Erlebbare Physik

VW Caddy 3 (2K/2C)

Jetzt in den kalten Tagen habe ich eine interessante Beobachtung gemacht, die ich mir erst nicht erklären konnte, aber nach ein bisschen Nachdenken eigentlich logisch ist:

Nach einer gewissen Fahrtstrecke macht die Standheizung/Heizung ordentlich warme Luft, aber der große Innenraum des Caddys ist noch nicht komplett aufgewärmt. Wenn ich dann eine Linkskurve fahre, kommt deutlich warme Luft an meinen Kopf, bei Rechtskurven kühle Luft.
Das liegt offensichtlich daran, daß die kalte, schwerere Luft durch die Fliehkraft zur Kurvenaussenseite gedrückt wird, und dadurch die leichtere, warme Luftblase vor den Lüftungsöffnungen auf die Kurveninnenseite verdrängt. Der Effekt ist weg, sobald die kalten und warmen Luftmassen ordentlich durchmischt sind.

Das ist der gleiche Effekt wie der Heliumballon im Auto , nur ohne Gummihülle.

In meinem alten Passat hatte ich das so nie erlebt, das war allerdings auch erheblich weniger umbauter Raum.

Falls Ihr Euch jetzt fragt "...und wo ist das Problem?", es gibt keins. Ich wollte Euch nur an meinem "Aha-Erlebnis" teilhaben lassen, und an der Erkenntniss, daß der Caddy doch einen recht großen Innenraum hat, der eine ganze Weile länger zum Aufheizen braucht, als ein "normaler" PKW.

Gruß Martin.

39 Antworten

Pinguine im Hugo?
Nee, die gibt es nur im Octavia! 😉 😁😁

Dank Benzinmotor und anderer Fahrzeughöhe ist das kaum noch möglich.

Die Sitzheizung ist noch die "gute alte von VW" welche bei (bereits) Stufe 3 einiges schmoren lässt.

Und bei einem alten Sauger kommt wirklich warme Luft aus den Düsen wo man eigentlich in den vergangenen 12Jahren nur Eiszapfen vermutet hatte.

Nach wie vor habe ich den Umstieg in keinster Weise bereut. Würde es jederzeit wieder tun.

Gruss nach Österreich

Ebenfalls Freundliche Grüsse in den Landkreis Harz

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von Li-La-Lu



die Trennwand auf deinem Bild sieht gut aus. Die könnte ich mir als Winterlösung für mich vorstellen. Was hat sie dich gekostet? Muß das Auto dazu hin zu Zatorski oder kann man die sich vermutlich auch nach Deutschland fertig liefern lassen?

Hallo Li-La-Lu,

die Trennwand von Porsche aus Österreich hat gute 1000,00 Euro gekostet.
Sie wir in 2 Teilen geliefert, ist aus Metall mit Stoff bezogen und kann in 1,0 Std.
eingebaut werden. Das kannst Du ganz einfach selber einbauen.
Diese wird zu Dir nach Hause geliefert.
Vorteil zu den deutschen Lösungen: sie ist fest und dicht.
Nix offen oder so etwas.
Frag Viktor, der ist Österreicher.

Viele Grüße HaJö

Zitat:

Original geschrieben von Melinamerle


Hallo Li-La-Lu, die Trennwand von Porsche aus Österreich hat gute 1000,00 Euro gekostet. ...

Danke, damit rückt die Selbstbauvariante wieder näher in Betracht. 😁

Aber die Deutsche Variante ist nicht dicht und fest! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Li-La-Lu


Eine Plane kommt mir optisch nicht in Frage. Auch da gäbe es das Lückenproblem. Und Klettverschlüsse ins Dach kleben will ich eigentlich auch nicht. Meine Maßgabe ist, daß sich alles wieder rückstandsfrei zurückbauen läßt. Trotzdem Danke für die Vorschläge. 🙂

Und wie wäre es mit kleinen Neodym-Magneten, die am Rand der Decke/Plane/Folie an- oder eingenäht sind? Die gibt's als Ringe oder Scheiben mit Loch, kleben wie die Pest und lassen sich rückstandslos abnehmen. Das nackte Blech des Caddy bietet sich dafür doch an. Oder ist Deiner vollverkleidet? Dann könnte man, wenn man entsprechend schmerzfrei ist, an den passenden Stellen große Unterlegscheiben festschrauben, an die man die Magnete anclipst. Sieht immer noch besser aus als Klett.

Gruß Martin.

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


... Oder ist Deiner vollverkleidet? Dann könnte man, wenn man entsprechend schmerzfrei ist, an den passenden Stellen große Unterlegscheiben festschrauben, an die man die Magnete anclipst. Sieht immer noch besser aus als Klett.

Ich hoffe in einem neuen Highline (Liefertermin Anfang Januar) kein nacktes Blech vorzufinden. 😰

Und Unterlegscheiben will ich da auch nicht in den Himmel schrauben.

Trotzdem Danke für deine Inspirationen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Li-La-Lu



Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


... wenn man entsprechend schmerzfrei ist...
Ich hoffe in einem neuen Highline (Liefertermin Anfang Januar) kein nacktes Blech vorzufinden. 😰
Und Unterlegscheiben will ich da auch nicht in den Himmel schrauben.

Ok,

sooo

schmerzfrei wäre ich in dem Fall auch nicht 😎

Wenn es kalt ist, also die kalte Luft in den Kofferraum packen, dann wird es vorne warm.
Je mehr Gas, desto wärmer wird dem Fahrer.

Deine Antwort