Erlebbare Physik
Jetzt in den kalten Tagen habe ich eine interessante Beobachtung gemacht, die ich mir erst nicht erklären konnte, aber nach ein bisschen Nachdenken eigentlich logisch ist:
Nach einer gewissen Fahrtstrecke macht die Standheizung/Heizung ordentlich warme Luft, aber der große Innenraum des Caddys ist noch nicht komplett aufgewärmt. Wenn ich dann eine Linkskurve fahre, kommt deutlich warme Luft an meinen Kopf, bei Rechtskurven kühle Luft.
Das liegt offensichtlich daran, daß die kalte, schwerere Luft durch die Fliehkraft zur Kurvenaussenseite gedrückt wird, und dadurch die leichtere, warme Luftblase vor den Lüftungsöffnungen auf die Kurveninnenseite verdrängt. Der Effekt ist weg, sobald die kalten und warmen Luftmassen ordentlich durchmischt sind.
Das ist der gleiche Effekt wie der Heliumballon im Auto , nur ohne Gummihülle.
In meinem alten Passat hatte ich das so nie erlebt, das war allerdings auch erheblich weniger umbauter Raum.
Falls Ihr Euch jetzt fragt "...und wo ist das Problem?", es gibt keins. Ich wollte Euch nur an meinem "Aha-Erlebnis" teilhaben lassen, und an der Erkenntniss, daß der Caddy doch einen recht großen Innenraum hat, der eine ganze Weile länger zum Aufheizen braucht, als ein "normaler" PKW.
Gruß Martin.
39 Antworten
Luxusbrühe befeuerte schaffen das nicht 😁
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Luxusbrühe befeuerte schaffen das nicht 😁
Ok, ich hatte jetzt nicht damit gerechnet, daß Du die Ventile von den Flaschen abschlagen und direkt anzünden wolltest.
Dann schaffst Du es vielleicht. 😎
Ich hab doch keinen CNG Hugo mit Flaschen
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Ich hab doch keinen CNG Hugo mit Flaschen
Jetzt wirste aber kleinlich...🙄
Nu wird´s mir aber zu spammig... 🙄
Beim Caddy habe ich das übrigens noch nicht beobachtet,
bei meinem Golf war das damals definitiv so
dass in der Kurve deutlich kältere Luft AUS DEN DÜSEN(!) kam.
Unerklärlich in meinen Augen..
Grüßle!
Warme und kalte Luft hin und her.
Wechseln wir doch mal die Richtung 🙂
Und zwar von oben nach unten.
Wenn ich bei meinen Caddy Heizungstemperatur auf Höchster Temperatur, Stufe 4 und Gebläserichtung Kopf habe kommt (Stadtfahrt) heiße Luft aus den Düsen. So wie es sein sollte.
Stelle ich aber der Regler auf den Fußbereich, kommt dann nur noch kalte Luft aus den Düsen. 🙁
Dehe ich wieder zurück auf Kopfbereich, wird es wieder heiß. 🙂
Na, wer hat denn da eine Erklärung ............ vertikale Fliehkräfte ?
****** Und Duck ****
LG
Das ist doch einfach. Warme Luft steigt nach oben und kalte Luft fällt nach unten. Bei kalten Füßen empfehle ich daher, diese während der Fahrt in der Dachgalerie aufzuwärmen.
Hauser
Cool. 🙂
Dann schalte ich den Tempomat ein und strecke die Beine gen Himmel, nur Bremsen wird schwirig.
Nu stell dich mal nicht so an.....hast doch schließlich die
H A N D B R E M S E ! ! !😎
He.
Da hast du Recht. Hatte ja gar net daran gedacht. :-)
LG
Mal kurz zwischen durch wieder ernsthaft. Ich überlege gerade, den Fahrgastraum vom Laderaum den Winter über thermisch zu entkoppeln.
Z.B.: eine Pappelsperrholztafel grob zurecht sägen,
mit genau an den Innenraum angepaßten Styroporplatten oder Ähnlichem bekleben,
schwarzen Bezugsstoff drüber und
mit Stapsen (Kabelbindern) an das Gepäcknetz hinter der 1. Sitzreihe tüteln.
Der Innenraum dürfte sich dann mit Standheizung oder wärend der Fahrt deutlich schneller und wohliger aufheizen, weil man den beheizten Raum (beim Maxi) auf 1/3 verkleinert hat.
Hat sowas oder Ähnliches schon mal jemand versucht?
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Der Innenraum dürfte sich dann mit Standheizung oder wärend der Fahrt deutlich schneller und wohliger aufheizen, weil man den beheizten Raum (beim Maxi) auf 1/3 verkleinert hat.
Gute Idee, das könnte gut funktionieren. Allerdings würde ich nicht diesen Aufwand betreiben, sondern die Abtrennung mit einer passend zugeschnittenen Plane, Decke oder Ähnlichem realisieren. Es soll ja nur verhindern, daß sich die warme Luft nach hinten verklümelt, und dafür reicht auch schon eine Zeltplane. Vielleicht hast Du ja noch ein Seitenteil von so einem 3x3m Pavillon? Die gibt es auch mit Fenster, damit der Innenspiegel nicht funktionslos wird.
Daß Zeltplanen ausreichen, sieht man auf den Weihnachtsmärkten an den beheizten Zelten. Da ist es auch schön mollig warm drin.
Und die Plane ist auch schneller abgebaut und verstaut, wenn man doch mal spontan mehr als zwei Personen transportieren muß.
Gruß Martin.
Hallo Li-La-Lu,
in meinem Maxi habe ich eine feste Trennwand (aus Österreich) eingebaut.
www.sonderfahrzeug.at/index.php?article_id=57
www.auto-motor.at/.../VW-Caddy-MaxiVan.html
Diese ist in Höhe der C-Säule.
Außerdem habe ich jetzt den unteren Kühlergrill mit Schaumstoff verschlossen.
Der 1,9 TDI ist nun nach ca. 10 Km auf echte 90° Wassertemperatur (bei 0° Außen)
Die Climatronic schaltet nach ca. 20 Km auf Stufe 2 bei Einstellung 20°.
Für noch kältere Tage werde ich mir von www.brandrup.de die Isolite Inside
Seitenfenster kaufen. Mal sehen, was das bringt.
Viele Grüße HaJö
Zitat:
Original geschrieben von NaviCacher
... Allerdings würde ich nicht diesen Aufwand betreiben, sondern die Abtrennung mit einer passend zugeschnittenen Plane, Decke oder Ähnlichem realisieren. ...
An eine Decke, übers Trennetz gehängt, hatte ich auch zuerst gedacht. Aber oberhalb des Netzes bleibt ja (dem Dachverlauf des Caddys folgend) eine große Lücke, durch den die warme Luft auch nach hinten abhauen würde. Mit etwas Formstabilem an das Trennetz getütelt hätte man dieses Problem nicht.
Eine Plane kommt mir optisch nicht in Frage. Auch da gäbe es das Lückenproblem. Und Klettverschlüsse ins Dach kleben will ich eigentlich auch nicht. Meine Maßgabe ist, daß sich alles wieder rückstandsfrei zurückbauen läßt. Trotzdem Danke für die Vorschläge. 🙂
Hallo HaJö,
die Trennwand auf deinem Bild sieht gut aus. Die könnte ich mir als Winterlösung für mich vorstellen. Was hat sie dich gekostet? Muß das Auto dazu hin zu Zatorski oder kann man die sich vermutlich auch nach Deutschland fertig liefern lassen?
Ohne jetzt missverstanden zu werden, möchte ich nur anmerken das dieser Thread - gerade in der besinnlichen Vorweihnachtszeit - sowas von interessant ist. Schön zu lesen das sich viele aufgrund der fahrzeugspezifischen Details am Caddy mit einer Alternativlösung beschäftigen, die es ermöglicht den Pinguinen im Fahrzeug ein erträgliches Dasein zu ermöglichen.