Erhöhte Leerlaufdrehzahl und Motorkontrollleuchte an

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

leider schon wieder hat es unseren Audi erwischt, nur befürchte ich, dass es möglicherweise eine Spätfolge unserer Reparatur (Kühlmittelwarnung trotz Kühlwasser) sein könnte. 😰
Der Reihe nach:
Wir sind am Freitag ca. 300km im Rahmen einer Städtereise verreist und als wir in dieser Stadt ankamen, stellte ich an roten Ampeln eine erhöhte Leerlaufdrehzahl fest. Da der Wagen ein Automatik ist, lag die Drehzahl bei eingelegtem Gang normal bei (deutlich) unter 1000 Umin, doch wenn man auf P oder N schaltete, ging die Drehzahl auf ca. 1200 Umin hoch.
Ich maß dem am Freitag noch keine größere Bedeutung zu, doch nachdem wir am Samstag wieder per Pkw unterwegs waren, ging plötzlich während der Fahrt die Motorkontrollleuchte an. Die erhöhte Leerlaufdrehzahl war weiterhin zu beobachten.
Ich hatte am Samstag bereits nach einer möglichen Ursache gesucht und immer wieder wurde (auch) die Kurbelwellengehäuseentlüftung (KGE) genannt.
Teile dieser KGE mussten wir schon im Sommer 2017 wechseln lassen, jedoch waren das lt. Rechnung nur div. Schläuche an der KGE.
Doch genau diese KGE mussten wir auch demontieren, um an den G62-Sensor zu kommen.

Heute zuhause wieder angekommen schaute ich mit die Leitungen der KGE an, fand jedoch erst einmal nix. Alle Schellen saßen (noch) richtig, die Schläuche waren sauber, kein Ölaustritt, rein optisch alles i.O.. Allerdings stellte ich fest, dass der Motor ausgeht, wenn man den Ölnachfülldeckel zu weit öffnen, es herrscht zudem ein sehr hoher Unterdruck.
Mein Junior kam dann mal auf die Idee, den Ölmessstab bei laufendem Motor zu ziehen und siehe da, sobald man den etwas heraus zieht, fällt die Leerlaufdrehzahl auf den normalen Wert. Steckt man ihn wieder richtig rein, so geht die Leerlaufdrehzahl wieder hoch.
Toll, jetzt kan ich so die Leerlaufdrehzahl regulieren. 😁

Okay, Spaß beiseite. Ganz offensichtlich hat es was mit der KGE zu tun, aber was genau könnte da (jetzt wieder) kaputt sein? Ein Schlauch ja wohl offensichtlich nicht, denn es herrscht ja Unterdruck und sauber ist auch alles.
Ist es eigentlich normal, dass der Motor ausgeht, wenn man den Ölnachfülldeckel öffnet?
Ich habe jetzt ggf. diese schwarze Dose im Verdacht, denn die wurde lt. Rechnung seinerzeit nicht gewechselt. Was genau macht diese Dose eigentlich?

Gruß, JerryLee_3

44 Antworten

Nicht bis zur Achse aber sonst richtig. Oder von der anderen Seite, vom Entlüfungsrohr aus, schauen. Das sitzt auf dem Ölfilterhalter.

TN T-Stück ("Ventilgehäuse"😉: 06A 103 247
TN Entlüftungsrohr: 06A 103 213 F

Zitat:

@Andi1103 schrieb am 4. März 2019 um 07:13:16 Uhr:


Nicht bis zur Achse aber sonst richtig. Oder von der anderen Seite, vom Entlüfungsrohr aus, schauen. Das sitzt auf dem Ölfilterhalter.

TN T-Stück ("Ventilgehäuse"😉: 06A 103 247
TN Entlüftungsrohr: 06A 103 213 F

Dann suche ich mal.
BTW: Soll/Sollte ich die beiden anderen Teile oder zumindest 06A 103 247 auch noch beim Freundlichen bestellen? Das Ventilgehäuse kostet zumindest online 3..4€ und das Rohr liegt online bei 8..10€.

