Erfahrungsberichte Irmscher LPG im ZA4A 1,8l
Hello again
suche Leidensgenossen die eine LPG-Anlage von Irmscher verbaut haben und welche Erfahrungen damit gemacht wurden(positiv wie auch negativ)
bis damals.....
51 Antworten
Hallo liebe Leute!
Düsen müssen gereinigt werden weil sie verharzt sind.Im Gas ist Parrafin enthalten,das setzt die Düsen zu-zumindest bei meiner Irmscher-LPG-Anlage.Ich habe mich an Opel gewandt mit meinem Problem,das läuft jetzt über Rüsselsheim-mal sehen was da passiert.
Die Tube Tunap bekomme ich mit Einfüllen für 28€.
Zitat:
Original geschrieben von bernold
Die Tube Tunap bekomme ich mit Einfüllen für 28€.
1 Tube für 28 Teuros??? Ich bekomme beide Tank`s (also 2 mal Tunap) für 44 incl. Einfüllung.....
Hallo,
ich habe zwar einen Zafira 1,6 (Z16xep), aber habe ebenfalls eine Irmscheranlage. Bisher hatte ich immer nur Probeme als die Additive frisch eingefüllt wurden. Bisher war die zweimal der Fall. In knapp 3000km steht das drittemal an. Kurz nachdem die Additive eingefüllt wurden, ging die Abgaskontrollleuchte an, der Vebrauch stieg an und der Wagen fuhr ruckelnder als vorher. Beim erstenmal wurde nach mehrmaligem Besuch beim FOH das Rail gewechselt, danach war alles wieder in Ordnung. Beim zweitenmal kam es zu gleichen Problemen. Diesmal wurde das Rail gereinigt. Ein Mechaniker hatte mich darauf angesprochen, das es sein könnte, das ich die Reinigung bezahlen müsste. Ich war daraufhin ziemlich sauer. Zum einen war ich zuvor wieder mehrmals dort gewesen, hatte auf die Probleme aufmerksam gemacht und ich habe auch noch Garantie. Nun ja, musste die Reinigung nicht bezahlen. Vielleicht hat der Mechaniker auch Mist erzählt. Nun ja, nach der Reinigung war das Problem noch nicht ganz behoben. Das Auto fuhr zwar wieder normal, aber die Leucht ging wieder an. Ende Dezember habe ich dann für das Steuergerät der Anlage eine neue Software bekommen. Seitdem habe ich Ruhe und alles läuft normal.
Man liest ja einiges hier im Forum zum Thema gasfest, nicht gasfest usw. Es gibt wohl überwiegend negative Meldungen und nur selten keine Probleme. In 13000km werden dann wohl zum erstenmal die Ventile überprüft. Hoffentlich bestätigen sich nicht die Probleme.
Gruß ein Nochsparer!
Zitat:
Original geschrieben von bernold
Hello again
suche Leidensgenossen die eine LPG-Anlage von Irmscher verbaut haben und welche Erfahrungen damit gemacht wurden(positiv wie auch negativ)bis damals.....
Erfahrungen mit dem Zafira B 1.6 lLPG Irmscheranlage
Die Idee ein Wagen mit LPG Gas zu fahren ist nicht schlecht.
Mann fährt kostengünstig(Vielfahrer)
Tut was für die Umwelt ünd freut sich das mann das Richtige getan hat.
Die Aussage ist fast richtig.
Nun zu meine Erfahrung mit dem Auto + der Gasanlage Irmscher
Fahre ca 2 Jahre alten Wagen und habe ca 40000 km mit Gas gefahren.
Insgesamt 8 mal inder FOH gewesen.wegen der Gasanlage
Ventile der Gasanlage verharzt
Ventile gereinigt. Ventile erneuert, Steuerteil erneuert,etc.
So und jetzt meine Meinung
ein LPG Fahrzeug ist keine Rennmaschiene
Also hochstens bis 140km/h fahren
Alle 10 bis 15000km Adjektive im Gas+ Benzintank einfüllen
Alle 30000km Ventile des Motors überprüfen.
Nie den Gastank leer fahren.
dann habt ihr keine Probleme
Jetzt die wirtschaftliche Seite
Ca 50000km muss ich fahren um in der Gewinnzone zu kommen weil ?
2500 kostet die Gasanlage
Alle 10 bis 15 000km Adjektive bezahlen
Alle 30000 km Ventilprüfung( wenn kein Motorschaden)bezahlen.
und ab und zu muss ich auch den Benzin im Tank bezahlen (erste km fährt er auf Benzin).
Selbst verständlich ist die Inspektion etwas teuer wie normal( wegen der Gasanlage)
Jetzt stellt ihr euch die Frage warum die Ventile der Gasanlage verharzt waren+ werden.
Laut Irmscher/Opel liegt es am Gas (Propan+Butaden)
Laut Tankstelle ,Fachzeitung,etc liegt es an der guten Gasanlage grrrrrrr
Du als Verbraucher hast wenig Einflüsse.
Was kann man tun
1 Reparieren bis der Schaden beseitigt wird
2 Anwalt
P.S Ich würde mich freuen wenn ihr eure Erfahrungen mit der Gasanlage im Auto erzählt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bernold
Hallo liebe Leute!
Düsen müssen gereinigt werden weil sie verharzt sind.Im Gas ist Parrafin enthalten,das setzt die Düsen zu-zumindest bei meiner Irmscher-LPG-Anlage.Ich habe mich an Opel gewandt mit meinem Problem,das läuft jetzt über Rüsselsheim-mal sehen was da passiert.
Die Tube Tunap bekomme ich mit Einfüllen für 28€.
Hi
habe die gleichen Probleme(siehe mein Bericht)
Hallo Leute,
wenn ich das hier so lese kann die Irmscher Anlage bzw. das Zusatzmittelchen Tuneup nichts taugen.
Ich haben die Landi Renzo Omegas ohne Zusatzmittelchen im Astra g 1,8l 125 PS und bis jetzt erst ein Probleme ( def. Tempsensor ) nach 100.000 km gesamt Laufleistung der Maschine 225.000 km gehabt.
Gruß Torsten
Zitat:
Original geschrieben von Opel Thomas
Erfahrungen mit dem Zafira B 1.6 lLPG IrmscheranlageZitat:
Original geschrieben von bernold
Hello again
suche Leidensgenossen die eine LPG-Anlage von Irmscher verbaut haben und welche Erfahrungen damit gemacht wurden(positiv wie auch negativ)bis damals.....
Die Idee ein Wagen mit LPG Gas zu fahren ist nicht schlecht.
Mann fährt kostengünstig(Vielfahrer)
Tut was für die Umwelt ünd freut sich das mann das Richtige getan hat.
Die Aussage ist fast richtig.
Nun zu meine Erfahrung mit dem Auto + der Gasanlage Irmscher
Fahre ca 2 Jahre alten Wagen und habe ca 40000 km mit Gas gefahren.
Insgesamt 8 mal inder FOH gewesen.wegen der Gasanlage
Ventile der Gasanlage verharzt
Ventile gereinigt. Ventile erneuert, Steuerteil erneuert,etc.
So und jetzt meine Meinung
ein LPG Fahrzeug ist keine Rennmaschiene
Also hochstens bis 140km/h fahren
Alle 10 bis 15000km Adjektive im Gas+ Benzintank einfüllen
Alle 30000km Ventile des Motors überprüfen.
Nie den Gastank leer fahren.
dann habt ihr keine Probleme
Jetzt die wirtschaftliche Seite
Ca 50000km muss ich fahren um in der Gewinnzone zu kommen weil ?
2500 kostet die Gasanlage
Alle 10 bis 15 000km Adjektive bezahlen
Alle 30000 km Ventilprüfung( wenn kein Motorschaden)bezahlen.
und ab und zu muss ich auch den Benzin im Tank bezahlen (erste km fährt er auf Benzin).
Selbst verständlich ist die Inspektion etwas teuer wie normal( wegen der Gasanlage)
Jetzt stellt ihr euch die Frage warum die Ventile der Gasanlage verharzt waren+ werden.
Laut Irmscher/Opel liegt es am Gas (Propan+Butaden)
Laut Tankstelle ,Fachzeitung,etc liegt es an der guten Gasanlage grrrrrrr
Du als Verbraucher hast wenig Einflüsse.Was kann man tun
1 Reparieren bis der Schaden beseitigt wird
2 AnwaltP.S Ich würde mich freuen wenn ihr eure Erfahrungen mit der Gasanlage im Auto erzählt
Km-Stand 8800:
Gasanlage hat gepiepst und Motorkontrolleuchte brennt, Leistungsverlust, v.a. im niedrigen Drehzahlbereich.
FOH: Störung beim Rail des 4.Zylinder, Rail gewechselt (Garantie), wird zu Irmscher geschickt.
Sodele, ich fahr zwar keinen Zafi mehr, aber meinen Moppel hat es nu auch erwischt. Ruckeln und bocken im Gasbetrieb, leuchten der Warnlampe für die Abgsareinigungsanlage und automatisches umschalten von Gas auf Benzinbetrieb. Nach Rücksprache mit der Werkstatt sind die Gaseinspritzdüsen "verpastet" und hängt mit dem Tunap in Verbindung mit dem niedriegen Temperaturen zusammen. Düsen wurden gereinigt in der Werkstatt und die diversen Fehlzündungsmeldungen mit dem Tech2 gelöscht. Das Problem ist aber bei Irmscher bekannt nach Aussage des Meisters. Seine Empfehlung war: bei diesen Temperaturen lieber auf Benzin fahren, da es immer wieder passieren wird.....😠
So, nachdem ich nun intensiven Mailverkehr mit dem Herrn von Irmscher hatte, bekomme ich auf Garantiebasis die neuen teflonbeschichteten Gaseinspritzdüsen. Diese werden angeblich schon in den neuen Umrüstkits verbaut, aber beim tauschen auf Garantie wollte Irmscher wohl erst nicht dran. Aber da bin ich ja mehr als hartnäckig 😁
Meine Werkstatt wird mich kontakten wenn die neuen Düsen da sind und ich halte euch dann auf dem laufenden ob es was gebracht hat 😎
Achja, laut dem "Fachmann" bei Irmscher, wird die Info mit den neuen teflonbeschichtetetn Düsen in etwa 2-3 Wochen an die Händler weiter gegeben.
In diesem Sinne...
Zitat:
Hallo,
ich fahre seit Juni 2008 einen Zafira 1,8 mit Irmscher LPG und kann deine Probleme nur Bestätigen. Bis 10.000 KM war alles in Ordnung und dann fingen nach dem ersten Auffüllen der Aditive die Probleme los. Ob es etwas mit zu tun hatte weiss ich nicht.
Seit Dezember war ich mehr als 10x in der Werkstatt weil immer die Motorkontrollleuchte anging. Meistens ging sie nach Kaltstart beim Umschalten auf Gas an. Öfters fiel dann auch ein Zylinder aus. Die Düsen waren immer verklebt, es sah aus wie Harz ober Honig. Ersetzt wurden je nach Fehlermeldung die Gasdüsen, das Ralais, das Steuergerät, Reinigung der Anlage (ich vermute fast alles) Seit letztem Donnerstag sind nun bei mir die ganz neuen Teflon beschichteten Gasdüsen von Irmscher verbaut. Mal sehen ob die Probleme nun behoben sind.
Ich fahre den Zafira als Firmenfahrzeug (Testfahrer auf LPG in der Firma). Privat würde ich mich nicht für LPG entscheiden. Vor diesem Fahrzeug hatte ich einen Zafira A 2.2 DTI, diesen habe ich ohne jegliche Probleme bei 180.000 KM abgegeben.
Der neue ist einfach träge, verbraucht viel zu viel und die Wartungskosten sind auch nicht zu knapp.
Mein Kilometerstand ist 33.000 KM.
Ich werde meine Erfahrung mit den Teflon beschichteten Düsen schildern.
Zitat:
Original geschrieben von Painiger
Sodele, ich fahr zwar keinen Zafi mehr, aber meinen Moppel hat es nu auch erwischt. Ruckeln und bocken im Gasbetrieb, leuchten der Warnlampe für die Abgsareinigungsanlage und automatisches umschalten von Gas auf Benzinbetrieb. Nach Rücksprache mit der Werkstatt sind die Gaseinspritzdüsen "verpastet" und hängt mit dem Tunap in Verbindung mit dem niedriegen Temperaturen zusammen. Düsen wurden gereinigt in der Werkstatt und die diversen Fehlzündungsmeldungen mit dem Tech2 gelöscht. Das Problem ist aber bei Irmscher bekannt nach Aussage des Meisters. Seine Empfehlung war: bei diesen Temperaturen lieber auf Benzin fahren, da es immer wieder passieren wird.....😠So, nachdem ich nun intensiven Mailverkehr mit dem Herrn von Irmscher hatte, bekomme ich auf Garantiebasis die neuen teflonbeschichteten Gaseinspritzdüsen. Diese werden angeblich schon in den neuen Umrüstkits verbaut, aber beim tauschen auf Garantie wollte Irmscher wohl erst nicht dran. Aber da bin ich ja mehr als hartnäckig 😁
Meine Werkstatt wird mich kontakten wenn die neuen Düsen da sind und ich halte euch dann auf dem laufenden ob es was gebracht hat 😎Achja, laut dem "Fachmann" bei Irmscher, wird die Info mit den neuen teflonbeschichtetetn Düsen in etwa 2-3 Wochen an die Händler weiter gegeben.
In diesem Sinne...
Von nem Zafira auf nen Meriva? Das ist aber ein Rückschritt... 😁 😁
Lass Dich nicht ärgern, tolles Auto! Ist der eigentlich lauter/leiser/bequemer/unbequemer oder alles gleich nur kleiner?
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Von nem Zafira auf nen Meriva? Das ist aber ein Rückschritt... 😁 😁
Lass Dich nicht ärgern, tolles Auto! Ist der eigentlich lauter/leiser/bequemer/unbequemer oder alles gleich nur kleiner?
Gruß, Raphi
Naja, wie man`s nimmt. Der Zafi war halt "moderner" 😉
Aber mir langt der Moppel.....
Zitat:
Original geschrieben von Painiger
Naja, wie man`s nimmt. Der Zafi war halt "moderner" 😉Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Von nem Zafira auf nen Meriva? Das ist aber ein Rückschritt... 😁 😁
Lass Dich nicht ärgern, tolles Auto! Ist der eigentlich lauter/leiser/bequemer/unbequemer oder alles gleich nur kleiner?
Gruß, Raphi
Aber mir langt der Moppel.....
Bitte nicht falsch verstehen, ich kenn den Moppel garnicht, war nur wegen Deiner Signatur 😉
Ja, ja,
hab mir auch gerade einen Zafi mit LPG gekauft und merke gerade dass die Wartungskosten ganz schön happig sind.
Alle 30000 km
1. Ventile prüfen. ca. 150-180€ wenn nicht nachgestellt werden muss, wenn ja dann sind es bis an die 400€.
2. neue Zündkerzen geschätzt 50-80€
3. Filter Wechsel je nach Anlage 50-100€
Die Kunst besteht im langasam Fahren (max 140km/h)
Alternativ gehärtete Ventilsitzze einbauen lassen (ca. 400-600€)
Das spart auf dauer auch das Prüfen der Ventile, rechnet sich also auf die Zeit.
Zum Verkleben der Gas Düsen,
Mein Umrüster hat darauf hingewiesen, dass die Anlage auf ein Gemisch eingestellt wird, daher immer beim Tanken auf die richtige Mischung Propan-Buthan achten.
Winter 40/60, Sommer 60/40.
Das bringt die beste Leistung.
Reines Propan hat einen geringeren Heizwert, sprich er säuft mehr.
(googel mal nach " LPG & CNG Tankstellenverzeichnis".)
Additive (Tunap) tut das Not? (Der ADAC Gutachter sagt ist Blödsinn.)
Zitat:
Original geschrieben von Wernersenson
Additive (Tunap) tut das Not? (Der ADAC Gutachter sagt ist Blödsinn.)
Wenn es eine Irmscheranlage ist: ja, da vorgeschrieben. 😁
Zu der Aussage des ADAC Gutachters: über Sinn und Unsinn kann man endlos diskutieren. Wenn aber der "Anlagenhersteller" es für einen Motor vorschreibt (soll ja auch Motoren geben die das nicht brauchen), dann sollte man sich auch dran halten.....😉