Erhöhte Drehzahl im Stehen, Schub

Mercedes GLK X204

Liebe GLK-Freunde,

ich habe schon einmal hier im Forum das Thema „Erhöhte Drehzahl“ eingebracht. Es setzt sich nun fort und ich bitte um Eure Hilfe: am Ende des folgenden Schriftwechsels mit den Freundlichen kommt meine Frage. Jetzt lest aber erst mal den Text und sagt mir dann Eure Meinung.

Hallo Herr O.,

ich möchte hiermit folgendes reklamieren und kurz die Historie aufzeigen:

am 25.06.2009 war ich bei Ihnen um unten beschriebenen Fall (erhöhte Drehzahl im Leerlauf und bei eingelegter Fahrstufe im stehen) zu reklamieren. Da Sie das Problem natürlich selber nicht lösen konnten, machten wir einen Termin in der Werkstatt aus. Dieser Termin war am 8. oder 9. 07. 2009. Ich bekam eine E-Klasse, Diesel, Automatik als Ersatzfahrzeug (sehr gut, vor allem die Automatik stellte sich, für mich, als besser heraus als die in dem GLK, weil sie direkter(spontaner) reagiert). Als ich meinen GLK wiederbekam hieß es Sinngemäß: wir können nichts finden, wenn der Fehler wieder auftritt kommen sie vorbei.
Am 28.07.2009 hatte ich einen weiteren Werkstattaufenthalt bei dem es am Ende hieß: Ja klar - wenn der Rußpartikelfilter ausgebrannt wird geht die Drehzahl rauf. (Sorry - kann ich so nicht akzeptieren). Am 9.11.2009 war der nächste Werkstattaufenthalt, da sich die Häufigkeit der erhöhten Drehzahl häufte dahingehend, dass ich fast nur noch mit erhöhter Drehzahl fuhr (davor war es ca. alle 2 - 3 Tage). So - nach diesem Werkstattaufenthaltes wurde mir dann gesagt: ja klar - durch den erhöhten Stromverbrauch wird die Drehzahl angehoben um den Strom zu erzeugen... Ich habe das dann ausgiebig getestet und kam zu folgender Feststellung: es muss mit dem Gebläse zusammenhängen, denn wenn das größer Stufe 1 ist ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Drehzahl erhöht erheblich höher als wenn das Gebläse auf 1 oder aus ist.
Da man im Winter in der Regel mit Sitzheizung und Gebläse fährt können Sie sich ja vorstellen was passiert.

Folgen dieses Fehlers der erhöhten Drehzahl (meiner Meinung nach ein Softwarefehler):
• erhöhter Schub (erhöhte Unfallgefahr - Sicherheitsrisiko),
• erhöhter Sprittverbrauch (auf meine Kosten), (der Sprittverbrauch ist mit 12 Litern in der Stadt nach meiner Meinung sowieso viel zu hoch)
• erhöhter Verschleiß der Bremsanlage (da der Wagen beim Anhalten mehr schiebt)
Hier nun meine Forderung:

• Sofortige, endgültige Beseitigung dieses Fehlers (denn kein anderes Auto auf der Welt erhöht die Drehzahl wenn man das Gebläse einschaltet),
• Ersatzwagen während der Reparaturzeit (und zwar keine A-Klasse die dann nicht mehr anspringt),
• Als Entschädigung wäre ich mit dem kostenlosen Einbau einer Standheizung einverstanden.
Dass ich früher VW-Fahrer war und keine Mängel dieser Art hatte, muss ich nicht wiederholen.

Ich bitte um Weiterleitung an entsprechende Stellen und um eine Stellungnahme.

Freundliche Grüße...

Hier nun die 1. Stellungnahme von den Freundlichen:

Wie wir Ihren Ausführungen entnehmen konnten, gibt eine erhöhte Motordrehzahl im Leerlauf zum wiederholten Male Anlass zur Beanstandung. Ihre Enttäuschung hierüber ist uns verständlich und für die Ihnen dadurch entstandenen Unannehmlichkeiten bitten wir vielmals um Entschuldigung. Mit Werkstattbesuch vom 09.11.2009 haben wir Ihre Beanstandung nochmals eingehend geprüft. Gerne nehmen wir zum Sachverhalt nachfolgend Stellung.
Die Leerlaufdrehzahl des Motors wird über das Motorsteuergerät flexibel geregelt. Je nach Anforderung, dass heißt bei Zu- oder Abschaltung von Verbrauchern, wird die Drehzahl angehoben bzw. abgesenkt. Die Lehrlaufdrehzahl bei ausgeschalteten Verbrauchern liegt konstant bei ca. 700 Umdrehungen pro Minute. Nach Zuschaltung von Heizung / Lüftung erhöht sich die Leerlaufdrehzahl auf ca. 800 Umdrehungen pro Minute. Diese Anhebung konnte bei einem zum Vergleich herangezogenem Fahrzeug unter gleichen Funktionsvoraussetzungen nachvollzogen werden. Die Leerlaufregelungen der Einspritzanlagen verhalten sich identisch. Ihr Fahrzeug ist zweifelsfrei in Ordnung und entspricht nach unseren Prüfarbeiten dem Stand der Serie. Eine von Ihnen geforderte Beseitigung des vermuteten Mangels sowie eine hieraus resultierende Entschädigung steht somit außer Betracht. Sehr geehrter Herr B., auch wenn wir Ihren Forderungen nicht entsprechen können so würden wir uns doch freuen, wenn wir die Gründe für unsere Entscheidung verdeutlichen konnten. Für die die Zukunft wünschen wir Ihnen stets gute und vor allem Störungsfreie Fahrt.

In Vertretung Bla bla bla…

Ich war natürlich verärgert und habe wie folgt an 5 Stellen im Konzern als Kopie geschrieben:

…ich bitte Sie alle mir meine empörte Schreib- und ausdrucksweise zu entschuldigen. Es ist nichts persönliches, ich kenne Sie ja gar nicht.

Es ist nur so, dass ich mir total verarscht vorkomme! Ich bin noch nicht lange bei Mercedes und könnte schon ein kleines Taschenbuch der negativen Erfahrungen mit einem Autohaus/Hersteller schreiben. Und ich glaube das würde Ihnen gar nicht gefallen! Aber das einander Mal.
Lieber Herr B. – ich kenne Sie nicht, aber aus dem Brief, den Sie mir geschrieben haben ersehe ich, dass Sie die Problematik nicht ganz verstanden haben. Es ist eine Falschaussage, dass die Leerlaufdrehzahl im Normalfall bei 700 1/min liegt. Sie liegt bei 600 1/min, abzulesen am Drehzahlmesser. Dieser ist schön groß und die einzelnen Striche sind gut abzulesen. Wenn es digital gemessen 700 1/min sind ist mir das völlig wurscht, ich lese am Analoggerät 600 1/min ab und wenn sich die Drehzahl erhöht lese ich zwei Striche mehr ab und das sind für mich 200 1/min Umdrehungen!
So – und nun zu den „Stör – bzw. Fehlerverhaltens“ des Wagens, ich werde sie noch mal erklären:

1. Störverhalten:

Der Motor ist kalt, in der Warmlauffase oder warm: Der Russpartikelfilter wird ausgebrannt:
Änderung am Fahrverhalten: verändertes Schaltverhalten (schaltet später) veränderte „Gasannahme“ (zwischen 50 und 60 Km/h (also in der Stadt) muss man ständig „rauf und runter“ vom Gas um die Geschwindigkeit konstant zu halten, Abgasanlage „röhrt“ ein wenig. Bis hier alles hinnehmbar.
Änderung des Verhaltens beim Stehen: Die Leerlaufdrehzahl wird von 600 auf 800 1/min angehoben. Bei eingelegter Fahrstufe schiebt das Fahrzeug erheblich mehr. Das erhöht den Verschleiß und ist ein Sicherheitsrisiko und nicht hinnehmbar!!
Hinweis: Das Eigenartige ist, dass es auch vorkommt, wenn der Motor kalt ist!

2. Fehlverhalten: (Softwarefehler)

Der Motor ist kalt, oder in der Warmlauffase (unter ca. 90°C) (10-14 Fahr-Km je nach Steigung):
? Lüftungsgebläse aus oder Stufe 1, Alle anderen elektrischen Verbraucher (Fahrlicht, Heckscheibenheizung, Sitzheizungen, 4 Fensterheber, el. Schiebedach, Bremslichter, Radio) eingeschaltet: Drehzahl = 600 1/min.

Schaltet man das Lüftungsgebläse auf Automatik oder größer 1, erhöht sich die Drehzahl auf 800 1/min.

? Lüftungsgebläse aus oder Stufe 1, Alle anderen elektrischen Verbraucher (Fahrlicht, Heckscheibenheizung, Sitzheizungen, 4 Fensterheber, el. Schiebedach, Bremslichter, Radio) ausgeschaltet: Drehzahl = 600 1/min.

Schaltet man das Lüftungsgebläse auf Automatik oder größer 1, erhöht sich die Drehzahl auf 800 1/min.

Das heißt: es liegt einzig und allein am Gebläse! Und nicht an erhöhtem Stromverbrauch.

Und jetzt kommt der Hammer:

ist der Motor gut warm (ich schätze ca. 90°C [das kann man nicht so sehr gut ablesen]), ist der ganze „Spuk“ vorbei. D. h. egal welche und egal wie viel Stromverbraucher eingeschaltet sind: die Leerlaufdrehzahl ist bei 600 1/min! Ausnahme: der Rußfilter wird ausgebrannt.

So – und nun erwarte ich von Ihnen dass diese Probleme gelöst werden denn ich bin überzeugt davon, dass Mercedes gute Autos baut und ich bin im Großen und Ganzen sehr zufrieden, aber ich lasse mir keinen Schwachsinn erzählen! Es kann nicht angehen, dass ein so starker Motor die Drehzahl erhöhen muss wegen ein Paar Stromverbrauchern. Dann ist die Lichtmaschine unterdimensioniert oder sonst etwas falsch konstruiert. Ganz davon abgesehen, dass es ja, wenn der Motor warm ist, nicht notwendig ist. Und die Geschichte mit dem Russpartikelfilter lässt sich, wie ich aus der C-Klasse mit dem gleiche Motor weis, auch anders lösen, nämlich dass die Drehzahl nicht erhöht wird und somit der Wagen nicht schiebt!

Ich erwarte umgehende Stellungnahme und Bearbeitung.

Mit freundlichen Grüßen...

Die 2. Stellungnahme von den Freundlichen lautete dann so:

Laut unseren Spezialisten ist der an diesem Fahrzeugtyp auftretende Drehzahlunterschied im Leerlauf systembedingt und kann nicht verändert werden. Dieses Drehzahlverhalten haben die Stuttgarter Kollegen auch bei einem Vergleichsfahrzeug festgestellt. Abhängig von der Kühlmittel¬temperatur und der Einstellung am Klimabediengerät - Automatikmodus oder Gebläse höher als die 1. Stufe - wird der elektrische Zuheizer am Dieselmotor eingeschaltet, um den Innenraum schneller aufzuheizen. Durch die hohe Leistungsaufnahme (Strombedarf) bekommt das Motorsteuergerät ein Signal, um die Leerlaufdrehzahl etwas anzuheben. Ist der Motor betriebswarm, wird der Zuheizer natürlich nicht mehr zugeschaltet. Auch während der Regeneration des Dieselpartikelfilters kann sich die Motordrehzahl in den einzelnen Gangstufen verändern.

So – und hier kommt die Frage an alle Fahrer, speziell mit 320er CDI, bzw. Dieselfahrer:

WIE ist das bei Euch? Dreht Eurer Motor auch auf 800 Touren und schiebt wenn das Gebläse größer 1 ist? Testet es bitte und sagt es mir. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Daimler so schwachsinnige Motoren, bzw. Steuerungen baut.

Im Voraus schon mal Danke

Tobias

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber das alles ist Bullshit.
Die Motorleerlaufdrehzahl wird vom MSG flexibel geregelt, je nach Anforderung (z.B. Aussentemperatur, Motortemperatur, Anforderung vom Klimabedienteil, Last durch elekt Verbraucher, DPF Regeneration)
So wie es sich liest ist dein Wagen vollkommen in Ordnung, eine ähnliche Logik bei der flexiblen LLD haben wir bei MB schon seit mehreren Jahren.
Wenn du das Auto bei einer LLD von 800U/min nicht sicher halten kannst solltest du dir evtl. überlegen ob du geeignet bist um weiter im Strassenverkehr teilzunehmen.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Mensch - seid ihr alle doof - jetzt bin ich aber beleidigt - ich fang gleich an zu heulen so wie ihr mich fertig macht.
So und jetzt mal wieder Spaß beiseite: Wenn ihr alle ach so schlau seid. Stellt euch mal folgende Situation vor: Golf vor 20 Jahren, 50 PS im LL. Es wird dunkel, ich schalte das Licht an, was geschiet?: die LLD geht runter, er "stirbt" fast ab. Warum?: kein MSG. (Ich weis nicht ob es stimmt, dass es da noch keine MSG gab, aber egal, wir gehen davon aus).
Heute - 20 Jahre später gibt es MSG. Sehr gute. Und jetzt würde ich davon ausgehen, dass in einer Situation wie oben beschrieben die LLD statt abzusacken wieder aud die Nenndrehzahl angehoben, bzw. stabilisiert wird. Wo ist da das Problem?
Mein Vorgängerfahrzeug war ein VW-Bus Bj.91. Der hatte sogar schon ein MSG. Wenn ich da ohne gas zu geben anfuhr, ging natürlich die Drehzahl erst in die Knie, aber dann hat das MSG die Drehzahl sofort AUF DIE NENNDREHZAHL nachgeregelt. Und nicht höher! Also: Wo ist da das Problem? Und der Bus hatte 84 PS und keine 224 wie mein 320ger.

Ich finde diesen Zustand SCHEIßE!!!

Und noch eins: ein Freund von mir fährt eine C-Klasse mit dem gleichen Motor und Getriebe + Allrad. Und der scheint total kaputt zu sein, denn: bei dem is es nicht so. Die ganzen Symptome kennt er gar nicht.

Jetzt seit ihr wieder dran mir das zu erklären.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Hobby-rot


Ich finde diesen Zustand SCHEIßE!!!

Gruß Tobias

Wenn MB dir aber eine Standheizung

kostenlos

einbaut,ist es dann immer noch SCHE...E?????

Zitat:

Original geschrieben von Hobby-rot


Mensch - seid ihr alle doof - jetzt bin ich aber beleidigt - ich fang gleich an zu heulen so wie ihr mich fertig macht.
So und jetzt mal wieder Spaß beiseite: Wenn ihr alle ach so schlau seid. Stellt euch mal folgende Situation vor: Golf vor 20 Jahren, 50 PS im LL. Es wird dunkel, ich schalte das Licht an, was geschiet?: die LLD geht runter, er "stirbt" fast ab. Warum?: kein MSG. (Ich weis nicht ob es stimmt, dass es da noch keine MSG gab, aber egal, wir gehen davon aus).
Heute - 20 Jahre später gibt es MSG. Sehr gute. Und jetzt würde ich davon ausgehen, dass in einer Situation wie oben beschrieben die LLD statt abzusacken wieder aud die Nenndrehzahl angehoben, bzw. stabilisiert wird. Wo ist da das Problem?
Mein Vorgängerfahrzeug war ein VW-Bus Bj.91. Der hatte sogar schon ein MSG. Wenn ich da ohne gas zu geben anfuhr, ging natürlich die Drehzahl erst in die Knie, aber dann hat das MSG die Drehzahl sofort AUF DIE NENNDREHZAHL nachgeregelt. Und nicht höher! Also: Wo ist da das Problem? Und der Bus hatte 84 PS und keine 224 wie mein 320ger.

Ich finde diesen Zustand SCHEIßE!!!

Und noch eins: ein Freund von mir fährt eine C-Klasse mit dem gleichen Motor und Getriebe + Allrad. Und der scheint total kaputt zu sein, denn: bei dem is es nicht so. Die ganzen Symptome kennt er gar nicht.

Jetzt seit ihr wieder dran mir das zu erklären.

Gruß Tobias

Deine Lichtmaschine produziert denke ich nur Strom bzw Spannung , wenn sie gefordert wird also bedarfsgesteuert früher war das nicht so... Ürigens zu deinem Freund : wenn er nicht gerade einen ab Baujahr 11/09 hat ist es noch einer ohne BlueEFFICIENCY, was uns sagt, dass er diese Funktion noch nicht hat und die Lichmaschine immer arbeitet!

Hier noch die Informationen von MB auch zufinden auf der HP:

Zitat:

Maßnahmenpakete im GLK.

Die BlueEFFICIENCY Modelle sind mit einer Reihe unterschiedlicher Maßnahmen ausgestattet. Dies sind zum Beispiel:

* Motoroptimierungen
* intelligentes Energiemanagement, z. B. Kraftstoffpumpe und ECO Lenkhelfpumpe mit Bedarfsregelung
* verbesserte Aerodynamik

Edit:

Ich sehr gerade, dass der 350 bzw 320 CDI nicht also BE ausgezeichnet sind was mich etwas verwundert , aber wahrscheinlich sind die gleichen Ideen realisiert worden , da es ja Kraftstoff spart und den Normverbrauch drückt was Mercedes sicher begrüßt!

Zitat:

Original geschrieben von mji


Ich will auch eine Gratis-Standheizung! Wo muss ich mich anmelden? ;-)

Beim Themenstarter, wenn er nicht gerade am reklamieren ist 😁

Ähnliche Themen

Gruß TobiasDeine Lichtmaschine produziert denke ich nur Strom bzw Spannung , wenn sie gefordert wird also bedarfsgesteuert früher war das nicht so... Ürigens zu deinem Freund : wenn er nicht gerade einen ab Baujahr 11/09 hat ist es noch einer ohne BlueEFFICIENCY, was uns sagt, dass er diese Funktion noch nicht hat und die Lichmaschine immer arbeitet!

Hier noch die Informationen von MB auch zufinden auf der HP:

Zitat:

Original geschrieben von fini



Zitat:

Maßnahmenpakete im GLK.

Die BlueEFFICIENCY Modelle sind mit einer Reihe unterschiedlicher Maßnahmen ausgestattet. Dies sind zum Beispiel:

* Motoroptimierungen
* intelligentes Energiemanagement, z. B. Kraftstoffpumpe und ECO Lenkhelfpumpe mit Bedarfsregelung
* verbesserte Aerodynamik

Edit:
Ich sehr gerade, dass der 350 bzw 320 CDI nicht also BE ausgezeichnet sind was mich etwas verwundert , aber wahrscheinlich sind die gleichen Ideen realisiert worden , da es ja Kraftstoff spart und den Normverbrauch drückt was Mercedes sicher begrüßt!

Hallo fini Danke für deinen Beitrag. Wenn also alles so blueEFFICIENCY ist oder sein soll frage ich mich warum ich trotzdem fast 13 L/100 km (in ser Stadt) brauche

Ich denke das beste wird sein wenn du das Auto zurück gibst😠, der "Fehler" wird nicht zu beseitigen sein.
Dir sind die Zusammenhänge erklärt worden, aber du willst es nicht kapieren.
PS: Wenn dein VW Bus beim anfahren ohne Gas auf Nenndrehzahl geregelt hat wie konntest du dann den halten (Nenndrehzahl = Abregeldrehzahl)😁

Eine kurze Geschichte:

Eines Tages war es soweit - nach langem Überlegen hatte er sich entschieden einen GLK 350CDI zu kaufen, ein schönes gediegenes Fahrzeug, massig Drehmonemt, komfortabel und obendrein schön anzusehen.
Er fuhr tagein tagaus mit dem Auto und schien glücklich ob des Fahrgefühls mit seinem Benz - aber eines Tages passierte es - wie aus dem nichts wurde aus dem GLK ein unzähmbares Biest! Was war geschehen? Er stand nichtsahnend an einer roten Ampel, als sich schlagartig die Leerlaufdrehzahl auf sage und schreibe 800 Umdrehungen pro Minute erhöhte! Was dann folgte war ein Kampf der Giganten!! Er stieg mit aller Kraft auf die Bremse, das Auto drängte mit aller Macht (bzw. Hunderten von Nm Drehmoment) nach vorne - der Bezinverbrauch schoss in aberwitzige Höhen - und das alles nur weil er die Heizung auf Stufe 3 gestellt hatte....
Er gewann den Kampf gegen den GLK nur knapp, aber er lebt noch.... Gott sei gepriesen...

Berlin: Die Bundesregierung hat sich entschlossen einen Sondergipfel der Weltklimakonferenz einzuberufen - jüngste Forschungen haben ergeben, dass sich beim GLK aus nicht (für jeden) nachvollziehbaren Gründen die Leerlaufdrehzahl zeitweise dramatisch erhöht. Aufgrund der massiven Gefahr für die Weltenergiereserven - und das Klima - werden ernsthafte Überlegungen angestellt was man dagegen tun kann. Experten raten zum Einbau von Standheizungen, um das Problem in den Griff zu kriegen....

Also ehrlich Leute - bei meinem GLK 220CDi schwankt die Leerlaufdrehzahl auch, aber was daraus für ein Theater gemacht wird, das ist schon reichlich übertrieben - ich habe jedenfalls keine Angst, dass mein Auto an der Ampel "ausbricht" - aber vielleicht deshalb weils ja nur ein 220er ist... - und die Auswirkungen auf den Spritverbrauch? Also das kann doch bei einem solchen Auto wohl echt kein Thema sein....

Nichts für Ungut, aber das musste ich loswerden

😁
😁
😁
😁
😁

😁 

Zitat:

Original geschrieben von kse deluxe


Eine kurze Geschichte:

Eines Tages war es soweit - nach langem Überlegen hatte er sich entschieden einen GLK 350CDI zu kaufen, ein schönes gediegenes Fahrzeug, massig Drehmonemt, komfortabel und obendrein schön anzusehen.
Er fuhr tagein tagaus mit dem Auto und schien glücklich ob des Fahrgefühls mit seinem Benz - aber eines Tages passierte es - wie aus dem nichts wurde aus dem GLK ein unzähmbares Biest! Was war geschehen? Er stand nichtsahnend an einer roten Ampel, als sich schlagartig die Leerlaufdrehzahl auf sage und schreibe 800 Umdrehungen pro Minute erhöhte! Was dann folgte war ein Kampf der Giganten!! Er stieg mit aller Kraft auf die Bremse, das Auto drängte mit aller Macht (bzw. Hunderten von Nm Drehmoment) nach vorne - der Bezinverbrauch schoss in aberwitzige Höhen - und das alles nur weil er die Heizung auf Stufe 3 gestellt hatte....
Er gewann den Kampf gegen den GLK nur knapp, aber er lebt noch.... Gott sei gepriesen...

Berlin: Die Bundesregierung hat sich entschlossen einen Sondergipfel der Weltklimakonferenz einzuberufen - jüngste Forschungen haben ergeben, dass sich beim GLK aus nicht (für jeden) nachvollziehbaren Gründen die Leerlaufdrehzahl zeitweise dramatisch erhöht. Aufgrund der massiven Gefahr für die Weltenergiereserven - und das Klima - werden ernsthafte Überlegungen angestellt was man dagegen tun kann. Experten raten zum Einbau von Standheizungen, um das Problem in den Griff zu kriegen....

Also ehrlich Leute - bei meinem GLK 220CDi schwankt die Leerlaufdrehzahl auch, aber was daraus für ein Theater gemacht wird, das ist schon reichlich übertrieben - ich habe jedenfalls keine Angst, dass mein Auto an der Ampel "ausbricht" - aber vielleicht deshalb weils ja nur ein 220er ist... - und die Auswirkungen auf den Spritverbrauch? Also das kann doch bei einem solchen Auto wohl echt kein Thema sein....

Nichts für Ungut, aber das musste ich loswerden

haupsache Scheiß geschrieben ...aber Probleme mit dem Telefon haben...

Zitat:

Original geschrieben von Hobby-rot



Zitat:

Original geschrieben von kse deluxe


Eine kurze Geschichte:

Eines Tages war es soweit - nach langem Überlegen hatte er sich entschieden einen GLK 350CDI zu kaufen, ein schönes gediegenes Fahrzeug, massig Drehmonemt, komfortabel und obendrein schön anzusehen.
Er fuhr tagein tagaus mit dem Auto und schien glücklich ob des Fahrgefühls mit seinem Benz - aber eines Tages passierte es - wie aus dem nichts wurde aus dem GLK ein unzähmbares Biest! Was war geschehen? Er stand nichtsahnend an einer roten Ampel, als sich schlagartig die Leerlaufdrehzahl auf sage und schreibe 800 Umdrehungen pro Minute erhöhte! Was dann folgte war ein Kampf der Giganten!! Er stieg mit aller Kraft auf die Bremse, das Auto drängte mit aller Macht (bzw. Hunderten von Nm Drehmoment) nach vorne - der Bezinverbrauch schoss in aberwitzige Höhen - und das alles nur weil er die Heizung auf Stufe 3 gestellt hatte....
Er gewann den Kampf gegen den GLK nur knapp, aber er lebt noch.... Gott sei gepriesen...

Berlin: Die Bundesregierung hat sich entschlossen einen Sondergipfel der Weltklimakonferenz einzuberufen - jüngste Forschungen haben ergeben, dass sich beim GLK aus nicht (für jeden) nachvollziehbaren Gründen die Leerlaufdrehzahl zeitweise dramatisch erhöht. Aufgrund der massiven Gefahr für die Weltenergiereserven - und das Klima - werden ernsthafte Überlegungen angestellt was man dagegen tun kann. Experten raten zum Einbau von Standheizungen, um das Problem in den Griff zu kriegen....

Also ehrlich Leute - bei meinem GLK 220CDi schwankt die Leerlaufdrehzahl auch, aber was daraus für ein Theater gemacht wird, das ist schon reichlich übertrieben - ich habe jedenfalls keine Angst, dass mein Auto an der Ampel "ausbricht" - aber vielleicht deshalb weils ja nur ein 220er ist... - und die Auswirkungen auf den Spritverbrauch? Also das kann doch bei einem solchen Auto wohl echt kein Thema sein....

Nichts für Ungut, aber das musste ich loswerden

haupsache Scheiß geschrieben ...aber Probleme mit dem Telefon haben...

Mööönsch, Hobby-rot, jetzt sei halt nicht gleich eingeschnappt. Aber echt ey, es ist schon end-schwer nachzuvollziehen, welchen Art von Problem du mit deinem Problem hast.

karliba

Was wäre dir denn lieber?

1. Du stellst im Stand die Gebläsestufe auf 3 und der Motor geht aus.

oder

2. Du stellst im Stand die Gebläsestufe auf 3 und die Drehzahl erhöht sich minimal.

Mal ehrlich, jeder weiß mittlerweile, dass ein Wagen bei eingeschalteter Klimaanlage mehr verbraucht.
Da ist es doch auch logisch, dass die Drehzahl erhöht wird, wenn diese gebraucht wird. Wird wahrscheinlich nicht anders sein, wenn man andere Verbraucher wie Heckscheibenheizung, Sitzheizung usw. auch einschaltet.
Die Verbrauchsangaben der Hersteller sind eh Utopie und werden auch ohne Verbraucher gemessen.
Bei den ganzen Regelsystemen im GLK (Allrad, ESP, ASB, die ganzen Servos, Entertainmentsystem usw.)
möchte ich gar nicht wissen wieviel allein an Strom erzeugt wird, um alles im Betrieb zu halten.

Am besten du wechselst den Hersteller und kaufst dir ein Wagen mit Start-Stop-Automatik.
Dann hast du wohl keine Probleme mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl im Stand.

Gruß

Martin

Hallo,

ich bin inzwischen der Meinung das das völlig in Ordnung ist.
Es kommt ja immer darauf an wie man es darstellt.

Auf jeden Fall sind die erhöhte Drehzahl während des Freibrennens und bei hoher Heizleistung völlig unterschiedlich in ihrer Auswirkung.

Die erhöhte Drehzahl bei extremer Kälte (ich meine nur unter 0 Grad) führt bei mir nicht zu erhöhtem Schub! Allenfalls ist der Komfort durch das Geräusch etwas beeinträchtigt.

Alternative: Heizung ausschalten, denn ich denke der Motor dreht nicht höher für die lächerlichen paar Watt des Gebläsemotor, sondern für das PTC-Heizelement!
Wäre keine elektrische Zuheizung vorhanden, wäre es entweder kalt im Auto oder es müsste eine kraftstoffbetriebe Zuheizung eingebaut sein.

Da hört man dann nicht wie der Kraftstoff verbraucht wird😉.
Insofern ist der Wunsch nach einer Standheizung nicht ganz ohne Zusammenhang.

Ich dachte zunächst die erhöhte Drehzahl soll nur über eine erhöhre Kühlwassertemperatur die Heizleistung verbessern.
So ist das ja nur ein Nebeneffekt, aber damit insgesamt wieder schlüssig.
Der Motor produziert mit erhöhter Drehzahl den Strom für den elektischen Zuheizer und erwärmt dabei das Kühlwasser schneller. Dadurch wird dann die elektrische Zuheizung schneller abgeschaltet.

Wahrscheinlich wäre die direkte Beheizung mit Diesel etwas effizienter. Aber die Wasserheizung geht ja auch nur indirekt über den Wasserkreislauf und ist damit auch langsamer. Das PTC-Element heizt, meine ich, die Luft direkt.

Außerdem habe ich während der "Heizperiode" prakisch keine merkbaren Freibrennprozesse bemerkt, sonst alle 3-4 Tage. Kann aber auch andere Gründe haben.

Und die erhöhte Drehzahl während des Freibrennens verändert nun wirklich das "Fahrverhalten". Aber ein Sicherheitsrisiko ist das wirklich nicht.

Aber die Lösung ist ganz einfach: Einen Benziner nehmen! Der ist im Stand nicht zu hören oder zu spüren und unter Komfortgesichtspunkten erste Wahl.

Aber ich bleib trotzdem beim Diesel!

Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Natas


Was wäre dir denn lieber?

1. Du stellst im Stand die Gebläsestufe auf 3 und der Motor geht aus.

oder

2. Du stellst im Stand die Gebläsestufe auf 3 und die Drehzahl erhöht sich minimal.

Gruß

Martin

Sind das die Alternativen????

Höherer Verbrauch heißt nicht automatisch höhere Drehzahl.
Wenn ein Generator mehr Strom liefern muss erhöht sich sein Widerstand und es muss Gas gegeben werden, um die Drehzahl zu halten. Wie gesagt: zu halten und nicht um sie zu erhöhen.

Es kann natürlich sein, dass die Drehzahl im Stand nicht ausreicht um den benötigten Strom zu erzeugen. Dann ist meiner Meinung nach die Übersetzung zum Generator falsch.

Bei meinem GLK habe ich das Problem allerdings nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Hobby-rot



Zitat:

Original geschrieben von kse deluxe


Eine kurze Geschichte:

Eines Tages war es soweit - nach langem Überlegen hatte er sich entschieden einen GLK 350CDI zu kaufen, ein schönes gediegenes Fahrzeug, massig Drehmonemt, komfortabel und obendrein schön anzusehen.
Er fuhr tagein tagaus mit dem Auto und schien glücklich ob des Fahrgefühls mit seinem Benz - aber eines Tages passierte es - wie aus dem nichts wurde aus dem GLK ein unzähmbares Biest! Was war geschehen? Er stand nichtsahnend an einer roten Ampel, als sich schlagartig die Leerlaufdrehzahl auf sage und schreibe 800 Umdrehungen pro Minute erhöhte! Was dann folgte war ein Kampf der Giganten!! Er stieg mit aller Kraft auf die Bremse, das Auto drängte mit aller Macht (bzw. Hunderten von Nm Drehmoment) nach vorne - der Bezinverbrauch schoss in aberwitzige Höhen - und das alles nur weil er die Heizung auf Stufe 3 gestellt hatte....
Er gewann den Kampf gegen den GLK nur knapp, aber er lebt noch.... Gott sei gepriesen...

Berlin: Die Bundesregierung hat sich entschlossen einen Sondergipfel der Weltklimakonferenz einzuberufen - jüngste Forschungen haben ergeben, dass sich beim GLK aus nicht (für jeden) nachvollziehbaren Gründen die Leerlaufdrehzahl zeitweise dramatisch erhöht. Aufgrund der massiven Gefahr für die Weltenergiereserven - und das Klima - werden ernsthafte Überlegungen angestellt was man dagegen tun kann. Experten raten zum Einbau von Standheizungen, um das Problem in den Griff zu kriegen....

Also ehrlich Leute - bei meinem GLK 220CDi schwankt die Leerlaufdrehzahl auch, aber was daraus für ein Theater gemacht wird, das ist schon reichlich übertrieben - ich habe jedenfalls keine Angst, dass mein Auto an der Ampel "ausbricht" - aber vielleicht deshalb weils ja nur ein 220er ist... - und die Auswirkungen auf den Spritverbrauch? Also das kann doch bei einem solchen Auto wohl echt kein Thema sein....

Nichts für Ungut, aber das musste ich loswerden

haupsache Scheiß geschrieben ...aber Probleme mit dem Telefon haben...

Hallo Tobias,

es schreiben Leute in diesem Chat,die für Ihre KOMMENTARE

bezahlt werden.Sie werden dafür bezahlt,das ganz egal welche

Probleme mit Deinem Wagen hast,das Du einfach NIEDERGEMACHT

wirst.Alles was Du schreibst habe diese bestimmten Leute nicht und

eigentlich kann das auch alles nicht sein,weil MB ein Top Auto ist

und auch keine Probleme hat.Man sieht es ja,MB hat ja auch keine

Dieselmotorenprobleme,darum werden die Lieferzeiten von Mai

bis zum August verschoben.Ließ bitte mal im Thema " GLK gegen Q5"

dann weiß Du sofort wer diese BEZAHLTEN Leute sind. Zieh es durch

und nerve Deinen Händler damit das Problem gelöst wird.Viel Glück

und viele Grüße Opty

Kann es sein, dass Audi auch ganz gut zahlt???

Deine Antwort
Ähnliche Themen