Kannst du machen, dann ist eben alles neu. Denk daran dass du für alles auch die passenden Schellen brauchst.

Und etwas aufpassen beim schrauben, vor allen wenn du auch die anderen Teile tauschtst. Das Plasikrohr für den Ölmessstab bricht gerne mal ab.

Kostet zwar auch nicht viel, beim Wechseln muss man aber aufpassen das keine Plastikstückchen in die Ölwanne fallen.

Ich habe jetzt zumindest noch das T-Stück 06A 103 247 für 6,70€ inkl. MwSt dazu bestellt und hoffe mal, das alles klappt, ohne zu brechen. 😁
Heute Nachmittag kann ich alles abholen und mache mich ggf. heute noch an den Tausch. Den Kauf von Schlauchschellen (aus dem Baumarkt) habe ich auch schon in Auftrag gegeben. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@JerryLee_3 schrieb am 4. März 2019 um 07:30:04 Uhr:


Den Kauf von Schlauchschellen (aus dem Baumarkt) habe ich auch schon in Auftrag gegeben. 😉

Nimm die Originalen, das Auto ist keine Waschmaschine 😉.

Zitat:

@Andi1103 schrieb am 4. März 2019 um 07:41:46 Uhr:


Nimm die Originalen, das Auto ist keine Waschmaschine 😉.

😁😁😁

Die Schellen, die aktuell verbaut sind (s. Bild) sind, sehen auch aus wie von einer Waschmaschine. 😛

Dann hast du keinen AUDI, sondern wohl eine MIELE-Edition!

So, mal ein kurzes Update zum Stand der Dinge:
An der schwarzen Dose alleine scheint es nicht gelegen zu haben. Zwar ist nach der Probefahrt die Leerlaufdrehzahl deutlich nach unten gegangen, liegt aber immer noch knapp über 1000 Umin beim warmen/heißen Motor. Auch der süprbare Unterdruck ist immer noch vorhanden, allerdings geht nun der Motor nicht mehr aus, wenn man den Ölnachfülldeckel öffnet. Doch tanzen tut der Deckel leider immer noch nicht. 😰
Das Ventilgehäuse 06A 103 247 habe ich inzwischen auch entdecken können, doch da der Motor aktuell noch heiß ist und es bald dunkel wird, will Junior das Teil morgen tauschen.
Frage dazu (s. Bilder): Wie herum kommt das andere Ventil in diesen T-Schlauch? Der grüne Teil nach innen oder der grüne Teil nach außen?
Ach ja, alle drei Teile waren ~10€ günstiger als heute morgen am Telefon genannt. Warum? Keine Ahnung.
Endpreis 49,39€

Bild Nr. 1
Bild Nr. 2

Der grüne Teil nach außen, wie in Bild 2. Siehst du morgen beim Ausbau.

Der Plan ist ja eigentlich, das Ventilgehäuse nicht auszubauen, sondern nur das Ventil selbst zu tauschen. 😁
Weil: An die Schellen kommt man nicht wirklich gut ran, ohne sich die Finger verbiegen zu müssen.

Noch eine weitere Frage am Rande:
Die Motorkontrollleuchte leuchtet (natürlich) immer noch. Würde die nach einer Weile, wenn alles i.O. sein sollte, von alleine ausgehen oder muss man den Fehlerspeicher löschen lassen?

Ich musste gerade mit dem Wagen noch mal kurz weg (ca. 12km hin und zurück) und war nach der Rückkehr zunächst erfreut, aber gleichzeitig auch überrascht, dass die Leerlaufdrehzahl auch beim warmen Motor wieder unter 1000Umin im normalen Bereich lag.
Allerdings musste ich schnell feststellen, dass nicht nur im Bereich der schwarzen Dose ein deutliches Zischen zu vernehmen war, sondern es mir bei laufendem Motor auch nicht gelang, den Ölnachfülldeckel zu öffnen. Der Unterdruck im System ist so hoch, dass man den Deckel nur angehoben bekommt, wenn man vorher den Ölmessstab als Druckausgleich zieht. 😰
Zieht man den Ölmessstab oder öffnet den Deckel, verschwindet dann (natürlich) auch das Zischen an der Dose. 😛
Lange Rede, kurzer Sinn, morgen wird auch noch das andere Ventil getauscht (werden müssen).

Ich hatte mich gerade nochmal mit diesem (grünen) Ventil beschäftigt und mir zuvor auch nochmal die Verschlauchung im Motorraum angeschaut.
Was ich dabei nicht verstehe:
Von der grünen Seite des Ventils geht ein Schlauch zur Ansaugbrücke, doch dieses Ventil, was ähnl. einem Fahrradventil arbeitet, lässt nur Luft zur Ansaugbrücke durch. Das bedeutet für mich, dass bei einem Überdruck im System der Druck zur Ansaugbrücke entweichen kann, bei einem Unterdruck jedoch keine Luft ins System gelangt, weil das Ventil in diese Richtung zumacht.
Wenn ich also das grüne Stück in den Mund nehme, kann ich zwar dran ziehen (in Richtung Ansaugbrücke), pusten (aus Richtung Ansaugbrücke) kann ich jedoch nicht.
Habe ich da einen Gedankenfehler? 😕

Jetzt hast Du doch das Problem, dass Deine Ansaugbrücke Dein KG evakuiert. Also Gas aus dem KG auch dann absaugt, wenn dee Druck im KG nicht zu hoch ist. Und das ist ja nicht gewollt.

Das neue Ventil lässt nur dann Gas in die Ansaugbrücke strömen, wenn tatsächlich dee Druck im KG einen bestimmten Druck überschreitet. Das KG soll möglichst genau in dem Normadruckbereich bleiben, um keine Öldichtungen zu beschädigen und um nicht mehr als nötig blowby-Gas abzusaugen.

Du hattest im Vorfeld gar nicht erwähnt, dass Dein Motor ausgeht, wenn der Öleinfülldeckel geliftet wird (wurde).

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 4. März 2019 um 19:11:06 Uhr:


Du hattest im Vorfeld gar nicht erwähnt, dass Dein Motor ausgeht, wenn der Öleinfülldeckel geliftet wird (wurde).

Doch, s. mein Ausgangsposting:

Allerdings stellte ich fest, dass der Motor ausgeht, wenn man den Ölnachfülldeckel zu weit öffnen, es herrscht zudem ein sehr hoher Unterdruck.

Und nochmal gestern um 17:06 Uhr:

Bei uns ist es ähnl. diesem Video Defekte KGE, allerdings bleibt der Motor im Video an, unser geht aus.

Jetzt, nachdem wir die schwarze Dose getauscht haben, geht er nicht mehr aus, wenn man den Deckel öffnet, allerdings herrscht da (immer noch) ein sehr großer Unterdruck.

Und was bedeutet das nun?

Vergleichbar ist es mit diesem Video: Klick

Edit:
Bin eben beim Stöbern hier im Forum auf diesen Thread gestoßen, in dem u.a. steht:
Drücke ich den Verbindungsschlauch zwischen Rückschlagventil und Ansaugkrümmer mit Daumen und Zeigefinger zu baut sich der Unterdruck ab und der Deckel beginnt nach dem öffnen wieder zu tanzen.
Bei mir ausprobiert: Derselbe Effekt. Drücke ich den Schlauch zusammen, tanzt der Deckel wieder föhlich vor sich hin. Dann hoffe ich doch mal, dass es jetzt nur noch an dem grünen Ventil liegt.

Guck einer an, kaum sucht man systematisch.... hätten dir übrigens die Gemischadaptionswerte im Leerlauf auch verraten. Stark im Plus -> in der Regel Falschluft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen