrieben von caprice1977
Ich persönlich halte, fern jeder Verbrauchsdiskussion, den großen Diesel für wichtig. BMW hat ihn,
Bei BMW handelt es sich um einen R6 und nicht V8!
Zitat:
Ich persönlich möchte einen Dieselmotor mit Leistung und nicht nur eine Version die das Auto halt bewegen kann. Ein 350CDI ist nicht die Lösung für alle Mercedes Fahrzeuge. Was soll er im GL ausrichten? Wir wollten einen X166 (neuer GL) kaufen.
Ein Diesel ist in erster Linie zum Sparen da. Außerdem gibt es in den meisten Ländern ein generelles Tempolimit von 120/130 km/h.
Zitat:
Ob ein V12 Diesel notwendig ist kann ich nicht abschätzen. Ich kann aber aus meiner Sicht sagen das ich gerne die Wahl habe zwischen wenigstens zwei Maschinen.
Den gibt es mittlerweile nicht mehr (Audi).
Im W222 werden zwei Diesel-Varianten angeboten: 350 Bluetec und 300 Bluetec Hybrid (4-Zylinder plus Elektromotor).
Danke für die Info.
Ich dachte das BMW noch V8 Diesel baut. Ab wann fiel der V8 - Diesel bei BMW?
Aber Audi hat seinen 4.2 TDI noch?
Den Wegfall des V12 Diesel habe ich mitbekommen und wollte nur anbringen ob der nicht zu "über" im Vergleich zu einem V8 gewesen wäre.
Mir fällt auch auf das ich den 4 Zylinder - Diesel in der S-Klasse vergessen, bzw. verdrängt habe.
Zitat:
Original geschrieben von caprice1977
Ich muss gestehen bis jetzt "nur" einen 388PS Mopf 500er getestet zu haben. Der war auch noch ein 4 Matic was evtl noch etwas am Verbrauch oder der Sportlichkeit ausmacht. Da durfte ich bemerken wie schnell doch der Tank leer gelutscht wurde. Das ging schneller als bei meinem 400SE Bj 92.
...
Nunja, der S500 4Matic ist mehr als eine Sekunde schneller auf 100, als der 450CDI...
Sofern man bei einem solchen Auto überhaupt von Sportlichkeit sprechen kann trifft dies eher auf den V8 Benziner zu, der auch durch die gleichmäßige Traktion die Kraftvektoren neutraler in Kurven auf die Räder verteilt und somit vom Handling her ausgewogener bis in den Grenzbereich ist.
Das Ansprechverhalten ist ebenfalls besser (keine Gedenksekunde, kein Gummiband -auch wenn diesem beim V8 Diesel kleiner sein mag ist es im direkten Vergleich noch immer vorhanden).
Auch die sehr anfällige Aufladung, AGR und Abgasnachbehandlung und Motorsensorik macht in den Dieseln meiner eigenen Erfahrung nach sehr viel häufiger Stress, als bei den Benzinern (alle 20-30tkm im Schitt eine Störung mit Motorstörlampe an - bei ALLEN Dieseln - Markenunabhängig vom 4Zyl, V6 bis V8).
Zugegeben hatte mein R320CDI V6 diese Statistik ziemlich versaut mit laufenden Störungen, neuen GK u.v.m.
Wenn ich mit meinem S500 4M sehr schnell unterwegs bin (so wie es Verkehr und die verschiedenen Begrenzungen erlauben) liege ich bei etwa 14L/100km bei vier Erwachsenen plus Gepäck.
Dabei beschleunige ich auch dort wo es geht voll durch und nutze das große Drehzahlband.
Da ist ein V8 Diesel unter gleichen Einsatzbedingungen auch nicht mit 10-12 L/100km fahrbar.
Ich denke, dass Mercedes das bei dem W222 schon richtig machen wird.
Eher vermute ich, dass aus Umwelt und Marketinggründen später sowas wie ein Hochleistungs V6 CDI kommen wird, der so um die 350-400 PS haben wird, Bi Turbo und ggf. (sofern bestehende Patente dies nicht bereits verhindern) einem elektrischen Gebläse zur Überbrückung der Anfahrschwäche und zum Ausgleich der Turbo-Ansprechträgheit.
DAS Agregat würde ich dann auch gerne haben :-)
Gruß
kappa9
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Auch die sehr anfällige Aufladung, AGR und Abgasnachbehandlung und Motorsensorik macht in den Dieseln meiner eigenen Erfahrung nach sehr viel häufiger Stress, als bei den Benzinern (alle 20-30tkm im Schitt eine Störung mit Motorstörlampe an - bei ALLEN Dieseln - Markenunabhängig vom 4Zyl, V6 bis V8).Zitat:
Original geschrieben von caprice1977
Ich muss gestehen bis jetzt "nur" einen 388PS Mopf 500er getestet zu haben. Der war auch noch ein 4 Matic was evtl noch etwas am Verbrauch oder der Sportlichkeit ausmacht. Da durfte ich bemerken wie schnell doch der Tank leer gelutscht wurde. Das ging schneller als bei meinem 400SE Bj 92.
...Gruß
kappa9
😁 Red nur deinen Benziner schön... Das ich net lache, unser V6 hatte bisher nichts (ca 70000km sind jetzt drauf).
Es wird auch keinen V6 mit über 300 PS geben (zumindest beim Diesel).
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
😁 Red nur deinen Benziner schön... Das ich net lache, unser V6 hatte bisher nichts (ca 70000km sind jetzt drauf).Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Auch die sehr anfällige Aufladung, AGR und Abgasnachbehandlung und Motorsensorik macht in den Dieseln meiner eigenen Erfahrung nach sehr viel häufiger Stress, als bei den Benzinern (alle 20-30tkm im Schitt eine Störung mit Motorstörlampe an - bei ALLEN Dieseln - Markenunabhängig vom 4Zyl, V6 bis V8).
Gruß
kappa9Es wird auch keinen V6 mit über 300 PS geben (zumindest beim Diesel).
Weshalb schön reden? Das habe ich nicht mehr nötig, als jeder, der sich seinen Diesel schön redet...
Ich habe Fakten, die ich selbst erfahren habe: Alleine der R320CDI (ein ansonsten gutes Auto welches ich gerne gefahren habe) mehr als sechs mal innerhalb 100tkm die Störlampe an - Motorsteurergerätesoftwarefehler, Differenzdrucksensor DPF, Temperatursensor vor Kat, Temperatursensor nach KAT, Temperatursensor hinter Turbolader. Bei den anderen Dieselchen: vier mal LMM, diverse Sensoren, AGR Ventil, VTG Steuerung, ... und nun höre ich auf bevor es zu o.T. wird...
Nochmal: MB wird das schon richtig machen - entweder noch ein grösserer Diesel mit richtig Leistung dazu, oder es gleich lassen...
Zitat:
Original geschrieben von caprice1977
Ich dachte das BMW noch V8 Diesel baut. Ab wann fiel der V8 - Diesel bei BMW?
Aber Audi hat seinen 4.2 TDI noch?
Ende 2005 wurde der BMW V8-Diesel eingestellt.
Audi hat den V8-Diesel auch deshalb, weil er in anderen Modellen des VW-Konzerns eingesetzt wird. So ergeben sich größere Stückzahlen...
Der Diesel ist ausschließlich auf dem europäischen Markt von großer Bedeutung. Der Rest des Welt fährt fast nur Benziner. Hier in Europa ist aber nicht der Hauptabsatzmarkt für sehr teure und leistungsstarke Limousinen/Geländewagen, sondern eher für kompaktere Autos und Kombis.
Diese Überlegungen werden bei Daimler zur Entscheidung geführt haben, keinen großen Diesel mehr zu entwickeln.
Jetzt noch einen V8-Diesel zu bringen, wäre ein Fehler. Aber der Weg, den BMW geht (3-Liter-Reihensechszylinder in verschiedenen Leistungsstufen), erscheint mir sinnvoll, weil kostensparend. Ich gehe davon aus, dass Daimler mit der Nachfolgegeneration der aktuellen V6-Diesel auf dieses Konzept einschwenken wird. Darauf wird man aber noch einige Jahre warten müssen.
Bis dahin bietet der leistungsgesteigerte V6-Diesel OM642 (620 Nm) in Verbindung mit den zukünftig sinkenden Leergewichten der Fahrzeuge und der kommenden 9-Stufen-Automatik eine Alternative.
Zum Thema V8-Benziner M278 als Diesel-Alternative:
Ich war selbst auch überrascht, welche Verbräuche mit dem Benziner möglich sind. Auf einer Strecke von etwa 300 Kilometern, bestehend aus Großstadtverkehr und sehr zügig gefahrenen Autobahnabschnitten zeigte der Bordcomputer in einem S500 lang 4MATIC etwas über 12 Liter/100 km.
Anbei eine nicht repräsentative Umfrage, welcher Premiumhersteller im Jahr 2020 führend sein wird.