Erhöhter Ölverbrauch nach Wechsel

Audi A4 B5/8D

Ich habe bis jetzt immer 5W40 Öl rein machen lassen und habe nun 5W30 drin, da der Werkstattmensch meinte das wäre besser...und kostet mich gleich viel.

Nun ist es allerdings so, dass ich bis jetzt nie einen Messbaren Ölverbrauch hatte - mit dem 5W30, habe ich jetzt, nach guten 9 tkm einen erheblichen Verbrauch festgestellt. Woran liegt das?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

nach der Ursprünglichen Normung ist ein 40er Öl sehr viel Temperaturstabiler als ein 30er Öl. Wenn das bei einem modernen LL Öl anders sein sollte frage ich mich warum das dann net 5W50 heißt sondern eben 5W30.

Nein, das ist falsch.

ein SAE40 Öl hat eine Viksosität von 12,5-16,3mm²/s bei 100°C

ein SAE30 Öl hat eine Viskosität von 9,3-12,5mm²/s bei 100°C

Über die Hitzestabilität sagt das schonmal gar nichts aus.

Dafür sind dann noch Werte wie der HTHS Wert und der Flammpunkt interessant.
Auch der Viskositätsindex fliesst mit ein.

Daher lässt es sich gar nicht so einfach sagen wie hitzestabil ein Öl wirklich ist.

Zitat:

ch habe vor einiger Zeit bei der Arbeit eine hochkomplexe anlage aufgebaut die Turbolader unabhänig vom Motor mit Öl versorgen kann. Bei ca. 120° betriebstemperatur gab es mit 40er Öl Rückstauprobleme beim Abgasabscheider.

Darum füllten wir 30er Öl ein (jeweils modernste Motoröle) das Öl war bei 120° deutlich flüssiger so das es keinn Rückstau mehr gab.

Es ist zweifellos so das ein 5W30 Öl bei 120°C flüssiger ist als ein 5W40.

Wie gesagt sagt das aber noch nicht viel aus.

Besonders da ein 5W30 und ein 5W40 auch schon verdammt nah aneinander liegen können was ihre Hochtemperatur Viskosität angeht.

Ein Castrol RS 0W40 hat z.B. 12,9mm²/s und ein Mobil1 ESP Formula 5W30 12,1mm²/s.

Dann gibts wieder ein Mobil 1 0W40 welches 14,3mm²/s hat.

Nur als Beispiel.

Wenn du jetzt ein 10W40 mit einer so niedrigen Visko einfüllst kann es sein das es bei 120°C schon eine niedrigere Visko hat als ein 5W30 Öl.

Zitat:

Auch zu dem Thema mit der Verschmutzung hätte ich gern eine etwas genauere Erklärung

Zweifellos kann ein hochwertiges Motoröl verschmutzungen anlösen wenn welche vorhanden sind,aber warum sollte in dieser Phase der Ölverbrauch höher sein?

Ganz einfach.

Dichtungen funktionieren am besten sauber.

Wenn jedoch genug Dreck vorhanden ist dichtet das auch relativ gut ab.

Gerade die Kolbenringe sind da sehr empfindlich, wird ihre Freigängigkeit durch Öl-Kohle Ablagerungen behindert können sie nichtmehr so gut abdichten.

Daher kommt der Effekt das wenn man ein gut reinigendes Öl in einen dreckigen Motor füllt kurzzeitig der Öl-Verbrauch ansteigt.

Hab ich schon häufiger erlebt.

@RGTech:

Zitat:

...genaugenommen ist es oftmals sogar besser; der einzige Vorteil vom Longlifeöl ist ja der, weniger oft in die Werke zum Wechsel zu müssen (vorausgesetzt man hat Modelljahr 00 oder höher). Und ein auf längere Lebensdauer optimiertes Öl muss ja deswegen nicht auch andere Stärken haben.

 

Ein 10W40 allerdings würde ich auch nicht vorziehen. Erst recht nicht wenn das Auto auch im Winter bewegt wird. Je niedriger der vordere Wert, um so besser sollte das Kaltstartverhalten sein - um so größer ist normalerweise auch der Synthetikanteil des Öls, was grob gesagt bedeutet dass es "klinischer" und nicht so "dreckig" ist (war der blödeste Vergleich der mir gerade einfiel - sorry).

Nein es ist sehr selten besser.

LongLife Öl hat nicht nur den Vorteil das man seltener in die Werke muss.

Tatsächlich empfehle ich sogar das LL Öl alle 15tkm zu wechseln.

Jedoch entsprechen die wirklichen LL3 Öle den aktuell höchsten Anforderungen die formuliert wurden.

Das Öl muss im Stande sein über einen längeren Zeitraum trotz starker Öl-Verdünnung den Motor sauber zu halten.

Gleichzeitig muss der Verschleißschutz über den längeren Zeitraum gewährleistet werden.

Gerade 5W40 und 10W40 Öle sind meist uralte Formulierungen die kaum Freigaben erfüllen.

Gibt nur ganz wenige Ausnahmen die wirklich gut sind.

Daher sind die meisten LL3 Öle auch vollsynthetisch obwohl das bei dem VI der für ein 5W30 nötig ist gar nicht nötig wäre.

Öle mit den Normen 50400/50700, MB 229.51 und BMW LL04 sind aktuell einfach auf dem höchsten Stand.

Deine Beschreibung eines vollsynthetischen Öls ist schonmal nicht schlecht.
Genau genommen ist es jedoch etwas anderes.
Öle sind Kohlenstoffketten, je nach Länge der Ketten bekommt man unterschiedlich Viskose Stoffe.
Das geht vom Teer der für den Straßenbau genutzt wird bist zu Gasen.
Mineralische Öle sind im Prinzip eine grobe Mischung aus einer Bandbreite an Kettenlängen.
Da kann ganz dünnflüssiges Benzin und langkettiges Wachs mit drin sein.
In der Mischung wird eben dann die gewünschte Viskosität erreicht.
Die Eigenschaften sind halt dann nicht so toll, man weiss ja nichtmal soo genau was drin steckt, das Benzin kann sich z.B. verflüchtigen und die Wachsbestandteile irgendwo ablagern und verkoken.

Ein vollsynthetisches Öl besteht dagegen im Prinzip nur aus den Kettenlängen die erwünscht sind, das Öl ist daher viel langzeitstabiler und hat auch sonst bessere Eigenschaften.

Nebenbei ist ein vollsynthetisches Öl auch sauberer, durch die künstliche Herstellung bei der die Kohlenstoffketten neu aufgebaut werden werden praktisch alle Fremdkörper augeschieden.
Mineralöle hingegen haben meist noch mineralische Bestandteile im Öl, je nachdem wie gut das Öl raffiniert wurde.
Da gibts dann wieder Unterschiede vom billig Hersteller zum Markenhersteller.
Diese mineralischen Fremdstoffe können dann im Motor als Wachstumskeime für Verkokungen wirken, deswegen verkoken mineralische Öle auch schneller als vollsynthetische (und wegen der Geschichte mit den Kettenlängen)

Man hab ich wieder viel geschrieben 😁

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pieb


Weil es wohl das falsche war, erhöhter Verbrauch und die Ventildeckeldichtung musste daraufhin getauscht werden, da es dort "raussuppte" - ob das zusammenhängt weiß ich nicht.
Auf jeden Fall gibt es keine Probleme mehr mit dem 10er Öl, welches mir von einer Werkstatt empfohlen wurde, welcher ich voll und ganz vertraue.

also ich hatte früher auch immer 10W40 und kippe seit einiger Zeit 5W40 rein, damit rennt er ganz gut... wirkliche unterschiede habe ich bemerkt beim startverhalten im winter, geht leichter an.. und sonst bleibt das öl länger sauber, meiner meinung nach und er braucht weniger von diesem vergoldeteten Zeug an der Tankstelle LACH...

Deine Antwort
Ähnliche Themen