Erhöhte Leerlaufdrehzahl bei meinem E46 323i
Hallo liebe Gemeinde,
Ich brauche dringend ein paar gute Ratschläge von euch. Mein E 46 hat egal ob er kalt ist oder warm immer eine erhöhte Leerlaufdrehzahl von ca. 1100 Umdrehungen. Ich kann ihn künstlich im Stand per langsames kommen lassen der Kupplung gegen einen eingelegten Gang auf normale Drehzahlen drücken und dann bleibt er auch da. Wenn ich dann allerdings wieder los fahre und Anhalt, habe ich wieder die erhöhte Drehzahl...bin ein wenig Ratlos woran es liegen könnte... Getauscht wurde schon der LMM und ein Reinigungsmittel für die Drosselklappe habe ich auch schon benutzt ohne Erfolg.
LG Max
Beste Antwort im Thema
Wenn meine Werkstatt mir immer erstmal alles austauscht, raste ich aus, weil man dann im schlimmsten Falle hunderte Euro in Sachen gesteckt hat, die es eben nicht waren. Erst die Diagnose, dann der Befund.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 24. April 2020 um 12:48:35 Uhr:
Ich rate mal NWS oder Lambdasonde.
Da steht im Übrigen nicht EIN Wort von deiner "Erfahrung" drin, weshalb dich FlashbackFM auch drauf aufmerksam macht.
Ich bin auch Freund einer sauberen Diagnose. Wenn mir der Kat wegschmilzt, will ich wissen wieso, bevor ich den einfach ersetze, "weil es die Erfahrung zeigt". Wenn die Lambdasonde kaputt ist, wird das spätestens nach einem negativen Falschlufttest in die Richtung weitergehen, denke ich.
Zitat:
@Fen schrieb am 24. April 2020 um 17:50:30 Uhr:
Ich werde morgen den Rauchtest machen und Fehlerspeicher auslesen mal gucken was bei Rum kommt. Ich danke euch auf jeden Fall für eure Hilfe!
Denk dran, dass es auch mehr als eine undichte Stelle geben kann, falls du es sofort flicken kannst, wenn da was ist. Kleinere Stellen kann man ja vorrübergehend mit etwas Ducttape oder so abkleben für einen zweiten Test.
39 Antworten
Was genau bedeutet "russisch montiert"? Klingt auf jeden Fall nicht gut und unterfüttert meine Befürchtung, dass der Ventildeckel gerissen sein wird. Meiner ist damals gerissen, weil ich den Schlauch der Sekundärluftpumpe eingeklemmt hatte.
Die Fehler im Speicher sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in Falschluft begründet.
Den LMM hätte ich übrigens nicht sofort neu bestellt. Die Chance ist groß, dass der nur ein Folgefehler ist.
Beim gerissenen VD wird allein eine neue Dichtung nicht helfen. Viele Rissabdichtungsversuche sind fehlgeschlagen und sie mussten einen neuen VD verbauen.
Auch würde ich noch mit dem LMM warten, das kann ein Folgefehler sein.
Falschluft - Eindeutig.
'Bitte erstmal keine Sensoren o.ä. tauschen - Das wäre Geld verbrennen.
Die Arbeiten von Seite 1 abarbeiten - Genau suchen Zeit nehmen.
Ähnliche Themen
Hallo Gemeinde, vorab erstmal die letzte Nachricht von mir zu diesem Thread.... Das ist die "Dichtung" und das meinte ich mit "Russisch". Ich habe die Dichtung getauscht und alles Ordentlich sauber gemacht. Der Deckel war übrigens nicht gerissen. Vorher hatte ich den LMM getauscht damit war die erhöhte Leerlaufdrehzahl schon weg. Mit dem Tausch der Zylinderhaubendichtung war auch die unruhige Leerlaufdrehzahl weg. Nachdem ich alles gemacht habe, unter anderem auch Fahrwerksteile und ein original M-Fahrwerk verbaut ist fährt er sich so gut wie noch nie....eine Schande daß er jetzt weg muss. Naja auf jeden Fall bedanke ich mich nochmal Recht herzlich bei euch!
LG Max
Da hat es jemand sehr gut gefunden mit der Dichtmasse gemeint. 😁 Ein Glück, dass der Deckel noch ganz ist.
Zitat:
@Fen schrieb am 12. Mai 2020 um 19:31:41 Uhr:
Jup...vor allem Frage ich mich warum? Die Dichtung war nicht mal Alt
Da hat dann schon mal jemand vermutet, das die Dichtung nicht in Ordnung ist und mit Dichtmasse versucht das abzustellen!
Brauche nochmal eure Hilfe...jetzt habe ich das Problem daß er sehr stark mit der Drehzahl schwankt und fast aus geht...habe ihn jetzt mehrfach ausgelesen.