Erfahrungsbericht W204 C200K Classic mit 6-Gang-Schaltgetriebe

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

habe meinen neuen W204 letzte Woche endlich in Empfang nehmen können.

Es ist ein C200K mit 184PS als Handschalter mit 6-Gang-Getriebe. Farbe Palladium-Silber-Metallic, Ausstattung Classic mit Parktronic, Audio20, Komfort-Telefonie, Lederlenkrad, Multifunktionslenkrad 12-Tasten, Parameterlenkung, Regensensor und einigen anderen Kleinigkeiten.

Habe vorher einen W203 VorMopf als C200K mit 163PS (1,8L M271) und 6-Gang-Schaltgetriebe in Classic gefahren - somit ein idealer Vergleichtstest.

1) Allgemeiner Eindruck von außen:
Das Fahrzeug wirkt von außen bulliger und hochwertiger gegenüber dem zierlichern und fließender gestalteten W203. Die Farbe Palladium-Silber ist sehr gut und man hat halt nicht die "Allerwelts"Farben Schwarz oder IridiumSilber.
Die Spiegel sind größer, stören aber nicht so sehr den Gesamteindruck, am W203 wären sie komplett deplaziert gewesen. In den größeren Spiegeln sieht man mehr, somit ein Sicherheitsplus.

2) Allgemeiner Eindruck von innen:
Gegenüber meinem VorMopf W203 keine Verschlechterung des Innenraums bzgl. Verarbeitungsqualität festzustellen. Alles faßt sich gut an und macht einen stabilen Eindruck. Einzig das Lederlenkrad hätte ein wenig weicher sein dürfen, es fühlt sich nicht nach Leder an - da war das Lederlenkrad im W203 deutlich besser.
Ich vermisse das Wurzelholz nicht, die Teile im Klavierlack-Look sehen gut aus.
Klar wirkt eine E-Klasse oder S-Klasse im Innenraum hochwertiger, ich komme aber mit dem W204 problemlos klar und für mich gegenüber dem W203 VorMopf KEIN Rückschritt.

3) Platzverhältnisse: ähnlich wie im W203, der Kofferraum ist ein wenig größer geworden, hinten wie gewohnt auf der Fahrerseite beengt, da ich 192cm groß bin. Mir fehlt der Münzhalter des W203 in der Ablage beim Schaltpin bzw. ich habe noch keinen Ersatz dafür gefunden.

4) Motor+Getriebe:
a) Vorbemerkung:
Ich habe den Wagen in Sindelfingen abgeholt und bin ca. 450km nach Hause gefahren, dabei ca. 20% Stadtverkehr, 20% Autobahn und 60% Landstraße.
Ich fahre meine Autos so ein, daß ich mit wechselnden Drehzahlen fahre, viel schalte und niedrige Drehzahlen vermeide. Bei langen Landstraßenabschnitten mit z.B. Tempo 100 lasse ich den Wagen immer mal wieder auf 80 zurückfallen und beschleunige ihn auf 110 in wechselnden Gängen.
Somit bin ich weit entfernt von normalen Einsatzbedingungen, wo ich da konstant im höchsten Gang bei 2000U/min. fahren würde (=sparsamer).

Ach ja, ich hatte mir den Wagen mit 205er Winterreifen bestellt, weil ich noch fast neue Sommerreifen habe, somit auch ein Verbrauchsnachteil.

b) Der Motor läuft genauso leise wie der Vorgänger, bei Vollgas-Beschleunigung surrt er etwas lauter (höhere Kompressor-Drehzahl). Die 21MehrPS merkt man jetzt nach ca. 600km Einfahr-Strecke schon, er zieht halt bei allem noch ein wenig besser durch. Was man klar merkt, ist das Mehr an Drehmoment, gerade am Berg im hohen Gang wirkt er jetzt noch "standfester" und elastischer. Ich habe den Motor nur 2-3x auf 6000 hochgedreht (wegen Einfahren), er zieht da gnadenlos und gleichmäßig hoch, von einer starken "Einschnürung" ab 5000 gar nichts zu bemerken.
Alles in allem eine Verbesserung gegenüber dem W203. Bemerkungen an anderer Stelle im Forum bei dem C200K in Verbindung mit Automatik "beschleunigt wie am Gummiband" kann ich hier gar nicht feststellen. Ich trete egal bei welcher Drehzahl auf Pedal und er zieht SOFORT ohne irgendwelche Verzögerung los. Wenn ich eine Krücke, die mit 80kmh auf der Landstraße fährt, überholen möchte, passenden Gang rein z.B. 3. Gang und wenn Lücke Vollgas und einen Wimpernschlag später ist man an dem lahmen Krückvieh vorbei - Gasannahme und Beschleunigung sofort - NULL PROBLEMO!
Weiteres wie Beschleunigungsvergleich bei def. Strecke oder Vmax kommen später nach der Einfahrphase.

c) Das 6-Gang-Getriebe läßt sich butterweich schalten, mein altes VorMopf war aber nicht wirklich schlechter (eines von den wenigen guten nicht hakelnden). Die Gänge reichen ca. 10-15% weiter als wie beim alten Getriebe, im 6.Gang würden bei 6000 theoretisch 300kmh erreicht, im alten Getriebe 260kmh. Die Vmax habe ich noch nicht getestet, sie wird aber laut Datenblättern im 5.Gang (dann kurz vor 6000) erreicht. Durch die längere Übersetzung spart der Wagen Sprit und der Wagen läuft auf der Autobahn merklich leiser, mir persönlich wäre aber ein "echtes" 6-Gang-Getriebe lieber gewesen als wie ein 5+E (mit 6. Schongang).

d) Verbrauch: auf der Rückfahrt 8,7L laut Bordcomputer und laut Zapfsäule 9,2L. Das wird sich nach der Einfahrphase und mit Sommerreifen verbessern, ich schätze mal das es dann ca. 8,5L wären = ähnliches Niveau wie der alte W203 C200K.
Der Bordcomputer zeigt wesentlich genauer an, der alte hat immer um 1,5-2L zu wenig gegenüber der Zapfsäule angezeigt.
Weitere Verbrauchsmessungen nach Ende der Einfahrphase

5) Federung + Fahrwerk + Lenkung
TOP. Man sieht zwar auf der Straße die Schlaglöcher, es kommt aber entweder gar nichts oder nur sehr wenig im Innen raum an. Die bisher beste Federung, die ich in meinem Leben erlebt habe.
Das Fahrwerk ist wesentlich verbessert worden, die Straßenlage TOP, das Fzg. frisst sich förmlich in die Kurven rein.
Die Lenkung ist etwas direkter, die Parameter-Lenkung ein Traum, unbedingt mitbestellen !

6) Radio Audio 20:
es hat laut MB-Hotline 4x25W, der Klang ist für ein Serienradio sehr gut und es kommt klar rüber, die Bässe kommen auch ok. Es kann laut aufgedreht werden und ist fängt erst spät an zu verzerren.
Der richtige abgrundtiefe Tiefbaß fehlt wegen der zu geringen Membranfläche von 16cm Tieftönern, das war aber auch nicht anders zu erwarten.

Die Bedienung und Anzeige ist TOP, es wird auch CD-Text angezeigt, die MP3 CDs laufen auch und auch hier werden die Namen angezeigt. Es ist eine Ordner-Navigation möglich.

Für 95% aller Autokäufer ist das Audio20 vollkommen ok, ich werde wohl später noch mit einem 25cm Hifonics Free-Air-Subwoofer und Verstärker nachrüsten, aber erst in ein paar Monaten, wenn die Werkstatt den W204 besser kennt.

7) Komfort-Telefonie:
Ist sehr gut, man kann das Telefon vom Lenkrad aus bedienen, problemlose Installation und Datenübernahme aus einem Siemens CX70 Handy.

8) Bordcomputer:
Der alte VorMopf BC war sehr schwierig zu bedienen und die Navigation den einzelnen Ebenen war eine Katastrophe. Hier beim W204 alles sehr einfach und logisch durchdacht, eine erhebliche Verbesserung. Ich konnte alles ohne Bedienungsanleitung finden und ggf. einstellen.

Fazit: Der W204 ist ein sehr schönes und sportlich zu fahrendes Auto, mit vielen Verbesserungen im Detail und erheblich besserer Federung und Fahrverhalten. In Summe kann man eher von Evolution eines schon recht guten W203 als wie von Revolution sprechen. Ich bin sehr zufrieden mit meinem W204 und habe den Wechsel bis jetzt in keiner Weise bereut.

Viele Grüße.

28 Antworten

@matthiask:

Sorry, hatte schon vergessen, dass du nen 203-VorMoPf hattest, als ich das schrieb. 🙂 Hast natürlich recht...

Gruß.

@Geekus:

Zitat:

Das dürfte dann vorkommen, wenn man den Gang ein wenig "reinknallen" möchte oder?

Yepp, genau so ist das !

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Na ja - da ich nicht beim Mediamarkt kaufe, passe ich ja vielleicht trotzdem noch hinein. 😛

aber die Hutindustrie muss flachere Modelle kreieren.

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Meinst du nicht den Saturn: "Geiz macht geil!" 😁

Nein, sondern die "Blödmann"-Werbung mit den Flachschädeln (die ich übrigens ganz witzig finde, obwohl sich viele darüber aufregen - und obwohl ich als Nicht-Mediamarkt-Kunde demnach ein Blödmann-Flachschädel bin - was aber, siehe oben, beim derzeitigen Trend im Auto-Design durchaus von Vorteil sein kann 😁 ).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Nein, sondern die "Blödmann"-Werbung mit den Flachschädeln (die ich übrigens ganz witzig finde, obwohl sich viele darüber aufregen - und obwohl ich als Nicht-Mediamarkt-Kunde demnach ein Blödmann-Flachschädel bin - was aber, siehe oben, beim derzeitigen Trend im Auto-Design durchaus von Vorteil sein kann 😁 ).

Hm, kann es sein, dass in Österreich andere MM-Werbung läuft als in Deutschland? Mir sagt das nämlich gerade mal gar nichts 😁

Gruß,
Marc

Zitat:

Original geschrieben von Lord_Bongo


Hm, kann es sein, dass in Österreich andere MM-Werbung läuft als in Deutschland? Mir sagt das nämlich gerade mal gar nichts 😁

Gruß,
Marc

Ja, sorry, das kann natürlich sein.

Hier sind die Spots für alle deutschen Kollegen, die nicht als "Blödmänner" sterben wollen … 😁 :

http://www.mediamarkt.at/?myPath='http://www2.mediamarkt.at/werbespots/'

EDIT: Die URL lässt sich partout nicht so reinstellen, dass sie als Ganzes angeklickt werden kann - bitte einfach in ein neues Browserfenster kopieren.

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Ja, sorry, das kann natürlich sein.

Da schau an, wie ichs vermutet habe! 😉

Ich bin doch nicht blöd,mann! ^^

Bei uns gibts nur sprechende Schweine *g

Gruß,
Marc

Interessant, unsere Nachbarn bekommen also eigene Werbung.
"Saublöd!" ist wohl zu hart für die feinfühligen Alpenbewohner. 😁

Oder gab es Probleme mit der "Deutschen Werbung":

"He, Schorsch, verkafat dia jez a schwaine?" 😛

http://www.youtube.com/watch?...
http://www.youtube.com/watch?...
http://www.youtube.com/watch?v=HTnuoZL-rwQ

Die MM-Werbung ist hier schon teilweise frech:
http://www.youtube.com/watch?v=QMG8Vj3pGd8

...besonders mit Herrn Pocher:
http://www.youtube.com/watch?v=B_fxdxlNYwc

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Interessant, unsere Nachbarn bekommen also eigene Werbung.
"Saublöd!" ist wohl zu hart für die feinfühligen Alpenbewohner. 😁

Wieso? Die Fraktion der Saublöden ist auch in Ösi-Land stark vertreten. 😛

Aber vielleicht hängt das damit zusammen, dass das Schwein bei uns bereits "besetzt" ist - von der REWE-Bio-Marke "Ja! Natürlich":

Ja! Natürlich-Spots

Macht übrigens die selbe Agentur, die hierzulande Mediamarkt betreut (DM&B) - die hatten damit vielleicht ein gutes Argument für die Produktion eigener Spots.

was habt Ihr nur alle mit den Medi Märkten? Ich kaufe dort gerne. Kein Problem beim Umtausch. Gehen auf jeden Preis ein, d.h. man kann grundsätzlich die Preise runter handeln. Und die Verkäufer verstehen auch nicht weniger von Ihrem Bereich, als die sogenannten Fachverkäufer in den Rundfunk"fachgeschäften".

Auch wenn dieser Thread immer mehr abschweift:

Service und freiwilliges 14-tägiges Umtauschrecht des MM sind wirklich genial. Daneben die Tiefpreisgarantie.
Man sollte sich aber bereits im Vorfeld informieren bzw. einen "Fachmann" mitnehmen, denn einige Verkäufer ... na ja, lassen wir das. Batteriekauf geht natürlich auch so. 😉

Ich habe nichts gegen Mediamarkt und kaufe nur aus einem Grund nicht dort: weil der Cosmos näher ist. 😛

(Ich gebe aber zu, dass ich nicht so oft was in der Art kaufe - insofern ist das Thema für mich nicht so wichtig.)

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Auch wenn dieser Thread immer mehr abschweift:

Service und freiwilliges 14-tägiges Umtauschrecht des MM sind wirklich genial. Daneben die Tiefpreisgarantie.
Man sollte sich aber bereits im Vorfeld informieren bzw. einen "Fachmann" mitnehmen, denn einige Verkäufer ... na ja, lassen wir das. Batteriekauf geht natürlich auch so. 😉

aber gerade die Zusatzprodukte, ob Tinte, USB Kabel, Batterien sollte man natürlich nicht bei MediaMarkt oder Saturn kaufen, da diese dort meist mehr als das Doppelte kosten. Und schlecht informierte Verkäufer finden sich auch im Rundfunkfachhandel, die z.T. heute noch nicht erklären können, was es mit HDTV auf sich hat. Auch hier werden unwissenden Kunden alte Auslaufmodelle zu überteuerten Preisen angedreht. Und bei der Rückgabe gibt es ohnehin meist Ärger.

ähm...
an alle die sich jetzt hier über den MM oder sonstige elektronik-märkte unterhalten:

schaut doch bitte nochmal die dieser thread heißt!
bitte zurück zum thema!!! 😉

danke.

gruß,
marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen