Erhöhter Leerlauf, mangelnde Leistung, erhöhte Lambdawerte
Ach ist das schön. Ich hab ja lange nichts mehr gehabt um mich aufzuregen...
Jetzt isses aber wieder so weit.
In den letzten Tagen konnte ich beobachten, dass der ABD unter Vollast zu mager läuft. Die Lambdaanzeige hielt sich da immer so bei 640mV fest.
Nun ist das Ganze gestern und heute noch etwas miserabler geworden und blieb so bei 550 - 600mV und das schwankend.
Bin dann gerade eben nach Feierabend auf die Autobahn und wie ich von der Bahn runter bin nach ca. 20min Fahrt bei geschmeidigen 130 schüttelte sich der Apparillo kurz beim Losfahren aus dem 1. Gang und nahm auch sehr bescheiden Gas an.
Noch seltsamer waren die dabei angezeigten Lambdawerte:
Im LL konstant 0V, kein freudiges Springen und beim Beschleunigen ebenfalls kein Springen, aber konstanter Anstieg auf ca. 400mV. (Gaspedal loslassen resultierte weiterhin mit Spannung 0V = Schubabschaltung)
Hab den Wagen dann vor der Haustüre abgestellt, Luftfilterkasten einmal runter und die beiden U-Schläuche an der DK kontrolliert. Kein Zeichen von möglicher Falschluft.
Luftfilterkasten bei Seite und dabei den kleinen U-Schlauch an der DK ab und den Motor mal angeworfen.
Leerlauf bei ca. 1200U/minund leicht unrunder Motorlauf.
Hab dann den kleinen Anschluss an der DK mit dem Finger zugehalten. Das Ruckeln war dann weitestgehend weg, der Leerlauf aber immer noch bei geschätzten 1000U und das bei noch betriebswarmem Motor.
Alles wieder zusammengebaut und dann einen Blick auf die Lambdaanzeige geworfen:
steht plötzlich wie festgenagelt bei 800mV. Also absolut zu fett für den Leerlauf.
Auch leichtes Gas geben änderte nichts an der Anzeige, nur beim Loslassen geht die Anzeige kurz runter bis auf 0 und dann wieder auf 800mV.
Ich verstehe nicht, was da nun wieder los ist. Ich such mir jetzt erstmal n paar Herztabletten. Könnte grad wieder Wände einschlagen 😠😠😠
MfG
Chris
19 Antworten
Der 86c hat nur eine Sonde und zwar vor dem Kat.
Meine Fresse, nehmen die alle Mondpreise. Ich habe am Freitag fuer den Trooper ne Sonde fuer $20 gekauft. Die kannste leider nicht nehmen, weil die unbeheizt ist 🙁
Hier, falls das Geld knapp ist:
http://www.ebay.com/.../252254675596?...
Versand UK -> DE dauert nach meiner Erfahrung in etwa 4 Tage.
Um eine Lambdasonde zu messen, braucht man ein Osziloskop...
Wie laeuft er denn, wenn du die einfach mal abklemmst? Dann nimmt das STG doch einen Ersatzwert.
Lambdasonden lassen sich uebrigens nur sehr schwer reinigen. Wenn du da mit Bremsenreiniger drangehst, ist sie sofort kaputt.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 14. Juli 2016 um 18:33:20 Uhr:
Meine Fresse, nehmen die alle Mondpreise. Ich habe am Freitag fuer den Trooper ne Sonde fuer $20 gekauft. Die kannste leider nicht nehmen, weil die unbeheizt ist 🙁
Die unbeheizten bekommt man auch hierzulande originale Bosch für 30€cken.
Musste schonmal ne neue für den Golf kaufen, der hat ne unbeheizte ab Werk.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 14. Juli 2016 um 18:33:20 Uhr:
Wie laeuft er denn, wenn du die einfach mal abklemmst? Dann nimmt das STG doch einen Ersatzwert.
Das könnte ich in der Tat machen. Werde wahrscheinlich aber nicht viel Unterschied bemerken.
So weit war ich auch mal . . .
. . . . vor ca. 3 Jahren
Lambadasonde getausch . . . + kein Erfolg 😠
Da war eine Unterbrechung in dem kleinen, braunen Massekabel welches direkt an der B - Klemme mit angeschraubt ist, durch den Wasserkasten am Gebläse vorbei und dann in den Kabelbaum direkt zum St-ger. geht.
Vorgestern bin ich bei der AU durchgefallen 😠
In letzter Zeit hatte ich den Eindruck dass er schon mal besser beschleunigt hat . . .
. . . naja, wie das so mit die Jefühle is 😁
Mir war beim Vorbereiten aufgefallen dass er im AU-Messbereich (konstant 2.500 - 3.000 rpm) immer so auf 720 - 750 mV konstant hängen bleibt.
Nun fahr ich ja nicht in den unteren Gängen konstant die Drehzahl sondern schalte hoch, und im 5. wäre das 80 - 100 Km/h , also unter Last.
Bei der HU hatte er also (ohne Last) satt über 5% CO 😠
Bevor ich jetzt 5 Seiten schreibe was ich die letzten 2 Tage alles gemacht habe . . .
das DK-Poti hatte `ne Macke und muß Beschleunigung o. Vollast simuliert haben.
Seit 2 Stunden läuft er wieder TOP . . .
übrigens mit `nem AAU-Stger. weil ich das "gechipte" AAV-Stger. (bzw den Chip) in Verdacht hatte.
Morgen jibbts dann wohl frische Plakette 😁
MFG
Zitat:
@perchlor schrieb am 14. Juli 2016 um 20:43:46 Uhr:
So weit war ich auch mal . . .
. . . . vor ca. 3 Jahren
Lambadasonde getausch . . . + kein Erfolg 😠Da war eine Unterbrechung in dem kleinen, braunen Massekabel welches direkt an der B - Klemme mit angeschraubt ist, durch den Wasserkasten am Gebläse vorbei und dann in den Kabelbaum direkt zum St-ger. geht.
Bevor ich jetzt 5 Seiten schreibe was ich die letzten 2 Tage alles gemacht habe . . .
das DK-Poti hatte `ne Macke und muß Beschleunigung o. Vollast simuliert haben.
Seit 2 Stunden läuft er wieder TOP . . .
übrigens mit `nem AAU-Stger.
Wenn ich das also kurz zusammenfasse, dann sollte ich das Massekabel zum Steuergerät einmal checken und evtl. das DK-Poti tauschen bzw. das DK-Unterteil wechseln, wenn ich keinen Bock hab das Poti einzustellen? 😛
MfG
Ähnliche Themen
In jedem Fall erst mal das kleine Braune checken,
ist doch echt kein Aufwand,
Bruch kann aber u.U. schon direkt am Kabelschuh sein !
Dann ist die Isolierung zwar noch fest eingeklemmt, der Draht aber gebrochen.