Erhörte Emission
Hallo zusammen, ich möchte um Hilfe bitten. Dieser Fehler trat während meiner Auslandsreise auf: "Erhöhte Emission". Ich habe das Auto in eine Werkstatt gebracht, dort wurde mir gesagt, dass es kalibriert werden musste, ansonsten sei alles in Ordnung. Auf der Rückfahrt trat der Fehler jedoch erneut auf.
Nach dem Auslesen erschienen nun folgende Fehlercodes:
F E H L E R S P E I C H E R L E S E N
---------------------------------------
Datum: 09.08.2024 00:41:44
ECU: D50M57E0
JobStatus: OKAY
Variante: D50M57E0
-------------------------------------------------------------
ERGEBNIS: 9 Fehler im Fehlerspeicher !
-------------------------------------------------------------
4587 4587 Kraftstofffilter
Fehlerhäufigkeit: 26
Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz
Kilometerstand 248816 km
Motordrehzahl 910.22 1/min
Kühlmitteltemperatur 87.27 °C
Raildruck Ist 409.61 bar
Einspritzmenge 16.94 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 560.84 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1014.15 mbar
Vorfördermenge Sollwert 133.87 l/h
Batteriespannung 12219.47 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h
Kraftstofftemperatur 51.13 °C
2. Umweltsatz
Kilometerstand 250064 km
Motordrehzahl 1848.02 1/min
Kühlmitteltemperatur 86.27 °C
Raildruck Ist 346.59 bar
Einspritzmenge 3.54 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 321.38 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1122.46 mbar
Vorfördermenge Sollwert 143.86 l/h
Batteriespannung 14011.66 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 84.88 km/h
Kraftstofftemperatur 40.08 °C
Filter verstopft
Testbedingungen noch nicht erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 45 87 34 06 00 00 1A 28 79 7E 21 89 34 2B 59 67
86 4B 00 65 7A 1A 43 88 2C 09 33 72 90 56 56 5A
-------------------------------------------------------------
3FF0 3FF0 (3263) Luftmassenmesser
P3263 Luftmassen- oder Luftmengendurchsatz (Bank 1) - zu groß wegen Sensordrift
Fehlerhäufigkeit: 37
Logistikzähler : 40
Kilometerstand 248848 km
Motordrehzahl 1875.60 1/min
Kühlmitteltemperatur 92.29 °C
Raildruck Ist 701.06 bar
Einspritzmenge 0.00 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 523.03 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1161.84 mbar
Linearisierter APP1 0.00 %
Batteriespannung 14011.66 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 103.63 km/h
Umgebungsdruck 994.46 mbar
Verhaeltnis berechnete zu gemessener Luftmasse zu groß
Testbedingungen noch nicht erfüllt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 3F F0 91 02 32 63 25 28 79 82 44 8E 59 00 53 76
00 56 69 65
-------------------------------------------------------------
3FF1 3FF1 (3264) Luftmassenmesser
P3264 Luftmassen- oder Luftmengendurchsatz (Bank 1) - zu gering wegen Sensordrift
Fehlerhäufigkeit: 37
Logistikzähler : 40
Kilometerstand 250056 km
Motordrehzahl 689.56 1/min
Kühlmitteltemperatur 74.22 °C
Raildruck Ist 307.21 bar
Einspritzmenge 10.24 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 466.32 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1014.15 mbar
Linearisierter APP1 0.00 %
Batteriespannung 11893.62 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h
Umgebungsdruck 994.46 mbar
Verhaeltnis berechnete zu gemessener Luftmasse zu klein
Testbedingungen noch nicht erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 3F F1 B2 04 32 64 25 28 7A 19 19 7C 27 1A 4A 67
00 49 00 65
-------------------------------------------------------------
4298 4298 Lambdasonde
Fehlerhäufigkeit: 2
Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz
Kilometerstand 248840 km
Motordrehzahl 1654.94 1/min
Kühlmitteltemperatur 96.30 °C
Raildruck Ist 322.96 bar
Einspritzmenge 0.00 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 441.11 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1201.22 mbar
Adaptierte Sauerstoffkonzentration die an externe Module übertragen wird 0.06 -
Batteriespannung 14011.66 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 76.98 km/h
Umgebungsdruck 994.46 mbar
2. Umweltsatz
Kilometerstand 250016 km
Motordrehzahl 1682.53 1/min
Kühlmitteltemperatur 85.26 °C
Raildruck Ist 393.86 bar
Einspritzmenge 0.00 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 397.00 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1083.07 mbar
Adaptierte Sauerstoffkonzentration die an externe Module übertragen wird 0.05 -
Batteriespannung 13848.74 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 77.97 km/h
Umgebungsdruck 974.76 mbar
Sauerstoffkonzentration unplausibel niedrig
Testbedingungen noch nicht erfüllt
Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 42 98 78 06 00 00 02 28 79 81 3C 92 29 00 46 7A
99 56 4E 65 7A 14 3D 87 32 00 3F 6E 97 55 4F 63
-------------------------------------------------------------
480A 480A Partikelfiltersystem
Fehlerhäufigkeit: 4
Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz
Kilometerstand 248944 km
Motordrehzahl 2316.92 1/min
Kühlmitteltemperatur 94.30 °C
Aschenmasse im Partikelfilter 0.00 g
Einspritzmenge 5.91 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 460.02 mg/Hub
Rußmasse im Partikelfilter 10.99 g
Abgasvolumenstrom im Partikelfilter 417.96 m^3/h
Differenzdruck über Partikelfilter 137.85 mbar
Abgasgegendruck vor Partikelfilter 1142.15 mbar
Umgebungsdruck 994.46 mbar
2. Umweltsatz
Kilometerstand 249592 km
Motordrehzahl 2096.26 1/min
Kühlmitteltemperatur 89.28 °C
Aschenmasse im Partikelfilter 0.00 g
Einspritzmenge 12.21 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 497.83 mg/Hub
Rußmasse im Partikelfilter 6.99 g
Abgasvolumenstrom im Partikelfilter 426.31 m^3/h
Differenzdruck über Partikelfilter 128.00 mbar
Abgasgegendruck vor Partikelfilter 1102.76 mbar
Umgebungsdruck 964.92 mbar
Partikelfilter stark beladen (Abgasgegendruck ueber CRT-Schwelle)
Testbedingungen noch nicht erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 48 0A 31 06 00 00 04 28 79 8E 54 90 00 0F 49 0B
32 0E 74 65 79 DF 4C 8B 00 1F 4F 07 33 0D 70 62
-------------------------------------------------------------
4B10 4B10 (1278) Laufruheregler
Fehlerhäufigkeit: 4
Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz
Kilometerstand 249064 km
Motordrehzahl 1489.45 1/min
Kühlmitteltemperatur 89.28 °C
Raildruck Ist 535.64 bar
Einspritzmenge 22.45 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 422.21 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1250.46 mbar
Linearisierter APP1 0.00 %
Batteriespannung 13848.74 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 81.92 km/h
Leerlaufreglermoment -0.00 Nm
2. Umweltsatz
Kilometerstand 249824 km
Motordrehzahl 1737.69 1/min
Kühlmitteltemperatur 87.27 °C
Raildruck Ist 504.14 bar
Einspritzmenge 18.90 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 478.92 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1348.92 mbar
Linearisierter APP1 0.00 %
Batteriespannung 14011.66 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 95.74 km/h
Leerlaufreglermoment -0.00 Nm
Korrekturmenge zu hoch
Testbedingungen noch nicht erfüllt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 4B 10 11 06 00 00 04 28 79 9D 36 8B 44 39 43 7F
00 55 53 55 79 FC 3F 89 40 30 4C 89 00 56 61 55
-------------------------------------------------------------
4667 4667 Partikelfiltersystem
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler : 40
Kilometerstand 249208 km
Motordrehzahl 2454.83 1/min
Kühlmitteltemperatur 90.28 °C
Raildruck Ist 669.55 bar
Einspritzmenge 22.45 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 573.45 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1142.15 mbar
Differenzdruck über Partikelfilter 147.69 mbar
Rußmasse im Partikelfilter 11.99 g
Aschenmasse im Partikelfilter 0.00 g
Umgebungsdruck 994.46 mbar
zu haeufige Regenerationen
Testbedingungen noch nicht erfüllt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 46 67 14 02 00 00 01 28 79 AF 59 8C 55 39 5B 74
0F 0C 00 65
-------------------------------------------------------------
4507 4507 (0402) Abgasrueckfuehr-Regelung, Regelabweichung
Fehlerhäufigkeit: 30
Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz
Kilometerstand 249576 km
Motordrehzahl 3199.56 1/min
Kühlmitteltemperatur 91.28 °C
Raildruck Ist 1102.80 bar
Einspritzmenge 29.93 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 586.05 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1250.46 mbar
Linearisierter APP1 41.73 %
Tastverhältnis Abgasrückführsteller 19.69 %
Tastverhältnis Ladedrucksteller 11.03 %
Umgebungsdruck 964.92 mbar
2. Umweltsatz
Kilometerstand 250008 km
Motordrehzahl 1654.94 1/min
Kühlmitteltemperatur 79.24 °C
Raildruck Ist 425.36 bar
Einspritzmenge 15.36 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 453.71 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1279.99 mbar
Linearisierter APP1 25.20 %
Tastverhältnis Abgasrückführsteller 19.69 %
Tastverhältnis Ladedrucksteller 92.95 %
Umgebungsdruck 984.61 mbar
Luftmasse zu niedrig/positive Regelabweichung
Testbedingungen noch nicht erfüllt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 45 07 91 06 00 00 1E 28 79 DD 74 8D 8C 4C 5D 7F
35 19 0E 62 7A 13 3C 81 36 27 48 82 20 19 76 64
-------------------------------------------------------------
4185 4185 Abgastemperatursensor vor Kat, Signal
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler : 40
Kilometerstand 249600 km
Motordrehzahl 3171.98 1/min
Kühlmitteltemperatur 96.30 °C
Raildruck Ist 1480.90 bar
Einspritzmenge 58.29 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 964.14 mg/Hub
Ladedruck Istwert 2244.91 mbar
Abgastemperatur vor Oxidationskatalysator 759.20 °C
Abgastemperatur vor Partikelfilter 616.00 °C
Ansauglufttemperatur 10.97 °C
Umgebungsdruck 964.92 mbar
Signal zu hoch
Testbedingungen noch nicht erfüllt
Fehler momentan vorhanden, aber noch nicht gespeichert (Entprellphase)
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 41 85 51 02 00 00 01 28 79 E0 73 92 BC 94 99 E4
F3 C8 3D 62
=============================================================
Derjenige, dem ich normalerweise vertraue, ist derzeit im Betriebsurlaub und bis September kann ich das Auto nicht zu ihm bringen.
Welches Bauteil könnte das Problem verursachen?
Vielen Dank im Voraus für die Antwort.
Imre
14 Antworten
Erhöhte Emissionen wird meistens als Fehler angezeigt, wenn es Probleme mit AGR gibt. Überprüf mal das AGR Ventil. Probier im Anschluss die Fehlercodes zu löschen und eine DPF Regeneration anzustoßen.
Der Fehler Kraftstofffilter steht an (Logistigzählhler 40). Da das das erste Element in der Fehlerkette ist würde ich den mal wechseln und wieder schauen. Ansonsten AGR.
Vermutlich verkokt. AGR und ASB reinigen, Luftwege auf Dichtheit prüfen.
Da Laufruhe mit drin steht könnten die Inis vielleicht auch Probleme machen.
Um welchen Motor handelt es sich genau, KM im Protokoll korrekt, Fahrprofil mit viel Kurzstrecke?
Wurde bei dem Wagen der Kilometer stand mal gedreht ?
Ansonsten auf jeden Fall erst mal den Fehlerspeicher löschen, da er sonst nicht mehr regeneriert. Ein bisschen Fahren und dann nochmal auslesen, was übrig geblieben ist.
Den Luftschlauch vor der Drosselklappe abziehen und mal reinschauen, wie das AGR-Ventil aussieht, da hat man schon mal den ersten Anhaltspunkt. Ansonsten wenn das AGR Ventil sauber ist, dann ist es meist der Druckschalter der dann aufgibt oder die Unterdruckschläuche sind schon zu porös geworden.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die Antworten, das ist ein M57D30-Motor, den ich vor kurzem gekauft habe. Als ich ihn kaufte, lief er sehr ruhig (wahrscheinlich war alles zurückgesetzt). Nach den ersten 800 km erschien der erste Fehlercode, und man konnte auch merken, dass der Motor nicht mehr gleichmäßig lief. Nach dem Löschen des Fehlercodes lief er wieder so ruhig wie beim Kauf.
Laut Serviceheft ist es möglich, dass das Auto in den letzten Jahren nur noch für kurze Strecken genutzt wurde und wenig im Einsatz war.
Basierend auf dem beigefügten Bild, das von einer ausländischen Werkstatt ausgelesen wurde, könnte es auch eine Undichtigkeit im Turboschlauch geben? (Mir wurde gesagt, dass das alles wegen des DPF auftritt; angeblich wurde dieser kalibriert und eine Regeneration gestartet, aber ich denke leider, sie haben nur das Geld kassiert.)
Nächste Woche werde ich mir das EGR-Ventil anschauen, es reinigen und den Kraftstofffilter austauschen.
Zitat:
@omegaC schrieb am 9. August 2024 um 12:37:52 Uhr:
Wurde bei dem Wagen der Kilometer stand mal gedreht ?Ansonsten auf jeden Fall erst mal den Fehlerspeicher löschen, da er sonst nicht mehr regeneriert. Ein bisschen Fahren und dann nochmal auslesen, was übrig geblieben ist.
Den Luftschlauch vor der Drosselklappe abziehen und mal reinschauen, wie das AGR-Ventil aussieht, da hat man schon mal den ersten Anhaltspunkt. Ansonsten wenn das AGR Ventil sauber ist, dann ist es meist der Druckschalter der dann aufgibt oder die Unterdruckschläuche sind schon zu porös geworden.
Der Kilometerstand wurde nicht zurückgedreht.
Ich habe es heute abgebaut und gereinigt, aber ich habe mit etwas viel Schlimmerem gerechnet, es war relativ in Ordnung. Was ich noch bemerkt habe, ist, dass ein billiger Atec-Luftmassenmesser eingebaut wurde. Könnte das auch Probleme verursachen? Kann man den Druckschalter irgendwie testen?
Hallo , hatte ähnliches Verhalten. Bei mir lags an einem billigen LMM . Hab dann den originalen eingebaut und Ruhe war.
Probier mal den Stecker vom LMM zu ziehen , Fehler löschen und fahr ne Runde , wenn er sich dann besser anfühlt , wirds wohl daran liegen .
Bei abgestecktem LMM nimmt er sich Standartwerte.
Und den Frischluftweg auf Undichtigkeiten kontrollieren .
Mit den Zubehör LMM habe ich auch Lehrgeld bezahlt. Die funktionieren teilweise überhaupt nicht. Ich verstehe gar nicht, dass so ein Schrott überhaupt verkauft wird. Lieber einen gebrauchten Originalen aus der Bucht.
Zitat:
@omegaC schrieb am 9. August 2024 um 12:37:52 Uhr:
Wurde bei dem Wagen der Kilometer stand mal gedreht ?
Wegen den 524280 Kilometern? Das heißt einfach nur, dass der KM-Stand in diesem Steuergerät unbekannt ist.
Hallo, ich habe die Vakuumschläuche ausgetauscht, sie waren in ziemlich schlechtem Zustand, ebenso wie der Druckwandler. Außerdem habe ich einen ordentlichen Luftmassenmesser eingebaut, jetzt ist dieser Teil in Ordnung. Es sieht jedoch so aus, als wäre die Lambdasonde ebenfalls defekt oder es wurde dort auch ein billiges Ersatzteil verwendet.
Diese Fehler sind noch vorhanden:
4298 DDE: Lambdasonde Sauerstoffkonzentration unplausibel zu niedrig
4587 Kraftstofffilter
Hier könnte es wahrscheinlich das Heizelement sein, das defekt ist.
Meine Frage wäre, ob die Regeneration trotz dieses Fehlers starten kann, oder ob ich mich auch darum kümmern muss?
Die Regeneration wird mit höchster Wahrscheinlichkeit so nicht klappen. Du kannst es ja mal probieren, aber ich schätze die Lamdasonde muss neu. Fehler im Ansaug- und Abgastrakt blockieren das eigentlich.
Versuch doch einfach mal die Regeneration per Software anzukurbeln, dann wirst du anhand der diversen Sensoren sehen können ob gerade regeneriert wird order nicht. Vorher Fehlerspeicher löschen.
Wie sieht es bei dir mit den DPF Werten aus? Asche-& Rußmenge.
Zitat:
@bajram689 schrieb am 19. August 2024 um 22:50:09 Uhr:
Versuch doch einfach mal die Regeneration per Software anzukurbeln, dann wirst du anhand der diversen Sensoren sehen können ob gerade regeneriert wird order nicht. Vorher Fehlerspeicher löschen.Wie sieht es bei dir mit den DPF Werten aus? Asche-& Rußmenge.
Ich werde am Mittwoch versuchen, die Regeneration zu starten.
Trotzdem habe ich den Lambdasonden-Sensor bestellt, obwohl ich noch nicht weiß, wie ich ihn wechseln soll, da der Platz ziemlich eng ist.
Basierend auf der Menge an Asche und Ruß sollte der DPF gesättigt sein, aber ich denke, dass der Wert aufgrund des nicht ordnungsgemäß funktionierenden EGR-Ventils falsch berechnet wurde, da der Abgasgegendruck sowohl im Leerlauf als auch bei 2000 U/min und unter Last in Ordnung ist.
Was denkt ihr darüber?
Der Asche und Ruß wert ist eigentlich egal, es kommt auf den Gegendruck an. Wenn der OK ist, ist der DPF auch OK. Gibt's hier im Forum X tausend Beiträge zu.
Lambdasonde könnte schwierig werden. Die saß bei meinem DPF zumindest bombenfest drin, wüsste gar nicht ob ich die ohne Ausbau vom DPF rausbekommen hätte. Da haben wir auch Ewigkeiten dran rumgeorgelt.