Erfahrungsbericht Dunlop SP Sport 01 vs Bridgestone RE050

BMW 3er E90

Möchte mal von meiner Erfahrung mit den genannten Reifen berichten.
Hatte 330d mit den Potenza RE050A und war nur mäßig zufrieden weil das Fahrzeug recht stark in Spurrillen zog. Auch bei Nässe hatten die Reifen keinen überzeugenden Grip. Als Ursache für die Spurrillenempfindlichkeit hatte ich das RunFlat vermutet.

Nun ca. 1,5 Jahre später habe ich einen 325d mit Dunlop SP Sport 01 in gleicher Größe (225/45 17). Und siehe da: Keine Spurrillenempfindlichkeit mehr und zudem auch bei Nässe ordentliche Haftung.

Fazit: Entweder hat BMW am Fahrzeug Details verbessert und/oder die Dunlop sind wesentlich besser. Wir hatten den Dunlop SP Sport 01 übrigens auch auf unserem Mini Cooper S. Hier konnte der Reifen nicht sonderlich überzeugen - im besonderen bei Nässe.

11 Antworten

Vielleicht hilft dir das hier weiter:

www.motor-talk.de/.../...18-05-schwammiges-fahrverhalten-t1832009.html

Also die SP01 finde ich nicht besonders gut... An den Reifen liegt das wohl net, das fahrverhalten.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von cartman8736


Möchte mal von meiner Erfahrung mit den genannten Reifen berichten.
Hatte 330d mit den Potenza RE050A und war nur mäßig zufrieden weil das Fahrzeug recht stark in Spurrillen zog. Auch bei Nässe hatten die Reifen keinen überzeugenden Grip. Als Ursache für die Spurrillenempfindlichkeit hatte ich das RunFlat vermutet.

Nun ca. 1,5 Jahre später habe ich einen 325d mit Dunlop SP Sport 01 in gleicher Größe (225/45 17). Und siehe da: Keine Spurrillenempfindlichkeit mehr und zudem auch bei Nässe ordentliche Haftung.

Fazit: Entweder hat BMW am Fahrzeug Details verbessert und/oder die Dunlop sind wesentlich besser. Wir hatten den Dunlop SP Sport 01 übrigens auch auf unserem Mini Cooper S. Hier konnte der Reifen nicht sonderlich überzeugen - im besonderen bei Nässe.

Bezüglich der Spurrillenempfindlichkeit mache ich gerade die selbe Erfahrung mit dem Unterschied, das der vorige Wagen ein 320d mit Continental Contisport Contact 2 17'' war. Der jetzige ist wie dein ein 325d mit der genannten Dunlopbereifung. Auch ich weiß natürlich nicht, ob eventuell nicht etwas an dem Fahrwerk geändert wurde... Außerdem sind die Reifen etwas breiter, was das nette Nebeneffekt hat, dass ich ohne Probleme vorsichtig vorbei an der Bordsteinkante fahren kann. Das selbe führte bei den Contis - mit der selbe Felge - zu Kratzern an der Felge.

honzaaa

Hi, also ich kann das nur bestätigen!
Habe erst vor ein paar Wochen von der 16" (205er Breite) Werksbereifung Bridgestone Potenza auf 17" Dunlop SP Sport 01 (225/45 17) gewechselt.
Vorher wie bei so vielen hier auch spurrillenempfindlich (aber noch in Grenzen), nun mit den Dunlop fährt er sich 1a ! Ich denke nicht das der Wechsel von 16" auf 17" oder der Unterschied von 205 auf 225 hier ausschlaggebend war, sondern das wohl in den letzten Jahren hier etwas an den Runflat-Reifen verbessert wurde. Fahrwerk wurde bei mir nichts geändert. Hätte nicht gedacht das es doch so viel Unterschied machen kann, war vorher schon kurz davon mein Fahrwerk neu einstellen zu lassen, bzw Non-Runflat Reifen zu kaufen. Nun bin ich froh das ich doch noch mal es mit Runflat-Reifen probiert habe.

Also, der Bridgestone hat zwar auf trockener Fahrbahn einen super Grip, neigt aber tatsächlich zur Spurrillenemfpindlichkeit, wenn der Luftdruck nicht genau eingestellt ist. Zudem neigt der Bridgestone zur Sägezahnbildung an den Aussenflanken vorne, wenn man viel Landstrasse fährt (habe das Problem und ist auch bei BMW bekannt). Daher werd ich mir bestimmt keinen Bridgestone mehr aufziehen lassen. Ein Freund von mir, der im Werk arbeitet, empfahl mir daher Conti oder Michelin ... ob Dunlop die richtige Wahl ist, kann ich nicht sagen, hatte aber auf meinem alten sehr gute Erfahrungen mit Dunlop.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dastoa


Also, der Bridgestone hat zwar auf trockener Fahrbahn einen super Grip, neigt aber tatsächlich zur Spurrillenemfpindlichkeit, wenn der Luftdruck nicht genau eingestellt ist. Zudem neigt der Bridgestone zur Sägezahnbildung an den Aussenflanken vorne, wenn man viel Landstrasse fährt (habe das Problem und ist auch bei BMW bekannt). Daher werd ich mir bestimmt keinen Bridgestone mehr aufziehen lassen. Ein Freund von mir, der im Werk arbeitet, empfahl mir daher Conti oder Michelin ... ob Dunlop die richtige Wahl ist, kann ich nicht sagen, hatte aber auf meinem alten sehr gute Erfahrungen mit Dunlop.

Das ist falsch!

und was genau bitte soll falsch sein ??? Dass ich ne Sägezahnbildung habe ??? Oder was meinst Du ? 

Die Bridgestone "neigen" weder zur Spurrillenempfindlichkeit, noch zur Sägezahnbildung.

Wenn ein anderer Reifen auf dem gleichen Fahrzeug die o.g. Eigenschaften nun nicht mehr aufzeigt, dann lag das daran, dass der Reifen besser aufgezogen wurde.

An dem Bridgestone liegt es nicht.

Da hab ich vin meinem Freundlichen aber ganz andere Infos, als ich ihn letztens auf das Problem angesprochen habe. Er hatte schon einige Kunden, die das gleich Problem haben wie ich.
Bei einem Kunden hat man wohl nach Spurvermessung letzendlich die Reifen an Bridgestone gesendet ... der Kunde hat sie aber wohl nach 3 Monaten erst wiederbekommen .... also, für mich sind die Bridgestone definitiv unten durch ...

Wenn der Reifen Erstausrüstung vom Werk ist, wie soll es da zu grossen Unterschieden beim Aufziehen kommen .... kann ich mich ehrlich gesagt nicht vorstellen.

Mag auch sein, dass der E90/91 nicht so empfindlich ist wie der E92/93 .....

Zitat:

Original geschrieben von dastoa



Mag auch sein, dass der E90/91 nicht so empfindlich ist wie der E92/93 .....

Doch mein Wagen ist vom Werk in einem lebensgefährlichen Setting herausgekommen (Michelin). Das nicht einmal das Werk Reifen richtig montieren kann, ist schon bezeichnend.

An den Bridgestone liegt es nicht. Nicht umsonst tritt die Firma Bridgestone in dem Fernsehbericht (VOX) bei der Firma Reifendienst West in Köln auf und sagt, dass Sie "anspruchsvolle" Kunden zu RDW schickt.

Ich habe dies von Bridgestone wesentlich exakter berichtet bekommen. Bei Bridgestone ist man extrem sauer auf BMW, weil die behaupten das es am Reifen liegt, dies aber nicht stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Die Bridgestone "neigen" weder zur Spurrillenempfindlichkeit, noch zur Sägezahnbildung.

Wenn ein anderer Reifen auf dem gleichen Fahrzeug die o.g. Eigenschaften nun nicht mehr aufzeigt, dann lag das daran, dass der Reifen besser aufgezogen wurde.

An dem Bridgestone liegt es nicht.

ich kann dass nur bezeugen was rene-donner schreibt...ich fahre sogar die brigestone runflat auf 19zoll felgen und von spurrillenempfindlichkeit keine spur, meine bessere hälfte fähr die Dunlop SP Sport Maxx

nicht runflat auch 19zoll und auch keine spurrillenempflindlichkeit...(335d und 330d beide E91 - M- Fahrewerk)

hat die michelin Pilot Sport 2 ZP* RSC 18zoll welche einwenig der spurrillen gefolgt sind, aber mit dem richtigen reifenluftdruck habe ich das problem wett gemacht....

einfach mehr luft reingeben und ausprobieren...

ich fahre auch bridgestone potenza in 19" - runflat. die reifen waren aber nicht die originalreifen der auslieferung, sondern ich hab mir zusätzlich die sternspeiche 235 bestellt und extra die bridgestone potenza bei einem billigen online-reifenhändler besorgt und mein netter bmw-händler hat sie mir gratis draufgezogen und montiert. dachte schon, dass mein händler bei "selbst mitgebrachten" gummis "faxen" machen wird, aber genau das gegenteil war der fall! total zuvorkommend und alles gerne erledigt. (bei bmw kosten die gleichen reifen ja das doppelte, also warum dann dort kaufen? - die original-18"-felgen werde ich im winter benützen)

von spurrillenempfindlichkeit oder schwächen bei nasser fahrbahn merke ich echt nichts! die reifen und das fahrwerk sind das beste, das ich je in meinem leben hatte. selbst bei tempo 250 und spurrillen auf der autobahn fährt er wie auf schienen.

fahrwerk ist im original-auslieferungszustand, daran wurde nichts gemacht.

wenn ihr probleme mit den bridgestone habt, dann liegt das meiner meinung sicher nicht an den reifen, sondern entweder an der spureinstellung oder daran, wie die reifen montiert sind. kenn mich aber leider nicht so wirklich aus, kann mir aber schon vorstellen, dass das eine schwierige und nervtötende fehlersuche ist.

bei meinem vorigen wagen (330d) hatte ich auch von anfang an probleme bei spurrillen. zuerst hatte ich continental und danach die dunlop sport maxx, die eine spur besser waren, aber jetzt weiß ich, dass eigentlich beide grottenschlecht waren und ab 200 km/h bei spurrillen saß der henker am beifahrersitz... - möglicherweise lags aber auch bei mir am fahrwerk...

Deine Antwort
Ähnliche Themen