Erhöhte Leerlaufdrehzahl und Lüfter rennt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo und Guten Abend,
ich fahre einen Golf V 1.9 TDI, Bj. 2004 mit 157000 km und habe seit ein paar Tagen ein Problem mit erhöhter Leerlaufdrehzahl. Wenn ich den Wagen starte, kalt oder warm ist egal, ist die Leerlaufdrehzahl OK. Nachdem ich dann ein Stück gefahren bin, fällt die Drehzahl im Leerlauf nicht unter 1.100 U/min und zusätzlich läuft der Lüfter wie verrückt. Zusätzlich fallen Sitzheizung und Heckscheibenheizung aus. Mein Freundlicher hat heute im Leerlauf die Ladespannung an der Batterie gemessen. Nach seiner Aussage alles OK. LIMA soll nächste Woche gescheckt werden.
Wenn die Drehzahl erhöht wird lässt das eigentlich auf ein Spannungsversorgungsproblem schließen? Ich habe auch schon mit leichten Hammerschlägen auf das LIMA-Gehäuse geklopft, falls die Kohlebürsten am Ende wären. Hat aber nichts gebracht.
Hat irgendwer einen Tipp für mich?

Gruß Andrè

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Anschinzan schrieb am 20. März 2015 um 20:11:08 Uhr:


Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Es war ein Spannungsfehler hinterlegt, ich weis aber nicht genau,wie die genaue Bezeichnung war.

Alle Steuergeräte ?

Spannungsfehler können in jedem Steuergerät eingetragen werden.
Wäre also schonmal interessant, in welchem Steuergerät was eingetragen ist.
=> VOLLSTÄNDIGEN Steuergerätescan posten.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@Anschinzan schrieb am 20. März 2015 um 20:36:24 Uhr:


Einen Scan habe ich natürlich nicht erhalten. Ein Fehler aber war im Türsteuergerät hinten rechts eingetragen.

Das hat dann i.A. weniger mit den genannten Problemen zu tun.

Das habe ich auch vermutet.

Mir ist aber gestern und heute noch etwas aufgefallen. Wenn ich morgens um 6 Uhr zur Arbeit fahre (ca. 30 km) tritt das Problem nicht auf. Leerlaufdrehzahl ist dann ok, elektr. Verbraucher wie Sitzheizung funktionieren. Liegt das an den tieferen Temperaturen oder an den zusätzlichen Verbrauchern wie Abblendlicht?

Zitat:

@Anschinzan schrieb am 20. März 2015 um 20:54:43 Uhr:


Mir ist aber gestern und heute noch etwas aufgefallen. Wenn ich morgens um 6 Uhr zur Arbeit fahre (ca. 30 km) tritt das Problem nicht auf. Leerlaufdrehzahl ist dann ok, elektr. Verbraucher wie Sitzheizung funktionieren. Liegt das an den tieferen Temperaturen oder an den zusätzlichen Verbrauchern wie Abblendlicht?

Laufen dann die el. Kühlerlüfter ?

Ähnliche Themen

Morgens nicht.

Zitat:

@Anschinzan schrieb am 20. März 2015 um 20:58:34 Uhr:


Morgens nicht.

Dann fehlt in dem Betriebszyklus auch die el. Leistungsaufnahme der Kühlerlüfter.

=> geringere el. Belastung.

==> keine Verbraucherabschaltung über BNS.

Es wird wohl eine gewisse Sinnhaftigkeit darin liegen, sich Gedanken darum zu machen, warum in gewissen Situationen die Kühlerlüfter laufen.
Es stellt sich dann halt die Frage, ob die Kühlerlüfter in den entsprechenden Situationen laufen sollten oder nicht.

Zitat:

Es wird wohl eine gewisse Sinnhaftigkeit darin liegen, sich Gedanken darum zu machen, warum in gewissen Situationen die Kühlerlüfter laufen.

Genau diese Frage stelle ich mir auch. Könnte eventuell auch der Luftmassenmesser spinnen und an das BSTG falsche Infos liefern?

Zitat:

@Anschinzan schrieb am 20. März 2015 um 21:07:41 Uhr:



Zitat:

Es wird wohl eine gewisse Sinnhaftigkeit darin liegen, sich Gedanken darum zu machen, warum in gewissen Situationen die Kühlerlüfter laufen.

Genau diese Frage stelle ich mir auch. Könnte eventuell auch der Luftmassenmesser spinnen und an das BSTG falsche Infos liefern?

Die Kühlerlüfter haben i.A. die Aufgabe, die Kühlmitteltemperatur zu reduzieren.

=> Die Kühlerlüfteranforderung erfolgt i.A. aufgrund der Kühlmitteltemperatur oder durch erkannten Druckanstieg im Kältemittelkreislauf der Klimaanlage.

Der LMM hat i.A. weniger mit der Kühlmitteltemperatur oder dem Druck im Kältemittelkreislauf zu tun, bestenfalls etwas mit der Ansauglufttemperatur.
Diese wiederum wird man durch zuschalten der Kühlerlüfter nicht unbedingt reduzieren.

Die Zuschaltung der Kühlerlüfter kann diverse Ursachen haben und wird z.B. bei nicht eindeutiger Zuordnung der Motortemperatur als Motorübertemperaturschutz dienen.

=> Datenspeicher auslesen, Einträge betrachten und Schlüsse ziehen; ansonsten wird das hier "Kaffeesatzlesen " oder ein lustiges Ratespiel.

Ansonsten ergibt sich noch dieser Zusammenhang:

Die Klimaanlage ist an, bei den bereits bestehenden Temperaturen wird auch eine entsprechende Leistung der Klima abgefragt und damit Druck im Kältemittelkreis aufgebaut.
Aufgrund der Klimaleistung / des Kältemitteldruckes wird eine Kühlerlüfteranforderung an das MSG gesendet.
Kühlerlüfter laufen an.
Ist nun die Batterie tatsächlich am Ende und evtl. der Ladestromkreis nicht i.O., reicht die Generatorleistung nicht aus, die Spannungsversorgung aufrecht zu erhalten (Spannungsabfall im Ladestromkreis oder Spannungseinbruch Batterie).
Als Folge davon würde dann die Drehzahl angehoben und ggf. auch die Verbraucherabschaltung aktiviert.

Ok, dann erstmal Danke und angenehmes WE

Hallo rehvo, das sehe ich auch so, des weiteren kann man solche kleine defekte Zellenprobleme so gut wie nicht messen, bzw. werden nicht angezeigt aber klar immer mal erst alles andere durch prüfen und der Werkstatt Service freut sich! BG Mike :-)

So, ich war eben noch einmal in der Garage und habe folgende eigene Messungen gemacht:

1. Batteriespannung bei Moto-Aus und ohne Verbraucher: 12,46 V
2. Batteriespannung im Leerlauf ohne Verbraucher: 13,85 V
3. Batteriespannung im Leerlauf mit Verbraucher: 1,65 V
4. Batteriespannung bei 2000 U/min ohne Verbraucher: 14,05 V
5. Batteriespannung bei 2000 U/min mit Verbraucher: 13,72 V

Ich interpretiere die Messwerte jetzt so, dass die Batteriespannung zu niedrig ist. VW gibt als min. Wert 12,7 V an.
@rehvo scheint als mit seiner Theorie recht zu haben.

Zitat:

@Anschinzan schrieb am 21. März 2015 um 13:43:29 Uhr:


So, ich war eben noch einmal in der Garage und habe folgende eigene Messungen gemacht:

1. Batteriespannung bei Moto-Aus und ohne Verbraucher: 12,46 V
2. Batteriespannung im Leerlauf ohne Verbraucher: 13,85 V
3. Batteriespannung im Leerlauf mit Verbraucher: 1,65 V
4. Batteriespannung bei 2000 U/min ohne Verbraucher: 14,05 V
5. Batteriespannung bei 2000 U/min mit Verbraucher: 13,72 V

Ich interpretiere die Messwerte jetzt so, dass die Batteriespannung zu niedrig ist. VW gibt als min. Wert 12,7 V an.
@rehvo scheint als mit seiner Theorie recht zu haben.

"Batteriespannung" misst Du NUR, wenn Motor nicht läuft.

Wo wurde gemessen (an welchen Anschlüssen) ?
Ladestromkreis vom Generator ist normalerweise abgesichert, Sicherung I.O. ?

Und wann laufen dabei die Kühlerlüfter an ??

Batteriespannung habe ich bei Motor-Aus mit einem Multimeter direkt an der Batterie gemessen.

Zitat:

@Anschinzan schrieb am 21. März 2015 um 16:52:59 Uhr:


Batteriespannung habe ich bei Motor-Aus mit einem Multimeter direkt an der Batterie gemessen.

Oben gibst Du bei dem interessanten Wert an, bei Leerlauf und mit Verbrauchern.

Da tatsächlich

1,65V

gemessen; direkt an den Polen der Batterie??

Messfehler / schlechte Kontaktierung der Messspitzen an den Polen ausgeschlossen??

Oh sorry, da hat wohl meine Tastatur geklemmt. Meine natürlich 13,65 V.
Tschuldigung für die erzeugte Verwirrung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen