Erhöhter Widerstand beim Lenken bei kalten Temperaturen

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich habe festgestellt, dass bei den derzeit etwas kälteren, aber ja noch keineswegs richtig kalten Temperaturen (um 0-5°C) die Lenkung meines S212 Vor-Mopf direkt nach dem Starten des kalten Motors schwergängiger ist als normal. Beim Lenken bei bestimmten, aber nicht unbedingt immer denselben Lenkwinkeln ist dann kurz ein veränderter, deutlich erhöhter, aber immer noch gut überwindbarer Widerstand zu spüren. Es fühlt sich so an, als ob das Lenkrad oder auch die Räder kurz irgendwo streifen, was meiner Ansicht nach vermutlich beides auszuschließen ist. Zu spüren ist das beispielsweise dann, wenn ich direkt nach dem Starten beim Ausparken oder nach dem Losfahren beim Abbiegen oder beim Durchfahren einer scharfen Kurve etwas stärker einschlagen muss. Einige Zeit nach dem Losfahren (nach ca. 5-10 Minuten) verschwindet dieses Phänomen. Bei höheren Temperaturen (> ca. 5 °C) ist grundsätzlich nichts davon zu merken.

Selbstverständlich setze ich mich zeitnah mit dem Verkäufer in Verbindung. Ich bin noch innerhalb der ersten 6 Monate. Gekauft als Junger Stern bei einer MB Niederlassung. Mich würde aber einfach vorab interessieren, ob das a) jemand kennt, und b) jemand eine Ahnung hat, was das sein könnte.

Danke bereits vorab für Eure Rückmeldung und Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 10. Dezember 2015 um 13:30:08 Uhr:


Ölstand der Servo-Lenkung überprüfen ...

dies kann sich der TE sparen. Er hat kein Servoöl in seinem Fahrzeug. Der TE hat einen 350iger BE und den gab's nur mit der elektromechanischen Direktlenkung (meiner hat auch keine hydraulische Lenkung mehr).

Zum eigentlichen Problem: Hast Du mal den Zustand der Batterie geprüft?

Gerade wenn das Fahrzeug im Stand oder bei geringen Geschwindigkeiten eingelenkt wird, muss die Servolenkung ordentlich Leistung bringen. Wird's dazu noch kälter, sind die Gelenke (insbesondere die entsprechende Fette und Gummiteile) gerade bei einem 4matic steifer, so dass der Widerstand höher wird, was die Leistungsforderung an den Servo-E-Motor nochmals erhöht.

Wenn die Batterie schwächer ist (kommt ja auch durch die Kälte), kann sie die Leistungsanforderung nicht puffern, da die Lima im Leerlauf u.U. noch nicht genug Leistung liefert (gerade wenn noch andere Großverbraucher (Licht, Lüftung, Sitzheizung ...) am Stromnetz ziehen). Dann kommt's zum Spannungseinbruch und der E-Motor ruckt.

Hast Du eine gewisse Strecke hinter Dir, ist das Auto wärmer, so dass die Fahrwerksteile weicher sind. Außerdem hat die Fahrtstrecke (höhere Drehzahlen) dazu geführt, dass das Stromnetz stabiler ist.

Ich würde daher zunächt die Batterie mir mal genauer anschauen. Die kann - je nach Vorleben und Standzeiten des Fahrzeugs - auch schon dran sein. Ich hab' zwar mit einem Fahrzeug aus 9/11 noch die originale Batterie drin (die auch noch fit ist). Wenn das Fahrzeug eine gewisse Zeit stand, kann die Batterie aber auch beim TE schon was weg haben, auch wenn die jünger ist.

Sollte die Batterie i.O. sein, würde ich mir die Fahrwerksteile anschauen, ob da alle Manschetten in Ordnung sind, überall das Fett richtig drin ist und alle Gummiteile noch fit sind. Schäden wären hier zwar überraschend, aber bei externen Einflüssen durchaus drin.

Normal ist dies aber m.E. nicht, da mein 212er (ok, ist kein 4matic) so was nicht macht.

Viele Grüße

Peter

PS: So ein Verhalten hatte ich mal im 168iger Mopf (der hatte ja auch eine E-Lenkung). Hier war die Batterie (bei einem Neuwagen) nicht in Ordnung und der Spannungsabfall führte dann zum Bocken der Lenkung.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@PatenterAnwalt schrieb am 11. Dezember 2015 um 16:08:31 Uhr:


Doch, GERADE der 350 BE (M276...) hat die drin. Der 350 CGI (M272) hat sie nicht drin.

Das war jetzt eventuell missverständlich: Ich meine die Start-/Stopp-Automatik, und nicht die Lenkung...

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Topfgucker schrieb am 11. Dezember 2015 um 15:47:22 Uhr:


Eigentlich hat ein 350 BE auch keine Start/Stop-Automatik. Meiner jedenfalls nicht. Ich habe noch den M272 drin. Ist dann bei meinem auch keine hydraulische Servolenkung drin?

Du hast ja auch einen 350 CGI BE und der da verbaute M272 hat noch die hydraulische Lenkung und kann kein S/S.

@ Ma_Benz_Benz_Benz: Die elektromechanische Direktlenkung ist schon beim Vormopf gekommen. M.W. bei allen Fahrzeugen mit dem M276, M278 oder dem M157. Außerdem wurde sie auch beim 220 CDI BE Edition, beim 250 CDI 4matic und beim E300 Hybrid (jeweils mit dem OM651) sowie beim E350 CDI 4matic (mit dem OM642LS) verbaut. In der Preisliste konnte man diese Lenkung am Code 211 beim Eintrag "Direktlenkung" erkennen. In der Datenkarte wird sie als "EPS - LENKUNG (ELEKTROLENKUNG)" geführt.

Viele Grüße

Peter

PS:
@ Sippi-1: Wo hab' ich geschrieben, dass der 168-Mopf kein Servoöl hat? Ich hab' im PS angemerkt, dass er auch eine E-Lenkung (ganz genau ist's eine elektrohydraulische, da die Servopumpe dort elektrisch und nicht vom Riemen angestrieben wird) hat und ich dort bei einem Spannungsabfall ein Lenkungsproblem hatte, das dem vom TE beschriebenen zumindest ähnelte. Dies passt jedenfalls mehr zum Thema als Dein Einwurf, da es dem TE bei der Fehlersuche nicht wirklich hilft, ob der 168-Mopf nun Servoöl hat oder nicht, da sein 212er defintiv keins mehr hat.

Update: Inzwischen ist ein dumpf brummendes Geräusch dazugekommen bei Volleinschlag und Beinahe-Volleinschlag. In beiden Richtungen. Aber nur wenn man gleichzeitig fährt. Im Stillstand kommt das nicht. Geräusch ist nicht richtig laut, aber schon gut wahrnehmbar. Spricht meiner Ansicht nach eher für ein mechanisches Problem. Montag melde ich mich beim Freundlichen. Und dann bei Euch, wenn es etwas Neues gibt...

Update II: War nun doch gleich noch heute beim Freundlichen. Zumindest das brummende Geräusch lies sich reproduzieren. Die Motorlager stehen nun als Ursache im Verdacht. Mittwoch habe ich einen Termin. Dann wird man sehen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@212059 schrieb am 11. Dezember 2015 um 23:00:27 Uhr:


Du hast ja auch einen 350 CGI BE und der da verbaute M272 hat noch die hydraulische Lenkung ...

Auch bei Direktlenkung?

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Topfgucker schrieb am 14. Dezember 2015 um 11:09:51 Uhr:


Auch bei Direktlenkung?

ja, auch bei der Direktlenkung (war bei der Variante auch Serie) ist eine hydraulische Lenkung verbaut. Die Übersetzung wird dort geschwindigkeitsabhängig geregelt, es bleibt aber bei der hydraulischen Unterstützung.

Viele Grüße

Peter

Ah ja, danke. Wieder was gelernt...

Also wenn ich bei mir bis zum Anschlag lenke, wird mein Auto auch lauter. Ich habe bisher aber immer gedacht, dass das normal ist und kurz vorm Anschlag schlicht und einfach die Servolenkung ggf. mehr Kraft braucht. Im Prinzip klingt es bei mir so, als würde ein Verbraucher im Motorraum ein kleines bißchen lauter laufen. Als Brummen hätte ich es auch nicht bezeichnet, sondern als Jaulen. Zu hören ist es immer dann, wenn der Lenkeinschlag sich beim Rangieren dem Maximum nähert. Sobald ich zurücklenke, wird es leiser.

Jetzt weiß ich einen Vergleich für das Geräusch... es geht etwa in die Richtung, wie bei kleineren Autos der Klimakompressor im Innenraum zu spüren ist. Allerdings deutlich leiser.

Da ist aber nichts kaputt, oder ? Mein Auto macht das schon immer.

@ET420: es ist normal: die Kraft zum Lenken nimmt Richtung Endanschlag leicht zu.
Bei der hydraulischen Lenkung wird auch noch Druck (durch das Drehventil) freigegeben wenn man am mechanischen Anschlag ist und das Lenkrad weiter dreht. Dann hört man genau das Jaulen der Pumpe.

Und bei elektrischer Servolenkung werden im Stand manchmal die Scheinwerfer dunkler... vor einer Mauer kann man das ausprobieren.

@ET420 Sorry, wollte hier niemanden verunsichern. Das, was Du beschreibst, kenne ich auch. Das meine ich aber nicht mit dem Brummen. Der Freundliche hat nach meiner ersten Beschreibung auch erst gemeint, dass die Servolenkung kurz vor Anschlag anders klingt. Aber erstens war dieses Brummen bei mir bis letzten Freitag definitiv nicht, und zweitens kommt es nicht, wenn man im Stand lenkt, sondern nur beim Fahren ab Schritttempo und gleichzeitigem starken Lenken. Und auch dann bereits lange vor dem Maximaleinschlag. Nach einer Probefahrt hat der Freundliche dann diese Vermutung auch wieder fallen lassen.

Ist doch toll, wenn man einen neuen, unbekannten Fehler findet ;-). Man darf den dann bestimmt behalten :-D.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@ET420 schrieb am 15. Dezember 2015 um 11:14:03 Uhr:


Und bei elektrischer Servolenkung werden im Stand manchmal die Scheinwerfer dunkler... vor einer Mauer kann man das ausprobieren.

dies sollte nicht passieren und wenn doch, hat die Stromanlage ein Problem: Dies war bei meinem 168iger auch ein Indiz, dass die Batterie ein Problem hatte. Mein 212er zuckt da nicht (nicht einmal beim S/S-Wiederstart). Wenn dies passiert, sollte man sich mal die elektrische Anlage (Lima und Batterien) ansehen, ob die in Ordnung sind.

Viele Grüße

Peter

Ich hätte vielleicht dazuschreiben sollen, dass ich das zum letzten Mal beobachtet habe, als ich noch ein Auto ohne Xenon-Licht hatte. Seitdem nicht mehr... das war damals ein Zafira, aber tatsächlich ist der mir einmal mit leerer Batterie liegen geblieben, als er erst ein knappes Jahr alt war.

...vielleicht besser, dass ich ihn nicht mehr fahre :-)

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 10. Dezember 2015 um 19:40:52 Uhr:


Macht es Geräusche, wenn du das Lenkrad bis zum Anschlag nach rechts/links bewegst?

Was wäre wenn es Geräusche macht wenn man das Lenkrad bis zum Ende anschlägt ?

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 15. Dezember 2015 um 09:40:05 Uhr:


@ET420: es ist normal: die Kraft zum Lenken nimmt Richtung Endanschlag leicht zu.
Bei der hydraulischen Lenkung wird auch noch Druck (durch das Drehventil) freigegeben wenn man am mechanischen Anschlag ist und das Lenkrad weiter dreht. Dann hört man genau das Jaulen der Pumpe.

Also ist das normal? Ich habe genau das gleiche Problem am end Einschlag der Lenkung hört man ein deutschliches Geräusch besonders wenn ich einrangiere und lenke z.b. Rückwärts einparken.

Das ist wirklich normal ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen