Erklärung zur Höchstgeschwindigkeit des A4 (B7) 2.7 TDI
Hallo Insider!
Habe mal eine Frage bezüglich der Höchstgeschwindigkeit des Audi A4 (B7) 2.7 TDI.
Lt. techn. Daten ist das Auto mit einer Vmax von 224 km/h angegeben.
Wenn ich die Vmax über die Motordrehzahl von 4.250, sowie die angegebenen Getriebe- u. Achsübersetzungen berechne, müsste der Wagen ca. 250 km/h laufen. (Was er natürlich auch nicht macht.)
Die von Audi angegebene Höchstgeschwindigkeit würde er demzufolge bereits bei einer Motordrehzahl von 3.820 erreichen.
Als Kontrollrechnung habe ich dies mal mit dem S4 probiert, da hier bei MT immer von einer Vmax nach Aufhebung von 270 bis 275 km/h geschrieben wurde.
Und siehe da, hier passt es 100%ig.
Ist für mich nicht nachvollziehbar. Kann mir das jemand erklären?
Die entsprechende Datei habe ich angehängt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zz66
Was soll denn das jetzt?Zitat:
Original geschrieben von nervtoeter
http://www.motor-talk.de/.../...igkeit-des-a4-b7-2-7-tdi-t2537142.html
Der link ist doch "tot", da ich das Thema hier neu im richtigen Forum eingestellt habe.
Hinweis auf meine Antwort..... 😉
Zum Thema Topspeed und GPS, immer auf der Geraden messen, Berg ab oder auf bringt Fabelwerte, ein Auto das mit 224 eingetragen ist läuft keine 235 Serie, das ist ein Wunschgedanken....
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zz66
Hallo Insider!Habe mal eine Frage bezüglich der Höchstgeschwindigkeit des Audi A4 (B7) 2.7 TDI.
Lt. techn. Daten ist das Auto mit einer Vmax von 224 km/h angegeben.
Wenn ich die Vmax über die Motordrehzahl von 4.250, sowie die angegebenen Getriebe- u. Achsübersetzungen berechne, müsste der Wagen ca. 250 km/h laufen. (Was er natürlich auch nicht macht.)
Die von Audi angegebene Höchstgeschwindigkeit würde er demzufolge bereits bei einer Motordrehzahl von 3.820 erreichen.Als Kontrollrechnung habe ich dies mal mit dem S4 probiert, da hier bei MT immer von einer Vmax nach Aufhebung von 270 bis 275 km/h geschrieben wurde.
Und siehe da, hier passt es 100%ig.
Ist für mich nicht nachvollziehbar. Kann mir das jemand erklären?Die entsprechende Datei habe ich angehängt.
Ich verstehe nach 3 mal durchlesen immer noch nicht was Du genau wissen möchtest.
Die 4250U/min hast Du denke ich aus den Motordaten. Man kann nicht immer davon ausgehen das der Wagen bei der Drehzahl aufhört zu beschleunigen wo auch Pmax anliegt.
Der Wagen beschleunigt solange weiter bis sich die Kräfte aus Zugkraft und Fahrtwiderstand(Rollwiderstand, Luftwiderstand....) ausgeglichen haben.
Klar könnte die Multitronic die Übersetzung noch kürzer wählen, damit an den Antriebsrädern mehr Kraft vorhanden ist. Dafür müsste der Motor aber auch höher drehen, was aber aufgrund des stark in den Keller abfallenden Drehmomentes keinen Sinn macht.
Zitat:
Zum Thema Topspeed und GPS, immer auf der Geraden messen, Berg ab oder auf bringt Fabelwerte, ein Auto das mit 224 eingetragen ist läuft keine 235 Serie, das ist ein Wunschgedanken....
Dann macht man das ganz einfach! Man fährt den selben Abschnitt einmal Berg rauf und einmal Berg runter. Addiert beide Werte zusammen und errechnet den Durchschnitt. Bitte sehr, die Vmax!
So wird auch hochoffiziell die Vmax gemessen.
Zitat:
Original geschrieben von zz66
Aber eigentlich gehe ich davon aus, dass er die 4.000 UPM bringt und dann müsste er ja schneller als 224 km/h sein.
Wenn, dann hättest du Recht - aber da die MT auch nur so schnell kann (-7 kmh wegen schlechterem Wirkungsgrad - und kürzere Übersetzung bringt nix, wie Cruiser oben schön erklärt) gehe ich davon aus, dass genau dort
aufgrund der Leistung Senseist.
Durch den DPF ist offensichtlich nicht mehr drin (als beim 2.5 ohne DPF)...
...da lob ich mir den nutzlosen Nachrüst-DPF, die leere Blechdose frisst wenigstens keine Leistung 😁
Joker
Leistung ist nur ein errechneter Wert in Bezug auf die Zeit(Drehzahl=Umdrehungen pro Minute). Sinnvoll kann man solche Berechnungen in Bezug auf Beschleunigung, Vmax etc. nur mit Kräften wie Newton bzw. Newtonmeter(Drehmoment) durchführen. Und diese kann man auch messen. 😉
Ich fasse es bewusst kurz, weil ich diese Diskussionen hier nun schon seit genau 6 Jahren ertragen muss. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
weil ich diese Diskussionen hier nun schon seit genau 6 Jahren ertragen muss. 🙂
...und schon in 14 Jahren kommt die nächste Generation und die Diskussion fängt von vorne an 😛 ...mit Cruiser Junior und Mini-Joker 😁
Cruiser, wo wollen wir bis dahin sein? - Ich peile als nächstes das Porsche 911er Forum an, aber wenns geschäftlich nicht so gut läuft, könnts auch Dacia werden 😁
Ach nee, die haben ja keine Automatik, dann doch ein gebrauchter Kia 😛
Joker
Ähnliche Themen
Och, wenn ich das wüsste... So ein Q7 Dickschiff wäre auch ganz nett. 🙂
Macht in der Tat was her 😉
Ich meinte natürlich 24 Jahre *bierzurseitestell* 😛
Joker
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Ich meinte, ob du die Excel-Datei anhängen könntest bitte, falls es Freeware ist 😁
Joker
Natürlich mach ich das.
Ist aber wirklich nur für dich und keinen anderen hier bei MT. 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Ich verstehe nach 3 mal durchlesen immer noch nicht was Du genau wissen möchtest.Zitat:
Original geschrieben von zz66
Hallo Insider!Habe mal eine Frage bezüglich der Höchstgeschwindigkeit des Audi A4 (B7) 2.7 TDI.
Lt. techn. Daten ist das Auto mit einer Vmax von 224 km/h angegeben.
Wenn ich die Vmax über die Motordrehzahl von 4.250, sowie die angegebenen Getriebe- u. Achsübersetzungen berechne, müsste der Wagen ca. 250 km/h laufen. (Was er natürlich auch nicht macht.)
Die von Audi angegebene Höchstgeschwindigkeit würde er demzufolge bereits bei einer Motordrehzahl von 3.820 erreichen.Als Kontrollrechnung habe ich dies mal mit dem S4 probiert, da hier bei MT immer von einer Vmax nach Aufhebung von 270 bis 275 km/h geschrieben wurde.
Und siehe da, hier passt es 100%ig.
Ist für mich nicht nachvollziehbar. Kann mir das jemand erklären?Die entsprechende Datei habe ich angehängt.
Die 4250U/min hast Du denke ich aus den Motordaten. Man kann nicht immer davon ausgehen das der Wagen bei der Drehzahl aufhört zu beschleunigen wo auch Pmax anliegt.
Der Wagen beschleunigt solange weiter bis sich die Kräfte aus Zugkraft und Fahrtwiderstand(Rollwiderstand, Luftwiderstand....) ausgeglichen haben.Klar könnte die Multitronic die Übersetzung noch kürzer wählen, damit an den Antriebsrädern mehr Kraft vorhanden ist. Dafür müsste der Motor aber auch höher drehen, was aber aufgrund des stark in den Keller abfallenden Drehmomentes keinen Sinn macht.
Du verstehst mich nicht?
Ich fahre einen Handschalter und die Daten in den Dateien sind auch vom Handschalter. Also ändert sich nichts an der Getriebeübersetzung.
Laut dem techn. Datenblatt von Audi und der Berechnung müsste der 2.7TDI ja bei einer Drehzahl von > 4.000U/min auch schneller als die angegebenen 224 Km/h fahren.
Mir leuchtet das eben nicht ein, dass es beim S4 bei der Berechnung passt (trotz Fahrtwiderstand etc.) u. beim 2.7TDI so eine große Differenz zwischen Berechnung und angegebener Vmax. besteht.
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Dann macht man das ganz einfach! Man fährt den selben Abschnitt einmal Berg rauf und einmal Berg runter. Addiert beide Werte zusammen und errechnet den Durchschnitt. Bitte sehr, die Vmax!
So wird auch hochoffiziell die Vmax gemessen.
Wie kommst den auf darauf?? Fehlmessungen addieren ergibt das richtige??? Testfahrer?? Die Geschwindigkeiten werden auf der Geraden mit geeichtem GPS gemessen (Autozeitungen), tw sogar nur errechnet auf Basis Leistung und Getriebeübersetzung.
Zitat:
Original geschrieben von nervtoeter
Wie kommst den auf darauf?? Fehlmessungen addieren ergibt das richtige??? Testfahrer?? Die Geschwindigkeiten werden auf der Geraden mit geeichtem GPS gemessen (Autozeitungen), tw sogar nur errechnet auf Basis Leistung und Getriebeübersetzung.Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Dann macht man das ganz einfach! Man fährt den selben Abschnitt einmal Berg rauf und einmal Berg runter. Addiert beide Werte zusammen und errechnet den Durchschnitt. Bitte sehr, die Vmax!
So wird auch hochoffiziell die Vmax gemessen.
Vor dem Tippen erst einmal bitte in Ruhe überlegen und nachdenken.
Wenn ein Fahrzeug eine Steigung mit 215km/h bewältigt und ein Gefälle durch die Hangabtriebskraft mit 235km/h, dann schafft dieser auf einer absoluten Ebene 225km/h. Ist doch nicht so schwer... Deswegen wird bei solchen Messungen (ich rede nicht vom Nardo Vmax Quatsch) eine Strecke in beide Richtungen gefahren und anhand beider Messungen die Durchschnittsgeschwindigkeit ermittelt. So schaltet man diesen einen Faktor aus.
Und zeig mir mal bitte eine Strecke die absolut eben ist... Es reicht ein ganz kleines Gefälle oder eine Steigung, schon kann man die Fehlmessung in die Tonne werfen. Da bringt Dir auch eine GPS-Messung nichts. In meiner Erklärung wird selbstverständlich ebenso per GPS gemessen. Aber oft wird auch eine Lichtschranke genutzt.
Und ganz ehrlich... was Autozeitungen betrifft: Wenn ich mir ansehe was die für Testverbräuche hinbekommen, lese ich mir die Artikel schon garnicht mehr durch. Mein 1,9er wurde mal mit knapp über 7 Liter Verbrauch getestet... AutoBlöd,AMS oder mot, einer von den drei wars.
Zitat:
Original geschrieben von zz66
Du verstehst mich nicht?
Ich fahre einen Handschalter und die Daten in den Dateien sind auch vom Handschalter. Also ändert sich nichts an der Getriebeübersetzung.
Laut dem techn. Datenblatt von Audi und der Berechnung müsste der 2.7TDI ja bei einer Drehzahl von > 4.000U/min auch schneller als die angegebenen 224 Km/h fahren.
Mir leuchtet das eben nicht ein, dass es beim S4 bei der Berechnung passt (trotz Fahrtwiderstand etc.) u. beim 2.7TDI so eine große Differenz zwischen Berechnung und angegebener Vmax. besteht.
Multitronic hatte der Joker erwähnt. Deswegen der Absatz.
Wenn Du Dir nicht 100%ig sicher bist ob er über 4000 dreht, bringt es doch nichts. Wenn er denn so hoch dreht, sollten es ca. 233km/h sein.
Mein 1,9er dreht bei 215km/h(GPS, natürlich Berg ab) irgendwo bei 4200-4300U/min kurz vor rotem Bereich. Kommt auch rechnerisch hin.
Bist Du Autotester?? Bergabmessung und Bergauf mit Lichtschranke könnte ich mir mit viel Phantasie glauben aber definitiv keine GPS Messung. Google mal nach GPS und Erdkrümmung, da kommt an einem Berg nie ein korrekter Wert zusammen.
Und wie erklärst Du mir dass wenn bergab ein PKW theoretisch plus 5km/h wegen der Achsübersetzung macht, bergauf aber 10km/h weniger schafft mangels Leistung?? Welcher Steigungswinkel wird den da max und min genommen??
Sorry aber ich glaube Du erzählst hier Käse, lasse mich aber gerne eines besseren belehren, aber bitte belegt.
"Vor dem Tippen erst einmal bitte in Ruhe überlegen und nachdenken" mal bitte machen.
Lt meiner Infoquelle (Ex Testfahrer) wird zumindest bei Daimler diese berechnet unter Berücksichtigung aller Werte. Tachoabgleich erfolgt auf der Teststrecke auf Basis von Radarmessungen auf dieser!
Welcher Hersteller misst den nach "Deiner" Methode wenn man fragen darf?
Zitat:
Original geschrieben von nervtoeter
Bist Du Autotester?? Bergabmessung und Bergauf mit Lichtschranke könnte ich mir mit viel Phantasie glauben aber definitiv keine GPS Messung. Google mal nach GPS und Erdkrümmung, da kommt an einem Berg nie ein korrekter Wert zusammen.
Nein, ich bin kein Testfahrer. Um das zu wissen muss man auch nicht studiert haben.
Vor ein paar Monaten hatten wir die Presseabteilung von VW in unserem Haus, mit einer Menge Polo´s, Golf GTD, GTI, Passat R36 etc... da lief auch die ein oder andere Unterhaltung.
Zitat:
Original geschrieben von nervtoeter
Und wie erklärst Du mir dass wenn bergab ein PKW theoretisch plus 5km/h wegen der Achsübersetzung macht, bergauf aber 10km/h weniger schafft mangels Leistung?? Welcher Steigungswinkel wird den da max und min genommen??
Es wird ABSICHTLICH WEDER eine Steigung, noch ein Gefälle gefahren. Diese sind immer UNABSICHTLICH vorhanden!
Warum ein Fahrzeug Berg ab schneller und Berg auf langsamer fährt habe ich Dir oben bereits genannt. Man nennt diese Kraft auch
Hangabtriebskraftund ist Bestandteil des Fahrtwiderstandes! Bei einem Gefälle ist diese Kraft natürlich ein Vorteil. Es bringt nichts, wenn ich jetzt mit Formeln ankomme die sowieso niemand versteht.
Zitat:
Original geschrieben von nervtoeter
Sorry aber ich glaube Du erzählst hier Käse, lasse mich aber gerne eines besseren belehren, aber bitte belegt."Vor dem Tippen erst einmal bitte in Ruhe überlegen und nachdenken" mal bitte machen.
Lt meiner Infoquelle (Ex Testfahrer) wird zumindest bei Daimler diese berechnet unter Berücksichtigung aller Werte. Tachoabgleich erfolgt auf der Teststrecke auf Basis von Radarmessungen auf dieser!
Welcher Hersteller misst den nach "Deiner" Methode wenn man fragen darf?
Wer Belege fordert, sollte zuerst das Gegenteil belegen.
In
jederZulassungsbescheinigung sind die Wert errechnet. Kein Hersteller fährt jede x beliebige Modell/Motoren/Getriebe/Ausstattung/Aerodynamik Kombination einzeln und testet die Höchstgeschwindigkeit..... wieviele Jahre soll dann die Entwicklung dauern... 🙄
Um mal genauer darauf einzugehen, wer hat vor Dir bitte von den WERKSANGABEN gesprochen? Die Rede war hier von IST Zuständen, nicht vom SOLL wie die Werksangaben zustande kommen. Vielleicht wäre es besser in solchen Diskussionen nicht die Fakten zu verdrehen und eine andere Richtung einzuschlagen.
Ich hoffe Du erkennst auf dem Bild den Verlauf der VW Teststrecke in Ehra-Lessien. Besser kann ich leider nicht zeichnen. Einmal auf den Anhang klicken bitte.
Tja dann haben wir den Punkt.
Die Herstellerangabe wir berechnet korrekt.
"Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Dann macht man das ganz einfach! Man fährt den selben Abschnitt einmal Berg rauf und einmal Berg runter. Addiert beide Werte zusammen und errechnet den Durchschnitt. Bitte sehr, die Vmax!
So wird auch hochoffiziell die Vmax gemessen."
Was meinst Du so wird hochoffiziell die Vmax gemessen, von wem, wenn der Hersteller sie ja berechnet.
Sorry ich mags nur verstehen. Oder meinst Du einfach schau auf Dein Navi GPS bergauf und bergab nimm den Durchschnitt und Du hast die tatsächliche Vmax Deines Wagens?
Mir gehts nur um diesen Satz "So wird auch hochoffiziell die Vmax gemessen"
Das Ergebnis dass VW z.B. auf ihrer Teststrecke ermitteln werden wir ja nie erfahren, oder?
Danke
Meine Herren........ 🙄
Auch wenn es hier um die Beschleunigung geht, spielt es keine Rolle. Denn es handelt sich dennoch um einen Faktor des Fahrtwiderstandes:
Zitat:
So testet auto motor und sport die Beschleunigung und Elastizität
Sämtliche Fahrzeuge werden grundsätzlich vollgetankt und mit zwei Personen besetzt. Obwohl die Messungen auf ebener Strecke stattfinden, misst auto motor und sport zur Kompensation von Windeinflüssen zwei Mal in gegenläufiger Richtung. Nach ähnlichem Muster verlaufen auch die Elastizitätsmessungen, bei denen mit vorgegebener Startgeschwindigkeit in einem festen Gang durchbeschleunigt wird.
Quelle: http://www.auto-motor-und-sport.de/...-und-elastizitaet-23-696940.html
Sprich, Gegenwind/Steigung = geringere Beschleunigung/Geschwindigkeit, Rückenwind/Gefälle = höhere Beschleunigung/Geschwindigkeit.
Müsste Mathe und Physik 5. oder 6. Klasse sein....
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Meine Herren........ 🙄Auch wenn es hier um die Beschleunigung geht, spielt es keine Rolle. Denn es handelt sich dennoch um einen Faktor des Fahrtwiderstandes:
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Sprich, Gegenwind/Steigung = geringere Beschleunigung/Geschwindigkeit, Rückenwind/Gefälle = höhere Beschleunigung/Geschwindigkeit.Zitat:
So testet auto motor und sport die Beschleunigung und Elastizität
Sämtliche Fahrzeuge werden grundsätzlich vollgetankt und mit zwei Personen besetzt. Obwohl die Messungen auf ebener Strecke stattfinden, misst auto motor und sport zur Kompensation von Windeinflüssen zwei Mal in gegenläufiger Richtung. Nach ähnlichem Muster verlaufen auch die Elastizitätsmessungen, bei denen mit vorgegebener Startgeschwindigkeit in einem festen Gang durchbeschleunigt wird.
Quelle: http://www.auto-motor-und-sport.de/...-und-elastizitaet-23-696940.html
Müsste Mathe und Physik 5. oder 6. Klasse sein....
Na da hast Du Dich aber nun selbst erwischt....
Sorry, dann solltest Du "etwas" präziser sein und wir hätten einges an Zeit gespart.
Man fährt eine "ebene Strecke" in 2 Richtungen und ermittelt den Mittelwert, wie oben beschrieben, das unterschreibe ich sofort.
Aber nicht man fährt die Strecke Berg rauf und Berg runter, oder was hat man bei Euch bzgl Bergen in der Schule gelernt 😉
Bei uns fangen Berge ab 1000m Höhe an 😁
Aber das wäre ja nun geklärt, danke für Deine konstruktiven Beiträge, das ist ernst gemeint. Weil die meisten bringen spätestens beim 2x mal irgendeinen nutzlosen Kommentar.