Erledigt: Getriebe von Pendelachse trennen...

VW Käfer 1200

Hi,

bin neu hier, baue mir gerade einen 1200er von 1974 auf und möchte, da ich etwas mehr PS (ca. 100) vorgesehen habe, das Standard Pendelachsgetriebe gegen ein Pro Street von CSP tauschen. Um das Teil käuflich zu erwerben, brauche ich das Altgetriebe zur Rücksendung.

Jetzt habe ich, ganz nach Werkstatthandbuch das Getriebe ausgebaut, die Trommeln runtergeschraubt, die Radlager abgezogen, die Achsrohre entfernt und nun liegt es vor mir... das Getriebe mit zwei lustigen Stummelbeinchen rechts und links.
Muss ich jetzt das Differetial öffnen, um die Achshälften zu entnehmen, oder kann ich das auch eleganter lösen?
Ich sehe jedenfalls rechts und links jeweils einen großen Seegerring hinter dem Diffdeckel.

Meine Explosionszeichnungen helfen nur bedingt und mein Haynes ist noch in der Post... Tante google hilft auch nicht wirklich.

Weiß hier jemand Rat?

Beste Grüße aus der Kurpfalz,

Christoph.

Edit: Habs gefunden - im Englischsprachigen Youtube, gibt es ein Video...

https://youtu.be/Rxi250VZwWs

Beste Antwort im Thema

Hallo

Ich hatte vor kurzem dieses Video entdeckt. Ich denke, dass es so leichter zu verstehen ist, als wenn wir es hier seitenlang erklären.
Ab Minute 6 wird es gezeigt.

https://youtu.be/4sdOtdUTshI

Gruß
VWaircooled

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hi Vari,

der Gedanke war vorhanden, ja... ich werde es aber eher nicht machen.
Weder möchte ich ihn extrem tieferlegen, noch werde ich die Leistung weiter erhöhen. Ich gehe nur ca. 4cm richtung Boden und zu 100% auf Drehmoment (kurzes Getriebe/ Diff) - schneller als 150 brauche ich nicht.
Die 100 PS sind auch ohnehin recht optimistisch geschätzt. Ich habe keine Leistungsdaten bisher - vielleicht sinds ja nur 70...
Der Motor hat 1.900cm3, die 40IDF, 284er Nockenwelle, erhöhte Verdichtung und diverse Erleichterungen an Kolben, Schwungscheibe etc. - wie gesagt, ein Erbstück, das über Ecken zu mir gekommen ist. Ich weiß noch nicht einmal, wer ihn aufgebaut hat.

Das Fahrwerk (Spax o. Koni) wird entsprechend angepasst, hinten dicke Radbremszylinder, vorne große innenbelüftete Scheiben. Evt. Cupstrebe etc.
Wenn ich mir meine Einkaufsliste ansehe, streiche ich innerlich schonmal jeglichen Urlaub in 2019...

Gestrahlt wird mit Trockeneis... also sandfrei.

Trockeneis entfernt nur Anhaftungen,kein Rost oder Farbe.
Die Platte wird nur etwas auberer sein danach,mehr nicht. Rostarbeiten müssen dann noch immer gemacht werden.
In dem Zustand den deine nun hat lohnt das schon nicht mehr denke ich,da wäre jetzt Sand angesagt und dann ist ruhe für 25 Jahre. Die Kosten sollten etwa identisch sein.

Bremse hört sich so etwa wie ich es auch habe Kerscher mit Innenbelüftung vorne und hinmten Porsche RBZ.

100PS könnte der Motor haben mit den Teilen,aber da kommt es halt darauf an wie er gemacht wude .Nur "zusammengesetzt" mit Kaufteilen oder wirklich aufgebaut mit Anpassungsarbeiten.

Vari

OK... dann spreche ich mich nochmal mit dem Strahlemann ab.
Es soll auf jeden Fall vollständig entlackt, entrostet und mit Brantho Korrux grundiert werden.

Laut „Arbeitsliste“ zum Motor wurde einiges an Anpassungsarbeiten unternommen... bin in jedem Fall gespannt, was am Ende rauskommt.

Heute waren es knapp 5h Vorbereitung und Verladen der Bodengruppe, Ausbau Hinterachse und Vorreinigung des Getriebes mit Drahtbürste und Bremsenreiniger. Morgen gehts nochmal unter den Dampfstrahler, dann muss gut sein zum Austausch

Bei solchen Arbeiten fliegt die Zeit nur so .

Mist,wenn ich deinen Nick lese bekomme ich immer Lust auf Kaffee 😉

Vari

Ähnliche Themen

Und wie sie fliegt!

Zum Glück geht auch etwas voran. Unten angehängt, abschließend, Bilder von der gestrahlten Bodenplatte. Alles weitere dann in einem separaten Faden...
Es wurde tatsächlich sandgestrahlt, die Bitumenpampe hat sich mit bis zu 8bar Strahldruck ablösen lassen.

Kaffee? ... gute Idee! 😁

Hallo!

Wofür oder warum sind in der Bodenplatte so große Löcher drin? Würds gern wissen.

Gruß
Martin

Hach,immer diese Kaffeegelüste 😉

Ist die Platte lackiert ? KTL ?
Sieht zumindest schonmal gut aus.

Vari

Zitat:

@Morzi43 schrieb am 9. November 2018 um 13:33:39 Uhr:


Hallo!

Wofür oder warum sind in der Bodenplatte so große Löcher drin? Würds gern wissen.

Gruß
Martin

Weil sie im Karosseriebau als Aufnahmeloch in den Vorrichtungen gedient haben... und im Lack als Ablaufloch für die Bäder.

Hi, sie ist direkt mit Brantho Korrux grundiert/ lackiert. Ich werde nach dem Schweißen noch zwei Schichten draufpacken und dann mit Transparentwachs abschließen. Grüße...

Deine Antwort
Ähnliche Themen