Erhaltungsladegerät fest anschließen - welche Klemme?
Moin,
ich hab ein Erhaltungsladegerät fest an den + Pol im Motorraum angeschlossen.
Hier gibt es ja das Kästchen welches auch zur Überbrückung dient.
Öffnet man das Kästchen komplett, sind da noch 2 weitere Schraubklemmen,
an die rechte M6 davon hab ich nun die Öse für das Ladegerät angeschraubt.
Gibt dir "Bedenken" - sollte doch der gleiche Pol sein - der "Freundliche" konnte dazu mal so eben keine Aussage machen.
Siehe Foto ggf. zum besseren Verständnis.
Weihnachtliche G -rüsse
14 Antworten
Ich bin mir nicht sicher, ob das so passt. Die Batterie sitzt doch irgendwo im Fond. Bei meinem sieht es ein bisschen anders aus, da meiner 22 Jahre alt ist. Was ich sicher sagen kann ist wo der +-Pol ist und wo der Masseanschluss ist. Hab mal dafür dein Foto verwendet:
Kann man anschliessen wie man mag. Man sieht ja am Gerät ob es funktioniert. Bei den Ctek sind diverse Kabel dabei, Klemme und Schraubverbindung, beide mit Kupplung. Ich habe letztere an die Batterie im Fond geschraubt und kann das Ladegerät über dem Teppich problemlos anstecken. Das Ladekabel an sich ist dünn, man schliesst die Tür und fertig.
Also zuerst solltest du die Masse anschliessen am Messingstengel links der raussteht und dann nimmst den Plusanschluss vom Cedek und schliesst die Plus-Zange an einem der Schrauben unter dem Schutzdeckel an.
Auch wenn es falsch ist kann nichts kaputt gehen, weil nur einer Plus ist! Du siehst es ja sofort beim Cedek ob die gelben Lampen anfangen zu leuchten.
Ich würde aber nur mit den Zangen anschliessen.
Gruss Michigan
Zitat:
@G55-ELKL schrieb am 8. Dezember 2022 um 17:42:15 Uhr:
Ich bin mir nicht sicher, ob das so passt. Die Batterie sitzt doch irgendwo im Fond. Bei meinem sieht es ein bisschen anders aus, da meiner 22 Jahre alt ist. Was ich sicher sagen kann ist wo der +-Pol ist und wo der Masseanschluss ist. Hab mal dafür dein Foto verwendet:
Batterie sitzt mittig im Fußraum der Rücksitze - schon klar - Frage ist, ob an der von mir genutzten Klemme der Strom zu Batterie voll durch geht oder ich gar eine Sicherung „umgehe“ und der Ladestrom ein Schaden anrichten kann ??
Ähnliche Themen
Dann könntest du ja nicht überbrücken an den Klemmen die vorgesehen sind und deine Kiste würde ja in Flammen aufgehen.
Keine Sicherung anschliessen !
Zitat:
@Michigan33 schrieb am 8. Dezember 2022 um 22:07:38 Uhr:
Also zuerst solltest du die Masse anschliessen am Messingstengel links der raussteht und dann nimmst den Plusanschluss vom Cedek und schliesst die Plus-Zange an einem der Schrauben unter dem Schutzdeckel an.Auch wenn es falsch ist kann nichts kaputt gehen, weil nur einer Plus ist! Du siehst es ja sofort beim Cedek ob die gelben Lampen anfangen zu leuchten.
Ich würde aber nur mit den Zangen anschliessen.
Gruss Michigan
Hi Michigan,
Du siehst schon auf dem Foto und kannst aus meiner Frage entnehmen, das ich nach "fixem" also fest angeschlossenen Anschluss gefragt habe und dieser auf dem Foto bereits angeschlossen ist?
Des Weiteren sind es 3 (!) + Pole an der Klemmbox.
Meine Frage diesbezüglich, ob jemand weiß, wofür die beiden anderen Schraubklemmen sind bzw. ob sie ebenfalls direkt zur Batt. führen.
Wie man grundsätzlich eine Überbrückungskabel / Ladegerät anklemmt, ist mir durchaus bekannt :-)
Aber dennoch Danke !
Zitat:
@Michigan33 schrieb am 8. Dezember 2022 um 22:17:29 Uhr:
Dann könntest du ja nicht überbrücken an den Klemmen die vorgesehen sind und deine Kiste würde ja in Flammen aufgehen.
Keine Sicherung anschliessen !
Wer sprach hier von einer Sicherung?
Du sprichst in Rätsel
Zitat:
@Michigan33 schrieb am 8. Dezember 2022 um 22:07:38 Uhr:
Also zuerst solltest du die Masse anschliessen am Messingstengel links der raussteht und dann nimmst den Plusanschluss vom Cedek und schliesst die Plus-Zange an einem der Schrauben unter dem Schutzdeckel an.Gruss Michigan
Man schliesst immer zuerst Plus an, dann Masse! Wenn man die Anschlüsse abnimmt, dann entsprechend umgekehrt.
Schon manchmal haarsträubend, was hier für Empfehlungen gegeben werden.
Gruss
Andre
Der Fremdstartpunkt ist gleichzeitig die Hauptsicherungseinheit (A 463 540 18 50 Preis 312,52 €), in ihr befinden sich 12 Vorsicherungen (80A - 200A) u. a. für die nachfolgend angeschlossenen Sicherungseinheiten. Es ist auch der Verbindungspunkt zwischen Generator- und Starterkabelbaum mit der Batterie. Hier ist keine weitere Sicherung dazwischen, nur am Minuskabel neben der Batterie befindet sich der Batteriesensor.
Das gelbe Teil oben drauf ist eine Pyrosicherung, welche bei einem Crash mit erreichten Auslösungskriterien o. g. Kabelbäume an der internen Verbindungsschiene von der Batterieleitung trennt. Die hier verbauten Sicherungen sind nicht austauschbar, d. h. wenn man hier einen Kurzschluß erzeugt ist das Teil hin.
Bei mir ist das Ctek-Ladekabel auch schon jahrelang dort fest angeschlossen und die Batterie wird damit im eingabauten Zustand bei Bedarf geladen. Da das Ganze mit verriegelten Stecker verbunden ist, werden Plus und Minusleitung beim ziehen gleichzeitig getrennt. Da gabs in all den Jahren noch keine Probleme mit.
Zitat:
@Balmer schrieb am 9. Dezember 2022 um 19:43:12 Uhr:
Der Fremdstartpunkt ist gleichzeitig die Hauptsicherungseinheit (A 463 540 18 50 Preis 312,52 €), in ihr befinden sich 12 Vorsicherungen (80A - 200A) u. a. für die nachfolgend angeschlossenen Sicherungseinheiten. Es ist auch der Verbindungspunkt zwischen Generator- und Starterkabelbaum mit der Batterie. Hier ist keine weitere Sicherung dazwischen, nur am Minuskabel neben der Batterie befindet sich der Batteriesensor.
Das gelbe Teil oben drauf ist eine Pyrosicherung, welche bei einem Crash mit erreichten Auslösungskriterien o. g. Kabelbäume an der internen Verbindungsschiene von der Batterieleitung trennt. Die hier verbauten Sicherungen sind nicht austauschbar, d. h. wenn man hier einen Kurzschluß erzeugt ist das Teil hin.Bei mir ist das Ctek-Ladekabel auch schon jahrelang dort fest angeschlossen und die Batterie wird damit im eingabauten Zustand bei Bedarf geladen. Da das Ganze mit verriegelten Stecker verbunden ist, werden Plus und Minusleitung beim ziehen gleichzeitig getrennt. Da gabs in all den Jahren noch keine Probleme mit.
Besten Dank @balmer, das ist mal eine Info, mit der man was anfangen kann!
Beste G -rüße
Wenn man sich den Fremdstartpunkt richtig anschaut sieht man unter dem i. F. rechten Anschluß die Bezeichnung MR8.
Der Schaltplan sagt dazu, dass der von hinten zugeführte Kabelbaum vom Generator kommt und zum Anlasser führt. Die interne Absicherung ist hier 200 A.
Der noch freie Anschluß hat die Bezeichnung IG1 und ist über F163 mit 150 A abgesichert. Ihm ist zusätzlich noch ein Lastrelais vorgeschaltet, mehr gibt der Plan nicht her.
Lassen sich über den oben beschriebenen Masse und Plus Pol nicht auch Zusatzverbraucher wie Rückfahrkamera, Rückfahrscheinwerfer, zusätzliche Scheinwerfer vorne oder auch eine Seilwinde “anschließen”?
Danke für die gute Beschreibung der gesamten Einheit!
Das ist eine Vorsicherungseinheit da würde ich direkt nichts direkt anschließen, denn bei einem Defekt des angeschlossenen Verbrauchers (ohne weitere Sicherung) raucht das Teil ab und da die o. g. internen Sicherungen nicht auswechselbar sind muss man es kpl. neu kaufen.
RFK kann man bei Bj. 2015 hinten links am SAM anschließen, da ist die originale auch angeschlossen.
Hier sind auch noch freie Sicherungssteckplätze bis 30 A vorhanden.
Zusätzliche RFS kann man eh nicht direkt in die Leitung zum RFS einbauen, wegen der elektronischen Fehlererkennung. Aber man kann mit einem Relais (ER70) das Schaltsignal aus dem RFS-Stromkreis verwenden ohne das es vom System erkannt wird. Absichern dann die zusätzlichen RFS wie o. g.
Für zusätzliche Frontscheinwerfer (wie beschaltet?) kann man die Spannung aus dem SAM auf der Beifahrerseite ziehen.
Auch hier sind freie Steckplätze für Sicherungen vorhanden.
Bei einer Seilwinde muss erst mal bekannt sein mit wieviel A die abgesichert werden muss. Daraus ergibt sich der Leitungsquerschnitt.
Hier würde ich im Motorraum eine Hochstromsicherung (je nach Bedarf 80-100 A) installieren und die Spannung am Anlasser (30) abgreifen oder an MR8 (ist die gleiche Leitung).
IG1 ist durch Relais geschaltet (30g).