ForumTesla Model S und Model X
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Tesla
  5. Tesla Model S und Model X
  6. Erfüllt der Tesla S überhaupt die EURO5?

Erfüllt der Tesla S überhaupt die EURO5?

Tesla
Themenstarteram 2. März 2014 um 14:29

Obwohl der Tesla S ein Elektroauto ist, und direkt und lokal keine Schadstoffe ausstösst, werden bei seiner 'Betankung' am dt. Strommetz, z.B. an den superchargern, sehr wohl Luftschadstoffe (an den fossilen Kraftwerken) ausgestossen.

Erstaunlich vor allem, dass hierbei auch SO2, das durch die Einführung schwefelfreier Kraftstoffe eigentlich der Vergangenheit angehören sollte, wieder in erheblichem Masse emitiert wird!

Tesla Model S:

NOx: 89 mg/km

SO2: 61 mg/km

Zum Vergleich Grenzwerte EURO5 Ottomotor:

NOx: 60 mg/km

SO2: nicht nachweisbar

Für andere Schadstoffe wie Feinstaub, Schwermetalle siehts ähnlich aus!

Berechnungsgrundlage: dt. Strommix 2012, Herstellerverbrauch Tesla (181 Wh/km)

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 2. März 2014 um 14:29

Obwohl der Tesla S ein Elektroauto ist, und direkt und lokal keine Schadstoffe ausstösst, werden bei seiner 'Betankung' am dt. Strommetz, z.B. an den superchargern, sehr wohl Luftschadstoffe (an den fossilen Kraftwerken) ausgestossen.

Erstaunlich vor allem, dass hierbei auch SO2, das durch die Einführung schwefelfreier Kraftstoffe eigentlich der Vergangenheit angehören sollte, wieder in erheblichem Masse emitiert wird!

Tesla Model S:

NOx: 89 mg/km

SO2: 61 mg/km

Zum Vergleich Grenzwerte EURO5 Ottomotor:

NOx: 60 mg/km

SO2: nicht nachweisbar

Für andere Schadstoffe wie Feinstaub, Schwermetalle siehts ähnlich aus!

Berechnungsgrundlage: dt. Strommix 2012, Herstellerverbrauch Tesla (181 Wh/km)

530 weitere Antworten
Ähnliche Themen
530 Antworten
Themenstarteram 12. März 2014 um 4:44

@RKM

Wirkungsgrade hatten wir grob im anderen Thread schonmal, können wir hier aber gerne vertiefen, Nutzungsgrade auch...

am 12. März 2014 um 9:58

Können wir es uns nicht einfach machen?

Die Frage lautet: Erfüllt der Tesla S überhaupt die EURO5?

Lt. EU-Verordnung (EG) Nr. 715/2007 (http://europa.eu/.../l28186_de.htm) betrifft die EURO5-Norm die "Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen" und "Diese Emissionen schließen sowohl die Emissionen am Auspuff als auch Verdunstungsemissionen und Kurbelgehäuseemissionen mit ein".

Weiterhin betrifft die Norm nur "... Fahrzeuge sowohl mit Fremdzündungsmotor (benzin-, erdgas- oder flüssiggasbetriebene Motoren) als auch mit Selbstzündungsmotor (Dieselmotoren)."

Die Antwort lautet also: JA bzw. Nicht relevant für Elektroautos.

Kann jetzt bitte ein Mod den Thread schließen? Die Frage ist beantwortet ;)

am 12. März 2014 um 10:15

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean

@RKM

Wirkungsgrade hatten wir grob im anderen Thread schonmal, können wir hier aber gerne vertiefen, Nutzungsgrade auch...

Du hast neben dem Wirkungsgrad und dem Nutzungsgrad die Energieeffizient vergessen.

...und nein, wir brauchen es nicht zu vertiefen...

Yellow 68 hat recht, jedes e-Fahrzeug erfüllt für sich die Euro 5

 

Noch eins, dann kann der Thread geschlossen werden.

Zitat:

Relativ hohe Wirkungsgrade werden z.?B. von Motoren und Heizkesseln häufig nur bei Volllast oder zumindest starker Auslastung erzielt, während die Effizienz bei geringer Last (im Teillastbetrieb) stark abfällt. Beispielsweise kann der Wirkungsgrad eines Benzin-Automotors bei Volllast über 25?% betragen, im Stadtverkehr aber weit unter 10?% fallen. Dagegen können Elektromotoren bei guter Konstruktion auch bei niedriger Auslastung sehr effizient bleiben. Deswegen ist die Energieeinsparung durch den Elektroantrieb von Autos (statt Verbrennungsmotor) (? Elektroauto) weit größer, als es aufgrund des Vergleichs der Volllast-Wirkungsgrade zu erwarten wäre – insbesondere im Stadtverkehr.

aus:

http://www.google.de/url?...

MfG RKM

Themenstarteram 12. März 2014 um 14:11

Zitat:

Original geschrieben von Yellow68

Können wir es uns nicht einfach machen?

Die Frage lautet: Erfüllt der Tesla S überhaupt die EURO5?

Lt. EU-Verordnung (EG) Nr. 715/2007 (http://europa.eu/.../l28186_de.htm) betrifft die EURO5-Norm die "Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen" und "Diese Emissionen schließen sowohl die Emissionen am Auspuff als auch Verdunstungsemissionen und Kurbelgehäuseemissionen mit ein".

Weiterhin betrifft die Norm nur "... Fahrzeuge sowohl mit Fremdzündungsmotor (benzin-, erdgas- oder flüssiggasbetriebene Motoren) als auch mit Selbstzündungsmotor (Dieselmotoren)."

Die Antwort lautet also: JA bzw. Nicht relevant für Elektroautos.

Kann jetzt bitte ein Mod den Thread schließen? Die Frage ist beantwortet ;)

Na wenn eine EU-Verordnung das sagt, muss es wohl stimmen.

Also den schwefelsäurefesten, EUverordnungskonformen 0g Aufkleber auf den Tesla und am besten den ganzen Thread löschen lassen, denn der passt ja sogar nicht in die einfache Welt mancher hier und könnte vielleicht sogar den Zorn des kalifornischen Gurus wecken?

Achso, mit Schwachlaststrom laden nicht vergessen, der ist lt. Deiner Aussage im anderen Thread ja eh vorhanden und grundsätzlich schadstoff-frei! Wie einfach die Welt doch sein kann, wenn man die Realität ausblendet!

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean

Na wenn eine EU-Verordnung das sagt, muss es wohl stimmen.

Also den schwefelsäurefesten, EUverordnungskonformen 0g Aufkleber auf den Tesla und am besten den ganzen Thread löschen lassen, denn der passt ja sogar nicht in die einfache Welt mancher hier?

Achso, mit Schwachlaststrom laden nicht vergessen, der ist lt. Deiner Aussage im anderen Thread ja eh vorhanden und grundsätzlich schadstoff-frei! Wie einfach die Welt doch sein kann!

Welcher D*** erstellt einen Thread in dessen Titel er sich eindeutig auf eine EU-Norm bezieht und hockt sich dann schmollend in die Ecke, wenn er eine absolut korrekte Antwort auf seine Frage bekommen hat, die aber offensichtlich nicht in seine beschränkte einfache Welt passt?!

am 12. März 2014 um 14:28

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine

 

Zitat:

Relativ hohe Wirkungsgrade werden z.?B. von Motoren und Heizkesseln häufig nur bei Volllast oder zumindest starker Auslastung erzielt, während die Effizienz bei geringer Last (im Teillastbetrieb) stark abfällt. Beispielsweise kann der Wirkungsgrad eines Benzin-Automotors bei Volllast über 25?% betragen, im Stadtverkehr aber weit unter 10?% fallen. Dagegen können Elektromotoren bei guter Konstruktion auch bei niedriger Auslastung sehr effizient bleiben. Deswegen ist die Energieeinsparung durch den Elektroantrieb von Autos (statt Verbrennungsmotor) (? Elektroauto) weit größer, als es aufgrund des Vergleichs der Volllast-Wirkungsgrade zu erwarten wäre – insbesondere im Stadtverkehr.

Was meinst du, warum es Hybride gibt?

Und nochmals die Hinweise: Systemnutzungsgrad, aktuelle Motore!

am 12. März 2014 um 16:14

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean

Na wenn eine EU-Verordnung das sagt, muss es wohl stimmen.

Also den schwefelsäurefesten, EUverordnungskonformen 0g Aufkleber auf den Tesla und am besten den ganzen Thread löschen lassen, denn der passt ja sogar nicht in die einfache Welt mancher hier und könnte vielleicht sogar den Zorn des kalifornischen Gurus wecken?

Achso, mit Schwachlaststrom laden nicht vergessen, der ist lt. Deiner Aussage im anderen Thread ja eh vorhanden und grundsätzlich schadstoff-frei! Wie einfach die Welt doch sein kann, wenn man die Realität ausblendet!

Kannst du und deine Kollegen hier mal diese absolut dumme, hirnrissige, schwachsinnige und vor allem unwahren Anspielungen mal lassen?

Ich vergleiche Piech, Winterkorn, Reithofer, Zetsche uns Co. auch nicht als Hitler, nur weil ihr ihnen ohne rechts oder links zu schauen folgt.

Das nervt nur noch.

Tesla Käufer sind auch keine Tesla-Jünger oder Tesla-Anbeter.

Zitat:

Danke für Deine Mühe, denn irgendwie scheine ich beim Suchen nicht so erfolgreich zu sein, zumindest finde ich in dem zitierten Dokument weder das Wort 'Tesla' noch 'supercharger'?

Lesen ist echt nicht deine Stärke, oder?

Im Anhang ist eine Tabelle für den aktuellen deutschen Strommix bei der sauber und differenziert auf kWh und km runtergerechnet wird. Ob die kWh ein Tesla, ein eUp oder ein eGolf verfährt ist der kWh recht egal, die weiß das im Kraftwerk nämlich noch nicht wo sie landet und hat deshalb immer die selben CO2, SO2 etc. Emmissionen.

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean

Na wenn eine EU-Verordnung das sagt, muss es wohl stimmen.

Zweifelsfrei.

Schließlich hat die EU auch die Grundlagen der EURO5 definiert und die lassen in diesem Punkt einfach keinen Interpretationsspielraum zu.

Themenstarteram 12. März 2014 um 20:34

Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan

 

Welcher D*** erstellt einen Thread in dessen Titel er sich eindeutig auf eine EU-Norm bezieht und hockt sich dann schmollend in die Ecke, wenn er eine absolut korrekte Antwort auf seine Frage bekommen hat, die aber offensichtlich nicht in seine beschränkte einfache Welt passt?!

Wenn der 0g-Fraktion nichts mehr einfällt, werden eben Bel********** in den Post gepackt...

am 12. März 2014 um 20:56

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean

Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan

 

Welcher D*** erstellt einen Thread in dessen Titel er sich eindeutig auf eine EU-Norm bezieht und hockt sich dann schmollend in die Ecke, wenn er eine absolut korrekte Antwort auf seine Frage bekommen hat, die aber offensichtlich nicht in seine beschränkte einfache Welt passt?!

Wenn der 0g-Fraktion nichts mehr einfällt, werden eben Bel********** in den Post gepackt...

Die Beleidigungen passen wirklich nicht, aber der Inhalt stimmt doch, oder?

Laut EU-Norm ist der Tesla Schadstofffrei!

Sollte die EU ihre Messmethode ändern und die Herstellungsschadstoffe mit einbeziehen, können wir uns gerne weiter darüber unterhalten.

Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft

Laut EU-Norm ist der Tesla Schadstofffrei!

Eben.

Außerdem ging es hier ja gemäß Thread-Titel ja ausschließlich um die Euro 5.

Wenn hier in die Betrachtungen andere Schadstoffemissionen mit einbezogen werden sollen, dann paßt der Titel nicht und es wäre somit sinnvoller, dafür einen gesonderten Thread (mit Nennung der Norm, welche betrachtet werden soll) zu eröffnen.

Hier wäre das jedenfalls OT.

Themenstarteram 12. März 2014 um 21:28

Zitat:

Original geschrieben von rcc

Zitat:

Danke für Deine Mühe, denn irgendwie scheine ich beim Suchen nicht so erfolgreich zu sein, zumindest finde ich in dem zitierten Dokument weder das Wort 'Tesla' noch 'supercharger'?

Lesen ist echt nicht deine Stärke, oder?

Im Anhang ist eine Tabelle für den aktuellen deutschen Strommix bei der sauber und differenziert auf kWh und km runtergerechnet wird. Ob die kWh ein Tesla, ein eUp oder ein eGolf verfährt ist der kWh recht egal, die weiß das im Kraftwerk nämlich noch nicht wo sie landet und hat deshalb immer die selben CO2, SO2 etc. Emmissionen.

Selbst die dort erwähnten PHEVs zeigen bei PM10 und Versauerung deutlich negative Balken (-38%, resp. -25%) gegenüber dem Ottomotor.

Die Studie befasst sich aber leider NICHT mit einem BEV von der Grösse eines Tesla und ist deshalb völlig irrelevant!

Die Zukunftsprogronosen für den Strommix 2020 (388g) sind darüberhinaus völlig utopisch!!! Falls jemand Lust auf eine Wette hat: Wäre bereit, eine 5stellige Summe auf den Strommix 2020 zu setzen!

Themenstarteram 12. März 2014 um 21:36

Zitat:

Original geschrieben von emobilezukunft

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean

 

Wenn der 0g-Fraktion nichts mehr einfällt, werden eben Bel********** in den Post gepackt...

Die Beleidigungen passen wirklich nicht, aber der Inhalt stimmt doch, oder?

Laut EU-Norm ist der Tesla Schadstofffrei!

Sollte die EU ihre Messmethode ändern und die Herstellungsschadstoffe mit einbeziehen, können wir uns gerne weiter darüber unterhalten.

Der Umwelt ist aber eine EU-Norm egal! Und das zählt!

Themenstarteram 12. März 2014 um 22:51

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke

Zitat:

Original geschrieben von CheapAndClean

Na wenn eine EU-Verordnung das sagt, muss es wohl stimmen.

Zweifelsfrei.

Schließlich hat die EU auch die Grundlagen der EURO5 definiert und die lassen in diesem Punkt einfach keinen Interpretationsspielraum zu.

Die EU lässt auch keinen Interpretationsspielraum bei Leistungsangaben zu!

Trotzdem behaupten hier viele, der Tesla hätte mehr Leistung als die in der Zulassungsbescheinigung angegebenen 69 KW!

Paragraphenreiter besser mal an die eigene Nase fassen! Ich wiederhole mich: Der Umwelt ist durch das Leugnen von Emissionen und 0g Gelaber nicht geholfen!

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Tesla
  5. Tesla Model S und Model X
  6. Erfüllt der Tesla S überhaupt die EURO5?