erhöhte Batterie Entladung

BMW 5er E60

Moin ich habe ein 520d e60 und bekomme in regelmäßigen Abständen die Warnung erhöhte Batterie enladung oke neue Batterie gekauft Lichtmaschine überprüft alles in Ordnung alle leicht zugänglichen elektrische anschlüße überprüft alles in Ordnung
Zudem hat er jetzt zum 4 mal das Auto während der fahr ausgemacht nach einen überbrücken von einem anderen Auto ging er dann wieder für ein paar Stunden und 1 Tag später das selbe wieder. Komischer weise lässt er sich ohne überbrücken nach einer Standzeit von pauschal 1 std von alleine starten.
Dann aber wieder nach 1 Tag das selbe Spiel bin mit meinem Wissen am Ende 2 mal Kamm die Meldung Standlicht und Kennzeichen licht ausgefallen und kurz darauf wieder alles aus. Vermute mal es hat irgendwas mit dem Licht Kreis zutun aber alle Kabel im Scheinwerfer hinten und vorne sind heile und sehen gut aus alle Lampen leuchten auch.

31 Antworten

... und das wieder beim ausmachen.
Mache jetzt noch eins nach halber Stunde.

Asset.PNG.jpg

Das sieht doch gut aus!

..hmmm.. bleibt bloß noch die Frage, warum das Datum Striche zeigte...ich muss mal darauf achten, ob das immer so ist, oder nur wenn es kalt ist?!

Zitat:

@Ecce schrieb am 18. Dezember 2020 um 12:52:17 Uhr:


... und das wieder beim ausmachen.
Mache jetzt noch eins nach halber Stunde.

...vergessen..mache ich morgen 😁

Ähnliche Themen

Den Carlyadapter schaltest du aber schon aus ? Auch der zieht Strom und kann dir ne Meldung verursachen .
Nur so ein Gedanke meinerseits

... ja, den ziehe ich natürlich raus...

Fährst du viel Kurzstrecke ? Vielleicht hat deine Batterie einen weg und hat nicht mehr die volle Ladekapazität ?

... ja, das letzte Dreiviertel Jahr schon. Wenn aber die Batterie schon über zehn Jahre alt sein sollte... keine Ahnung ob das noch die erste ist?
Wenn’s der Generator ist, würde ich den gerne auch mal testen... aber scheinbar lädt er ja...

Ja , würde sagen Generator ladet .
Dank Corona fahr ich ebenfalls nur noch auf Arbeit und sonst quasi nix . Meine Batterie ist 3 Jahre alt und schwächelt ebenfalls . Hab ähnliche Daten wie du , außer daß meine 12,4 Volt hat , bei Motor aus .
Letztens beim Mechi mußten sie überbrücken , während Reperatur brannte das Innenraumlicht , das war schon zuviel des Guten .

Mal unabhängig davon: Wenn ihr ein Ladegerät benutzt, dann solltet ihr auch eins nehmen, was ordentlich lädt. Ihr habt in euren Dieseln eine 95Ah Batterie drin, da kommen diese 20€ Toys'R'Us Ladegeräte schon an ihre Grenzen, grad wenn man keine 2 oder 3 Tage Zeit hat ums dran zu hängen.

Mein alter Streifenwagen (520d, mit 95Ah Serienbatterie und 70 Ah Zusatzbatterie) hatte das Problem auch anfangs. Der stand 6 Monate bevor ich ihn gekauft hab. Zur Überführungsfahrt kam die Meldung "erhöhte Batterie Entladung", aber er ist mit Ach und Krach angesprungen. Die Meldung kam auch nach mehreren Langstreckenfahrten und nach mehreren Ladeversuchen mit meinem kleinen Ladgerät was ich normalerweise übern Winter fürs Motorrad benutze. Die Batterien sind beide erst 3 Jahre alt, er hat 2 AGM Batterien verbaut.

Ich hab mir dann das CTEK MXS 7.0 mit 7A gekauft und das Auto mal eine Woche lang im AGM Programm am Ladegerät hängen gehabt, seitdem kam die Meldung nie wieder. Ich hab das Auto jetzt im Winter im Alltagseinsatz (20 Minuten Arbeitsweg) und nutze jeden Morgen die Standheizung. Auch wenn er nicht mehr meckert, hänge ich ihn jetzt im Winter jedes zweite Wochenende mal über Nacht ans Ladegerät und lasse das AGM-Programm einmal durchlaufen, das kann auf keinen Fall schaden, besonders weil ich Corona bedingt mit dem Auto momentan auch kaum Langstrecken fahre, wofür ich ihn eigentlich gekauft hab...

Danke euch für eure Antworten. Habe auch dieses kleine Ladegerät ( CTEK ?).
Habe eine Nacht mit AGM Modus geladen. Dann war sie voll.
Werde mal sehen ob sich am Zustand mit Benutzung der Standheizung mit der Zeit was ändert.
Grüße Ecce

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 19. Dezember 2020 um 12:06:42 Uhr:


Mal unabhängig davon: Wenn ihr ein Ladegerät benutzt, dann solltet ihr auch eins nehmen, was ordentlich lädt. Ihr habt in euren Dieseln eine 95Ah Batterie drin, da kommen diese 20€ Toys'R'Us Ladegeräte schon an ihre Grenzen, grad wenn man keine 2 oder 3 Tage Zeit hat ums dran zu hängen.

Mein alter Streifenwagen (520d, mit 95Ah Serienbatterie und 70 Ah Zusatzbatterie) hatte das Problem auch anfangs. Der stand 6 Monate bevor ich ihn gekauft hab. Zur Überführungsfahrt kam die Meldung "erhöhte Batterie Entladung", aber er ist mit Ach und Krach angesprungen. Die Meldung kam auch nach mehreren Langstreckenfahrten und nach mehreren Ladeversuchen mit meinem kleinen Ladgerät was ich normalerweise übern Winter fürs Motorrad benutze. Die Batterien sind beide erst 3 Jahre alt, er hat 2 AGM Batterien verbaut.

Ich hab mir dann das CTEK MXS 7.0 mit 7A gekauft und das Auto mal eine Woche lang im AGM Programm am Ladegerät hängen gehabt, seitdem kam die Meldung nie wieder. Ich hab das Auto jetzt im Winter im Alltagseinsatz (20 Minuten Arbeitsweg) und nutze jeden Morgen die Standheizung. Auch wenn er nicht mehr meckert, hänge ich ihn jetzt im Winter jedes zweite Wochenende mal über Nacht ans Ladegerät und lasse das AGM-Programm einmal durchlaufen, das kann auf keinen Fall schaden, besonders weil ich Corona bedingt mit dem Auto momentan auch kaum Langstrecken fahre, wofür ich ihn eigentlich gekauft hab...

Hab schon ein Ladegerät mit 10 Ampere , am dem liegs nicht . Muss halt alle 3-4 Wochen über Nacht mal wieder aufladen . Denke mir meine Batterie halt nichr mehr die volle Ladekapazität . Hat noch der Verkäufer rein gemacht und ist auch keine bekannte Marke .
Kann ja sein , daß die von Ecce auch nicht mehr die Beste ist .

Hallo, mit Standheizung jeden Morgen , muss ich auch alle 3-4 Wochen das Ctek 5.0 an hängen! Lasse ich aber länger dran, Samstag bis Montag! Das merke ich dann im Startverhalten!
Gruss

Also ich musste da nie aufpassen... aber ich werde es überprüfen. Hatte damals im Winter jeden Tag die SH laufen ohne weit zu fahren.

Zitat:

@Ecce schrieb am 20. Dezember 2020 um 09:49:46 Uhr:


Also ich musste da nie aufpassen... aber ich werde es überprüfen. Hatte damals im Winter jeden Tag die SH laufen ohne weit zu fahren.

Dann hast du wohl eine "unendlich Batterie". 😛

Normalerweise gilt die Faustregel: Heizzeit=Fahrzeit. Besonders im Winter, wenn auch noch große Verbraucher wie z.B. die Glühanlage, Heckscheibenheizung, Sitzheizung usw. die Batterie stark fordern. Wenn die Standheizung also 30 Minuten läuft, sollte man danach auch 30 Minuten fahren, damit die Batterie wieder anständig geladen wird. Wenn man jeden Morgen 30 Minuten heizt, aber nur 10 Minuten bis zur Arbeit fährt, dann wird die Batterie irgendwann schwach. Allerdings denkt das Auto mit, denn wenn die Batteriewerte unter einen definierten Mindestwert sinken, schaltet die Standheizung automatisch ab bzw. lässt sie sich dann nicht mehr einschalten, damit die Batterie noch genug Saft behält, um den Motor zu starten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen