Erhöhte Drehzahl im Stehen, Schub

Mercedes GLK X204

Liebe GLK-Freunde,

ich habe schon einmal hier im Forum das Thema „Erhöhte Drehzahl“ eingebracht. Es setzt sich nun fort und ich bitte um Eure Hilfe: am Ende des folgenden Schriftwechsels mit den Freundlichen kommt meine Frage. Jetzt lest aber erst mal den Text und sagt mir dann Eure Meinung.

Hallo Herr O.,

ich möchte hiermit folgendes reklamieren und kurz die Historie aufzeigen:

am 25.06.2009 war ich bei Ihnen um unten beschriebenen Fall (erhöhte Drehzahl im Leerlauf und bei eingelegter Fahrstufe im stehen) zu reklamieren. Da Sie das Problem natürlich selber nicht lösen konnten, machten wir einen Termin in der Werkstatt aus. Dieser Termin war am 8. oder 9. 07. 2009. Ich bekam eine E-Klasse, Diesel, Automatik als Ersatzfahrzeug (sehr gut, vor allem die Automatik stellte sich, für mich, als besser heraus als die in dem GLK, weil sie direkter(spontaner) reagiert). Als ich meinen GLK wiederbekam hieß es Sinngemäß: wir können nichts finden, wenn der Fehler wieder auftritt kommen sie vorbei.
Am 28.07.2009 hatte ich einen weiteren Werkstattaufenthalt bei dem es am Ende hieß: Ja klar - wenn der Rußpartikelfilter ausgebrannt wird geht die Drehzahl rauf. (Sorry - kann ich so nicht akzeptieren). Am 9.11.2009 war der nächste Werkstattaufenthalt, da sich die Häufigkeit der erhöhten Drehzahl häufte dahingehend, dass ich fast nur noch mit erhöhter Drehzahl fuhr (davor war es ca. alle 2 - 3 Tage). So - nach diesem Werkstattaufenthaltes wurde mir dann gesagt: ja klar - durch den erhöhten Stromverbrauch wird die Drehzahl angehoben um den Strom zu erzeugen... Ich habe das dann ausgiebig getestet und kam zu folgender Feststellung: es muss mit dem Gebläse zusammenhängen, denn wenn das größer Stufe 1 ist ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Drehzahl erhöht erheblich höher als wenn das Gebläse auf 1 oder aus ist.
Da man im Winter in der Regel mit Sitzheizung und Gebläse fährt können Sie sich ja vorstellen was passiert.

Folgen dieses Fehlers der erhöhten Drehzahl (meiner Meinung nach ein Softwarefehler):
• erhöhter Schub (erhöhte Unfallgefahr - Sicherheitsrisiko),
• erhöhter Sprittverbrauch (auf meine Kosten), (der Sprittverbrauch ist mit 12 Litern in der Stadt nach meiner Meinung sowieso viel zu hoch)
• erhöhter Verschleiß der Bremsanlage (da der Wagen beim Anhalten mehr schiebt)
Hier nun meine Forderung:

• Sofortige, endgültige Beseitigung dieses Fehlers (denn kein anderes Auto auf der Welt erhöht die Drehzahl wenn man das Gebläse einschaltet),
• Ersatzwagen während der Reparaturzeit (und zwar keine A-Klasse die dann nicht mehr anspringt),
• Als Entschädigung wäre ich mit dem kostenlosen Einbau einer Standheizung einverstanden.
Dass ich früher VW-Fahrer war und keine Mängel dieser Art hatte, muss ich nicht wiederholen.

Ich bitte um Weiterleitung an entsprechende Stellen und um eine Stellungnahme.

Freundliche Grüße...

Hier nun die 1. Stellungnahme von den Freundlichen:

Wie wir Ihren Ausführungen entnehmen konnten, gibt eine erhöhte Motordrehzahl im Leerlauf zum wiederholten Male Anlass zur Beanstandung. Ihre Enttäuschung hierüber ist uns verständlich und für die Ihnen dadurch entstandenen Unannehmlichkeiten bitten wir vielmals um Entschuldigung. Mit Werkstattbesuch vom 09.11.2009 haben wir Ihre Beanstandung nochmals eingehend geprüft. Gerne nehmen wir zum Sachverhalt nachfolgend Stellung.
Die Leerlaufdrehzahl des Motors wird über das Motorsteuergerät flexibel geregelt. Je nach Anforderung, dass heißt bei Zu- oder Abschaltung von Verbrauchern, wird die Drehzahl angehoben bzw. abgesenkt. Die Lehrlaufdrehzahl bei ausgeschalteten Verbrauchern liegt konstant bei ca. 700 Umdrehungen pro Minute. Nach Zuschaltung von Heizung / Lüftung erhöht sich die Leerlaufdrehzahl auf ca. 800 Umdrehungen pro Minute. Diese Anhebung konnte bei einem zum Vergleich herangezogenem Fahrzeug unter gleichen Funktionsvoraussetzungen nachvollzogen werden. Die Leerlaufregelungen der Einspritzanlagen verhalten sich identisch. Ihr Fahrzeug ist zweifelsfrei in Ordnung und entspricht nach unseren Prüfarbeiten dem Stand der Serie. Eine von Ihnen geforderte Beseitigung des vermuteten Mangels sowie eine hieraus resultierende Entschädigung steht somit außer Betracht. Sehr geehrter Herr B., auch wenn wir Ihren Forderungen nicht entsprechen können so würden wir uns doch freuen, wenn wir die Gründe für unsere Entscheidung verdeutlichen konnten. Für die die Zukunft wünschen wir Ihnen stets gute und vor allem Störungsfreie Fahrt.

In Vertretung Bla bla bla…

Ich war natürlich verärgert und habe wie folgt an 5 Stellen im Konzern als Kopie geschrieben:

…ich bitte Sie alle mir meine empörte Schreib- und ausdrucksweise zu entschuldigen. Es ist nichts persönliches, ich kenne Sie ja gar nicht.

Es ist nur so, dass ich mir total verarscht vorkomme! Ich bin noch nicht lange bei Mercedes und könnte schon ein kleines Taschenbuch der negativen Erfahrungen mit einem Autohaus/Hersteller schreiben. Und ich glaube das würde Ihnen gar nicht gefallen! Aber das einander Mal.
Lieber Herr B. – ich kenne Sie nicht, aber aus dem Brief, den Sie mir geschrieben haben ersehe ich, dass Sie die Problematik nicht ganz verstanden haben. Es ist eine Falschaussage, dass die Leerlaufdrehzahl im Normalfall bei 700 1/min liegt. Sie liegt bei 600 1/min, abzulesen am Drehzahlmesser. Dieser ist schön groß und die einzelnen Striche sind gut abzulesen. Wenn es digital gemessen 700 1/min sind ist mir das völlig wurscht, ich lese am Analoggerät 600 1/min ab und wenn sich die Drehzahl erhöht lese ich zwei Striche mehr ab und das sind für mich 200 1/min Umdrehungen!
So – und nun zu den „Stör – bzw. Fehlerverhaltens“ des Wagens, ich werde sie noch mal erklären:

1. Störverhalten:

Der Motor ist kalt, in der Warmlauffase oder warm: Der Russpartikelfilter wird ausgebrannt:
Änderung am Fahrverhalten: verändertes Schaltverhalten (schaltet später) veränderte „Gasannahme“ (zwischen 50 und 60 Km/h (also in der Stadt) muss man ständig „rauf und runter“ vom Gas um die Geschwindigkeit konstant zu halten, Abgasanlage „röhrt“ ein wenig. Bis hier alles hinnehmbar.
Änderung des Verhaltens beim Stehen: Die Leerlaufdrehzahl wird von 600 auf 800 1/min angehoben. Bei eingelegter Fahrstufe schiebt das Fahrzeug erheblich mehr. Das erhöht den Verschleiß und ist ein Sicherheitsrisiko und nicht hinnehmbar!!
Hinweis: Das Eigenartige ist, dass es auch vorkommt, wenn der Motor kalt ist!

2. Fehlverhalten: (Softwarefehler)

Der Motor ist kalt, oder in der Warmlauffase (unter ca. 90°C) (10-14 Fahr-Km je nach Steigung):
? Lüftungsgebläse aus oder Stufe 1, Alle anderen elektrischen Verbraucher (Fahrlicht, Heckscheibenheizung, Sitzheizungen, 4 Fensterheber, el. Schiebedach, Bremslichter, Radio) eingeschaltet: Drehzahl = 600 1/min.

Schaltet man das Lüftungsgebläse auf Automatik oder größer 1, erhöht sich die Drehzahl auf 800 1/min.

? Lüftungsgebläse aus oder Stufe 1, Alle anderen elektrischen Verbraucher (Fahrlicht, Heckscheibenheizung, Sitzheizungen, 4 Fensterheber, el. Schiebedach, Bremslichter, Radio) ausgeschaltet: Drehzahl = 600 1/min.

Schaltet man das Lüftungsgebläse auf Automatik oder größer 1, erhöht sich die Drehzahl auf 800 1/min.

Das heißt: es liegt einzig und allein am Gebläse! Und nicht an erhöhtem Stromverbrauch.

Und jetzt kommt der Hammer:

ist der Motor gut warm (ich schätze ca. 90°C [das kann man nicht so sehr gut ablesen]), ist der ganze „Spuk“ vorbei. D. h. egal welche und egal wie viel Stromverbraucher eingeschaltet sind: die Leerlaufdrehzahl ist bei 600 1/min! Ausnahme: der Rußfilter wird ausgebrannt.

So – und nun erwarte ich von Ihnen dass diese Probleme gelöst werden denn ich bin überzeugt davon, dass Mercedes gute Autos baut und ich bin im Großen und Ganzen sehr zufrieden, aber ich lasse mir keinen Schwachsinn erzählen! Es kann nicht angehen, dass ein so starker Motor die Drehzahl erhöhen muss wegen ein Paar Stromverbrauchern. Dann ist die Lichtmaschine unterdimensioniert oder sonst etwas falsch konstruiert. Ganz davon abgesehen, dass es ja, wenn der Motor warm ist, nicht notwendig ist. Und die Geschichte mit dem Russpartikelfilter lässt sich, wie ich aus der C-Klasse mit dem gleiche Motor weis, auch anders lösen, nämlich dass die Drehzahl nicht erhöht wird und somit der Wagen nicht schiebt!

Ich erwarte umgehende Stellungnahme und Bearbeitung.

Mit freundlichen Grüßen...

Die 2. Stellungnahme von den Freundlichen lautete dann so:

Laut unseren Spezialisten ist der an diesem Fahrzeugtyp auftretende Drehzahlunterschied im Leerlauf systembedingt und kann nicht verändert werden. Dieses Drehzahlverhalten haben die Stuttgarter Kollegen auch bei einem Vergleichsfahrzeug festgestellt. Abhängig von der Kühlmittel¬temperatur und der Einstellung am Klimabediengerät - Automatikmodus oder Gebläse höher als die 1. Stufe - wird der elektrische Zuheizer am Dieselmotor eingeschaltet, um den Innenraum schneller aufzuheizen. Durch die hohe Leistungsaufnahme (Strombedarf) bekommt das Motorsteuergerät ein Signal, um die Leerlaufdrehzahl etwas anzuheben. Ist der Motor betriebswarm, wird der Zuheizer natürlich nicht mehr zugeschaltet. Auch während der Regeneration des Dieselpartikelfilters kann sich die Motordrehzahl in den einzelnen Gangstufen verändern.

So – und hier kommt die Frage an alle Fahrer, speziell mit 320er CDI, bzw. Dieselfahrer:

WIE ist das bei Euch? Dreht Eurer Motor auch auf 800 Touren und schiebt wenn das Gebläse größer 1 ist? Testet es bitte und sagt es mir. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Daimler so schwachsinnige Motoren, bzw. Steuerungen baut.

Im Voraus schon mal Danke

Tobias

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber das alles ist Bullshit.
Die Motorleerlaufdrehzahl wird vom MSG flexibel geregelt, je nach Anforderung (z.B. Aussentemperatur, Motortemperatur, Anforderung vom Klimabedienteil, Last durch elekt Verbraucher, DPF Regeneration)
So wie es sich liest ist dein Wagen vollkommen in Ordnung, eine ähnliche Logik bei der flexiblen LLD haben wir bei MB schon seit mehreren Jahren.
Wenn du das Auto bei einer LLD von 800U/min nicht sicher halten kannst solltest du dir evtl. überlegen ob du geeignet bist um weiter im Strassenverkehr teilzunehmen.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hallo
Habe ich etwa das gleiche Problem?
Drehzahl 600 ok
Drehzahl 800 erhöht Kalt oder Warm spielt keine rolle!
Im Stadtverkehr sehr Starke Erhiezung und Geruch wie angebrand.
Bei mir passiert es nur nach schnellem Beschleunigen.
Auto abschalten und wieder starten Drehzahl ok.
MB Werkstatt sagt das ist normal.
Leider bin ich mit dieser aussage nicht zufrieden.
Leider gibt es beim Merzedes keine Ansprechpartner/
Telephonnummer.
Mein 350 CDI ist sonst ein perfectes Fahrzeug .
Ich denke ich werde noch einen versuch starten bevor ich mich
an eine andere Instanz Melde.

Werner

Hallo Werner - vielen Dank für Deine Rückmeldung. Es gibt 2 Fälle, in denen die Drehzahl erhöht wird: 1. das Ausbrennen des Rußpartikelfilters und 2. erhöhter Stromverbrauch wenns kalt ist. Im Fall 1 geht es einher mit Geruchsbildung und Knacksen, verändertes Schaltverhalten, Röhren etc. Die erhöhte Drehzahl an sich würde mich, bis auf den Sprittmehrverbrauch, gar nicht so sehr stören. Was mich am meisten stört, ist der damit einhergehende stärkere Schub des Automatikgetriebes. Wenn man an ein Hindernis (Ampel, Stau oder so) hinfährt. Das finde ich sogar gefährlich. Ganz davon abgesehen ist es ein extremes Armutszeugnis das die das nicht in den Griff bekommen. Stell Die vor Du machst den Blinker an und die Drehzahl geht im Takt hoch und runter... Wo sind wir denn. Bis zum Mond und zum Mars können sie fliegen - und hier unten konstruieren sie so ein scheiß (entschuldigung). Hightech - na ich danke.

Gruß Tobias

Sorry, aber das alles ist Bullshit.
Die Motorleerlaufdrehzahl wird vom MSG flexibel geregelt, je nach Anforderung (z.B. Aussentemperatur, Motortemperatur, Anforderung vom Klimabedienteil, Last durch elekt Verbraucher, DPF Regeneration)
So wie es sich liest ist dein Wagen vollkommen in Ordnung, eine ähnliche Logik bei der flexiblen LLD haben wir bei MB schon seit mehreren Jahren.
Wenn du das Auto bei einer LLD von 800U/min nicht sicher halten kannst solltest du dir evtl. überlegen ob du geeignet bist um weiter im Strassenverkehr teilzunehmen.

Hallo Farmer

1. Es ist sehr Schade das ein Fahrzeug für 70000.- Euro
an der Ampel oder im Stau oft übel richt.

2. Es passiert nicht nur im Kaltlauf sondern bei mir speziel
beim schnellen beschleunigen am Berg,wenn der Motor schon lange warm ist.Umgebungsteperatur warm oder Kalt.
Drehzahlerhöung von 600 auf 800 Umdrehungen im Stand.

3. Das schieben an der Ampel ist für dieses Fahrzeug eine Zumutung.

4. Ich verfolge das Forum seit Nov 09 anscheinend gibt es dieses Problem nur vereinzelnd.

Ich denke wir haben einfach Pech.
Die Ausage von ihnen kann ich nur ignorieren.
Gruss Werner

Ähnliche Themen

Zitat:

Stell Die vor Du machst den Blinker an und die Drehzahl geht im Takt hoch und runter... Wo sind wir denn. Bis zum Mond und zum Mars können sie fliegen - und hier unten konstruieren sie so ein scheiß (entschuldigung). Hightech - na ich danke.

Gruß Tobias

Hi Tobias,

deiner Analogie folgend kannste auch das Radio lauter und leiser drehen und damit die Geschwindigkeit regeln.😁

Aber mal ohne Scherz.

Was du da schilderst hört sich für mich nicht untypisch an,lediglich deine Schlussfolgerungen daraus,sind etwas seltsam in meinen Augen.

Das der Motor eine bestimmte Enregiemenge zur Verfügung stellen muss um den Energieverbrauch zu garantieren ist doch unstrittig,dazu dient das MSG.

In Abhängigkeit von Energieverbrauch,Motortemperatur (somit auch der Aussentemperatur) regelt das MSG die Drehzahl resp. die zur Verfügungstellung von Energie.

Der Reibungswiderstand im nicht warmen Motor ist natürlich größer und deshalb ist die Drehzahl im nicht warmen Zusatnd größer,was natürlich einen höheren Verbrauch bedeutet.

Vielleicht habe ich dir ja etwas geholfen mit meinen Ausführungen.

Also,kein Problem aus meiner Sicht,lediglich deine Folgerungen daraus,solltest du mal überdenken.

Das Problem mit dem Schub wird wohl vor allem bei den V6 Motoren auftretten, da diese im Stand nicht "getrennt" werden. Ich meine, dass das bei den 4 Zylinder - Motoren so wäre! Es handelt sich dabei aber um etwas Normales bei Wandlerautomatikgetrieben. Das durch die erhöhte Drehzahl mehr Schub entsteht ist auch normal! Das die Drehzahl reguliert werden muss steht zumindest für mich auch fest, selbst unser Golf verfügt über diese Funktion... Ich finde, dass die dir funktionsweise sehr gut erklärt wurde, also du weißt jetzt, dass die Drehzahl durch das freibrennen erhöht wird, was normal ist(...dazu gibt es glaube ich sogar Gerichtsurteile) und du weißt, dass die LLDrehzahl bedarfsgerecht gesteuert wird um Kraftstoff zu sparen) sonst wären es wohl immer 800 1/min.
Da dir die LLD so auffällt fährst du wohl viel in der Stadt mit Stop and Go , da würde ich dir empfehlen nächstes mal über einen Benziner nachzudenken. Die haben keinen RPF und noch dazu einen tollen Klang! Zudenm wird man beim Benziner den erhöhten Schub nicht so extrem spüren, da das hohe Drehmoment erst später anliegt.

Zitat:

Original geschrieben von Hobby-rot


Es kann nicht angehen, dass ein so starker Motor die Drehzahl erhöhen muss wegen ein Paar Stromverbrauchern. Dann ist die Lichtmaschine unterdimensioniert oder sonst etwas falsch konstruiert.

Ich habe mal eine deiner umfangreichen Schlussfolgerungen heraus gezogen, da ich die Logik nicht ganz nachvollziehen kann.

Die Leistung, die von der Lichtmaschine als elektrische Leistung zur Verfügung gestellt wird, muss der Motor aufbringen. Da ist es egal, ob es sich um einen großen oder um einen kleinen Motor handelt.
Eine unterdimensionierte Lichtmaschine würde gerade nicht den Motor höher belasten, da sie doch nicht mehr Energie bereitstellen kann.

Durch Zu- und Abschalten von elektrischen Verbrauchern verändert sich der Arbeitspunkt des Motors, eben aufgrund der direkten Kopplung zur Lichtmaschine. Da ist eine Veränderung der Drehzahl eigentlich verständlich.
Wenn man bei dem Motor von einer Nenndrehzahl von rd. 4000 U/min -1 ausgeht, dann verändert der Motor aufgrund der Leistungsverschiebung die Drehzahl um rd. 5%. Bei einer Erhöhung von 700 auf 800 sind es gerade mal 2,5 %.

Es wäre interessant zu wissen, was Mercedes dazu sagt.

Gruß
Ulicruiser

Also, auch mein GLK 320 cdi erhöht gelegentlich die Drehzahl, um den DPF auszubrennen und das dies vielleicht auch übel riecht, ist mir im Fahrzeug bei jetzt 51 tkm noch nie aufgefallen. Ob sich da der Schub verstärkt oder nicht wäre mir auch egal und dass sich die Drehzahl verändert, wenn das Gebläse höher läuft, was soll´s.

Vielleicht liegt es bei mir auch daran, dass ich mein Fahrzeug gekauft und bezahlt habe und mir diese Fakten beim monatlichen Abstottern nicht weh tun und zum REKLAMIEREN motivieren.

Meine Stellungnahme resultiert aus dem folgenden Satz des Themenstarters

„• Als Entschädigung wäre ich mit dem kostenlosen Einbau einer Standheizung einverstanden.“

Klasse !!!! 😉

Hallo,

mein 350 CDI verhält sich genauso wie hier beschrieben.
Wobei die jetzt im Winter fast durchgängig höhere Drehzahl nicht so unangenehm ist wie die Situation während der Freibrenn-Phase des DPF, da sich die Schaltpunkte nicht ändern und der Geruch und die Wärme sind auch nicht vorhanden.
DIe Gefahr durch das schieben ist wenn überhaupt nur während der DPF-Phase gegeben. Trotzdem kann man da nicht von einer Gefahr sprechen. Der Vorwärtsdrang ist immer noch erheblich geringer als bei unserem CLK 280-Benziner im Kaltlauf.

Seit es so kalt ist habe ich nur noch ganz selten Freibrennvorgänge des DFP, aber fast immer ca. 800 upm als Leerlauf, solange die endgültige Betriebstemperatur von 90 Grad nicht erreicht ist.

Somit schient mir der Zusammenhang mit der Heizleistung am wahrscheinlichsten, wie MB ja auch erklärt hat. Somit auch vielleicht ein Zusammenhang zur STellung des Gebläses da wahrscheinlich mehr Warmwasser benötigt wird.

Nun kommt mir das aber auch wie eine energetischer Schildbürgerstreich vor, wenn ich einen Motor der wenig Wärme produziert, durch höhere Leistungabgabe (erhöhter Leerlauf) die nötige Abwärme zu entlocken oder den Strom für eine elektrische Zuheizung zu erzeugen.
Da wäre wohl eine dieselbeheizte Zusatzheizung effizienter.

Neben dem wahrscheinlich höheren Verbrauch sehe ich aber darin nur eine tolerierbare Komforteinbuße.

Aber alle diese Argumente gelten doch auch für OM651-Motoren.
Bitte schreibt doch mal wie es bei euch ist?
Wie entwickelt sich der Kraftstoffverbrauch während der kalten Jahreszeit?
Bei mir mind. +1 Liter auf ca. 11 Liter in der Stadt.

Ansonsten ist das Auto wie gemacht für dieses Wetter.
Und es wird auch ausreichend warm!

Aber ganz großer Mist:

Der Scheibenwischer liegt aerodynamisch günstig unter der Motorhaube und wird dadurch nicht erwärmt.

Dadurch bilden sich häufig Eisbrocken am Wischergumme und die Scheibe wird nicht richtig sauber.

Ich hab das weder beim W124 noch beim c208 und c209 beobachtet.

Dafür halten sich Spiegel und Seitenscheibe recht sauber. Da ist der C209 eine Katastrophe.

Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von glk111


Hallo Farmer

1. Es ist sehr Schade das ein Fahrzeug für 70000.- Euro
an der Ampel oder im Stau oft übel richt.

2. Es passiert nicht nur im Kaltlauf sondern bei mir speziel
beim schnellen beschleunigen am Berg,wenn der Motor schon lange warm ist.Umgebungsteperatur warm oder Kalt.
Drehzahlerhöung von 600 auf 800 Umdrehungen im Stand.

3. Das schieben an der Ampel ist für dieses Fahrzeug eine Zumutung.

4. Ich verfolge das Forum seit Nov 09 anscheinend gibt es dieses Problem nur vereinzelnd.

Ich denke wir haben einfach Pech.
Die Ausage von ihnen kann ich nur ignorieren.
Gruss Werner

1. Sollte nicht sein, Zustimmung.

2. 4. Das Steuergerät hebt die Drehzahl an wenn es das für richtig hält, ob du als Kunde das nun für plausibel hältst oder eben nicht geht dem Steuergerät am allerwertesten vorbei.
Wie gesagt es ist die Logik des Steuererätes und kein Fehler. Wir haben einige GLK auf dem Hof, alle machen das gleiche, selbst bei einem 7 jahre alten W211 kann die LLD mit der Heizung beeinflußt werden.

3. Das finde ich nicht, ich habe wirklich absolut kein Problem das Fzg. bei erhöter LLD zu halten.
Man erinnere sich an frühere Benziner mit der Kaltstartautomatik, die haben schonmal 3000U/min gemacht, auch heute dreht der Benziner beim Kaltstart höher als die 800U/min der Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von Kihe


Also, auch mein GLK 320 cdi erhöht gelegentlich die Drehzahl, um den DPF auszubrennen und das dies vielleicht auch übel riecht, ist mir im Fahrzeug bei jetzt 51 tkm noch nie aufgefallen. Ob sich da der Schub verstärkt oder nicht wäre mir auch egal und dass sich die Drehzahl verändert, wenn das Gebläse höher läuft, was soll´s.

Vielleicht liegt es bei mir auch daran, dass ich mein Fahrzeug gekauft und bezahlt habe und mir diese Fakten beim monatlichen Abstottern nicht weh tun und zum REKLAMIEREN motivieren.

Meine Stellungnahme resultiert aus dem folgenden Satz des Themenstarters

„• Als Entschädigung wäre ich mit dem kostenlosen Einbau einer Standheizung einverstanden.“

Klasse !!!! 😉

Sehr gut und aufklärend geschrieben.

Der Satz mit der Zusatzheizung sagt einfach alles.

Er soll das Auto bezahlen!

Es ist einfach alles voellig normal, macht mein ML auch, muss er auch. Wir koennen ja schimpfen ueber "Freundliche", aber dieser hier macht was mit bei dem Kunden. Dafuer fehlt dann Zeit fuer Kunden mit echten Problemen... mir bleibt da nur Kopfschuetteln. Ob was provoziert werden soll?

Ich will auch meinen ML W163 zurück.... :-(
- aber nur mit Motor und Getriebe vom GLK 350cDI.... ;-)

Alles andere war einfach um längen besser.... ;-)

Ich will auch eine Gratis-Standheizung! Wo muss ich mich anmelden? ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen