Erfarhrung mit Allroad Arnodt-Billstein Stossdämpfer?
Hallo zusammen,
nach gut 2 Jahren mit den neuen Luftfedern siehe:
http://www.ebay.de/.../eBayISAPI.dll?...
folgendes Feedback:
Die Luftfedern haben bisher gut gearbeitet ohne festellbaren Defekt. Der Wagen hebt sich schneller als mit den Audi-Luftfedern.
ABER:
In Verbindung mit den Luftfedern habe ich auch gleich noch die von Arnodt angebotenen Luftfedern der Firma Bilstein Germany gekauft. Diese Dämpfer wurden für den Ersatzteil Lieferanten Arnodt für den amerikanischen Markt von Bilstein USA angefertigt (auf den Dämpfern steht aberr made in Germany).
Zu meiner Verärgerung sind nun zum zweiten mal die Dämpfer nach gerade 9 Monaten defekt. Man merkt es das das ganze Fahrwerk Vorne beim Überfahren z.B. eines Kanaldeckels zum Poltern anfängt. Bei der Demontage des ersten Dämpfersatzes lief grünliches Dämpferöl aus der der Luftfeder.
Diese Suppe drufte ich dann noch mühsam aus den Luftfedern im Inneren tunken ...😠
Es wurde zwar alles an Kosten vom deutschen Lieferanten bezahlt, aber ich denke es ist schon ein Witz daß dass "Made in Germany" nicht einmal mehr in der Garantiezeit hält.
Ich würde zu gerne wissen, ob andere gleiche Erfahrungen gemacht haben. Da Original Audi-Conti-Dämpfer teuer sind interessiert es mich ob es Öl-Gasdruck-Dämfer für den Allroad 4B gibt, welche nicht gleich nach 9 Monaten den Geist aufgeben ....
Nur gut dass ich noch einen guten Zweitwagen habe, sonst wäre dass Weihnachtsfest wirklich versaut ... Das Klappern ist schon so stark das man nur noch ungern mit dem Wagen fahren möchte. 🙄
Falls jemand das Gleiche erlebt hat bitte mal PN senden ...
14 Antworten
hatte genau dasselbe problem Luftfedern nix zu meckern........aber die stoßdämpfer...........ohjeee
kann jemand welche empfehlen?
Hi,
so wie es aussieht sind es wohl die Bildstein Einrohdämpfer.
Habe auch schon in verschiedenen Foren gelesen, dass die Einrohrdämpfer
von Bildstein die Abdichtungsproblematik an der Kolbenstangen haben bzw. hatten.
Ist aber schon Länger her wo ich das gelesen haben.
Grundsätzlich müssen die Abdichtungen der Einrohrdämpfer an der Kolbenstange
mehr Abdichtungsarbeit verrichten als beim Zweirohrdämpfer.
Auf Grund der höheren Drücke erfordert der Einrohrdämpfer eine Hochwertigere
Abdichtung als Zweirohrdämpfer die ja mit weniger Gasdruck arbeiten.
Schon mal gesucht ob es Zweirohrdämpfer für dein Auto gibt?
Wäre vielleicht eine Alternative
Zitat:
Original geschrieben von hame22
Hi,so wie es aussieht sind es wohl die Bildstein Einrohdämpfer.
Habe auch schon in verschiedenen Foren gelesen, dass die Einrohrdämpfer
von Bildstein die Abdichtungsproblematik an der Kolbenstangen haben bzw. hatten.
Ist aber schon Länger her wo ich das gelesen haben.
Grundsätzlich müssen die Abdichtungen der Einrohrdämpfer an der Kolbenstange
mehr Abdichtungsarbeit verrichten als beim Zweirohrdämpfer.Auf Grund der höheren Drücke erfordert der Einrohrdämpfer eine Hochwertigere
Abdichtung als Zweirohrdämpfer die ja mit weniger Gasdruck arbeiten.Schon mal gesucht ob es Zweirohrdämpfer für dein Auto gibt?
Wäre vielleicht eine Alternative
Hallo die Alternative sind nur die Audi-Conti-Dämpfer .... würde gerne von anderen wissen, was die eingebaut haben und wie lange die Dämpfer schon ohne Probleme arbeiten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von raingp
hatte genau dasselbe problem Luftfedern nix zu meckern........aber die stoßdämpfer...........ohjeee
Hallo, was würden dann für Dämpfer eingebaut? Wie lief das mit dem Ausstausch? Gab das Geld zurück und wurden die Umrüstkosten übernommen?
hallo,
ja es waren auch die Bilstein Dämpfer aus den USA .............
hatte schon nach einem Monat ein Leck am Dämpfer.....vorne links
immer ein Klopfen bei überfahren einer Bodenwelle oder Gullydeckel etc
wurde mir sofort ersetzt auch der Aus und Einbau
mfg
raingp
Hallo.
Also ich werde bei mir im Neuen Jahr mal das komplette Fahrwerk Rausschmeissen und den Kompressor das Relais den Ventilblock und Dämpfer sowie Luftbälge erneuern. Die Luftleitungen alle Durchblassen....
Bei den Dämpfern nehm ich Originale.
Die Luftfederbälge wolte ich von Arnott nehmen. Aber bei der suche, hab ich mitbekommen, das es da noch einen Leferanten gibt, der noch günstiger als die Arnott sind. Hat damit jemand Erfahrung, weiß wo die Herkommen...?
Wie ist es mit den Dämpfer hinten von Bilstein, gibt es da auch Probleme oder halten diese.
Hab da noch einen Neuen Satz in der Garage liegen, die ich bevor ich von den Problemen an der VA hörte verbauen wolte...
Mfg
Nach 3.000 Km war der Däpfer ein Fall für den Müll. Ölaustritt und starkes Poltern. Danach ersteinmal Fehlersuche an Buchsen und Querlenkern , da man ja nicht glauben mag, dass der nagelneue Dämpfer Schrott sein kann, bis man dann den Schuldigen fand. Mal sehen , wie lange der Ersatzdämpfer hält.
Zitat:
Original geschrieben von dephazz1211
Nach 3.000 Km war der Däpfer ein Fall für den Müll. Ölaustritt und starkes Poltern. Danach ersteinmal Fehlersuche an Buchsen und Querlenkern , da man ja nicht glauben mag, dass der nagelneue Dämpfer Schrott sein kann, bis man dann den Schuldigen fand. Mal sehen , wie lange der Ersatzdämpfer hält.
mein Beileid .. wie bei mir .. die kalten Temperaturen vertragen die Billstein Dämpfer nicht! ... ich finde aber das Arnodt-Patent ein pfiffige Idee Standard-Dämpfer passend für die Luftfederung umzubauen. Der Trick ist ja nur eine spezielle gedrehte Hülse mit zwei Innendichtungen über den Dämpferzylinder zu schieben .... Muss man erst mal drauf kommen 😁
Aber vermulich haben die nie wirkliche Testfahrten unternommen in allen Klimazonen, da sind wir Kunden wohl die Teiletester ...🙄
Ach ja habe jetzt wieder "neue" Original Conti-Dämpfer verbaut ... mal sehen wie lange die Arnodt-Luftfedern noch halten .. ich glaube die laufen jetzt schon 4 Jahre im Allroad ....
Hat jemend die neuen Luftfedern von Arnodt aus Metall getestet... kosten ja aber ein Vermögen ...🙄
Ich hab das Fahrwerk mit den Gummi/Metal federn. Das Ergebnis ist gut- bis auf die Dämpfer halt.
Hat jemand schon mal die Metall-Luftfedern von Arnodt verbaut?
Die schauen so aus wie beim Q7 / Touarek ...
unsere Dämpfer sind auch hin - einer nach 1/2 Jahr, der zweite nach 1 3/4 Jahren - Bilstein Dämpfer bei beiden innen undicht geworden. Angeblich gibt es jetzt andere Dämpfer innen. Wie verhält sich der Hersteller jetzt? Ich habe heute abend die Garanatie nach 2 Stück der verbesserten Modell gestellt. Will nicht einen BilsteinDämpfer und einen neuen anderen fahren. Die Bilsteins waren weicher als das Orignalteil.
Zitat:
@mcfr171 schrieb am 8. Februar 2014 um 21:58:49 Uhr:
Hat jemand schon mal die Metall-Luftfedern von Arnodt verbaut?
Die schauen so aus wie beim Q7 / Touarek ...
Ja ich, seit über 2 Jahren, Arnott GenII - bin noch himmer zufrieden.
Zitat:
@mipi schrieb am 20. November 2014 um 21:20:57 Uhr:
unsere Dämpfer sind auch hin - einer nach 1/2 Jahr, der zweite nach 1 3/4 Jahren - Bilstein Dämpfer bei beiden innen undicht geworden. Angeblich gibt es jetzt andere Dämpfer innen. Wie verhält sich der Hersteller jetzt? Ich habe heute abend die Garanatie nach 2 Stück der verbesserten Modell gestellt. Will nicht einen BilsteinDämpfer und einen neuen anderen fahren. Die Bilsteins waren weicher als das Orignalteil.
Also bei mir war es auch so .. die Billstein geben den Geist auf ... und sind härter als die von Audi ... habe wieder originale drin hatte Glück in der Bucht erstanden ... die Luftfedern funktionieren immer noch nach ca. 4-5 Jahren .... ich finde es befremdlich, das Arnodt den Bilsteinschrott weiter verkauft ...