Erfahrungsberichte aktive Geschwindigkeitsregelung ACC gesucht
Hallo zusammen,
ich schwanke mächtig, ob ich mir einen e91 320d kaufen soll oder mir den 330d "gönne".
Leider kann ich nirgendwo den aktiven Tempomaten Probe fahren. Den gibt es ja bekanntermaßen beim 2 Liter gar nicht. Leider verteuer er den 330d erneut...
Wenn das Ding in der Praxis funktionieren würde wie es soll, dann könnte ich mir das im heutigem, ständig stockendem Autobahnverkehr schon gut vorstellen!
Maximal geht er ja wohl bis 180 km/h. Aber was ist bei Stop and Go? Wie langsam kann das Fahrzeug mit ACC werden? Was passiert unterhalb der Mindestgeschwindigkeit?
Lohnt sich der Aufpreis? Lasst einfach mal hören, wie sich das Teil in der Praxis bewährt!
Danke und Gruß
Thorsten
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von justmammal
mercedes hat angeblich eine staufunktion bei seiner acc. soll heißen, dass in kombination mit automatik-getriebe stop-and-go von der acc gesteuert wird.
wie sieht´s da bei bmw aus?
hi,
gibt es nur bei der S-Klasse und heist Distronic Plus.
Ist die 2. Generation.
Verbesserungen:
1. Regelt im Bereich 0-200
2. 0-30 werden mittels Laser gemessen, darüber per Radar.
3. Ist jetzt in der Lage eine Vollbremsung zu machen.
4. Kann somit auch Fussgänger erkennen.
Wie man sich fühlt, wenn das Auto plötzlich eine
Vollbremsung macht, ist eine andere Sache (hehe).
Gruss,
Jens
Zitat:
Original geschrieben von Thorsten320d
Hallo Jens,
klasse, das sind Fakten.
Zwei Ergänzungsfragen hätte ich noch.
Wie muss man sich die Verzögerung vorstellen, wenn der Vordermann nach rechts fährt. Dauert das eher 1 oder 5 Sekunden?
Kann man dann theoretisch auch kurz manuell das Gaspedal betätigen und das ACC sozusagen "überlagern"? Also manuell beschleunigen und später wieder vom Gas gehen und dem Tempomat die Regelung überlassen?Wenn man nicht 100% fit und wach ist, hast Du das Gefühl,
dass der Tempomat Dich zusätzlich "einschläfert" und die Aufmerksamkeit raubt?Danke und Gruß
Thorsten
Eher Richtung 5 Sekunden.
Man kann jederzeit das ACC "überlagern". Ist eben praktisch,
wenn jemand versucht rechts zu überholen.
Nur beim Bremsen wird es abgeschaltet.
Im Gegenteil, meine Aufmerksamkeit is gestiegen.
Kein ermüdendes Gasgeben und Bremsen in der Kolonne
und man muss nicht ständig die Geschw. prüfen.
Und wichtiger, ich komme weniger gestresst an.
Vor allem bei Fahrten auf der A3 und A5.
Gruss,
Jens
Zitat:
Original geschrieben von Lars996
Was stört ist, dass die Standardeinstellung nach jedem Motorstart wieder auf Abstand III steht. Damit kann man eigentlich nur auf Landstrassen fahren, auf der AB ist das deutlich zu weit, da kommt man nicht vorwärts, wird ständig ausgebremst.
Ist bei Audi auch so.
Nur Mercedes hat ein Stellrad in der Mittelkonsole, somit
bleibt der einmal eingestellte Abstand immer erhalten.
Gruss,
Jens
Zitat:
Original geschrieben von jens_bender
Ist bei Audi auch so.
Nur Mercedes hat ein Stellrad in der Mittelkonsole, somit
bleibt der einmal eingestellte Abstand immer erhalten.
Gruss,
Jens
hallo jens,
heisst das,man kann die grundeinstelllung "3 balken" nicht verstellen?
Ähnliche Themen
Jupp.... kann man nicht verstellen (über OBD vielleicht???).
Nur weil Audi das auch so hat ists noch lange nicht besser! Die Teile sind alle von Bosch, somit kein Unterschied in der Funktion. Das ACC+ hat die S-Klasse und Audi im A8 und Q7. Denke das kommt sehr bald auch bei BMW.
L@rs
Zitat:
Original geschrieben von Lars996
Nur weil Audi das auch so hat ists noch lange nicht besser! Die Teile sind alle von Bosch, somit kein Unterschied in der Funktion. Das ACC+ hat die S-Klasse und Audi im A8 und Q7.
Daimler hatte doch bislang kein Bosch-ACC, oder? Ich dachte, die hätten hinter ihrem Stern was längerwelliges...
Ich finde übrigens die 3-Balken-Grundeinstellung nicht so fürchterlich tragisch. Leider läßt der Verkehr oft eher nur 2 Balken zu, obwohl 4 Balken dem Lack an der Front besser tun würde...
Ach ja, wußtet ihr eigentlich, daß die Radar-Linse beheizt ist? Ist im Winter ganz witzig anzusehen, denn irgendwie bleibt die Linse trotz des Salznebels sauber.
Viele Grüße,
MM: