Erlkönig neue S-Klasse (W222)
Beste Antwort im Thema
1268 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Wow!Zitat:
Original geschrieben von alfonso99
interessantes Video zum W222/Intelligent Drive: http://www.youtube.com/watch?...Die neue S Klasse wird wahrscheinlich wirklich ALLES uebertreffen.
MfG 🙂
Ich habe auch den Eindruck dass der Modellwechsel ähnlich überwältigend sein könnte wie damals vom W126 zum W140.
Hoffen wirs mal 😉
Muss aber hier auch mal mein Lob für den W221 aussprechen. Ich fahre den erheblich lieber als den aktuellen 7er oder A8. Er ist komfortabler, die Rundumsicht ist viel besser und er wirkt gediegener.
Ich muß auch sagen, im Vergleich zum A8 oder dem 7er BMW fährt sich der 221er nochmal komfortabler und hat das seriöse Oberklasse-Image schlechthin.
Die Optik finde ich nach anfänglicher Eingewöhnung 2005-2007 inzwischen sehr gut (besonders die MOPF-Modelle), wesentlich gefälliger als beim A8, der wie ein aufgeblasener A4 aussieht oder der 7er, der eine zu große Niere und unharmonische Rückleuchten hat, anders als der aktuelle 5er.
Ich wüßte im Rückblick betrachtet keine S-Klasse, die mir nicht gefallen würde, sowohl für sich betrachtet als auch im Vergleich zu den jeweiligen Konkurrenten von BMW, Audi und früher Opel ( Diplomat 5.4 - W108/109 ) oder Jaguar.
Der 221er wird da auch in der selben Reihe stehen.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von mercedes - martin
...wesentlich gefälliger als beim A8, der wie ein aufgeblasener A4 aussieht...
Oder A5 oder A6 oder A7...
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
Oder A5 oder A6 oder A7...Zitat:
Original geschrieben von mercedes - martin
...wesentlich gefälliger als beim A8, der wie ein aufgeblasener A4 aussieht...
Oder A1
Ähnliche Themen
Die schlechteste S-Klasse war ohnehin der W220. Der W221 war auch ein großer Sprung nach vorn und ich finde ihn nach wie vor top.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Die schlechteste S-Klasse war ohnehin der W220. Der W221 war auch ein großer Sprung nach vorn und ich finde ihn nach wie vor top.
Die Aussage kann man so in diesem Kontext nicht stehen lassen - die "schlechteste" S-Klasse war , wenn man aus heutiger Sicht alle S-Klassen angefangen vom 220 S Ponton W180 über die Heckflosse W111 bis heute zum W221 betrachtet, ganz sicher nicht die Baureihe W220.
Absolut betrachtet waren der Ponton noch viel viel weniger rostgeschützt, auch die Heckflossen sind weggerostet nach 4-5 Jahren ( genauso auch die W108/109 ), und die Motoren hielten damals ohne Überholung auch nur 170.000 -180.000 Km, von Ausnahmen abgesehen. Laufleistungen von 250.000 Km und mehr wie beim W220 die Regel, waren damals so gut wie nicht möglich, aber nach Überholung und Restaurierung fahren noch heute viele dieser Modelle bei Oldtimerliebhabern.
Die damaligen Modelle waren allerdings im Vergleich zu den Konkurrenzangeboten von Borgward, BMW, Opel oder Jaguar langlebiger und qualitativ besser. Der W220 hat zweiffellos seine Schwächen im Bereich Rostvorsorge ( vor allem da man heutzutage ganz andere Möglichkeiten hat die Autos eigentlich rostresistent zu bauen ) und im Bereich Elektronik, hat aufgrund verfehlter Firmenpolitik mit Einsparungen bei der Qualität durch Leute wie Schrempp die Vormachtstellung zu Audi, BMW oder Lexus eingebüßt, aber auch die anderen haben ihre Probleme und man hat heute andere Erwartungen an eine S-Klasse bezüglich Qualität, als das was der W220 vor allem als VorMopf bieten konnte.
Pauschal den W220 als "schlechteste" S-Klasse zu betiteln, ist daneben, auch gerade im historischen Vergleich. Auch der W220 bot besseren Komfort als A8 und 7er, und ich persönlich finde die optische Linie sehr gelungen. Ich erwarte allerdings von Mercedes, daß man bei der S-Klasse wirklich nach dem Leitspruch verfährt "das Beste oder Nichts" und mit einer Qualität in Sachen Rostvorsorge, Elektronik und Zuverlässigkeit wieder den Abstand herstellt, den man zu den anderen Autoherstellern in den 70er und 80er Jahren hatte.
Bei meinem 221er habe ich bisher nach zweidreiviertel Jahren und 44.000 Km noch nichts zu beanstanden, was natürlich noch keine Langzeiterfahrung darstellt, aber mir sind auch bisher keine typischen besonderen Schwachstellen seit Einführung 2005 bekannt.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von mercedes - martin
Die Aussage kann man so in diesem Kontext nicht stehen lassen - die "schlechteste" S-Klasse war , wenn man aus heutiger Sicht alle S-Klassen angefangen vom 220 S Ponton W180 über die Heckflosse W111 bis heute zum W221 betrachtet, ganz sicher nicht die Baureihe W220.Absolut betrachtet waren der Ponton noch viel viel weniger rostgeschützt, auch die Heckflossen sind weggerostet nach 4-5 Jahren ( genauso auch die W108/109 ), und die Motoren hielten damals ohne Überholung auch nur 170.000 -180.000 Km, von Ausnahmen abgesehen. Laufleistungen von 250.000 Km und mehr wie beim W220 die Regel, waren damals so gut wie nicht möglich, aber nach Überholung und Restaurierung fahren noch heute viele dieser Modelle bei Oldtimerliebhabern.
Das muss man aber in Relation setzen zur Zeit....Und qualitativ war der W220 ganz eindeutig ein Rückschritt. Sowohl bezogen auf den W140, als auch auf den W126. Und das kann es nicht sein.
Was genau ich damit meine sind viele Details. Das fängt bei der Verarbeitung und Materialanmut im Innenraum an. Leder z.B altert natürlich mit steigender Laufleistung, aber dieses richtig speckige kenn ich nur aus dem 220er. Das gilt auch für abgegriffene Schalter und knisternde Armaturenbretter. Aus den Vorgängerreihen völlig unbekannt.
Ausserdem ist eben die Frage wie man "gut und schlecht" definiert. Mit jeder Baureihe besser geworden sein dürfte allenfalls der Federungskomfort und die Fahrdynamik.
Motorentechnisch waren zum Mindest die Benziner technologisch ein Rückschritt zum W140, auch wenn mir einige jetzt erneut erklären wollen dass ein Dreiventiler einem Vierventiler konstruktiv überlegen ist, und das mit Geldeinsparung nicht das geringste zu tun hat.
Zitat:
Pauschal den W220 als "schlechteste" S-Klasse zu betiteln, ist daneben, auch gerade im historischen Vergleich. Auch der W220 bot besseren Komfort als A8 und 7er, und ich persönlich finde die optische Linie sehr gelungen. Ich erwarte allerdings von Mercedes, daß man bei der S-Klasse wirklich nach dem Leitspruch verfährt "das Beste oder Nichts" und mit einer Qualität in Sachen Rostvorsorge, Elektronik und Zuverlässigkeit wieder den Abstand herstellt, den man zu den anderen Autoherstellern in den 70er und 80er Jahren hatte.
Man sollte die Messlatte eben bei sich selbst ansetzen, nicht bei BMW, und schon gar nicht bei Audi (Der A8 hat m.E nichts in der automobilen Oberklasse verloren)
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Das muss man aber in Relation setzen zur Zeit....Und qualitativ war der W220 ganz eindeutig ein Rückschritt. Sowohl bezogen auf den W140, als auch auf den W126. Und das kann es nicht sein.
Was genau ich damit meine sind viele Details. Das fängt bei der Verarbeitung und Materialanmut im Innenraum an. Leder z.B altert natürlich mit steigender Laufleistung, aber dieses richtig speckige kenn ich nur aus dem 220er. Das gilt auch für abgegriffene Schalter und knisternde Armaturenbretter. Aus den Vorgängerreihen völlig unbekannt.
Motorentechnisch waren zum Mindest die Benziner technologisch ein Rückschritt zum W140, auch wenn mir einige jetzt erneut erklären wollen dass ein Dreiventiler einem Vierventiler konstruktiv überlegen ist, und das mit Geldeinsparung nicht das geringste zu tun hat.
Leider kommen wir in diesem Thread grade vom Thema ab.
Ich weiß nicht, welche Vergleiche Du da ziehst.
Mein W220 sieht bei jetzt 280.000 km im Innenraum aus, als sei er grade ausgeliefert worden.
Allenfalls am Lenkrad und dessen Bedientasten ist Abnutzung erkennbar.
So lange halten die Schaltereinheiten (Fensterheber) im W126 jedenfalls nicht. Mein W126 war bei 280.000 km und gleicher pfleglicher Behandlung jedenfalls ziemlich runtergeritten.
Der M113 scheint der langlebigste Benziner zu sein, den Mercedes je gebaut hat.
Da gibts keine Probleme mit Führungsschienen der Steuerkette, wie beim W140.
An meinem W220 war auch nach 8 Jahren im Gegensatz zum W126 noch kein Kotflügel durchgerostet.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Goldnacht
Dann nochmal zurück zur BR222Kein Head-Up aber es kommt wieder nen V12....
Na endlich!! d. h. es wird auch ein SL mit einem V12 Motor wieder kommen 🙂
Gruß