erhöhter Kraftstoffverbrauch - wer hat was unternommen?
Hallo Gemeide,
wie man hier schon öfter lesen konnte gibt es eine Menge A4 Fahrer, die den Normverbrauch nicht annähernd erreichen. Gerade die Benzinfraktion mit DSG bzw. Automatikgetriebe sind geplagt.
Meine ehemaligen Fahrzeuge konnte ich alle im Bereich des Normverbrauchs fahren, nun komme ich noch nicht mal an den Stadtverbrauch ran.
Ich selbst habe einen 2.0 TFSI Quattro S Tronic der mit 7,6l angegeben ist. Lt. errechneten Verbrauch liege ich momentan knapp unter 12l, was demnach ein Mehrverbrauch von über 55% entspricht. Tendenz steigend.
Laut Spritmonitor liegt die Bandbreite bei dieser Motor / Getriebekombination zwischen 10,05 - 12,32; Durchschnitt 10,90l bei 12 Fahrzeugen.
Ich wage mich zu erinnern, dass ein Mercedes (Taxi) Fahrer gegen Mercedes geklagt hatte und Recht bekam. Jedoch hatte dieser Wagen zusätzlich noch einen sehr unrunden Motorlauf.
Nun zu meiner Frage, hat jemand aus diesem Forum mal etwas dagegen getan und was erreicht? Auch gern mit einem anderen Motor.
EDIT
Ich möchte hier keinen Verbrauchstread haben - "Meiner verbraucht nur 5l" blablabla - bitte nur Antworten, die das Thema weiter bringen.
Gruß
der.Spocht
Beste Antwort im Thema
Leute, ihr werft Audi vor die Motorsteuerung bzw. das Fahrzeug auf den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) hin zu optimieren, wobei die Messmethode hier in der Richtline 70/220/EWG vom 20. März 1970 beschrieben ist.
Dass dieser neue(!) Fahrzyklus nichts mehr mit den Fahrzeugen bzw. Motoren von 2010 zu tun hat sollte klar sein.
Fakt ist aber eben auch, dass der Verbrauch bzw. die CO2-Werte ein extrem wichtiges Verkaufskriterium geworden sind und auch hier von der EU Vorgaben vorhanden sind (Flottenverbrauch, etc.).
Es bleibt allen Herstellern, die in Europa somit in größerem Stil Automobile verkaufen wollen also gar nichts anders übrig, als Motoren, Motorsteuerungen, Übersetzungen, etc. für den NEFZ zu optimieren. Dass für diesen Fahrzyklus max. 20 oder 25PS benötigt werden und dabei dann z.B. gemütlich in 40 Sekunden von 0 auf 70km/h beschleunigt wird tut sein übriges dazu. Aja - in den 1200 Sekunden oder 20 Minuten des NEFZ wird nicht mal 20 Sekunden lang mit 120km/h gefahren, mit 100km/h auch nur 20 Sekunden.
Dass der Realverbrauch bei einem Fahrprofil, welches stark vom NEFZ abweicht teilweise extrem darüber liegt - tja wen wundert das noch?
Fakt ist - liegt kein Defekt vor, dann wird auch der 2.0 TFSI am Prüfstand den Normverbrauch erreichen, wenn man mit dem Motor mit 70km/h auf der Landstraße dahinrollt, wird man ihn auch locker unterbieten können.
Wer in 20 Sekunden von 0 auf 50km/h in der Stadt beschleunigt (inkl. Hupkonzert hinter einem), der wird wohl bauch den Stadtverbrauch erreichen können.
Was nichts bringt: Audi vorwerfen, die Fahrzeuge für den NEFZ zu optimieren - das machen alle Hersteller, insbesondere die "Premiumhersteller" die aufgrund der vielen stark motorisierten Modelle ohnedies Probleme haben, den Flottenverbrauch laut EU-Vorgaben zu senken.
Ein Blog-Artikel von LSirion hier auf Motor-Talk beschreibt das Thema noch ausführlicher, die Grafik für den NEFZ ist ebenfalls in diesem Blog enthalten (Link: http://data.motor-talk.de/.../nefz-gesamttest-inkl-warmlaufphase.jpg)
82 Antworten
Der NEFZ Werte entsprechen nicht den Alltagsverbräuchen, sondern sollen eine Vergleichbarkeit unterschiedlicher Fahrzeuge durch einen genormten Test ermöglichen. Eigentlich auch sehr sinnvoll, allerdings sollte man diese Norm evtl. mal überarbeiten um näher an die Realität zu rücken.
Ich bin mirauch fast sicher, dass der Prospektverbrauch beim TE auf einem Prüfstand erreicht wird. Was aber tatsächlich auffällt: Durch die Bank weichen die Werte, die Audi in Prospekten angibt, massiv von den Realverbräuchen ab - ebenso wie der 0-100 km/h Wert und oft auch die Motorleistung. Und das auch deutlich mehr als bei anderen Herstellern. Einmal mehr passt das in das Gesamtbild des Audi-Konzerns. Da wird mit den letzten und hinterhältigsten Tricks gearbeitet um den Kunden buchstäblich zu verarschen. Ich behaupte, dass Audi die Motorsteuerung extrem auf den NEFZ-Zyklus hintrimmt. Bei geringster Abweichung, wie es eben Realität ist, erreichen die Verbrauchswerte astronomische Werte.
Man muss nicht erwarten, dass der Prospektverbrauch erreicht wird. Aber 12 Liter Schnitt für einen 2 Liter Vierzylinder sind einfach nur grottenschlecht und deutlich zuviel, daran gibts nichts zu rütteln! Wäre der Motor "Vorsprung durch Technik" so würden sich Verbräuche zwischen 9-10,5 Litern auf 100 Kilometer im Mischbetrieb ergeben.
Zitat:
Original geschrieben von dietmarhaller
Einmal mehr passt das in das Gesamtbild des Audi-Konzerns. Da wird mit den letzten und hinterhältigsten Tricks gearbeitet um den Kunden buchstäblich zu verarschen. Ich behaupte, dass Audi die Motorsteuerung extrem auf den NEFZ-Zyklus hintrimmt. Bei geringster Abweichung, wie es eben Realität ist, erreichen die Verbrauchswerte astronomische Werte.
Lassen wir doch mal die Emotionen und versuchen ein paar 'Fakten' zusammenzutragen:
1. Die drei Hersteller im Süden (Audi, BMW und Mercedes) sind sich viel näher als viele glauben (über Zulieferer, Mitarbeiterwechsel usw.). Entsprechend werden Trends immer von allen drei fast gleichzeitig vorangetrieben (Diesel (entsprechend alle Hybrid verpennt), Downsizing, DSG). Daher glaube ich kaum, dass Audi einen Trick verwenden könnte, den die anderen nicht sofort kennen und nachahmen würden.
2. Audi bedient sich der Motorenpalette vom VW-Konzern. Daher müssten die VW-Konzernmotoren dieselben Vorteile haben. Also wenn schon, dann kein Audi-, sondern ein VW-Trick.
3. Aufgeladene Motoren (Downsizing) profitieren eben gerade davon, dass nur bei Leistungsabruf Verbrauch generiert wird. Das ist kein Trick, sondern das Konzept und ein Problem des "realitätsfremden" NEFZ, der kaum Leistung abruft.
4. Dass BMW leicht effizientere Motoren baut, ist wohl unbestritten. Audi hat dafür andere Vorteile.
5. Audi ist meiner Meinung bei seinen Angaben akkurat. Mein Audi A4 mit DSG z.B. beschleunigt von 0-100km/h in 5.4s, was 0.2s langsamer als HS ist, weil wohl das DSG so übersetzt ist, dass es bei rund 98km/h nochmals schalten muss. Audi hätte zum Tricksen das DSG ein wenig länger auslegen können und hätte dann einen besseren 0-100km/h-Wert fürs DSG als HS gehabt (was ja eigentlich alle Hersteller angeben). Haben sie aber nicht gemacht!
kurzer Zwischenbericht:
da ich eventuell diese Verbrauchsmessung durchführen lassen möchte und ich auf nummersicher gehen will fahre ich derzeit extrem langsam, um zu ertesten, wie weit runter der Verbrauch wirklich geht.
Was ich deutlich merke ist, da ich auch die 245er Winterreifen montiert habe und die mit dem maximal von Dunlop zugelassenen Luftdruck fahre (2.7 und 2.9), der Verbrauch (im Zusammenhang mit meiner deutlich langsameren Fahrweise und "selber Schalten"😉 tatsächlich zurück geht.
Habe nun 400km geschafft und der Wagen liegt bei 10.4l
Heute hatte ich eine längere Überlandfahrt ohne Verkehr, also schön gleichmäßiges Fahren, das DSG im manuellen Modus bewegen und bei 2000 U/Min schalten, an der Ampel Motor aus, usw.: 8,7 Llt. korrigiertem BC.
das ist bisher Rekord und liegt beim Testverbrauch vom ADAC (ich will nicht wissen, wie die testen, mit dem Verbrauch 😁
ich bin nicht einmal 100 gefahren!!!
Für mich ist dieser Wert ein kleiner Erfolg und wiederspiegelt, vielleicht, einen Mehrverbrauch von 14,5%
Währe ich im DSG-Automatik Modus gefahren hätte ich diesen Wert nicht erreicht.
Was mir zusätzlich aufgefallen ist, dass der Motor in diesem "Magerbetrieb" extrem viel Öl verbraucht. Ich hatte Montag bis auf "voll" aufgefüllt, nun fehlen circa 20%...
Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
Währe ich im DSG-Automatik Modus gefahren hätte ich diesen Wert nicht erreicht.
Ist mir ein Rätsel. Mein DSG schaltet so schnell, dass ich manuell nie nachkommen würde. Das schaltet meist schon bei 1500umin und ist bei 50 im 5. Gang, da bin ich manuell im 3.
Ähnliche Themen
wahrscheinlich ist die Abstimmung zwischen Motor und Getriebe beim S4 besser.
Meiner fährt nur im kalten Zustand untertourig. Sobald der Motor Temperatur hat schaltet er meist zwischen 2500 und 3000 U/Min.
Auch die Reaktionszeit ist bei meinem ziemlich lahm. Hatte ich hier in einem DSG / Stronic Thread schonmal gepostet. Spritsparend kann meine Stronic leider nicht.
Also der Ölverbrauch bei "Schleichfahrt" ist definitiv nicht normal, da muss eindeutig was defekt sein (ob das nun auch mit dem erhöhten Spritverbrauch zu tun hat weiß ich nicht, ist aber leicht möglich).
Stell die Kiste mal zum Freundlichen und sage, dass das Teil tw. 0,5L Öl auf 500km benötigt (bei zurückhaltender Fahrweise) - das ist nämlich nicht mehr normal.
Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
wahrscheinlich ist die Abstimmung zwischen Motor und Getriebe beim S4 besser.Meiner fährt nur im kalten Zustand untertourig. Sobald der Motor Temperatur hat schaltet er meist zwischen 2500 und 3000 U/Min.
Auch die Reaktionszeit ist bei meinem ziemlich lahm. Hatte ich hier in einem DSG / Stronic Thread schonmal gepostet. Spritsparend kann meine Stronic leider nicht.
naja wer glaubt das eine Automatik weniger braucht wie ein Schalter wartet warscheinlich auch schon am 23 auf den Weihnachtsmann
den Ölverbrauch ansprechen damit kommste eher weiter wie mit dem Verbrauch
Verbrauch normal
Ölverbrauch viel zu hoch
Moin moin,
der Kraftstoffverbrauch meines 2.0TFSI war eigentlich völlig in Ordnung:
guckst Du hier: sorgelchens 2.0TFSI
Ist zwar nicht direkt mit dem Fahrzeug des TE vergleichbar (Front/Multitronic vs. Quattro/S-Tronic), aber dennoch vielleicht ein weiterer Hinweis...
(für was auch immer)
Mein Fahrprofil Stadt/Land/Flu-ähAutobahn war dabei über 30tkm stets ausgeglichen und keinesfalls bewußt verbrauchsoptimiert.
Freie Fahrt für freie Bürger... 😁
Nur der unerträglich hohe Ölverbrauch störte ungemein. 😠
Ein entscheidender Grund für die Rückgabe dieses an sich sehr harmonischen Wagens.
Viel Glück, und bleib hartnäckig!
Gruß,
sorgelchen
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
5. Audi ist meiner Meinung bei seinen Angaben akkurat.
Rofl...so wie beispielsweise beim TT 2,0 TFSI 211 PS. 0-100 in 5,6 Sekunden, alles klar 🙄 Aber es wird noch besser: Verbrauch 6,4 Liter 😁
Guten Morgen! Nur weil Audi wieder und wieder völlig realitätsferne Werte angibt werden sie nicht richtiger.
Den Ölverbrauch finde ich ebenso bedenklich. So etwas kenn ich noch aus Zweitakterzeiten. Leute, wie sind im Jahre 2010! Ich würde in jedem Fall weiter Druck machen.
Ich hole das Thema mit einer - für mich - wichtigen Frage mal wieder hoch....
....weiß jemand, wie eine offizielle Verbrauchsfahrt richtig korrekt durchgeführt wird ? Ich habe eine beantragt und will sicher sein, dass diese vernünftig durchgeführt wird.
Hintergrund ist der, ich habe seit ca. 3000 km oder Anfang September einen deutlich erhöhten Spritverbrauch von nahezu 2 l / 100 km, bei völlig gleichem Fahrprofil sowie völlig unveränderter Technik, praktisch von einem Tag auf den anderen. Auch an meinem Spritmonitor deutlich zu sehen. Habe ich zuvor für eine bestimmte Strecke eben 8,5 l / 100 km gebraucht - brauch ich dafür jetzt 10,5 l. Ich habe selbst zwei Testfahrten über längere und damit aussagekräftige Fahrstrecken unternommen, mit absolut "gestreicheltem Gaspedal" und bin auf 7,34 l/ 100 km bei echt völlig praxisfremder Fahrweise ( nie über 2000 U/ min und selbst auf der BAB nie über 120 kmh) und 8,46 l bei halbwegs normaler Fahrt, gekommen. Wir reden nachwievor von einem Diesel 🙁 Festzustellen ist praktisch am Auto nichts, ausser mal einem Eintrag.....Verhältnis von Höhendruck - zu Ladedruck passt sporadisch nicht.
Komisch, ich verbrauche mit meinem Benziner weniger (Autobahn 120-160 km/h sowie etwas Landstrasse).
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/409880.html
Bist du sicher, ist das ein Diesel ??? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
....Hintergrund ist der, ich habe seit ca. 3000 km oder Anfang September einen deutlich erhöhten Spritverbrauch von nahezu 2 l / 100 km, bei völlig gleichem Fahrprofil sowie völlig unveränderter Technik, praktisch von einem Tag auf den anderen. Auch an meinem Spritmonitor deutlich zu sehen. Habe ich zuvor für eine bestimmte Strecke eben 8,5 l / 100 km gebraucht - brauch ich dafür jetzt 10,5 l. Ich habe selbst zwei Testfahrten über längere und damit aussagekräftige Fahrstrecken unternommen, mit absolut "gestreicheltem Gaspedal" und bin auf 7,34 l/ 100 km bei echt völlig praxisfremder Fahrweise ( nie über 2000 U/ min und selbst auf der BAB nie über 120 kmh) und 8,46 l bei halbwegs normaler Fahrt, gekommen. Wir reden nachwievor von einem Diesel 🙁 Festzustellen ist praktisch am Auto nichts, ausser mal einem Eintrag.....Verhältnis von Höhendruck - zu Ladedruck passt sporadisch nicht.
Ich habe dazu - unschöne - Neuigkeiten. Einiges ist passiert in den letzten Wochen. Eine Verbrauchsfahrt ( kein Rollenprüfstand) wurde nach Ingolstädter Anweisung durchgeführt, Ergebnis 7,2 l/ 100 km - allerdings kann so niemand wirklich fahren. Egal - gegenüber Werksangabe 5,5 sind das 30 % zu viel. Auch auf dem Rollenprüfstand wird das Auto nicht innerhalb der 10 % Toleranz zur WA von 5,5 bleiben, ich sehe dem - sollte es gewünscht werden, locker entgegen. Hatte auch ein absolut mit meinem A4 vergleichbares Fahrzeug und bin identisch eine Strecke über mehr als 100 km damit gefahren. Ergebnis dazu : mit meinem exakt errechnet 8,00 l / 100 km und mit dem Vergleichsauto 5,96 l/ 100 km. Es liegt somit definitiv nicht an mir. Mein Auto kann man, so wie es jetzt ist, im normalen Praxisverkehr nur noch zwischen 8,5 und 11 l bewegen. Das geht nicht, nach wochenlangem Hin und Her und zig Tagen in der Werkstatt habe ich keine Lust mehr. Nachdem kein Fehler gefunden wird oder werden soll / darf - habe ich heute den Antrag zum Rücktritt vom Kaufvertrag mit Rückabwicklung des Fahrzeuges beim Händler eingereicht.
Vielen Dank für den Beitrag!
Wie lief die Verbrauchsfahrt genau ab?
Viel Erfolg bei der Rückabwicklung!
Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
Wie lief die Verbrauchsfahrt genau ab?
na ja...nix weiter spannendes. Der Mann von Audi hat eine bestimmte Strecke - waren so um 120 km - raus gesucht, alles schön eben, über jedes "Kuhdorf", eben so, dass man alles schön rollen lassen konnte. 24 km Autobahn waren auch dabei, Tempomat auf 110. Voll getankt und losgefahren. Gefahren wurde so das alle Nachfolgenden im Kofferraum standen, an jeder Ampel beim losfahren gehupt wurde und beim überholen dann den Vogel gezeigt haben. Abgestellt und wieder vollgetankt, kamen 7,2 l für 100 km raus. Es hätte wohl für diese Strecke ein Durchschnittswert von max. 6 l raus kommen sollen, er war schon ein wenig verärgert und ist wortlos in Richtung Werkstatt verschwunden. Bin dann die gleiche Strecke noch einmal für mich und wirklich ganz normal gefahren aber auf der Autobahn Tempomat auf 130 - 8,9 l für den hunderter. Ruhe dann paar Tage.
Bis dann gestern der Test mit dem identischen, vom Autohaus besorgten A4, war...wie zuvor im Beitrag geschrieben - 5,95 l zu 8,00 l. Nach diesem Vergleichstest und einem ziemlich blöden Anruf des Kundenservice aus IN - stand die Entscheidung fest.
Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
Vielen Dank für den Beitrag!Wie lief die Verbrauchsfahrt genau ab?
Viel Erfolg bei der Rückabwicklung!
Hallo,
ich kann Deine Kritik in allen Punkten unterstreichen (habe genau die gleichen Probleme). Hast du schon eine Öl oder Benzin- Verbrauchsfahrt beantragt? Ich schaffe auch keinen der angegebenen Werte. Mit dem Golf V meiner Frau geht das problemlos. Bitte berichte, wenn du weitergekommen bist.
Viel Erfolg.
Mfg