Erhöhte Leerlaufdrehzahl und Motorkontrollleuchte an

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

leider schon wieder hat es unseren Audi erwischt, nur befürchte ich, dass es möglicherweise eine Spätfolge unserer Reparatur (Kühlmittelwarnung trotz Kühlwasser) sein könnte. 😰
Der Reihe nach:
Wir sind am Freitag ca. 300km im Rahmen einer Städtereise verreist und als wir in dieser Stadt ankamen, stellte ich an roten Ampeln eine erhöhte Leerlaufdrehzahl fest. Da der Wagen ein Automatik ist, lag die Drehzahl bei eingelegtem Gang normal bei (deutlich) unter 1000 Umin, doch wenn man auf P oder N schaltete, ging die Drehzahl auf ca. 1200 Umin hoch.
Ich maß dem am Freitag noch keine größere Bedeutung zu, doch nachdem wir am Samstag wieder per Pkw unterwegs waren, ging plötzlich während der Fahrt die Motorkontrollleuchte an. Die erhöhte Leerlaufdrehzahl war weiterhin zu beobachten.
Ich hatte am Samstag bereits nach einer möglichen Ursache gesucht und immer wieder wurde (auch) die Kurbelwellengehäuseentlüftung (KGE) genannt.
Teile dieser KGE mussten wir schon im Sommer 2017 wechseln lassen, jedoch waren das lt. Rechnung nur div. Schläuche an der KGE.
Doch genau diese KGE mussten wir auch demontieren, um an den G62-Sensor zu kommen.

Heute zuhause wieder angekommen schaute ich mit die Leitungen der KGE an, fand jedoch erst einmal nix. Alle Schellen saßen (noch) richtig, die Schläuche waren sauber, kein Ölaustritt, rein optisch alles i.O.. Allerdings stellte ich fest, dass der Motor ausgeht, wenn man den Ölnachfülldeckel zu weit öffnen, es herrscht zudem ein sehr hoher Unterdruck.
Mein Junior kam dann mal auf die Idee, den Ölmessstab bei laufendem Motor zu ziehen und siehe da, sobald man den etwas heraus zieht, fällt die Leerlaufdrehzahl auf den normalen Wert. Steckt man ihn wieder richtig rein, so geht die Leerlaufdrehzahl wieder hoch.
Toll, jetzt kan ich so die Leerlaufdrehzahl regulieren. 😁

Okay, Spaß beiseite. Ganz offensichtlich hat es was mit der KGE zu tun, aber was genau könnte da (jetzt wieder) kaputt sein? Ein Schlauch ja wohl offensichtlich nicht, denn es herrscht ja Unterdruck und sauber ist auch alles.
Ist es eigentlich normal, dass der Motor ausgeht, wenn man den Ölnachfülldeckel öffnet?
Ich habe jetzt ggf. diese schwarze Dose im Verdacht, denn die wurde lt. Rechnung seinerzeit nicht gewechselt. Was genau macht diese Dose eigentlich?

Gruß, JerryLee_3

44 Antworten

Rate doch mal, was uns hier noch fehlt... 😁

(... gut, man könnte in Dein Profil reinklicken und dann über einen 1.8T stolpern)

Motor?
1.8T, Bj. 2007.

Jupp. Der Motor. 😁 Diesmal wollte ich nämlich mal nicht raten. 😉

Du hast offenbar eine MTronic am laufen.

Welche Dose meintest Du eigentlich? Außer, dass sie schwarz ist...

S. Bild
Aber schon gesehen, das ist die eigentliche Entlüftung (OE 06A129101D).
Bei uns ist es ähnl. diesem Video Defekte KGE, allerdings bleibt der Motor im Video an, unser geht aus.

Dose
Ähnliche Themen

Klingt für mich nach Falschluft. Also das Verhalten des Motors. Der Verbrauch an Benzin und Motoröl ist im grünen Bereich?

Wird der Öleinfülldeckel festgesaugt, wenn man ihn bei laufendem Motor öffnen möchte?

Sprit- und Ölverbrauch lagen im grünen Bereich, keine Auffälligkeiten. Und ja, der Deckel wird festgesaugt, wenn der Motor läuft. Man muss schon ein bisschen Kraft aufbringen, um ihn anzuheben.
BTW: Ich hatte gerade über die OE-Nummer online gesucht und stolperte dabei über den Hinweis, dass das Teil, welches wie bei mir mit D endet, ein Wechselintervall von 3 Jahren/60.000km hat. Und das Teil habe ich noch nie gewechselt bzw. wechseln lassen.
Ich werde morgen mal das Originalteil beim Freundlichen bestellen und auf Verdacht tauschen. Im freien Zubehörhandel liegt das Teil (je nach Hersteller) zw. 11..20€, da sollte das beim Freundlichen auch noch erschwinglich sein.

Puh... Was mich wundert, ist das erhöhte Standgas. Dachte, dass es einen Drehzahlregler gibt, der bei zu hoher Drehzahl die Spritmenge etwas drosselt (Luft dann natürlich auch). Dass beim Ölpeilstab ziehen offenbar mehr Frischluft über die KGE in die Ansaugung kommt und die Drehzahl dann anfällt, macht schon irgendwie Sinn, wenn dadurch Falschluft in die Verbrennung reinkommt und abmagert.

Wenn der Motor kalt gestartet wird, wie ist denn da das Verhalten mit der Standgasdrehzahl? Ist sie ähnlich hoch und was geschieht, wenn dann der Peilstab gezogen wird?

Das Ansaugen des Öldeckels ist glaube ich normal, sofern es nicht übermäßig ist. Eigentlich bräuchtest Du hier eine Messung des KG-Innendrucks, so wie hier diskutiert:

https://www.motor-talk.de/.../...pd-aber-wie-pruefen-t6564758.html?...

Im kalten Motor-Zustand ist die Drehzahl normal, sie steigt erst bei warmen Motor. Dieses (Fehl-) Verhalten wird allerdings auch in anderen Threads bei/zu Problemen mit der KGE beschrieben.

Okay, dann hast Du hier erstmal einen Ansatzpunkt.

Ich würde hier auch erst mal die KGE Ventile (beim 1.8T müssten es 2 Ventile sein, ein Ölabscheider und ein Druckregelventil oder sowas, sollte nicht teurer als 60 Euro sein) wechseln. Ich frage mich, warum die damals nicht schon gleich mit gewechselt wurden, denn die gehen wirklich häufig kaputt.
Wenn man den Öldeckel öffnet, zieht er durch die Öffnung sehr viel Falschluft, was dann dazu führen kann, dass er ausgeht. Einfach weil er dann viel zu mager läuft. Also denke ich mir zumindest mal so.

Zitat:

@JerryLee_3 schrieb am 3. März 2019 um 17:26:29 Uhr:


Und ja, der Deckel wird festgesaugt, wenn der Motor läuft. Man muss schon ein bisschen Kraft aufbringen, um ihn anzuheben.

Liegt an der KGE, beim 1,8T muss der Deckel im Leerlauf lose aufgelegt "tanzen". Wird er angesaugt ist mindestens das Entlüfterventil defekt. Der Test mit dem Deckel ist beim 1.8T recht sicher.

Also Entlüfterventil 035 103 245 G und Druckregelventil 06A 129 101 D (die schwarze "Dose" hinten am Zylinderkopf) wechseln. vorher die Verschlauchung und da Kunststoffrohr, welches aus dem Kurbelgehäuse kommt, checken.

Zitat:

@Andi1103 schrieb am 3. März 2019 um 19:20:13 Uhr:


Also Entlüfterventil 035 103 245 G und Druckregelventil 035 129 101 D (die schwarze "Dose" hinten am Zylinderkopf) wechseln.

2 Fragen:

  1. Wo sitzt das Entlüfterventil 035 103 245 G?
  2. Druckregelventil 035 129 101 D? Meine aufgedruckte Nummer lautet doch 06A 129 101 D 😕

Die Verschlauchung hatte ich heute soweit geprüft, werde dies aber natürlich nochmal gründlicher machen, wenn ich da eh ran muss.

Hast Recht, hab es schon geändert.

Das Enlüfterventil sitzt unter der Ansaugbrücke etwa auf Höhe des 3./4. Zylinders in einem T-förmigen Gummischlauchstück und ist daran mit Schellen befestigt, die bestellst du am besten gleich mit, Das Gummiteil reißt auch schon mal ein.

Am besten findet man das Ding wenn man vom Druckregelventil aus der Verschlauchung folgt. Wenn du vor dem Motor stehst geht ein Teil der Verschlauchung vom Druckregelventil rechts auf ein Rohr, dass nach unten führt. Von dort aus einfach weiter verfolgen, dann findest du das Gummi-T-Stück. Dort sitzt das Ventil drin.

Ich leg mir beim BFB eigentlich nur den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter zur Seite, entferne die Schelle am T-Stück, zieh das Ventil zusammen mit dem kleineren Schlauch ab, leg es nach oben und kann dann rel. bequem die Schelle am kleineren Schlauch ab machen, Ventil abziehen, neues drauf und mit Schelle befestigen. Dann wieder nach unten legen und in das T-Stück einführen und befestigen.

Wenn man noch Teile der Verschlauchung oder gar das Plasikrohr ersetzen muss wird es fummeliger.

Zitat:

@Andi1103 schrieb am 3. März 2019 um 19:58:27 Uhr:


Am besten findet man das Ding wenn man vom Druckregelventil aus der Verschlauchung folgt. Wenn du vor dem Motor stehst geht ein Teil der Verschlauchung vom Druckregelventil rechts auf ein Rohr, dass nach unten führt. Von dort aus einfach weiter verfolgen, dann findest du das Gummi-T-Stück. Dort sitzt das Ventil drin.

Du meinst

  • ich stehe vor dem Motor entgegen der Fahrtrichtung
  • schaue auf die schwarze Dose
  • gehe zunächst nach rechts zu dem 90°-Schlauchbogen
  • verfolge den Schlauchbogen nach unten zur Achse
  • suche und finde das Gummi-T-Stück

Zitat:

@Andi1103 schrieb am 3. März 2019 um 19:58:27 Uhr:


Das Gummiteil reißt auch schon mal ein.

Dafür hast Du nicht zufällig auch eine OE-Nummer? 😉

Ansonsten vielen lieben Dank für Deine Antwort und natürlich auch Dank an all die anderen, die geantwortet hatten. Bestelle gleich (erst einmal) die beiden Teile beim Freundlichen.

Edit: Beide Teile sind bestellt, kosten knapp 52€ inkl. MwSt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen