Erhöhte Drehzahl im Stehen, Schub

Mercedes GLK X204

Liebe GLK-Freunde,

ich habe schon einmal hier im Forum das Thema „Erhöhte Drehzahl“ eingebracht. Es setzt sich nun fort und ich bitte um Eure Hilfe: am Ende des folgenden Schriftwechsels mit den Freundlichen kommt meine Frage. Jetzt lest aber erst mal den Text und sagt mir dann Eure Meinung.

Hallo Herr O.,

ich möchte hiermit folgendes reklamieren und kurz die Historie aufzeigen:

am 25.06.2009 war ich bei Ihnen um unten beschriebenen Fall (erhöhte Drehzahl im Leerlauf und bei eingelegter Fahrstufe im stehen) zu reklamieren. Da Sie das Problem natürlich selber nicht lösen konnten, machten wir einen Termin in der Werkstatt aus. Dieser Termin war am 8. oder 9. 07. 2009. Ich bekam eine E-Klasse, Diesel, Automatik als Ersatzfahrzeug (sehr gut, vor allem die Automatik stellte sich, für mich, als besser heraus als die in dem GLK, weil sie direkter(spontaner) reagiert). Als ich meinen GLK wiederbekam hieß es Sinngemäß: wir können nichts finden, wenn der Fehler wieder auftritt kommen sie vorbei.
Am 28.07.2009 hatte ich einen weiteren Werkstattaufenthalt bei dem es am Ende hieß: Ja klar - wenn der Rußpartikelfilter ausgebrannt wird geht die Drehzahl rauf. (Sorry - kann ich so nicht akzeptieren). Am 9.11.2009 war der nächste Werkstattaufenthalt, da sich die Häufigkeit der erhöhten Drehzahl häufte dahingehend, dass ich fast nur noch mit erhöhter Drehzahl fuhr (davor war es ca. alle 2 - 3 Tage). So - nach diesem Werkstattaufenthaltes wurde mir dann gesagt: ja klar - durch den erhöhten Stromverbrauch wird die Drehzahl angehoben um den Strom zu erzeugen... Ich habe das dann ausgiebig getestet und kam zu folgender Feststellung: es muss mit dem Gebläse zusammenhängen, denn wenn das größer Stufe 1 ist ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Drehzahl erhöht erheblich höher als wenn das Gebläse auf 1 oder aus ist.
Da man im Winter in der Regel mit Sitzheizung und Gebläse fährt können Sie sich ja vorstellen was passiert.

Folgen dieses Fehlers der erhöhten Drehzahl (meiner Meinung nach ein Softwarefehler):
• erhöhter Schub (erhöhte Unfallgefahr - Sicherheitsrisiko),
• erhöhter Sprittverbrauch (auf meine Kosten), (der Sprittverbrauch ist mit 12 Litern in der Stadt nach meiner Meinung sowieso viel zu hoch)
• erhöhter Verschleiß der Bremsanlage (da der Wagen beim Anhalten mehr schiebt)
Hier nun meine Forderung:

• Sofortige, endgültige Beseitigung dieses Fehlers (denn kein anderes Auto auf der Welt erhöht die Drehzahl wenn man das Gebläse einschaltet),
• Ersatzwagen während der Reparaturzeit (und zwar keine A-Klasse die dann nicht mehr anspringt),
• Als Entschädigung wäre ich mit dem kostenlosen Einbau einer Standheizung einverstanden.
Dass ich früher VW-Fahrer war und keine Mängel dieser Art hatte, muss ich nicht wiederholen.

Ich bitte um Weiterleitung an entsprechende Stellen und um eine Stellungnahme.

Freundliche Grüße...

Hier nun die 1. Stellungnahme von den Freundlichen:

Wie wir Ihren Ausführungen entnehmen konnten, gibt eine erhöhte Motordrehzahl im Leerlauf zum wiederholten Male Anlass zur Beanstandung. Ihre Enttäuschung hierüber ist uns verständlich und für die Ihnen dadurch entstandenen Unannehmlichkeiten bitten wir vielmals um Entschuldigung. Mit Werkstattbesuch vom 09.11.2009 haben wir Ihre Beanstandung nochmals eingehend geprüft. Gerne nehmen wir zum Sachverhalt nachfolgend Stellung.
Die Leerlaufdrehzahl des Motors wird über das Motorsteuergerät flexibel geregelt. Je nach Anforderung, dass heißt bei Zu- oder Abschaltung von Verbrauchern, wird die Drehzahl angehoben bzw. abgesenkt. Die Lehrlaufdrehzahl bei ausgeschalteten Verbrauchern liegt konstant bei ca. 700 Umdrehungen pro Minute. Nach Zuschaltung von Heizung / Lüftung erhöht sich die Leerlaufdrehzahl auf ca. 800 Umdrehungen pro Minute. Diese Anhebung konnte bei einem zum Vergleich herangezogenem Fahrzeug unter gleichen Funktionsvoraussetzungen nachvollzogen werden. Die Leerlaufregelungen der Einspritzanlagen verhalten sich identisch. Ihr Fahrzeug ist zweifelsfrei in Ordnung und entspricht nach unseren Prüfarbeiten dem Stand der Serie. Eine von Ihnen geforderte Beseitigung des vermuteten Mangels sowie eine hieraus resultierende Entschädigung steht somit außer Betracht. Sehr geehrter Herr B., auch wenn wir Ihren Forderungen nicht entsprechen können so würden wir uns doch freuen, wenn wir die Gründe für unsere Entscheidung verdeutlichen konnten. Für die die Zukunft wünschen wir Ihnen stets gute und vor allem Störungsfreie Fahrt.

In Vertretung Bla bla bla…

Ich war natürlich verärgert und habe wie folgt an 5 Stellen im Konzern als Kopie geschrieben:

…ich bitte Sie alle mir meine empörte Schreib- und ausdrucksweise zu entschuldigen. Es ist nichts persönliches, ich kenne Sie ja gar nicht.

Es ist nur so, dass ich mir total verarscht vorkomme! Ich bin noch nicht lange bei Mercedes und könnte schon ein kleines Taschenbuch der negativen Erfahrungen mit einem Autohaus/Hersteller schreiben. Und ich glaube das würde Ihnen gar nicht gefallen! Aber das einander Mal.
Lieber Herr B. – ich kenne Sie nicht, aber aus dem Brief, den Sie mir geschrieben haben ersehe ich, dass Sie die Problematik nicht ganz verstanden haben. Es ist eine Falschaussage, dass die Leerlaufdrehzahl im Normalfall bei 700 1/min liegt. Sie liegt bei 600 1/min, abzulesen am Drehzahlmesser. Dieser ist schön groß und die einzelnen Striche sind gut abzulesen. Wenn es digital gemessen 700 1/min sind ist mir das völlig wurscht, ich lese am Analoggerät 600 1/min ab und wenn sich die Drehzahl erhöht lese ich zwei Striche mehr ab und das sind für mich 200 1/min Umdrehungen!
So – und nun zu den „Stör – bzw. Fehlerverhaltens“ des Wagens, ich werde sie noch mal erklären:

1. Störverhalten:

Der Motor ist kalt, in der Warmlauffase oder warm: Der Russpartikelfilter wird ausgebrannt:
Änderung am Fahrverhalten: verändertes Schaltverhalten (schaltet später) veränderte „Gasannahme“ (zwischen 50 und 60 Km/h (also in der Stadt) muss man ständig „rauf und runter“ vom Gas um die Geschwindigkeit konstant zu halten, Abgasanlage „röhrt“ ein wenig. Bis hier alles hinnehmbar.
Änderung des Verhaltens beim Stehen: Die Leerlaufdrehzahl wird von 600 auf 800 1/min angehoben. Bei eingelegter Fahrstufe schiebt das Fahrzeug erheblich mehr. Das erhöht den Verschleiß und ist ein Sicherheitsrisiko und nicht hinnehmbar!!
Hinweis: Das Eigenartige ist, dass es auch vorkommt, wenn der Motor kalt ist!

2. Fehlverhalten: (Softwarefehler)

Der Motor ist kalt, oder in der Warmlauffase (unter ca. 90°C) (10-14 Fahr-Km je nach Steigung):
? Lüftungsgebläse aus oder Stufe 1, Alle anderen elektrischen Verbraucher (Fahrlicht, Heckscheibenheizung, Sitzheizungen, 4 Fensterheber, el. Schiebedach, Bremslichter, Radio) eingeschaltet: Drehzahl = 600 1/min.

Schaltet man das Lüftungsgebläse auf Automatik oder größer 1, erhöht sich die Drehzahl auf 800 1/min.

? Lüftungsgebläse aus oder Stufe 1, Alle anderen elektrischen Verbraucher (Fahrlicht, Heckscheibenheizung, Sitzheizungen, 4 Fensterheber, el. Schiebedach, Bremslichter, Radio) ausgeschaltet: Drehzahl = 600 1/min.

Schaltet man das Lüftungsgebläse auf Automatik oder größer 1, erhöht sich die Drehzahl auf 800 1/min.

Das heißt: es liegt einzig und allein am Gebläse! Und nicht an erhöhtem Stromverbrauch.

Und jetzt kommt der Hammer:

ist der Motor gut warm (ich schätze ca. 90°C [das kann man nicht so sehr gut ablesen]), ist der ganze „Spuk“ vorbei. D. h. egal welche und egal wie viel Stromverbraucher eingeschaltet sind: die Leerlaufdrehzahl ist bei 600 1/min! Ausnahme: der Rußfilter wird ausgebrannt.

So – und nun erwarte ich von Ihnen dass diese Probleme gelöst werden denn ich bin überzeugt davon, dass Mercedes gute Autos baut und ich bin im Großen und Ganzen sehr zufrieden, aber ich lasse mir keinen Schwachsinn erzählen! Es kann nicht angehen, dass ein so starker Motor die Drehzahl erhöhen muss wegen ein Paar Stromverbrauchern. Dann ist die Lichtmaschine unterdimensioniert oder sonst etwas falsch konstruiert. Ganz davon abgesehen, dass es ja, wenn der Motor warm ist, nicht notwendig ist. Und die Geschichte mit dem Russpartikelfilter lässt sich, wie ich aus der C-Klasse mit dem gleiche Motor weis, auch anders lösen, nämlich dass die Drehzahl nicht erhöht wird und somit der Wagen nicht schiebt!

Ich erwarte umgehende Stellungnahme und Bearbeitung.

Mit freundlichen Grüßen...

Die 2. Stellungnahme von den Freundlichen lautete dann so:

Laut unseren Spezialisten ist der an diesem Fahrzeugtyp auftretende Drehzahlunterschied im Leerlauf systembedingt und kann nicht verändert werden. Dieses Drehzahlverhalten haben die Stuttgarter Kollegen auch bei einem Vergleichsfahrzeug festgestellt. Abhängig von der Kühlmittel¬temperatur und der Einstellung am Klimabediengerät - Automatikmodus oder Gebläse höher als die 1. Stufe - wird der elektrische Zuheizer am Dieselmotor eingeschaltet, um den Innenraum schneller aufzuheizen. Durch die hohe Leistungsaufnahme (Strombedarf) bekommt das Motorsteuergerät ein Signal, um die Leerlaufdrehzahl etwas anzuheben. Ist der Motor betriebswarm, wird der Zuheizer natürlich nicht mehr zugeschaltet. Auch während der Regeneration des Dieselpartikelfilters kann sich die Motordrehzahl in den einzelnen Gangstufen verändern.

So – und hier kommt die Frage an alle Fahrer, speziell mit 320er CDI, bzw. Dieselfahrer:

WIE ist das bei Euch? Dreht Eurer Motor auch auf 800 Touren und schiebt wenn das Gebläse größer 1 ist? Testet es bitte und sagt es mir. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Daimler so schwachsinnige Motoren, bzw. Steuerungen baut.

Im Voraus schon mal Danke

Tobias

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber das alles ist Bullshit.
Die Motorleerlaufdrehzahl wird vom MSG flexibel geregelt, je nach Anforderung (z.B. Aussentemperatur, Motortemperatur, Anforderung vom Klimabedienteil, Last durch elekt Verbraucher, DPF Regeneration)
So wie es sich liest ist dein Wagen vollkommen in Ordnung, eine ähnliche Logik bei der flexiblen LLD haben wir bei MB schon seit mehreren Jahren.
Wenn du das Auto bei einer LLD von 800U/min nicht sicher halten kannst solltest du dir evtl. überlegen ob du geeignet bist um weiter im Strassenverkehr teilzunehmen.

44 weitere Antworten
44 Antworten

@ opty :

Wenn MB so schlimm ist wechsel mal zu Audi, mal sehen ob du da glücklicher wirst. Wir haben in der Familie auch ein paar Audi-Fan, aber wenn ich seh, dass ein 2006er A4 Avant nach 2,5 Jahren schon sehr starken Rost zeigt , was nur durch einen leichten Auffahrunfall und der damit verbundenen Demontage der Heckstoßstange aufgefallen ist, zweifle ich an der so hoch gelobten Qualität. Von der einheitliche Optik und anderen qualitative Mängel wie Knarzgeräuchen mal abgesehn hatten wir mit dem Golf auch nicht gerade Glück , was aber auch zum Teil an den Werkstätten hing, also wirds woö erstmal keinen mehr von VAG geben. Aber wie gesagt wenn du nicht zufrieden bist musst du wechseln, aber ich würde eher zu BMW gehen!

Zitat:

Original geschrieben von alfigatzi


Kann es sein, dass Audi auch ganz gut zahlt???

Hi alfigatzi

meinst du, opty wird von Audi bezahlt? Hm, ich dachte, er ist von Motor-Talk. Und die haben ihn auf uns angesetzt, damit hier mal 'n bisschen was los ist. Auf mich jedenfalls wirkt er ungemein anregend. Freu mich immer auf seine meinungsstarken Beiträge.

karliba

@Pinuu:

Das mit dem Konstant-Halten der Drehzahl, um "gegen die erhöhte Last" am Generator die Spannung konstant zu halten, ist zunächst richtig. Aber möglicherweise soll (gerade unter BlueEfficiency-Regeln) die Spannung ja auch phasenweise angehoben werden.
Vielleicht meldet sich auch mal ein richtiger MB-Elektriker zu Wort. Aber ich überlege gerade wirklich, wie denn anders als über die Drehzahl ich die elektrische Leistung eines Generators aktiv bedarfsweise steuern könnte. Also eben nicht nur das reine Kompensieren einer höheren Last und damit das Gegenregeln, um die Bordspannung konstant zu halten. Dazu würde vermutlich eine konstant gehaltene Drehzahl genügen.
Selbst hier ist die Frage, ob eine (durch vermehrte Kraftstoffzufuhr) konstant gehaltene Drehzahl wirklich ökonomischer ist als eine leichte Anhebung der Drehzahl.
Ich habe mal in Motorenkunde gelernt, dass der Nutzungsgrad des verbannten Kraftstoffs im Bereich der Drehzahl des maximalen Drehmoments am besten ist. Das bezieht sich natürlich darauf, dass die in diesem Zustand bereit stehende Leistung, Drehmoment und Drehzahl auch benötigt werden.
Ich gehe ziemlich sicher davon aus, dass um 600min-1 die Effizienz der Energiegewinnung aus dem ohnehin verbrannten Kraftstoff nicht optimal ist (würden die Motoren bei 200min-1 auch noch rund laufen und von dort aus hochdrehen, wäre sicher die Leerlauf-Drehzahl ohne Last schon lange so niedrig).
Betrachten wir die Leistungs- und Drehmoment-Diagramme der Motoren, wird eine Drehzahl-Anhebung sogar die Nutzung des Kraftstoffs verbessern und wäre also eine Kraftstoff sparende Maßnahme.
Wie ein anderer schon geschrieben hat: man hört es und liest es am Drehzahlmesser, das macht die Sache irgendwie beunruhigend. Vielleicht ist die Effizienz auch wirklich schlechter, dann wäre die Kritik völlig korrekt. Aber vielleicht habe ich ja auch Recht. Fachleute vor!
Und was das Kriechen aus dem Stand angeht: Alle Wandler-Automaten kriechen im Stand (deshalb rutschen sie ja am -nicht zu steilen- Anstieg ungebremst nicht zurück), und je höher die Leerlauf-Drehzahl je "kriech". Deshalb soll man ja auch die Bremse getreten halten! Im Rahmen von BlueEfficiency wird übrigens beim Treten der Bremse zur Kraftstoffeinsparung das Getriebe entkoppelt und schleppt dann auch nicht. Zumindest das Verschleiß-Argument ist bei getretener Bremse im Stand völlig ohne Grundlage.

Zitat:

Original geschrieben von karliba



Zitat:

Original geschrieben von alfigatzi


Kann es sein, dass Audi auch ganz gut zahlt???
Hi alfigatzi

meinst du, opty wird von Audi bezahlt? Hm, ich dachte, er ist von Motor-Talk. Und die haben ihn auf uns angesetzt, damit hier mal 'n bisschen was los ist. Auf mich jedenfalls wirkt er ungemein anregend. Freu mich immer auf seine meinungsstarken Beiträge.

karliba

Bewahre - ich werde hier niemanden persönlich verdächtigen ... ! Ansonsten stimme ich Dir zu! 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hobby-rot



Zitat:

Original geschrieben von kse deluxe


Eine kurze Geschichte:

Eines Tages war es soweit - nach langem Überlegen hatte er sich entschieden einen GLK 350CDI zu kaufen, ein schönes gediegenes Fahrzeug, massig Drehmonemt, komfortabel und obendrein schön anzusehen.
Er fuhr tagein tagaus mit dem Auto und schien glücklich ob des Fahrgefühls mit seinem Benz - aber eines Tages passierte es - wie aus dem nichts wurde aus dem GLK ein unzähmbares Biest! Was war geschehen? Er stand nichtsahnend an einer roten Ampel, als sich schlagartig die Leerlaufdrehzahl auf sage und schreibe 800 Umdrehungen pro Minute erhöhte! Was dann folgte war ein Kampf der Giganten!! Er stieg mit aller Kraft auf die Bremse, das Auto drängte mit aller Macht (bzw. Hunderten von Nm Drehmoment) nach vorne - der Bezinverbrauch schoss in aberwitzige Höhen - und das alles nur weil er die Heizung auf Stufe 3 gestellt hatte....
Er gewann den Kampf gegen den GLK nur knapp, aber er lebt noch.... Gott sei gepriesen...

Berlin: Die Bundesregierung hat sich entschlossen einen Sondergipfel der Weltklimakonferenz einzuberufen - jüngste Forschungen haben ergeben, dass sich beim GLK aus nicht (für jeden) nachvollziehbaren Gründen die Leerlaufdrehzahl zeitweise dramatisch erhöht. Aufgrund der massiven Gefahr für die Weltenergiereserven - und das Klima - werden ernsthafte Überlegungen angestellt was man dagegen tun kann. Experten raten zum Einbau von Standheizungen, um das Problem in den Griff zu kriegen....

Also ehrlich Leute - bei meinem GLK 220CDi schwankt die Leerlaufdrehzahl auch, aber was daraus für ein Theater gemacht wird, das ist schon reichlich übertrieben - ich habe jedenfalls keine Angst, dass mein Auto an der Ampel "ausbricht" - aber vielleicht deshalb weils ja nur ein 220er ist... - und die Auswirkungen auf den Spritverbrauch? Also das kann doch bei einem solchen Auto wohl echt kein Thema sein....

Nichts für Ungut, aber das musste ich loswerden

haupsache Scheiß geschrieben ...aber Probleme mit dem Telefon haben...

peinlich peinlich..... - kauf Dir ein Fahrrad - dann gibts auch keine Probleme mit dem Standgas....

Zitat:

Original geschrieben von opty



Zitat:

Original geschrieben von Hobby-rot


haupsache Scheiß geschrieben ...aber Probleme mit dem Telefon haben...

Hallo Tobias,
es schreiben Leute in diesem Chat,die für Ihre KOMMENTARE
bezahlt werden.Sie werden dafür bezahlt,das ganz egal welche
Probleme mit Deinem Wagen hast,das Du einfach NIEDERGEMACHT
wirst.Alles was Du schreibst habe diese bestimmten Leute nicht und
eigentlich kann das auch alles nicht sein,weil MB ein Top Auto ist
und auch keine Probleme hat.Man sieht es ja,MB hat ja auch keine
Dieselmotorenprobleme,darum werden die Lieferzeiten von Mai
bis zum August verschoben.Ließ bitte mal im Thema " GLK gegen Q5"
dann weiß Du sofort wer diese BEZAHLTEN Leute sind. Zieh es durch
und nerve Deinen Händler damit das Problem gelöst wird.Viel Glück
und viele Grüße Opty

Oh mein Gott - ich wurde entdeckt - meine Tarnung als "IM Drehzahl-GLK" ist augeflogen, was mach ich jetzt nur? Dabei war ich immer sooo subtil.....

Jetzt kriege ich von MB sicher nicht mehr die versprochene Standheizung - so ein Mist aber auch....

Ich geh sofort Hartz IV beantragen - dank Opty weiss ich jetzt nicht mehr, wovon ich leben soll!!!!

Hallo, auch auf die Gefahr hin, hier wieder Emotionen zu wecken: Ich habe jetzt ebenfalls das Leerlaufproblem.
Das ist aber nicht mein Anliegen, sondern mein Problem ist, dass dann die Automatik im Stadtverkehr nur noch bis in den 3. Gang, und bei Landstraße bis max. in den 5. Gang schaltet.
Da kann ich an den Wippen ziehen, was ich will, es ändert sich nix.

Erst bei manuelem schalten lässt sich der4. bzw. 6. Gang einlegen, weiter aber auch nicht.

Fahrzeug wird abgestellt und ca. 1 Stunde später wieder gestartet - und siehe da, alles funzt wieder, wie es soll.
Hat das mit den Gängen auch mit den zuschaltbaren Verbrauchern wie Heizung, usw. zu tun?

Gruß

Bad

Hallo Bad,

nein, dass hört sich nach Rußfilterregeneration an. Die läuft so ca. 20 Min. Wenn man vor Ende des Programms den Wagen abstellt, startet die Regeneration beim nächsten Start meist erst mal nicht wieder.

Die erhöhte Leerlaufdrehzahl wegen der Zuheizung hat keine (oder keine merkbaren) AUswirkungen auf das sonstige Verhalten des Wagen. Das manúelle hochschalten bleibt möglich und die Schaltpunkte bleiben.

Bei der Rußfilterregeneration schaltet der Wagen deutlich später und dementsprechend reagiert er auch nicht auf die Wippe.

Ich hatte jetzt die Möglichkeit 2 Wochen mit einem neuen E-Klasse Cabrio 350 CDI BE zu fahren.
Dort ist das erheblich harmonischer gelöst!

Im E-Modus schaltet der Wagen viel früher hoch, die Leerlaufdrehzahl ist etwas niedriger und beim Freibrennen erhöht sich die Drehzahl weniger, so dass man es kaum bemerkt wenn man nicht drauf achtet.

Im Vergleich ist der GLK sehr viel rauher aber auch dynamischer. Leider ist der Verbrauch beim E-Klasse Cabrio auch deutlich niedriger. Ich würde sagen ca. 1-2 Liter weniger! Es ist fast nicht möglich den Wagen über 10 Liter zu bringen. Der Verbrauch liegt eher zwischen 7 und 9 Litern!

Gruß
Thomas

wie zum teufel kann man sich über 200 umdrehungen in der minute aufregen wenn der freundliche sogar erklärt, dass wenn der motor kalt ist, die ZUSATZHEIZUNG angeht um schneller warm zu machen??? wenn es dich so stört dann zieh den stecker raus aus dem teil dann brauchs auch keine drehzahl mehr und wenn du es rausbaust dann brauch der glk sogar weniger sprit weil weniger gewicht! wer sich einen mercedes kauft und über den spritverbrauch meckert soll sich einen dacia kaufen!

Zitat:

Original geschrieben von dinerlo


wie zum teufel kann man sich über 200 umdrehungen in der minute aufregen wenn der freundliche sogar erklärt, dass wenn der motor kalt ist, die ZUSATZHEIZUNG angeht um schneller warm zu machen??? wenn es dich so stört dann zieh den stecker raus aus dem teil dann brauchs auch keine drehzahl mehr und wenn du es rausbaust dann brauch der glk sogar weniger sprit weil weniger gewicht! wer sich einen mercedes kauft und über den spritverbrauch meckert soll sich einen dacia kaufen!

Hallo,

vielen Dank für Deinen "freundlich gemeinten" Beitrag.🙂

Laut meinem 🙂 handelt es sich bei mir nicht um den "Zuheizer", da meine Kiste eine Standheizung besitzt, und ich diese einschalte, bevor ich starte und somit meine Motortemperatur bereits über 65 Grad hat.

Also, warum schaltet die Automatik nicht weiter?

Gruß

BAD

@TS-Bad
mit meinen sätzen meinte ich nicht dich, falls du dich angesprochen fühlst, da du ein reales problem hast was man als problem bezeichnen kann! es geht nur um den threadersteller, da ich es hart finde wegen 200U/min sich eine standheizung als entschädigung zu wünschen.

Zitat:

Original geschrieben von dinerlo


@TS-Bad
mit meinen sätzen meinte ich nicht dich, falls du dich angesprochen fühlst, da du ein reales problem hast was man als problem bezeichnen kann! es geht nur um den threadersteller, da ich es hart finde wegen 200U/min sich eine standheizung als entschädigung zu wünschen.

Hallo, nun gut, habe es verstanden und sehe es genau so 🙂

Mal sehen, wie es mit meinem 🙂 weitergeht.
Gruß
BAD

Zitat:

Original geschrieben von TS-BAD


Also, warum schaltet die Automatik nicht weiter?

Gruß

BAD

Also die Frage versteh ich jetzt nicht. Habe ich doch oben geschrieben, Rußfilterregeneration!

Da es scheinbar nicht bei alles Modellen so kraß auffällt wie beim GLK sind die 🙂 manchmal auch ahnungslos.

Gruß
Thomas

Hallo zusammen,

ich habe mir im März einen GLK 320 CDI 4 matic zulegt und bereits mit einer Mercedeswerkstatt kontakt aufgenommen zwecks der erhöhten Drehzahl ( immer wieder ca. 1000 Umdrehungen ). Die Fehlerspeicherauslesung brachte keinen Fehler, darauf bekahm ich die Aussage der Werkstatt: die Vorglühkontrolllampe geht etwas schnell aus, es sollten die Glühkerzen erneuert werden...grrrrrrrrrrrr welch ein Quatsch, es könnten aber auch die Luftmassenmesser sein...grrrrrrrrrrr welch ein Blödsinn. Auf die frage ob es Softwareprobleme gibt...die Antwort nein noch nie Probleme gehabt.
Das es aber bei diesem Modell so gesteuert wird zwecks der Spannungserhaltung ....keine rede davon von der Vertragswerkstatt.

Also ich finde es auf alle fälle nervig das die Drehzahl bei hohen Stromverbrauchern bis auf 1000 Umdrehungen rauf geht denn von 620 Umdrehungen im Normalfall auf 1000 ist eine menge und geht bestimmt auch auf die Bremsen, Getriebe unsw.

Gruss Mike

Zitat:

@Kombiturbo schrieb am 18. November 2018 um 20:38:54 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe mir im März einen GLK 320 CDI 4 matic zulegt und bereits mit einer Mercedeswerkstatt kontakt aufgenommen zwecks der erhöhten Drehzahl ( immer wieder ca. 1000 Umdrehungen ). Die Fehlerspeicherauslesung brachte keinen Fehler, darauf bekahm ich die Aussage der Werkstatt: die Vorglühkontrolllampe geht etwas schnell aus, es sollten die Glühkerzen erneuert werden...grrrrrrrrrrrr welch ein Quatsch, es könnten aber auch die Luftmassenmesser sein...grrrrrrrrrrr welch ein Blödsinn. Auf die frage ob es Softwareprobleme gibt...die Antwort nein noch nie Probleme gehabt.
Das es aber bei diesem Modell so gesteuert wird zwecks der Spannungserhaltung ....keine rede davon von der Vertragswerkstatt.

Also ich finde es auf alle fälle nervig das die Drehzahl bei hohen Stromverbrauchern bis auf 1000 Umdrehungen rauf geht denn von 620 Umdrehungen im Normalfall auf 1000 ist eine menge und geht bestimmt auch auf die Bremsen, Getriebe unsw.

Gruss Mike

ich würde auf jeden fall die Bremsen dann einfach mal öfter tauschen , sicher ist sicher , da sie sicher überbelastet sind durch die Drehzahl , und eine Anfrage beim 🙂 über eine kostenlose Standheizung würde ich auch sicherheitshalber stellen , auch ja und den Intervall zur GetriebeSpülung halbieren , wegen "Drehzahlverschleiss" vom Getriebe und so ...

Gruß 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen