Erfahrungsbericht XM Besitzer

Alpina XB7 G07

Hallo Leute!

Ich plane für nächstes Jahr einen XM zu bestellen. Heuer gibt es bei meinem Händler keine Quote mehr. Habe auch keinen Stress, will meinen aktuellen Wagen sowieso noch bis Mitte/Ende nächstes Jahr fahren.

Bin schon einen XM Probe gefahren. Hat mir wirklich sehr gut gefallen! Toller V8 Sound und trotzdem sparsam wenn man gemütlich dahin fährt.

Würde mich über ein paar Erfahrungsberichte von „echten“ Besitzern freuen.

Qualität, Fahrspaß, Urlaube/Platzangebot, Verbrauch, echte Elektroreichweite, wie kommt der Wagen im Umfeld an etc…

Vielen Dank

86 Antworten

Ich fahre meinen XM mit original BMW Felge, da bei der Fahrzeugübergabe im Juni 2023 kaum bis keine Alternativen vorhanden waren.

Zitat:

@Karkon schrieb am 27. Dezember 2023 um 12:45:14 Uhr:


Also ich bin sehr traurig über meinen XM (10/2023) mit jetzt ca. 4.000 km auf dem Tacho!

1.) Reduzierte Motorleistung wegen Störung im Abgasstrang, MKT leuchtet dauerhaft. Reset erfolglos, Ende Januar Werkstatt.
2.) Das Fahrwerk ist eine Katastrophe, der Wagen wankt ab. ca. 140 km/h. Das war bei dem bei der Probefahrt komplett anders.
3.) Der Tempomat/ACC spinnt immer wieder. Hält die Geschwindigkeit nicht und verliert langsam seine Geschwindigkeit (ohne Verkehr).
4.) Gurt hinten links verdreht montiert.
5.) Mikrofon vom Telefon im Dachhimmel defekt, alle angerufenen beklagen sich über Störungen.
6.) Lautsprecher (B&O) im Dache vorn links defekt, klirrt sehr laut.
7.) Extreme Windgeräusche vorn links und rechts ab ca. 130 km/h (80 db bei 150 km/h gemessen).
8.) Die Ladeschale wird heiß und bricht das laden von m einem iPhone 14 Pro ständig ab.
9.) Der Memory vom Fahrersitz geht nicht automatisch, muss jedes Mal nach dem Einsteigen manuell die Position anwählen.

Wenn BMW nicht bald alles regelt, dann werde ich den XM wandeln.

Hallo, ich bin Leidensgenosse in Ihrer Nummer 2. -
Mein XM wurde 12/2023 ausgeliefert und alles war schick bis zum ersten Ausritt auf die Autobahn. Bei 120 und gerader freier Strecke Vollgas. - schon bei 140 das Gefühl, „der liegt aber nicht so satt auf der Straße wie erwartet“ (Spurrinnen?) - ich bleibe auf dem Gas - bei 180 deutliche Unruhe - „da passt doch was nicht“ - ich bleibe auf dem Gas— bei etwas über 230 wird das Fahrzeug so instabil, dass ich die Spur nicht mehr halten kann, ich gehe sofort vom Gas, lasse das Fahrzeug mehr oder weniger ausrollen und nehme wenige Kilometer die nächste Raststätte. Beim Aussteigen und bestimmt noch 2-3 Minuten danach stinkt es rund um das Fahrzeug nach überhitztem Plastik. Die Bremsen sind nur so warm, dass ich sie problemlos anfassen kann, - Mit schlanken 120 nachhause und dabei keine Probleme, aber seither habe ich die Autobahn gemieden.

Mein Fahrzeug war bislang ohne Ergebnis auf der Hebebühne. Die Werkstatt will mit einem M-erfahrenen Fahrer eine Testfahrt machen, hatte aber aus Witterungsgründen noch keine Chance.

Ich habe viele Jahre Erfahrung im Hochgeschwindigkeitsbereich. (Mehrere RS6 und zuletzt ein GLE 63S) und das Fahrwerksproblem bei meinem XM halte ich für echt gefährlich. Ich könnte mir fehlerhafte Eingriffe der Regeltechnik vorstellen, durch die sich das Fahrzeug zunehmend aufschaukelt, aber das passt nich zum Plastikgestank…

Hat Ihre Werkstatt das Problem bei Ihnen gefunden? Ich würde mich über Hinweise sehr freuen.

Freundliche Grüße
Fritz

Da kann etwas nicht stimmen. Mein XM geht (mit Drivers Package) spielend bis 270 und fährt sich absolut ruhig und entspannt. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten.

Schon die Einfahrinspektion gemacht? Die ersten 2.000 km bin ich sehr behutsam bis max 170 gefahren.

Ähnliche Themen

Hallo Domme, ich habe auch das Drivers Package. Mein XM hat jetzt rund 1200 km und die Einfahrinspektion ist noch nicht dran. - Klar gibt´s hier ein massiv sicherheitsrelevantes Problem. Die Werkstatt machte jetzt nur nicht den Eindruck, als ob sie schon Ideen hat ("auf der Bühne war nix zu sehen..."😉 und wenn es sich womöglich um das Thema handelt, dass die elektronischen Regelsysteme - z.B. weil irgend ein Sensor spinnt - die Wankbewegung auslösen, ist das in der Fehlersuche die Hölle. Ich habe vor Jahren mal einen RS6 zurückgegeben, weil Audi so ein Problem nicht in den Griff bekommen hat und das Fahrzeug jenseits der 250 immer wieder in den Notbetrieb ("Motorsteuerung"😉 ging. Ich habe damals mindesten 5 Anläufe gebraucht bis mir die Werkstatt das Problem überhaupt abgekauft hat (Motto: "Im Fehlerspeicher ist nix hinterlegt ..."😉. Ich hoffe das mit dem XM wir nicht auch so ne Nummer...

Erstmal Danke für die Rückmeldung. Ich werde berichten.
Gruß
Fritz

Zitat:

@Drhaus schrieb am 11. Januar 2024 um 22:50:11 Uhr:


Danke Herbert. Kannst du die Geräuschkulisse (ohne offene Klappe) mit dem X5/6 Diesel vergleichen? Das wäre mein Benchmark für den Moment. Das Stromleiser ist ist klar (war mir schon im iX sehr aufgefallen).

Also mit geschlossenem Klappenauspuff ist der XM extrem leise! Viel Leiser als mein X7 M50D davor. Wenn nur nicht ab 130 km/h die unsäglichen Windgeräusche wären. Liegt laut BMW wohl maßgeblich an den Spiegeln - es soll bal neue Spiegelkappen geben.

Grüße Kai

Zitat:

@XMFritz schrieb am 23. Januar 2024 um 22:39:45 Uhr:


Hallo, ich bin Leidensgenosse in Ihrer Nummer 2. -
Mein XM wurde 12/2023 ausgeliefert und alles war schick bis zum ersten Ausritt auf die Autobahn. Bei 120 und gerader freier Strecke Vollgas. - schon bei 140 das Gefühl, „der liegt aber nicht so satt auf der Straße wie erwartet“ (Spurrinnen?) - ich bleibe auf dem Gas - bei 180 deutliche Unruhe - „da passt doch was nicht“ - ich bleibe auf dem Gas— bei etwas über 230 wird das Fahrzeug so instabil, dass ich die Spur nicht mehr halten kann, ich gehe sofort vom Gas, lasse das Fahrzeug mehr oder weniger ausrollen und nehme wenige Kilometer die nächste Raststätte. Beim Aussteigen und bestimmt noch 2-3 Minuten danach stinkt es rund um das Fahrzeug nach überhitztem Plastik. Die Bremsen sind nur so warm, dass ich sie problemlos anfassen kann, - Mit schlanken 120 nachhause und dabei keine Probleme, aber seither habe ich die Autobahn gemieden.

Mein Fahrzeug war bislang ohne Ergebnis auf der Hebebühne. Die Werkstatt will mit einem M-erfahrenen Fahrer eine Testfahrt machen, hatte aber aus Witterungsgründen noch keine Chance.

Ich habe viele Jahre Erfahrung im Hochgeschwindigkeitsbereich. (Mehrere RS6 und zuletzt ein GLE 63S) und das Fahrwerksproblem bei meinem XM halte ich für echt gefährlich. Ich könnte mir fehlerhafte Eingriffe der Regeltechnik vorstellen, durch die sich das Fahrzeug zunehmend aufschaukelt, aber das passt nich zum Plastikgestank…

Hat Ihre Werkstatt das Problem bei Ihnen gefunden? Ich würde mich über Hinweise sehr freuen.

Hallo Fritz,

geht mir genauso. Angeblich sind es bei mir die Winterreifen. Mit Sommerreifen wird es mit BMW eine Testfahrt geben! Ich bin auch das Fahrverhalten entsetzt.

Grüße Kai

Freundliche Grüße
Fritz

Ich bin den XM vor ein paar Wochen probegefahren. Es waren original BMW Winterräder montiert (welche Reifenmarke weiß ich nicht) und ich konnte kein abnormales Fahrverhalten feststellen!

Zitat:

@plumpsi schrieb am 24. Januar 2024 um 12:42:05 Uhr:


Ich bin den XM vor ein paar Wochen probegefahren. Es waren original BMW Winterräder montiert (welche Reifenmarke weiß ich nicht) und ich konnte kein abnormales Fahrverhalten feststellen!

Dann liegt es vielleicht doch nicht an den Reifen (glaube ich auch nicht, ist die Aussage von BMW). Wir werden es Ende März mit den 23er Sommerreifen sehen..

Gruß Kai

Ich glaube nicht, dass es an der Bereifung liegt. Allerdings hatte ich auch schon mal Probleme mit Winterreifen an meinem ehemaligen M850i. Es waren Hankook icept evo3 in 20" aufgezogen und der Wagen schmierte und schlingerte enorm. Habe dann Pirelli Winter sottozero 3 in 19" montiert und das Fahrverhalten war wieder perfekt.

Wie so oft ist nach meiner Vermutung die Antwort JAIN…
Nein, es liegt nicht am Reifenprofil oder der Marke, da gibts selbst zwischen teuer und billig keine derart gravierenden Unterschiede.
ABER die Sommer und Winterräder unterscheiden sich im Durchmesser und damit im Abrollumfang. Normalerweise prüft die Rechentechnik des Autos bei Fahrtbeginn (wie auch immer das genau funktioniert) den Abrollumfang der montierten Räder und ordnet das im Programm, das für ABS und alle anderen Helferlein als Rechenwert ein. Anhand der so laufend während der Fahrt kontrollierten Werte weiß das System wann kritische Fahrsituationen eintreten und versucht durch gezielte Eingriffe wieder zu den „richtigen“ Fahrparametern zu kommen. Je schneller die Fahrt, dann also je schneller die Abfolge der Eingriffe der Bordelektronik. —- Erkennt das System also beim Losfahren nicht, dass statt den einmal registrierten 23er nun 22er montiert sind, versucht es die mit den 22er während der Fahrt gelieferten tatsächlichen Werte durch gezielte Eingriffe auf die 23er Werte zu korrigieren und je schneller die Fahrt, desto schneller die Eingriffsfolge und damit schaukelt sich das Fahrzeug immer stärker auf….

Da können die Jungs das ganze Auto zerlegen und Nix finden.

Ich bin gespannt wie das ausgeht. Da ist entweder ein Sensor kaputt oder das Rechensystem bugged..

Gruß
Fritz

Firtz, ich gehe schon davon aus, dass die korrekten Reifen, die für dieses Fahrzeug von BMW freigegeben wurden, montiert waren. Da sollte der Abrollumfang also passen und das System mit dem Allradantrieb keine Probleme haben.
Bin gespannt, wie das ausgeht!

Wenn ich es richtig verstanden habe sind bei Domme jetzt Original Winterreifen von BMW drauf - also 21 oder 22 - in jedem Fall aber nicht die 23er mit denen ausgeliefert wurde. BMW will jetzt testen, ob dasProblem weg ist, wenn die original 23er Sommer wieder montiert werden. - Darauf basiert meine Vermutung…

Es sind also zwei Originale BMW-Radsätze, aber das Fahrzeug erkennt womöglich nicht die Veränderung von den ausgelieferten 23er Sommer auf die kleineren Winterreifen beim Umziehen.

In jedem Fall, lasse ich nicht auf Schleichfahrt bis zur Sommersaison vertrösten. Ich berichte sobald ich zu meinem Problem Aussagen von BMW habe.

Gruß
Fritz

Zitat:

@XMFritz schrieb am 24. Januar 2024 um 16:39:00 Uhr:


Wenn ich es richtig verstanden habe sind bei Domme jetzt Original Winterreifen von BMW drauf - also 21 oder 22 - in jedem Fall aber nicht die 23er mit denen ausgeliefert wurde. BMW will jetzt testen, ob dasProblem weg ist, wenn die original 23er Sommer wieder montiert werden. - Darauf basiert meine Vermutung…

Es sind also zwei Originale BMW-Radsätze, aber das Fahrzeug erkennt womöglich nicht die Veränderung von den ausgelieferten 23er Sommer auf die kleineren Winterreifen beim Umziehen.

In jedem Fall, lasse ich nicht auf Schleichfahrt bis zur Sommersaison vertrösten. Ich berichte sobald ich zu meinem Problem Aussagen von BMW habe.

Gruß
Fritz

Bei mir sind im Moment auch die 22” Originalfelgen mit Winterreifen montiert.
Vorne: 275/40R22 107V Continental WinterContact TS860S
Hinten: 315/35R22 111V Continental WinterContact TS860S

Vom Fahrkomfort alles im grünen Bereich auch bei hoher Geschwindigkeit.

Zitat:

@XMFritz schrieb am 24. Januar 2024 um 16:39:00 Uhr:


Wenn ich es richtig verstanden habe sind bei Domme jetzt Original Winterreifen von BMW drauf - also 21 oder 22 - in jedem Fall aber nicht die 23er mit denen ausgeliefert wurde. BMW will jetzt testen, ob dasProblem weg ist, wenn die original 23er Sommer wieder montiert werden. - Darauf basiert meine Vermutung…

Es sind also zwei Originale BMW-Radsätze, aber das Fahrzeug erkennt womöglich nicht die Veränderung von den ausgelieferten 23er Sommer auf die kleineren Winterreifen beim Umziehen.

In jedem Fall, lasse ich nicht auf Schleichfahrt bis zur Sommersaison vertrösten. Ich berichte sobald ich zu meinem Problem Aussagen von BMW habe.

Gruß
Fritz

Nein - ich bezog mich auf die 23er Sommerreifen. Ich habe und werde mir keine Winterreifen mehr zulegen bei dem Klimawandel. Für die 3 Tage im Jahr kann ich auch ein Taxi oder Bahn nehmen. Zumindest hier in Hamburg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen