Erfolg! Vergaserausbau
Hallo Forum,
ich habe gerade (12:15-15:45) meinen ersten Vergaser ausgebaut und weil ich deswegen so stolz bin, wollte ich das hier mal öffentlich verkünden.
Zwar war das an meiner Kawasaki GT 750 P doch deutlich komplizierter, als sich das im Gespräch mit erfahreneren Leuten (gell, Erwin, Siggi, Stefan etc.) angehört hatte, ich habe es aber hingekriegt. Nach dem Abnehmen des Tanks (dabei ist Benzin ausgelaufen, whoops, falschen Schlauch abgemacht) und dem Ausbau von Batterie und Batteriegehäuse (um an die Schrauben der Halterung des Luftfiltergehäuses zu kommen) konnte ich das gesamte Luftfiltergehäuse etwa zwei Zentimeter nach hinten ziehen, was mir den Raum gegeben hat, um den Vergaser "rauszuschütteln". Dann lief nochmal Benzin aus, weil ich den Vergaser umdrehen musste, aber keine dritte Hand hatte, um mein Auffanggefäß drunterzuhalten. Überraschend fummelig war dann noch das Aushängen der Gaszüge (einer auf, einer zu, siehe Bild 3). Der Vergaser sieht für mich eigentlich recht "sauber" aus (Bild 4), ob sich nach der Reinigung das Problem mit dem hohen Verbrauch (~9l/100km) erledigt haben wird, werde ich dann aber sehen...
Interessant war der Ausbau auf der Straße aber trotzdem, mehrere Kinder haben mich gefragt, was ich denn da mache, einige ältere Semester meinten nur "Das ist Liebe, was?" und eine Nachbarin hat mich gleich angeheuert, bei ihrem Roller die Batterie auszubauen (Vergaser, Batterie, Motorrad, Roller, wo ist der Unterschied?), insgesamt also auch positives Echo der Nachbarschaft...
Ach ja: Ich habe eine lange Schraube zu wenig, zwei kurze Schrauben und zwei Unterlegschrauben verschiedener Größe zu viel, aber für das erste Mal bin ich doch ganz zufrieden mit mir...
@moppedsammler: Du hast dann wohl nächste Woche Post...😁
So, jetzt bin ich richtig fertig und mach mir erst mal einen Berg Essen...
Gruß
Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal,
PN ist angekommen, wird gleich beantwortet.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Was den Vergaser betrifft, sind wir mal guter Dinge, ich habe gestern eine nette PN bekommen, von der ich nen Auszug veröffentlichen darf, der Dir vielleicht Mut macht
Das ist natürlich schön zu hören, ich hatte da aber sowieso vollstes Vertrauen zu dir - die Frage ist halt nur, ob der Vergaser auch wirklich das Problem ist, oder ob da noch irgendwo ein weiteres Problem schlummert - aber wie gesagt, das sehe ich ja dann.
Ich hoffe außerdem, dass ich den Vergaser auch wieder eingebaut kriege, wie er gehört, aber wenn nicht, melde ich mich einfach nochmal hier...
Euch auch allen eine schöne Adventszeit!
Gruß
Martin
82 Antworten
Hallo,
so, war ein paar Wochen "weg", den ganzen Fred zu lesen ist mir jetzt zu viel, aber ich wollte mal noch anmerken, daß es bei den von Kawasaki verbauten Benzinhühnern mit Befestigung am Tank mittels 2 Schrauben unterschiedliche Varianten hinsichtlich der Abdichtung gibt (mit gleichem Lochmuster). Eine Variante hat einen länglich-ovalen O-Ring mit 2 Stegen, hier wird direkt um die Durchflußöffnung abgedichtet. Die andere, in meinen Augen nicht sehr geglückte Variante sieht so aus, daß der O-Ring keine Stege hat. Somit wird nicht von der Durchflußöffnung zu den Befestigungsschrauben abgedichtet. Statt dessen werden Plastikscheibchen zur Abdichtung gegen die Schraubenköpfe verwendet. Da müssen die Scheibchen in gutem Zuszand sein, sonst tropft es an den Schauben.
Gruß
@moppedsammler: Okay, der Benzinhahn ist angekommen (bzw. vermutlich schon am Samstag, aber ich hatte ihn erst heute morgen in der Hand). Wie ich schon befürchtet hatte, sieht der nicht nur anders aus als meiner, die Schraublöcher haben auch einen anderen Abstand als bei mir (meiner: ~4,5cm, deiner: ~3,5cm). Außerdem sieht auch der Teil, der im Tank steckt, also das längliche Ding mit dem Filter drin, komplett anders aus, bei mir ist das deutlich breiter und um einiges kürzer.
Da mein Motorrad sowieso gerade eingeschneit ist, habe ich seit meiner letzten Meldung auch gar nicht mehr versucht, meinen eigenen Benzinhahn wieder anzuschrauben, aber ich versuche das die Tage mal, dann berichte ich nochmal, ob es jetzt dicht ist...
@moppedsammler: Was kriegst du für den Hahn? Brauchst du den noch, soll ich ihn also retour schicken?
Noch eine Idee: Sollte mein Benzinhahn weiterhin undicht sein, kann ich dann einfach die Membranplatte von moppedsammlers Hahn nehmen und ihn bei mir anschrauben? Weiß das jemand oder probiere ich das am besten einfach aus?
Edit: Nein, das geht auch nicht, die Platte von sammlers Hahn ist zu klein...
Okay, es geht weiter:
Weil es heute so schön sonnig war, habe ich mal meinen alten Benzinhahn wieder drangeschraubt (bzw. schon vor ein paar Tagen) und diesmal die Schrauben richtig fest zugeschraubt. Heute habe ich dann langsam wieder Benzin in den Tank gefüllt und war sehr freudig überrascht, dass alles dicht war. Bei einer kurzen Testfahrt war ich kurz davor meiner Klappersaki zu verzeihen, bis ich mal nach unten geschaut und gesehen habe, dass es da geradezu raussprudelt. Also wieder schnell nach Hause und nochmal getestet.
Das Ergebnis:
- Im Stand ist der Benzinhahn auf der On-Stellung dicht.
- im Stand läuft Benzin aus, wenn ich den Hahn auf "Pri" stelle. Dabei spritzt es zuerst aus dem linken Schlitz der Membranplatte, dann läuft es überall runter, so dass man nicht mehr wirklich feststellen kann, ob noch irgendwo anders Sprit herkommt.
- Läuft der Motor, läuft der Sprit so aus, als sei der Hahn auf "Pri".
- Die Vergaser bleiben immer trocken (von dem Sprit abgesehen, der auf sie drauftropft), wenn da also mal was hing, tut es das jetzt nicht mehr.
Ich nehme also an, dass die Membranplatte undicht bzw. defekt ist und bestelle mir jetzt erst mal einen Benzinhahn-Reparatursatz.
Ich werde weiter berichten, es bleibt auf jeden Fall spannend...
Gruß
Martin
Ach ja: Mir kommt es auch so vor, als laufe der Motor (nach einer benzinspritz-bedingt nur sehr kurze Warmfahrphase) ruhiger und sei spritziger, aber das könnte auch damit zusammenhängen, dass ich seit etwa 2 Monaten nicht mehr gefahren bin und vorhin die Dakar Rally angeschaut habe😁😉
Ähnliche Themen
Hallo nochmal,
ich schreibe jetzt mal hier weiter:
Aufgrund des netten Wetters bin ich gerade eine Runde gefahren. Schon vor einiger Zeit hatte ich beim Anschrauben des Benzinhahns eine Schraube abgebrochen, die dann vom Händler wieder aus dem Tank fischen lassen und schließlich alles wieder zusammengeschraubt. Der Benzinhahn wurde mit einem Reparatursatz behandelt. Die Batterie wurde aufgeladen und nach einiger Fummelei (Zündkerzen putzen, mit Choke rumspielen) lief sie dann endlich wieder.
Das Ergebnis nach der heutigen Probefahrt:
- Im Stand (also Motor aus) ist alles dicht.
- Wenn der Motor läuft, tropft es leicht aus dem Benzinhahn, so etwa alle zwei Sekunden ein Tropfen.
Nun ist das zwar deutlich weniger Getropfe als vorher, ich hätte es aber verständlicherweise (ein Liter Super kostete hier heute 1,69€!) gerne ganz dicht.
Ich glaube eigentlich nicht, dass noch irgendwas am Vergaser hängt, denn soweit ich das einschätzen konnte lief sie ganz gut. Soweit ich das erkennen kann, kommt der Sprit wieder aus der Membranplatte, ich habe aber keine Ahnung, wieso es immer noch nicht dicht ist. Ich bezweifle ehrlich gesagt, dass ich es mit einem neuen Reparatursatz dicht kriegen würde, schließlich würde ich es genauso zusammenbauen, wie ich es jetzt getan habe - wieso sollte dann das Ergebnis anders sein?
So, was sind jetzt die Möglichkeiten? Muss ich nochmal den Benzinhahn abbauen und einen weiteren Reparatursatz verbauen? Gibt es irgendwelche anderen Möglichkeiten, woran es liegen könnte?
Vielen Dank schon mal für eure (erneute) Hilfe,
Gruß
Martin
Mönsch Martin wenn ich das hier so lese bekomme ich schon Gelüste an meine moppeds ranzugehen aber muss noch 2-3 wo warten (erst das Zimmer von der Kleinen fertig machen) aber dann... und Dir wünsch ich noch viel Glück das dass mal zum ende kommt...
cu Chris
Zitat:
Original geschrieben von Kawa_GT_750_P
Hallo nochmal,ich schreibe jetzt mal hier weiter:
Aufgrund des netten Wetters bin ich gerade eine Runde gefahren. Schon vor einiger Zeit hatte ich beim Anschrauben des Benzinhahns eine Schraube abgebrochen, die dann vom Händler wieder aus dem Tank fischen lassen und schließlich alles wieder zusammengeschraubt. Der Benzinhahn wurde mit einem Reparatursatz behandelt. Die Batterie wurde aufgeladen und nach einiger Fummelei (Zündkerzen putzen, mit Choke rumspielen) lief sie dann endlich wieder.
Das Ergebnis nach der heutigen Probefahrt:
- Im Stand (also Motor aus) ist alles dicht.
- Wenn der Motor läuft, tropft es leicht aus dem Benzinhahn, so etwa alle zwei Sekunden ein Tropfen.Nun ist das zwar deutlich weniger Getropfe als vorher, ich hätte es aber verständlicherweise (ein Liter Super kostete hier heute 1,69€!) gerne ganz dicht.
Ich glaube eigentlich nicht, dass noch irgendwas am Vergaser hängt, denn soweit ich das einschätzen konnte lief sie ganz gut. Soweit ich das erkennen kann, kommt der Sprit wieder aus der Membranplatte, ich habe aber keine Ahnung, wieso es immer noch nicht dicht ist. Ich bezweifle ehrlich gesagt, dass ich es mit einem neuen Reparatursatz dicht kriegen würde, schließlich würde ich es genauso zusammenbauen, wie ich es jetzt getan habe - wieso sollte dann das Ergebnis anders sein?
So, was sind jetzt die Möglichkeiten? Muss ich nochmal den Benzinhahn abbauen und einen weiteren Reparatursatz verbauen? Gibt es irgendwelche anderen Möglichkeiten, woran es liegen könnte?
Vielen Dank schon mal für eure (erneute) Hilfe,
Gruß
Martin
hy martin war der tank sauber beim einbau? ist die Menbrane richtig drinn? und war der benzinhahn auch sauber sifft er am benzinhebel? mach mal trocken und schau wo er drückt... cu chris
Zitat:
Original geschrieben von Kawa_GT_750_P
Hm, gibt es keine Alternativen?